%0 Generic %A Biller, Thomas %C Villemur-sur-Tarn %D 2023 %E Mesqui, Jean %E Hayot, Denis %F artdok:9408 %P 144-155 %R 10.11588/artdok.00009408 %T The influence of the "philippienne" fortification in Western Germany %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9408/ %0 Journal Article %A Escher, Cornelia %D 2023 %F artdok:8769 %P 1-20 %R 10.11588/artdok.00008769 %T Mit dem Wind gesegelt? Architekturlehre an der Kunstakademie Düsseldorf 1919-33 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8769/ %X An der Kunstakademie Düsseldorf kamen in den 1920er Jahren Reformen der Architekturlehre in Gang. Diese verdankten sich jedoch weniger den hochschulreformerischen Ansätzen der Zeit, oder gar der Formierung einer lokalen Avantgarde in der Architektur, als vielmehr dem breiteren Vordringen professioneller Neuausrichtungen, die über die Professuren in die Akademie getragen wurden. Der Artikel zeichnet auf der Grundlage von Archivquellen die Geschichte der Architekturlehre an der Kunstakademie Düsseldorf seit dem 19. Jahrhundert mit dem Zielpunkt auf den Reformen der Moderne. Dabei gilt das Augenmerk insbesondere auch der Frage der Medien, die für das Erlernen und Vermitteln von Architektur zum Einsatz kamen. Insgesamt entsteht das Bild einer Institution, die zwar einige Neuerungen der Zeit aufnahm, dabei aber grundsätzlich dem Akademischen Modell verpflichtet blieb. %0 Generic %A Escher, Cornelia %A Fischer, Lars %C Brüssel %D 2022 %E Escher, Cornelia %F artdok:8080 %K Materialästhetik / Niederrhein-Kolleg / Geschichte 1950-2020 %P 12-85 %R 10.11588/artdok.00008080 %T Essay : Materiality, design and communal life : the Oberhausen Institute as social project %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8080/ %V 2 %0 Generic %A Freigang, Christian %C Göttingen %D 2022 %E Eming, Jutta %E Traulsen, Johannes %F artdok:9228 %P 37-62 %R 10.11588/artdok.00009228 %T Asynchrone Zeitraster: Bildzyklen im Kölner Domchor %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9228/ %V 27 %0 Generic %A Ostrowski, Jan K. %C Kraków %D 2022 %E Ostrowski, Jan K. %F artdok:8792 %P 34-52 %R 10.11588/artdok.00008792 %T Siedziba = The seat %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8792/ %0 Book %A Borowik, Aneta %C Warszawa %D 2021 %F artdok:7231 %I Wydawnictwo Neriton %R 10.11588/artdok.00007231 %T New Katowice. The form and ideology of the Polish post-war architecture based on the example of Katowice (1945–1980) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7231/ %Z Druckausgabe: Borowik, Aneta: New Katowice. The form and ideology of the Polish post-war architecture based on the example of Katowice (1945–1980). Warszawa: Wydawnictwo Neriton, 2021 %0 Journal Article %A Bürger, Stefan %C Graz %D 2021 %F artdok:8277 %J LAMA - das lösungsorientierte Architekturmagazin %N 9 %P 64-70 %R 10.11588/artdok.00008277 %T Architektursprache - in der Zeit nur brach liegend oder doch tot? (eine Polemik) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8277/ %V 3 %Z Stücktitel des Zeitschriftenheftes: Architektursprache: Warum ist der Architekturdiskurs nicht mehr gesellschaftsbildend? %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Würzburg %D 2021 %E Hamm, Joachim %E Klein, Dorothea %F artdok:8197 %P 233-287 %R 10.11588/artdok.00008197 %T Text-Bild-Beziehungen in der Fachliteratur: das Beispiel der Architekturtraktate des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8197/ %V 8 %0 Generic %A Freigang, Christian %C Regensburg %D 2021 %E Luchterhandt, Manfred %E Röckelein, Hedwig %F artdok:9243 %P 323-352 %R 10.11588/artdok.00009243 %T Capella sacrosancta. Die Pariser Sainte-Chapelle als sakraler Raum und gebautes Reliquiar. Für Peter Kurmann zum 80. Geburtstag %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9243/ %0 Generic %A Freigang, Christian %C Toulouse %D 2021 %E Czerniak, Virginie %E Riou, Charlotte %F artdok:9225 %P 47-61 %R 10.11588/artdok.00009225 %T L'architecture gothique à la cathédrale de Toulouse aux XIVe et XVe siècles %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9225/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Petersberg %D 2021 %E Orelli-Messerli, Barbara von %F artdok:8123 %P 12-31 %R 10.11588/artdok.00008123 %T Das Erlebnis der Architektur in der Hypnerotomachia Poliphili %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8123/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C München %D 2021 %E Burioni, Matteo %E Hirsch, Martin %F artdok:8115 %P 105-113 %R 10.11588/artdok.00008115 %T Der Glanz der Stadt %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8115/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C München %D 2021 %E Burioni, Matteo %E Hirsch, Martin %F artdok:8116 %P 120-121 %R 10.11588/artdok.00008116 %T Fabio Calvo, Antiqvae vrbis Romae cvm regionibvs simvlacrum, Rom (Valerius Dorichus von Brixen), 1532 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8116/ %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 2021 %F artdok:8122 %J Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana %P 263-316 %R 10.11588/artdok.00008122 %T Raffael als Stadtplaner %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8122/ %V 44.2019-2020 %0 Journal Article %A Hedtke, Britta %D 2021 %F artdok:7395 %K Mainzer Dom, Architektur, Memorie, Geistliches Gericht %R 10.11588/artdok.00007395 %T in consistorio ecclesiae Moguntine – Zur ursprünglichen Raumfunktion der sogenannten "Memorie" im Mainzer Dom %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7395/ %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Leiden %D 2021 %E Ottenheym, Koen A. %F artdok:8113 %P 306-348 %R 10.11588/artdok.00008113 %T Architecture and early Humanism at German princely courts: Lower Bavaria, Salzburg and Passau and the Romanesque Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8113/ %V 14 %0 Journal Article %A Iselt, Kathrin %C Heidelberg %D 2021 %F artdok:7290 %R 10.11588/artdok.00007290 %T Die Dresdner Villen der Familie von Klemperer %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7290/ %X Die Familie von Klemperer bewohnte in Dresden drei Villen, deren Bau- und Nutzungsgeschichte untersucht wird. Gustav (1852-1926) und Charlotte (1857-1934) lebten in einer Villa auf der Wiener Straße Ecke Gellertstraße, in der deren drei Söhne, Victor (1876-1943), Herbert Otto (1878-1951) und Ralph Leopold (1884-1956) heranwuchsen. Victor ließ sich ein prächtiges Haus auf der Tiergartenstraße 64 errichten, Ralph bezog eine Villa auf der Wiener Straße 86. Zwei dieser drei Villen fielen dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Die Familie von Klemperer verließ in den späten 1930er Jahren Deutschland und suchte in anderen Ländern Zuflucht. Heute erinnert in Dresden nur noch wenig an die einst so einflussreiche und angesehene Familie von Klemperer. %Z Zugang zum englischsprachigen Text siehe "Verwandte URLs". %0 Journal Article %A Iselt, Kathrin %C Heidelberg %D 2021 %F artdok:7296 %R 10.11588/artdok.00007296 %T The Dresden villas of the von Klemperer family %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7296/ %X The von Klemperer family inhabited three villas in Dresden, the construction and usage history of which is examined. Gustav (1852-1926) and Charlotte (1857-1934) lived in a villa on Wiener Strasse at the corner of Gellertstrasse, where their three sons, Victor (1876-1943), Herbert Otto (1878-1951) and Ralph Leopold (1884-1956) grew up. Victor had a magnificent house built for himself at Tiergartenstrasse 64, Ralph moved into a villa at Wiener Strasse 86. Two of these three villas fell victim to the Second World War. The von Klemperer family left Germany in the late 1930s and sought refuge in other countries. Today, there is little left in Dresden to remind us of the once influential and respected von Klemperer family. %Z Zugang zum deutschsprachigen Text siehe Link "Verwandte URLs." %0 Generic %A Klein, Bruno %C Leipzig %D 2021 %E Dornheim, Stefan %F artdok:8665 %P 175-211 %R 10.11588/artdok.00008665 %T Bauten und Bilder recyclet %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8665/ %V 41 %0 Generic %A Krasny, Piotr %A Kurzej, Michał %C Łódź %D 2021 %E Barczyk, Alina %E Gryglewski, Piotr %F artdok:8407 %P 259-281 %R 10.11588/artdok.00008407 %T Figury ludzkie i anielskie jako elementy podpór architektonicznych w sztuce sakralnej w Mediolanie po Soborze Trydenckim. Geneza, symbolika, funkcje %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8407/ %0 Journal Article %A Kress, Michael %D 2021 %F artdok:7401 %R 10.11588/artdok.00007401 %T Das Wachgebäude für K.G.L. in Auschwitz-Birkenau, UNESCO-Weltkulturerbe in Oświęcim, Polen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7401/ %0 Generic %A Leuschner, Eckhard %C München %D 2021 %E Martin, Sylvia %E Wallner, Julia %F artdok:8182 %P 99-109 %R 10.11588/artdok.00008182 %T For and against anthropomorphism - Sculptural "Key Figures" in architectural contexts, ca. 1900 to 1930 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8182/ %Z Zugang zum Buchbeitrag in deutscher Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Leuschner, Eckhard %C München %D 2021 %E Martin, Sylvia %E Wallner, Julia %F artdok:8181 %P 87-98 %R 10.11588/artdok.00008181 %T Für und wider den Anthropomorphismus - Plastische "Schlüsselfiguren" in architektonischen Kontexten um 1900 bis 1930 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8181/ %Z Zugang zum Beitrag in englischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Rosenberg, Raphael %C Munich %D 2021 %E Gamboni, Dario %E Wolf, Gerhard %E Richardson, Jessica N. %F artdok:9358 %P 186-213 %R 10.11588/artdok.00009358 %T The amimetic aesthetic of marbling %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9358/ %0 Generic %A Chojecka, Ewa %C Berlin, Boston %D 2020 %E Störtkuhl, Beate %E Makała, Rafał %F artdok:8786 %P 374-381 %R 10.11588/artdok.00008786 %T Nuancen der Moderne. Nachleben der Avantgarden in der Volksrepublik Polen nach 1945 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8786/ %V 77 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Roma %D 2020 %E Caye, Pierre %E Solinas, Francesco %F artdok:9179 %P 26-103 %R 10.11588/artdok.00009179 %T Ornament and architecture : a survey from Donatello to Michelangelo %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9179/ %V 3 %0 Book %A Furttenbach, Joseph %D 2020 %F artdok:6930 %K Traktat / Grafik %R 10.11588/artdok.00006930 %T aprobirte und auch vil jar experimentirte Kupffer radier kunst - Ulm 1659 (FONTES 85) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6930/ %X In der Kupffer radier kunst (1659) beschreibt der Ulmer Architekturtheoretiker Joseph Furttenbach d. Ä. (1591-1667) die Technik der Ätzradierung, in der Art, wie sie sein Sohn, Joseph Furttenbach d. J. (1632-1655), praktiziert habe. Die hier erstmals in einer kommentierten Edition vorgelegte Handschrift gibt einen Einblick in das zirkulierende kunsttechnische Wissen und die druckgrafische Praxis jenseits der professionellen Künstlerwerkstätten um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Zu den Besonderheiten dieser Quelle gehört das Übertragungsverfahren mit einer besonderen Kopiertinte. Eine umfassende Einleitung erläutert die Entstehungsumstände der Kupffer radier kunst, setzt sie in Bezug zur frühneuzeitlichen Kunstliteratur und informiert darüber hinaus über Leben und Wirken des jungen Furttenbach. %Z Verfasser ist Joseph Furttenbach der Ältere (1591-1667) %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 2020 %F artdok:7724 %J Opus incertum %P 34-53 %R 10.11588/artdok.00007724 %T The French way of building in Rome: S. Agostino and SS. Trinità dei Monti %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7724/ %V N.S. 6 %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %C Dresden %D 2020 %E Puntigam, Sigrid %F artdok:8826 %P 238-257 %R 10.11588/artdok.00008826 %T Der Architekt Christian Friedrich Gottlieb von dem Knesebeck. Die Barockarchitektur im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin im frühen 18. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8826/ %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Petersberg %D 2020 %E Helten, Leonhard %E Bünz, Enno %E Kohnle, Armin %E Lück, Heiner %E Waschke, Ernst-Joachim %F artdok:7278 %P 59-94 %R 10.11588/artdok.00007278 %T Architektur als politische Sprache und intellektuelle Aufgabe. Raumgestalt und Raumfunktionen des Wittenberger Kernschlosses unter Kurfürst Friedrich dem Weisen und Herzog Johann im Kontext von älterer Residenztradition und beginnender Renaissance. %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7278/ %V 5 %0 Generic %A Klein, Bruno %C Roma %D 2020 %E Lucherini, Vinni %E Boto Varela, Gerardo %F artdok:8165 %P 39-46 %R 10.11588/artdok.00008165 %T Bau und Ritual. Ritualisierte Planungs- und Bauprozesse bei mittelalterlichen Kathedralen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8165/ %V 5 %0 Generic %A Klein, Bruno %C Frankfurt am Main %D 2020 %E Borngässer, Barbara %E Klein, Bruno %F artdok:8176 %P 49-60 %R 10.11588/artdok.00008176 %T La arquitectura neogótica en la Peninsula Ibérica y América Latina %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8176/ %V 21 %Z Die Abbildungen und Tafeln befinden sich in der deutschsprachigen Fassung des Buchbeitrags. Zugang zum Beitrag in deutscher Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Klein, Bruno %C Frankfurt am Main %D 2020 %E Borngässer, Barbara %E Klein, Bruno %F artdok:8175 %P 11-28 %R 10.11588/artdok.00008175 %T Neugotische Architektur auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8175/ %V 21 %Z Zugang zum Buchbeitrag in spanischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Journal Article %A Laurenz, Lars %D 2020 %F artdok:6802 %R 10.11588/artdok.00006802 %T Die Pläne zur Neugestaltung der Gauhauptstadt Münster. Erweiterte Fassung eines Vortrages vom 17. Juni 2017 im Rahmen des 92. Kunsthistorischen Studierendenkongresses in Münster, 15.-18. Juni 2017 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6802/ %Z Zugang zum englischsprachigen Text siehe Link "Verwandte URLs". %0 Journal Article %A Laurenz, Lars %D 2020 %F artdok:7014 %R 10.11588/artdok.00007014 %T Plans for Redesigning the Gau Capital Münster. Extended version of a lecture held on 17 June 2017 as part of the 92nd Congress of German scholars of the History of Art in Münster, 15-18 June 2017 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7014/ %Z Zugang zum deutschsprachigen Text siehe Link "Verwandte URLs". %0 Book %A Lautensack, Heinrich %D 2020 %E Hinz, Berthold %F artdok:6767 %K Traktat : Malerei ; Traktat : Plastik ; Traktat : Ästhetik ; Vorlagensammlung / Zeichenbuch %R 10.11588/artdok.00006767 %T Des Circkels vnnd Richtscheyts/ auch der Perspectiua / vnd Proportion der Menschen vnd Rosse / kurtze / doch gründtliche vnderweisung /deß rechten gebrauchs […], Frankfurt a.M. 1564 (FONTES 84) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6767/ %X Heinrich Lautensacks Lehrtraktat (Frankfurt a. Main 1564) zählt zur deutschen Publikationsgattung „Kunstbüchlein“ (Schlosser), die Dürers anspruchsvolles Proportionsbuch (1528) in leicht verständliche und verkäufliche Lehrfibeln für angehende Künstler ummünzte. Die vorliegende Edition besteht aus zwei Teilen: Dem kompletten Text, der aus dem oft missverständlichen Frühneuhochdeutsch Lautensacks in heutiges Deutsch übertragen ist, sowie dem Kommentar, der den gesamten Diskurs begleitet. Das Fazit ergibt im Wesentlichen konventionelle Lektionen in Geometrie, Perspektive, menschlicher Proportion (weitgehend nach Dürer) sowie in Gestaltung des Pferdes. Es fällt ein ausgeprägter didaktischer Impetus auf, der das kleine Werk von den übrigen Angeboten unterscheidet, ferner sind insbesondere die Illustrationen (Holzschnitte) zum Thema bewegter Figuren (und Pferde) bemerkenswert. Es sind vom Autor als „Blindrisse“ bezeichnete Diagramme, besser noch: Dynamogramme, mit denen die biomechanische Bewegtheit der Figuren so musterhaft auf den Punkt gebracht ist, dass sie bis heute in populären Zeichenbüchern und zwar bis hin in die zeichnerische Anbahnung animierter Cartoons und in der Welt der Piktogramme zu erkennen ist. %0 Generic %A Testa, Marlene %D 2020 %F artdok:7007 %R 10.11588/artdok.00007007 %T Das Warenhaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1980 : auf der Suche nach einer Integration in den urbanen Kontext %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7007/ %X Die Betrachtung deutscher Warenhäuser in der Bunderepublik Deutschland von 1960 bis 1980 basiert auf einer Auswahl der in den bedeutendsten Fachzeitschriften jener zwanzig Jahre publizierten Bauten. Ausgehend vom höchst umstrittenen Abriss von Erich Mendelsohns Warenhaus Schocken in Stuttgart, der auch auf symbolischer Ebene eine Zäsur mit der Architektengeneration der Vorkriegszeit einleitete, wird die veränderte Beziehung zwischen Stadt und dem Typus Warenhaus untersucht. Die in diesem Zusammenhang öffentlich debattierten Themen werden auf der Grundlage der wichtigsten Veröffentlichungen hervorgehoben, insbesondere wird ihre Einflussnahme auf die Weiterentwicklung der Bauten in den Fokus gerückt. Um die Bedeutung der Wahrnehmung des Typus Warenhaus auf gesellschaftlicher Ebene sowie als wichtiger Faktor für seine Entwicklung zu unterstreichen, wird ein kulturhistorischer Rückblick auf die Epoche seiner Entstehung grob skizziert. Eine nähere Analyse der publizierten Bauten von 1960 bis 1980 gibt einen Überblick unter typologischen Gesichtspunkten. Der Kern der Arbeit besteht in der Betrachtung der wichtigsten Akteure – wie Egon Eiermann, Heinz Mohl und Alexander von Branca – und ihren meistbeleuchteten Bauten sowie weiteren realisierten oder auch nur in ihrem Entwurfsstadium publizierten Warenhäusern, die auf eine allgemeinere Tendenz in der gesamten Architekturproduktion hinweisen sollen. Des Weiteren wird ihre Rolle in Bezug zu wichtigen Aspekten der Architekturtheorie beleuchtet, die es erlauben, eine Interpretation ihrer Stellung innerhalb des gewachsenen Stadtraumes zu formulieren. Die äußerlich betrachtet konträren Positionen innerhalb der zwanzig bearbeiteten Jahre werden schließlich bewertet und ihr Zusammenhang mit der heutigen Entwicklung bezüglich der Handelsarchitektur hervorgehoben. %0 Generic %A Zuschlag, Christoph %C Köln %D 2020 %E Smerling, Walter %E Müller-Remmert, Eva %F artdok:9277 %P 14-17 %R 10.11588/artdok.00009277 %T Art - life - architecture: Erwin Bechtold = Kunst - Leben - Architektur: Erwin Bechtold %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9277/ %0 Journal Article %A Biller, Thomas %C Bozen %D 2019 %F artdok:8733 %J Der Schlern : Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde %N 7/8 %P 4-69 %R 10.11588/artdok.00008733 %T Boymont bei Bozen. Gestalt, Funktion und Bedeutung einer spätromanischen Burg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8733/ %V 93 %0 Generic %A Biller, Thomas %D 2019 %E Büren, Guido von %E Goer, Michael %F artdok:8770 %I Petersberg %P 20-29 %R 10.11588/artdok.00008770 %T Das unvollendete Kastell Kaiser Friedrichs II. in Prato (Toskana) - zu seiner geplanten Gestalt %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8770/ %V 9 %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Würzburg %D 2019 %E Kleinehagenbrock, Frank %E Klein, Dorothea %E Tischer, Anuschka %E Hamm, Joachim %F artdok:7843 %P 327-359 %R 10.11588/artdok.00007843 %T Architektur und Baukunst im konfessionellen Zeitalter %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7843/ %V 6 %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Berlin %D 2019 %E Bürger, Stefan %E Palzer, Iris %F artdok:8088 %P 213-223 %R 10.11588/artdok.00008088 %T Epilog - Zum Wert des Stils bzw. zur Wertlosigkeit der Stilbegriffe und der Frage: Ist es womöglich unmöglich, aus der Baukunst um 1600 Deutungen wie "Echters Werte" abzuleiten? %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8088/ %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Dresden %D 2019 %E Müller-Bechtel, Susanne %E Jahn, Peter Heinrich %F artdok:8089 %P 16-20 %R 10.11588/artdok.00008089 %T La Seu Vella Lleida – Kreuzgang oder Investruine? Beobachtungen an den westlichen Klausurteilen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8089/ %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Petersberg %D 2019 %E Albrecht, Stephan %E Breitling, Stefan %E Drewello, Rainer %F artdok:8005 %P 112-121 %R 10.11588/artdok.00008005 %T Portale als Raumbilder und Bildräume. Ikonische Betrachtungen zu Portalarchitekturen in Regensburg, Prag und Bern %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8005/ %0 Generic %A Bürger, Stefan %A Palzer, Iris %C Berlin %D 2019 %E Bürger, Stefan %E Palzer, Iris %F artdok:8086 %P 11-20 %R 10.11588/artdok.00008086 %T Echters Werte. Einführung in die Problematik %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8086/ %0 Generic %A Feldhaus, Heribert %C Merxheim %D 2019 %F artdok:6568 %I Förderverein Disibodenberger Kapelle Bad Sobernheim e.V. %P 97-114 %R 10.11588/artdok.00006568 %T Die fotogrammetrische Bestandsaufnahme der Stadthofkapelle des Zisterzienserklosters Disibodenberg in Bad Sobernheim %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6568/ %0 Generic %A Freigang, Christian %C Paris %D 2019 %E Courcelles, Dominique de %F artdok:7427 %P 207-223 %R 10.11588/artdok.00007427 %T La merveille rimée, la merveille construite. Poésie et architecture flamboyante %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7427/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Leiden %D 2019 %E Enenkel, Karl A.E. %E Ottenheym, Koen A. %F artdok:6707 %P 586-616 %R 10.11588/artdok.00006707 %T The Babylonian origins of Trier %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6707/ %V 60 %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Berlin %D 2019 %E Bürger, Stefan %E Palzer, Iris %F artdok:7184 %P 179-205 %R 10.11588/artdok.00007184 %T Gotik in der Architektur der internationalen Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7184/ %0 Generic %A Hedtke, Britta %C Merxheim %D 2019 %F artdok:6567 %I Förderverein Disibodenberger Kapelle Bad Sobernheim e.V. %P 49-95 %R 10.11588/artdok.00006567 %T Die Stadthofkapelle des Zisterzienserklosters Disibodenberg in Bad Sobernheim – Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6567/ %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Heidelberg %D 2019 %E Kuroczyński, Piotr %E Pfarr-Harfst, Mieke %E Münster, Sander %F artdok:7230 %P 31-36 %R 10.11588/artdok.00007230 %T Digitale Technik und visuelle Imagination: das ungleiche Elternpaar der virtuellen Rekonstruktion historischer Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7230/ %V 2 %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Leiden %D 2019 %E Enenkel, Karl A. E. %E Ottenheym, Koen A. %F artdok:6159 %P 511-585 %R 10.11588/artdok.00006159 %T Translating the past: local Romanesque architecture in Germany and its fifteenth-century reinterpretation %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6159/ %V 60 %Z Der komplette Band ist im open access zugänglich: https://brill.com/view/title/36000 (zuletzt aufgerufen am 08.11.2018) %0 Journal Article %A Klein, Bruno %D 2019 %F artdok:7569 %J In situ : Zeitschrift für Architekturgeschichte %P 177-184 %R 10.11588/artdok.00007569 %T Funktionen von Modell-Architektur vor der Erfindung des Architekturmodells %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7569/ %V 11 %0 Generic %A Michalsky, Tanja %C Paris %D 2019 %E Hofmann, Franck %E Messling, Markus %F artdok:9203 %P 162-189 %R 10.11588/artdok.00009203 %T Napoli creola. Reconfiguration et continuité de l'identité urbaine par une politique dynastique des arts %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9203/ %Z Zugang zum Beitrag in deutscher Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Noell, Matthias %C Halle (Saale) %D 2019 %E Lewandowski, Tomasz %F artdok:7248 %P 102-107 %R 10.11588/artdok.00007248 %T Auschwitz - architecture and design of instrumental reasons = Auschwitz - Architektur und Gestaltung der instrumentellen Vernunft %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7248/ %0 Generic %A Blum, Gerd %D 2018 %F artdok:7254 %N 1 %P 43-50 %R 10.11588/artdok.00007254 %T Autoreflexivität, Ambiguität, Aktbewusstheit: gemalte Architekturen des Quattrocento. - [Rezension] %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7254/ %V 71 %X Rezension zu: Johannes Grave, Architekturen des Sehens. Bauten in Bildern des Quattrocento. Paderborn, Wilhelm Fink Verlag 2015. 399 S., zahlr. Ill. %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Münster %D 2018 %E Rohrschneider, Michael %E Tischer, Anuschka %F artdok:7678 %P 251-270 %R 10.11588/artdok.00007678 %T Festungsbaukunst im 17. Jahrhundert – ein Entwicklungsüberblick anhand der zeitgenössischen fortifikatorischen Literatur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7678/ %0 Journal Article %A Ebeling, Jörg %D 2018 %F artdok:6760 %J Der Wormsgau %P 123-216 %R 10.11588/artdok.00006760 %T Emmerich Joseph von Dalberg (1773-1833) als Bauherr - Schloss Herrnsheim zu Beginn des 19. Jahrhunderts %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6760/ %V 34 %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Sevilla %D 2018 %E Galero, Pedro A. %E Frommel, Sabine %F artdok:6195 %P 59-75 %R 10.11588/artdok.00006195 %T Il cortile circolare nella teoria architettonica e nella prassi edilizia del Rinascimento italiano %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6195/ %0 Generic %A Huber, Hans Dieter %C Würzburg %D 2018 %E Stoellger, Philipp %E Kumlehn, Martina %F artdok:6631 %P 231-261 %R 10.11588/artdok.00006631 %T Lifestyle als Weg zur Macht : Clooney trifft Cucina am Canale Grande %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6631/ %V 17 %0 Generic %A Klein, Bruno %C Petersberg %D 2018 %E Stiegemann, Christoph %F artdok:7491 %P 36-49 %R 10.11588/artdok.00007491 %T Die gotische Kathedrale und die Kunst des konstruktiven Kompromisses %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7491/ %0 Generic %A Klein, Bruno %C London %D 2018 %E Camps, Jordi %E Castiñeiras, Manuel %E McNeill, John %E Plant, Richard %F artdok:7664 %P 31-38 %R 10.11588/artdok.00007664 %T Romanesque cathedrals in Northern Italy - Building processes between bishop and commune %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7664/ %0 Generic %A Klein, Bruno %C Petersberg %D 2018 %E Stiegemann, Christoph %F artdok:7493 %P 690-693 %R 10.11588/artdok.00007493 %T Schrein des heiligen Willibald - Architekturreliquiar - Fragment der Bekrönung eines kleinen Turmes - Kleine Säule %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7493/ %0 Generic %A Müller, Rebecca %C Berlin %D 2018 %E Grenzmann, Ludger %F artdok:8003 %I De Gruyter %P 75-103 %R 10.11588/artdok.00008003 %T HAVE ROMA. Identitätsentwürfe und Antikenkonzepte in Rom und Venedig %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8003/ %V Neue Folge, 41,2 %0 Generic %A Müller, Rebecca %C Leiden %D 2018 %E Beneš, Carrie E. %F artdok:8002 %P 293-319 %R 10.11588/artdok.00008002 %T Visual culture and artistic exchange %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8002/ %V 15 %0 Generic %A Schelbert, Georg %C Halle %D 2018 %E Engelberg, Meinrad von %E Eißing, Thomas %E Heiser, Sabine %E Süßmann, Johannes %E Zaunstöck, Holger %F artdok:7887 %P 286-309 %R 10.11588/artdok.00007887 %T Fürsorge in der Maison Royal. Hospital-, Waisenhaus- und Internatsbauten in Frankreich %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7887/ %0 Generic %A Schirmacher, Carin M. %D 2018 %F artdok:5697 %R 10.11588/artdok.00005697 %T Paradoxien des Digital Turn in der Architektur 1990–2015. Von den Verlockungen des Organischen: digitales Entwerfen zwischen informellem Denken und biomorphem Resultat %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5697/ %X Vor dem Hintergrund der Einführung des Computers und der damit verbundenen Digitalisierung in der Architektur mit ihrer breiten Anwendung in den 1990er Jahren geht die Arbeit von der Frage aus, warum es im Formbildungsprozess eine Diskrepanz zwischen informellem Denken und biomorphem Resultat gibt. Es werden Paradoxien aufgedeckt, deren Fehlschlüsse zu einer Vielfalt von digitalen Strömungen bei gleichzeitiger Vereinheitlichung der Ausdrucksmittel führten. Im Mittelpunkt steht eine vergleichende und disziplinübergreifende Gegenüberstellung informeller und biomorpher Ansätze. Der informelle Ansatz findet seinen Ursprung im Konzept des Formlosen bei Georges Bataille in den 1920er Jahren und in der informellen Kunst in den 1950er/1960er Jahren. Der biomorphe Ansatz präsentiert sich in dieser Arbeit durch den Nachweis der Verlockungen, aufgrund derer die Architektur die Natur immer wieder als Vorbild nimmt. Es wird aufgezeigt, wo der aktuelle Architekturdiskurs in der Vermischung beider Ansätze feststeckt. Die Konklusion und der Ausblick bilden den Abschluss, in dem die "Unfreiheit" des Programmierens mit dem Wesen der Unbestimmtheit in einer postdigitalen Ära zusammengedacht wird. Dabei wird eine Antwort auf die Frage gegeben, warum sich das digitale Entwerfen vielfach einer biomorphen Formensprache bedient und wie ein Weg aussehen kann, der aus dieser Sackgasse herausführt. %0 Generic %A Sobczyńska-Szczepańska, Mirosława %C Gijón %D 2018 %E Rodríguez Moya, Inmaculada %E Mínguez Cornelles, Victor %F artdok:9446 %P 137-149 %R 10.11588/artdok.00009446 %T Los cultos y devociones promovidos por los trinitarios descalzos en la República de las Dos Naciones y la monarquía de los Habsburgo %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9446/ %0 Generic %A Bałus, Wojciech %C Warszawa-Kraków %D 2017 %E Godlewicz-Adamiec, Joanna %E Szybisty, Tomasz %F artdok:8191 %P 21-34 %R 10.11588/artdok.00008191 %T Architektura - człowiek - język. Od ciała do słowa %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8191/ %0 Generic %A Blum, Gerd %C Münster %D 2017 %E Meier, Christel %E Linnemann, Dorothee %F artdok:6751 %P 255-288 %R 10.11588/artdok.00006751 %T Das Territorium als Theater. Antike Topoi idealer Topographie und ihre Bedeutung für die Architektur der italienischen Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6751/ %V 49 %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Berlin %D 2017 %E Gehrmann, Annegret %E Schumann, Dirk %E Winzeler, Marius %F artdok:6508 %P 147-162 %R 10.11588/artdok.00006508 %T Bauen ist Macht. Architektonische Besonderheiten der Franziskanerkirche (Dreifaltigkeitskirche) in Görlitz %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6508/ %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Würzburg %D 2017 %E Fasbender, Christoph %E Mierke, Gesine %F artdok:6509 %P 175-195 %R 10.11588/artdok.00006509 %T Bauen und Bildung: Buchstaben, Schrift und Bücher im Umfeld von Bauprojekten und Stiftungsaktivitäten %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6509/ %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Berlin %D 2017 %E Bürger, Stefan %E Kallweit, Ludwig %F artdok:7444 %P 15-22 %R 10.11588/artdok.00007444 %T Einleitung und Anleitung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7444/ %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Regensburg %D 2017 %E Delarue, Dominic E. %E Kaffenberger, Thomas %E Nille, Christian %F artdok:6530 %P 187-224 %R 10.11588/artdok.00006530 %T Raumbilder und Bildräume als Qualitäten sozialen Handelns %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6530/ %V 26 %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Petersberg %D 2017 %E Tacke, Andreas %E Fachbach, Jens %E Müller, Matthias %F artdok:6507 %P 14-26 %R 10.11588/artdok.00006507 %T Stadt – Land – Hof. Verursachte die Annaberger Bergordnung (1509) den Annaberger Hüttenstreit (1518)? Zur Frage nach dem Status von höfischen Bauhandwerkern außerhalb landesherrlicher Residenzen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6507/ %0 Generic %A Bürger, Stefan %A Kallweit, Ludwig %C Berlin %D 2017 %E Bürger, Stefan %E Kallweit, Ludwig %F artdok:7446 %P VII-IX %R 10.11588/artdok.00007446 %T Vorwort: Humor und Wissenschaft - eine Stipvisite? %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7446/ %Z Das Vorwort gehört zum Teil "Capriccio & Architektur - Sonderbares zur Baukunst" %0 Generic %A Freigang, Christian %C Prag %D 2017 %F artdok:7463 %P 161-174 %R 10.11588/artdok.00007463 %T Matthias von Arras, erster Baumeister der Kathedrale von Prag im Lichte neuer Forschungen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7463/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Roma %D 2017 %E Conforti, Claudia %E Sapori, Giovanna %F artdok:9260 %P 201-230 %R 10.11588/artdok.00009260 %T Prima del Sacco di Roma: all'origine del palazzo romano %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9260/ %0 Book %A Furttenbach, Joseph %D 2017 %E Fitzner, Sebastian %F artdok:5383 %K Traktat / Architektur %R 10.11588/artdok.00005383 %T Mechanische Reissladen (FONTES 83) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5383/ %Z Verfasser ist Joseph Furttenbach der Ältere (1591-1667) %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Berlin %D 2017 %E Deutsch, Kristina %E Echinger-Maurach, Claudia %E Krems, Eva-Bettina %F artdok:5359 %P 25-45 %R 10.11588/artdok.00005359 %T Badekultur in der italienischen Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5359/ %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 2017 %F artdok:6194 %J Annali di architettura : rivista del Centro Internazionale di Studi di Architettura Andrea Palladio %P 91-100 %R 10.11588/artdok.00006194 %T L’opera tuscanica di Antonio da Sangallo e di Andrea Palladio %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6194/ %V 29 %0 Generic %A Klein, Bruno %C Prag %D 2017 %F artdok:7462 %P 20-33 %R 10.11588/artdok.00007462 %T Karl IV. baut den Veitsdom - der Prozess der Errichtung der Prager Kathedrale im Rahmen großer Kirchenbaustellen der Zeit %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7462/ %0 Generic %A Klein, Bruno %C Bruxelles %D 2017 %E Masatsugu, Nishida %E Reveyron, Nicolas %E Cluzel, Jean-Sébastien %F artdok:6339 %P 238-247 %R 10.11588/artdok.00006339 %T Le développement des langages sur l'art et l'architecture dans l'Europe médiévale %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6339/ %0 Generic %A Michalsky, Tanja %C Berlin %D 2017 %E Hofmann, Franck %E Messling, Markus %F artdok:9148 %P 209-235 %R 10.11588/artdok.00009148 %T Napoli creola. Überformung und Kontinuität städtischer Identität durch dynastische Kunstpolitik %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9148/ %Z Zugang zum Beitrag in französischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Petersberg %D 2016 %E Tacke, Andreas %E Heinz, Stefan %F artdok:5551 %P 165-175 %R 10.11588/artdok.00005551 %T Werkmeister oder Architekt? Der mittelalterliche Baubetrieb an der Trierer Liebfrauenkirche als Ordnungssystem und Kommunikationsprozess %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5551/ %V 131 %0 Journal Article %A Frommel, Christoph Luitpold %D 2016 %F artdok:9086 %J Arte lombarda %N 1-2 %P 16-26 %R 10.11588/artdok.00009086 %T Bramante e la luce %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9086/ %V Nuova serie 176-177 %Z Mit einem englischen Abstract S. 219 %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 2016 %F artdok:5374 %J Arte Lombarda %N 1-2 %P 144-151 %R 10.11588/artdok.00005374 %T Gli elementi provenienti dall'Italia settentrionale nell'architettura di Bramante a Roma %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5374/ %V Nuova serie 176-177 %Z Stücktitel des Zeitschriftenheftes: Adorni, Bruno ; Repishti, Francesco ; Rovetta, Alessandro ; Schofield, Richard (Hrsg.): Bramante a Milano e l'architettura fra Quattro e Cinquecento %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Petersberg %D 2016 %E Orelli-Messerli, Barbara von %E Kurmann-Schwarz, Brigitte %F artdok:6297 %P 17-31 %R 10.11588/artdok.00006297 %T Phantastische Treppen, Brücken, Loggien von der Renaissance bis heute %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6297/ %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %C Schwedt/Oder %D 2016 %F artdok:8701 %P 85-93 %R 10.11588/artdok.00008701 %T Architektur in Brandenburg-Preußen. Das markgräfliche Schloss in Schwedt %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8701/ %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %C Regensburg %D 2016 %E Brunckhorst, Friedl %E Weber, Karl %F artdok:8718 %P 254-295 %R 10.11588/artdok.00008718 %T Vom Neobarock zum Werkbund. Die Architektur in Deutschland zwischen 1888 und 1918 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8718/ %0 Generic %A Klein, Bruno %C Paris %D 2016 %E Sandron, Dany %F artdok:6350 %P 231-248 %R 10.11588/artdok.00006350 %T La mise en scène de l'histoire urbaine au XIIIe siècle à Cologne : remplois, reconversions et modernisations %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6350/ %V 3 %0 Book %A Maranta, Bartolomeo %D 2016 %E Freedman, Luba %F artdok:2213 %K Streitschrift ; Traktat / Ästhetik %R 10.11588/artdok.00002213 %T Discorso all’Ill.mo Sig. Ferrante Carrafa Marchese di Santo Lucido in materia di pittura. Nel quale si difende il quadro della capella del Sig. Cosmo Pinelli fatto per Titiano, da alcune oppositioni fattegli da alcune persone (c. 1562) (FONTES 82) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2213/ %X Bartolomeo Marantas "Discorso" bietet außer dem zeitgenössischen Kommentar zu Tizians Verkündigung auch eine Analyse von diesem Gemälde. Maranta bedient sich des fünffachen Konzepts der Schönheit um den Engel Gabriel zu besprechen und wiederspricht der Fehleinschätzung dieser Figur, in dem er das Wissen der Kritiker hinterfragt. Er zieht eine vergleichbar kontroverse Darstellung – Michelangelos jugendlichen Christus aus dem Jüngsten Gericht – in Betracht. Dabei argumentiert er, dass in beiden Werken die Künstler die verwunderlichen Elemente verwendet haben, um die mysteriösen Inhalte abzubilden. Als Literat interpretiert Maranta die beiden Figuren als "picturale Metaphern". Als Naturwissenschaftler hingegen analysiert er das sanguinische Temperament sowie die anatomische Wiedergabe der "sprechenden Hand" des Engels. Das Essay bespricht den Beitrag Marantas in dem kulturellen und künstlerischen Umfeld von Neapel. Die englische Übersetzung neben der Transkription von Paola Barocchi aus dem Pittura-Kapitel der Scritti d’arte del Cinquecento macht dieses vergessene Werk über die Renaissance-Ästhetik wieder zugänglich. %0 Journal Article %A Mörsch, Gerd %D 2016 %F artdok:4228 %R 10.11588/artdok.00004228 %T Das Museum Kurhaus Kleve / Ewald Mataré-Sammlung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4228/ %X Der Text erläutert die Geschichte des niederrheinischen Museums, dessen Umbau in den 1990er Jahren und die Sammlungen. Die Ursprünge des heutigen Museums Kurhaus Kleve und des barocken Tiergartenparks zu Füßen der Minerva von Artus Quellinius aus dem Jahre 1660 reichen über 350 Jahre zurück. In den Jahren 1650-1655 errichtete der niederländische Barockarchitekt Jacob van Campen für Johann Moritz von Nassau die weit über die Grenzen des Rheinlandes hinaus bekannte Kunstlandschaft. Um 1740 hatte die Anlage viel von der Perfektion und Innovation aus der Zeit des Johann Moritz von Nassau verloren. Doch der Ort strahlte noch immer glanzvoll genug, um zahlreiche Besucher anzulocken. Nachdem 1741 der Klever Arzt Johannes Blanckenhorn am Fuße des Amphitheaters eine Heilquelle entdeckt hatte, begann die Geschichte des von Dr. Johann Heinrich Schütte gegründeten Kurbetriebes. Der "Königliche Tiergarten" wurde zum Kurpark mit Heilquelle. 1799 versiegte die Quelle und die Gasthöfe mußten geschlossen werden. Zwischen 1815 und 1859 ließen die preußischen Könige Friedrich Wilhelm III. und IV. die Gartenanlagen instand setzen und erweitern. Während dieser Periode nahmen die Gartenanlagen zunehmend die weicheren Züge eines englischen Landschaftsgartens an. Wieder übernahm ein Klever Arzt, Dr. Wilhelm Arntz, die Rolle des Initiators für die Pläne zum Neubau eines Bäderhauses und einer Trinkhalle. Das 1846 vollendete Friedrich-Wilhelm-Bad lockte bereits im ersten Jahr über 3000 Kurgäste an. Die zweite und letzte Blütezeit des Kurortes begann und endete mit jährlich bis zu 16000 Kurgästen vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Bis 1943 blieb der Komplex nahezu unverändert. Soldaten, die den Park von Minen und Munitionsresten befreien sollten, lebten in der Wandelhalle, bis diese 1946 zu einer Fabrikhalle umgebaut und 10 Jahre in diesem Sinne genutzt wurde. Von 1957-1963 nutzte Joseph Beuys das Erdgeschoß des Friedrich-Wilhelm-Bades als Atelier. 1963 erwarb der Klever Stadtarchivar und damaliger Leiter des 1960 gegründeten Museums Haus Koekkoek Dr. Friedrich Gorissen das Friedrich-Wilhelm-Bad und Beuys gab sein Atelier auf. Gorissen kannte die Geschichte von Bad Cleve, schätzte die klassizistische Architektur und nutzte den Ort für seine beständig wachsende Kunstsammlung. 1975 begann die Restaurierung der seit dem Ersten Weltkrieg der Natur überlassenen Parkanlage. 1985 stellte Stadt Kleve 1985 das Architekturensemble unter Denkmalschutz. 1987 entschied der Stadtrat, statt einer Erweiterung des Museums Koekkoek durch einen Anbau die Wandelhalle zu nutzen. Dieser Beschluss gilt als Geburtsstunde des heutigen Museums Kurhaus Kleve. Von großer Bedeutung für das heutige Museum Kurhaus Kleve war die Übergabe des künstlerischen Nachlasses von Ewald Mataré. Für die architektonische Zukunft wurde ein Kolloquium zu Restaurierung und Umbau mit den Architektenbüros Johann aus Kiel und Max Dudler sowie dem Typographen und Entwerfer Walter Nikkels durchgeführt. Anfang 1991 wurden die von der Stadt favorisierten Pläne Walter Nikkels der Öffentlichkeit präsentiert, im Januar 1992 der Grundstein gelegt. Nach dem Tod von Dr. Gorissen im September 1993 beschloß der Stadtrat eine Änderung des Bauvorhabens, welche das vorher von Gorissen bewohnte Friedrich-Wilhelm-Bad in das Museumsprojekt integrierte. Auch die einst von Beuys genutzten Atelierräume im Erdgeschoß sollten mittelfristig wieder zugänglich sein. Im selben Jahr wurde die wiederhergestellte Kunstlandschaft als europäisches Gartendenkmal ausgezeichnet. 1997, fast zehn Jahre nach Beginn der Planungen, konnte das Museum Kurhaus Kleve eröffnet werden. Die Renovierung des architektonischen Ensembles durch Nikkels ist von den klaren Linien und Sichtachsen des Barockgartens geprägt. Die räumliche Klarheit ist für die Präsentation von moderner und zeitgenössischer Kunst besonders geeignet. Die mit Hilfe privater Mäzene, des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., der Kunststiftung NRW und dem Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW geschaffene Sammlung zeitgenössischer Kunst setzt bei den Schülern Ewald Matarés ein. Die Kunst der 1960er und 1970er Jahre ist in exemplarischen Arbeiten u.a. von Gerhard Richter, Günther Uecker, Yves Klein, Christo, Arman und Cy Twombly vertreten. Eine Reihe international renommierter Künstler hat Werke eigens für das Museum geschaffen. Breiten Raum nimmt auch die Photographie-Sammlung ein. Jüngere Positionen in Malerei und Skulptur sind durch Werke von Stephan Balkenhol, Martin Creed, Katharina Fritsch, Paloma Varga Weisz und Thomas Schütte, von Günther Förg, Michael van Ofen und Dirk Skreber vertreten. Das Museum Kurhaus Kleve wurde 2004 durch die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA als "Museum des Jahres 2004" und 2011 für die Ausstellung von Carl Andre als "Die Besondere Ausstellung 2011" ausgezeichnet. %0 Generic %A Pommeranz, Johannes %C Nürnberg %D 2016 %E Kammel, Frank Matthias %E Selheim, Claudia %F artdok:4724 %P 184-193 %R 10.11588/artdok.00004724 %T Das Reichskriegsmuseum: eine Architekturvision für Berlin %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4724/ %V 17 %X Zu Beginn des Ersten Weltkriegs brach in Deutschland eine regelrechte Kriegsbegeisterung aus. Über 200 öffentliche und private Sammlungen wurden angelegt, um den Daheimgebliebenen das Kriegsgeschehenen zu dokumentieren. Das bedeutendste Kriegsmuseum sollte als Leuchtturmprojekt in Berlin gebaut werden. Das Museum ging als "Reichskriegsmuseum" in die Architekturgeschichte ein. Gleichwohl blieb das Werk ungebaute Utopie. Im Jahr 1915 nahm der Direktor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi die Arbeit an diesem Projekt auf. Eine Denkschrift aus dem Jahr 1918 informiert uns darüber. Diese überaus seltene Quelle stellt der nachstehende Aufsatz vor. %0 Generic %A Ziegler, Hendrik %C Heidelberg %D 2016 %E Adam, Wolfgang %E Mix, York-Gothart %E Mondot, Jean %F artdok:4866 %P 171-194 %R 10.11588/artdok.00004866 %T Entre attraction et agacement: l'architecture louis-quatorzienne revisitée par le théoricien allemand Leonhard Christoph Sturm %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4866/ %V 94 %0 Journal Article %A Dresler, Nastasja S. %D 2015 %F artdok:3478 %R 10.11588/artdok.00003478 %T Die Metropole der Nachkriegszeit in der Krise? Urbanismuskritik in Jacques Tatis Playtime (1976) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3478/ %0 Generic %A Freigang, Christian %C Frankfurt am Main %D 2015 %E Voigt, Wolfgang %E Sturm, Philipp %E Körner, Peter %E Cachola Schmal, Peter %F artdok:7412 %P 75-79 %R 10.11588/artdok.00007412 %T Ferdinand Kramers Philosophicum = Ferdinand Kramer's Philosophicum %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7412/ %X Die Abb. 4, 6 und 7 wurden aus urheberrechtlichen Gründen geschwärzt. %0 Generic %A Freigang, Christian %C Bielefeld %D 2015 %E Hauser, Susanne %E Weber, Julia %F artdok:7486 %P 43-69 %R 10.11588/artdok.00007486 %T Geschichte der Architektur der Geschichte. Überlegungen zur Historisierung einer Disziplin %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7486/ %V 23 %0 Journal Article %A Freigang, Christian %D 2015 %F artdok:7415 %J Histoire de l'art %N 2 %P 137-148 %R 10.11588/artdok.00007415 %T Qualité imageante et transcendance de genre dans l'architecture autour de 1300 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7415/ %V 77 %Z Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache auf S. 155 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 2015 %E Bernardini, Maria Grazia %F artdok:9042 %P 114-127 %R 10.11588/artdok.00009042 %T Borromini e la nascita di una nuova architettura durante i pontificati di Urbano VIII, di Innocenzo X e di Alessandro VII %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9042/ %0 Journal Article %A Lippmann, Wolfgang %D 2015 %F artdok:5336 %J Opus incertum : rivista di storia dell'architettura %P 125-127 %R 10.11588/artdok.00005336 %T Considerazioni sul tema del "Sommerhaus" nei castelli altoatesini e tirolesi: il diffondersi del concetto classico di amoenitas e di "villeggiatura" al tempo di Massimiliano I d’Asburgo %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5336/ %V N. S. 1 %Z Stücktitel des Zeitschriftenbandes: Rinaldi, Alessandro (Hrsg.): Residenze medievali di villa in Italia %0 Generic %A Meisen, Annette %D 2015 %F artdok:3991 %R 10.11588/artdok.00003991 %T Frankfurt am Main, Große Stalburg - Flügel des Retabels aus der Hauskapelle der Stalburg in Frankfurt, 1504 - Frankfurt am Main, Städel Museum (Inv. Nr. SG 1142 und 1143, sowie 845 und 846) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3991/ %0 Generic %A Mersmann, Jasmin %C Roma %D 2015 %E Koller, Alexander %E Kubersky-Piredda, Susanne %F artdok:9218 %P 357-383 %R 10.11588/artdok.00009218 %T Una galleria dell’arte fiorentina: la cappella Mancini in San Giovanni dei Fiorentini a Roma %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9218/ %0 Generic %A Syrer, Christa %C Göttingen %D 2015 %E Greiter, Susanne %E Zengerle, Christine %F artdok:6266 %P 255-287 %R 10.11588/artdok.00006266 %T „warlich ain wonung, darin ain ieder König vnd Kayser wirdigklich hausen möchte“. Baugeschichte und funktionale Struktur des Neuen Schlosses in Ingolstadt am Beginn der Neuzeit %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6266/ %X Das Neue Schloss in Ingolstadt (1478/79 – um 1490) ist nach der Albrechtsburg in Meißen (ab 1470) der älteste erhaltene Schlossbau in Deutschland, bei dem ein neues architektonisches und räumliches Gesamtkonzept umgesetzt wurde. Die ältere Forschung hatte die Planung und den Baubeginn noch Herzog Ludwig dem Bärtigen von Bayern-Ingolstadt (1368–1447) zugeschrieben. Der Aufsatz zeigt hingegen anhand neuer Baubefunde, struktureller und stilistischer Vergleiche sowie einer Neubewertung der überlieferten Baurechnungen, dass das Neue Schloss während der letzten Jahre der Regentschaft Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut (1417–1479) geplant und unter seinem Sohn Georg von Bayern-Landshut (1455–1503) ausgeführt wurde. Eine Rekonstruktion der räumlichen Struktur und Überlegungen zur Nutzung ergänzen die Baugeschichte und ordnen das Neue Schloss in die bisherige Forschung zum frühneuzeitlichen Schlossbau ein. %0 Journal Article %A Blum, Gerd %D 2014 %F artdok:3708 %J Neue Zürcher Zeitung, Internationale Ausgabe 8. März %N 56 %P 28 %R 10.11588/artdok.00003708 %T Das Fenster als Bild. Wie die Renaissance die Aussicht entdeckte – und wie Bauten heute Bilder generieren %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3708/ %0 Journal Article %A Blunk, Julian %D 2014 %F artdok:3705 %J Kritische Berichte %N 1 %P 19-34 %R 10.11588/artdok.00003705 %T Untote Kunstrichter: In diesem Style sollt ihr bauen! %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3705/ %V 42 %0 Generic %A Flum, Thomas %C Berlin %D 2014 %E Krause, Robert %E Zemanek, Evi %F artdok:3775 %P 132-147 %R 10.11588/artdok.00003775 %T Émile Zola und das neue Paris %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3775/ %V 38 %0 Journal Article %A Freigang, Christian %D 2014 %F artdok:3737 %J Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft %P 277-295 %R 10.11588/artdok.00003737 %T Mittelmeer, Klassizismus und longue durée in Frankreich %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3737/ %V 40.2013 %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Paris %D 2014 %E Chatenet, Monique %E De Jonge, Krista %F artdok:3082 %P 159-176 %R 10.11588/artdok.00003082 %T Architectonic parity. The coordinated apartments of ruling princes and princesses in German court residences, 1470–1547 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3082/ %V 15 %0 Generic %A Hubert, Hans W. %A Klein, Bruno %A Wolter- von dem Knesebeck, Harald, Harald %C Darmstadt %D 2014 %F artdok:5208 %P 26-39 %R 10.11588/artdok.00005208 %T Erweiterung des Denkraums. Theorie und Praxis in Kunst und Architektur um 1400 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5208/ %0 Generic %A Keazor, Henry %C Wiesbaden %D 2014 %E Flemming, Victoria von %E Kittner, Alma-Elisa %F artdok:5111 %P 261-287 %R 10.11588/artdok.00005111 %T "Baroque irony, as sophisticated as Pop": Auseinandersetzungen mit dem Barock in der Gegenwartskunst %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5111/ %V 50 %0 Journal Article %A Klein, Bruno %D 2014 %F artdok:4991 %J Perspective : actualités de la recherche en histoire de l'art ; la revue de l'INHA %P 313-338 %R 10.11588/artdok.00004991 %T Le premier gothique dans la Saint-Empire romain germanique : nouvelles questions, méthodes, résultats et lacunes de la recherche %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4991/ %V 2 %0 Generic %A Krämer, Steffen %C Bielefeld %D 2014 %E Gehmann, Ulrich %E Reiche, Martin %F artdok:6679 %P 179-192 %R 10.11588/artdok.00006679 %T A paradise of decorated sheds. Consuming cities, virtuality and Postmodernism %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6679/ %0 Generic %A Leuschner, Eckhard %C Roma %D 2014 %E Frommel, Sabine %E Leuschner, Eckhard %F artdok:5695 %P 175-188 %R 10.11588/artdok.00005695 %T Transfer oder Migration? Zur Theorie von Motivübernahmen in der frühneuzeitlichen Architekturgraphik %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5695/ %0 Generic %A Lippmann, Wolfgang %C Firenze %D 2014 %E Canali, Ferruccio %F artdok:3710 %P 173-183 %R 10.11588/artdok.00003710 %T Don Antonio de’ Medici (1576–1621): La formazione e le conoscenze architettoniche di un principe nel tardo Cinquecento %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3710/ %V 22/23.2013-14 %0 Generic %A Lippmann, Wolfgang %C Florenz %D 2014 %F artdok:3392 %R 10.11588/artdok.00003392 %T I Medici nel Quattrocento e nel Cinquecento : l'architettura tra conoscenza e competenza %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3392/ %0 Generic %A Noell, Matthias %C Baunach %D 2014 %E Hauser, Susanne %E Dreyer, Claus %F artdok:3778 %P 67-79 %R 10.11588/artdok.00003778 %T Abstraktion in der Architektur. Zerstörung der Form, Befreiung der Mittel %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3778/ %0 Generic %A Noell, Matthias %C Halle (Saale) %D 2014 %E Reuter, Jule %F artdok:3779 %P 126-135 %R 10.11588/artdok.00003779 %T Das städtebauliche Abenteuer und der Tod der Stadt. Vergleichende Anmerkungen zu Halle-Neustadt %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3779/ %0 Generic %A Noell, Matthias %C Basel %D 2014 %E Goetz, Matthias %E Fraas, Maike %F artdok:3780 %P 315-329 %R 10.11588/artdok.00003780 %T Follies, Enten und andere Verrücktheiten – Anmerkungen zu einer Typologie der exzentrischen Dinge %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3780/ %V 25 %0 Journal Article %A Noell, Matthias %D 2014 %F artdok:3742 %J Kunst + Architektur in der Schweiz %N 1 %P 4-13 %R 10.11588/artdok.00003742 %T Ins Kristall bald dein Fall. Das Glas in der Architektur der Moderne %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3742/ %V 65 %0 Book %A Petrarca, Francesco %D 2014 %E Maurach, Gregor %E Echinger-Maurach, Claudia %F artdok:2209 %K Traktat / Malerei ; Traktat / Plastik %R 10.11588/artdok.00002209 %T Francesco Petrarca on panel painting and sculpture : De tabulis; De statuis aus: Francesco Petrarca: De remediis utriusque fortunae (1354-1366) De tabulis pictis. Dialogus XL. De statuis. Dialogus XLI (FONTES 78) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2209/ %X Francesco Petrarcas "De tabulis pictis" und "De Statuis" aus seinem Werk "De Remediis Utriusque Fortunae" stellen die ausführlichste Auseinandersetzung mit Malerei und Skulptur dar, die wir aus dem 14. Jahrhundert, einem an Kunstwerken so reichen Zeitraum, besitzen. Die Texte zielen darauf ab, die genannten Kunstformen im Hinblick auf ihren moralischen Nutzen zu bewerten, d.h. ihren Rang innerhalb der Ordnung von Gottes- und Welterkenntnis aufzuzeigen. Die fruchtbringende Belesenheit Petrarcas in der lateinischen Literatur die Kunst und Künstler betreffend, besonders in des Plinius "Naturales Quaestiones" ist erstaunlich. Überdies ist die Unbefangenheit seines Urteils ebenso erfrischend wie wirkungsvoll: Unsere Kapitel weisen, was die Kunstphilosophie betrifft, mit ihrem Postulat eines Grundvermögens aller bildenden Kunst, dem der "graphis", als Quelle aller aus ihr fließenden Kunstgattungen einen wichtigen Denkweg. Sie beeinflußten spätere Kunstbewertungen mittels ihrer Grundforderung nach Übereinstimmung mit der Natur. Insofern darf man die hier von Gregor Maurach und Claudia Echinger-Maurach bearbeiteten Kapitel als wegweisende Leistung Petrarcas betrachten. %0 Generic %A Strunck, Christina %C Los Angeles %D 2014 %E Feigenbaum, Gail %E Freddolini, Francesco %F artdok:6486 %P 217-228 %R 10.11588/artdok.00006486 %T Concettismo and the aesthetics of display: the interior decoration of Roman galleries and quadrerie %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6486/ %0 Generic %A Strunck, Christina %C Paris %D 2014 %E Chatenet, Monique %E Jonge, Krista de %F artdok:6465 %P 207-228 %R 10.11588/artdok.00006465 %T Gender and power: layout and function of the Ducal lodgings in the Palazzo Pitti, Florence (1587-1636) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6465/ %V 15 %0 Book %A Zantani, Antonio %D 2014 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:2210 %K Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00002210 %T Il rovescio della medaglia, 3. Antonio Zantani's "Lives of the emperors" in: Antonio Zantani and Vico Enea, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, [Venezia] 1548 (FONTES 79) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2210/ %X Der "Libro primo" der Imagini con tutti i Riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle Medaglie et dalle historie de gli antichi von Antonio Zantani und Enea Vico (1548) enthält Porträtbilder der ersten zwölf römischen Kaiser und alle Rückseiten ihrer Münzen, die den Autoren bekannt waren, wie auch die Viten (biographische Skizzen) dieser Kaiser, verfasst nach antiken Schriften. Es handelt sich um ein Buch der römischen Kaiser – ein "Kaiserbuch" –, ein Buch das "Bildnisviten" mit einem systematischen numismatischen Korpus verbunden hat und in dem die Münzreversen der kanonischen zwölf Cäsaren abgebildet wurden. Antonio Zantani war für alle Textkomponenten der Imagini verantwortlich. Diese umfassen (1) die beiden Vorworte, die an die Leser des Buches adressiert sind, (2) die stark abgekürzten, fast epitaphartigen Beschreibungen der einzelnen Kaiser, die auf einer Art von fiktiver Tafel unter den numismatischen Bildern der Kaiser dargestellt sind und (3) die kurzen, erzählerischen Biographien, die die Behandlung von jedem der zwölf Kaiser vervollständigen. Während FONTES 79 hauptsächlich den Beitrag Zantanis zum Buch der Imagini behandelt, war Vicos Beitrag längst nicht weniger wichtig. Tatsächlich konzentriert sich sein Beitrag auf das Hauptthema des Buches, die Rückseiten der römischen Kaisermünzen, ein Thema das in den Textpassagen kaum behandelt wird. Der Beitrag Vicos besteht zuerst in seiner Konzeption und Ausführung der Kupferplatten für die eleganten, frontispizartigen Illustrationen, die die Medaillenporträts der zwölf Kaiser darstellen und dann in seinen etwa 550 Darstellungen der kaiserlichen Münzen. Aufgrund Vicos Korpus der kaiserlichen Münzen, das sich auf 54 Seiten ausbreitet, stellen die Imagini einen Meilenstein in der numismatischen Veröffentlichung dar, der eine Art virtuelles Münzkabinett bildet. Vicos genaue Beobachtungen und Untersuchungen der Münzen, die im Zuge der Vorbereitung des "Libro primo" erfolgt, waren von grundlegender Bedeutung für seine spätere Erarbeitung des nie veröffentlichten "Libro secondo" der Imagini. Sie waren auch grundlegend für seine spätere erläuternde numismatische Abhandlung, die Discorsi sopra le Medaglie de gli antichi, veröffentlicht im Jahre 1555. Zantanis Biographien der Kaiser, die in der Tradition der "Bildnisvitenbücher" stehen, sind besonders Andrea Fulvios Illustrium Imagines (1517) verpflichtet. Zantanis kurze Viten sind nach dem Muster von Suetons Biographien der ersten zwölf Kaiser gestaltet. Viel, aber nicht alles, was berichtet wird, hat Zantani von Sueton entnommen – er schöpft neben anderen Quellen auch aus Tacitus und Cassius Dio. Zantanis Viten behandeln die Herkunft jedes Kaisers, seine Familie, sein physisches Erscheinungsbild, seinen Charakter, seine bemerkenswertesten Taten, ausgewählte Ereignisse aus seiner Regierungszeit, seine städtebauliche Unternehmen, Bautätigkeit und Restaurationen, seine Auszeichnungen und schließlich seinen Tod. Während diese Biographien - was ihren historischen Gehalt betrifft - heute nicht sonderlich bemerkenswert sind, so sind sie dennoch charakteristisch für ihre Zeit und dafür wie leidenschaftlich man sich damals für die antiken Münzen interessierte. Die Viten von Zantani sind eigentlich stark moralisierende Porträts die in Worte gefasst sind. Sie begleiten die Münzportraits der Kaiser und erhellen ihre weitere numismatische Ikonographie. Zantanis Viten der Kaiser zeigen deutlich die Widersprüche in den Charakteren der Kaiser, ihre Tendenzen sowohl in Richtung Tugend als Laster (einschließlich sogar ihre gewalttätigen Tendenzen), und sie zeigen auch die Strafen des Lasters und Belohnungen der Tugend. Dadurch gewinnt das moralisierende Thema des ersten Vorworts Zantanis an den Leser an Gewicht. Im Gegensatz zu Andrea Fulvio bieten die Tätigkeiten Antonio Zantanis als Sammler antiker Münzen und Schüler der Kaiserbiographien den modernen Gelehrten kein neues Quellenmaterial über die Antiquitates im weiteren Sinne. Seine Texte, wenn sie zusammen mit den Bildern von Vico gelesen werden, liefern dennoch erste geschichtliche Zusammenhänge, in denen die kaiserlichen Prägungen untersucht werden können. Seine Viten, kurz wie sie sind, wollen den Leser anregen – tatsächlich fordert Zantani fordert den Leser auf, Vicos Münzreversen weiter in den antiken schriftlichen Quellen zu erforschen. %0 Book %A Zantani, Antonio %A Vico, Enea %D 2014 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:2211 %K Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie ; Brief %R 10.11588/artdok.00002211 %T Il rovescio della medaglia, 4. Three notable later editions of Antonio Zantani and Enea Vico's Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, [Venezia] Enea Vico Parm. F. L’anno MDXLVIII [1548] (FONTES 80) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2211/ %X FONTES 80, "Three Notable Later Editions of Antonio Zantani and Enea Vico’s Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi [1548]". Hier werden drei spätere Ausgaben der Imagini unter bibliographischen und bibliophilen Gesichtspunkten identifiziert und untersucht. Die erste dieser späteren Editionen ist eine kaum bekannte, in der modernen Literatur vernachlässigte italienische Ausgabe. Sie wurde im Jahre 1552 gedruckt. Das einzige noch bekannte Exemplar dieser Auflage befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (nicht im elektronischen Katalog [OPAC] aufgeführt). Die zweite Ausgabe ist eine lateinische Übersetzung des Buches von Zantani und Vico aus dem Jahr 1553, eine spezielle Redaktion mit einer Widmung an Papst Julius III. Die dritte ist die vollständige Ausgabe von 1553, neu gedruckt im Jahre 1554. Das Werk – ohne Widmung an den Papst – enthält zum ersten Mal zwei von Vico verfassten Register. Das erste weist auf Verbesserungen, Änderungen und Ergänzungen zu der 1548 veröffentlichen Ausgabe hin. Das zweite stellt ein ausführliches Register aller denkwürdigen Dinge dar, die auf den gestochenen Münzreversen zu sehen sind. (1) Antonio Zantani und Enea Vico, Le imagini (...), [Venezia] 1552 (München, Staatsbibliothek, Res/4, Num. ant. 206k). In dieser Ausgabe wurde die Titelseite nach dem Muster der noch nicht erschienen lateinischen Ausgabe von 1553 gestaltet. Es gibt mehrere Abweichungen von der ersten Ausgabe (1548): Einige der kurzen, "inschriftartigen" Viten wurden neu zusammengestellt und typographisch neu gesetzt; es gibt auch einige Verbesserungen. Gelegentlich ist die Reihenfolge der Abbildungsseiten (recto und verso) nicht eingehalten. Auch in den längeren Viten gibt es kleine Änderungen. Der Zweck dieser Neuauflage (für die hier eine ausführliche Darstellung der Abweichungen gegeben wird) ist nicht ganz klar; sie spiegelt sich jedoch in der lateinischen Ausgabe von 1553 wider. Das Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek zeigt, dass die Imagini von 1548 auf genügend Interesse bei den Lesern stießen, um die Autoren und Verleger zu einer neuen italienischen Ausgabe zu motivieren. (2) Antonio Zantani und Enea Vico, Omnium Caesarum verissimae vorstellt ex antiquis numismatis desumptae, [Venezia] 1553 (München, Staatsbibliothek: Res/4, Num.ant. 200). Das Münchner Exemplar dieses Werks ist ein Sonderfall: Anders als die meisten Exemplare des Buches enthält es einen Widmungsbrief an Papst Julius III. Die Existenz einer Version des Werkes, die dem Papst gewidmet wurde, war der bibliographischen Tradition bereits bekannt – doch die Sache selbst, der historische Kontext und die spezifischen Merkmale des Drucks wurden bisher nicht gänzlich verstanden. Der lateinische Volltext des Briefes wird im Münchner Exemplar durch eine deutsche Übersetzung von Gregor Maurach ergänzt. Nach 1548 erhielt Zantani von Julius III. (Papst 1550–1555) Titel und Benefizien verliehen. Die Vorworte zur Ausgabe von 1553 nennen Zantani zum ersten Mal „Comes, et Eques“, also mit den neu erworbenen Titeln. Vicos Widmungsbrief stellt nicht nur diese Titel Zantanis heraus; der Text bildet, zusammen mit Vicos Versprechen, bald ein von ihm gestochenes Porträt des Papstes zu veröffentlichen, möglicherweise einen Versuch, die Unterstützung des Papstes zu gewinnen. Dies war naheliegend: Vico hatte zahlreiche illustrierte und erläuternde numismatische Werke in Vorbereitung, die höchst arbeitsaufwendig und kostspielig waren. (3) Antonio Zantani and Enea Vico, Omnium Caesarum verissimae imagines ex antiquis numismatis desumptae, [Venezia] 1553, reprint 1554. Die lateinische Ausgabe der Imagini enthält viele Münzen, die in der ersten italienischen Ausgabe von 1548 nicht vorkamen. Etwa 95 Exemplare wurden in der Zwischenzeit identifiziert und hinzugefügt. Vico hat sich sichtlich angestrengt, die Rückseiten aller Abgebildeten zu erläutern. So ist das Werk mit zwei Indizes erschienen. Der erste identifiziert die neu aufgenommenen Münzen und weist auf Verbesserungen gegenüber der ersten Ausgabe (1548) hin. Der zweite, sehr ausführliche Index („Numismatum et rerum omnium memorabilium, quae in hoc libro sculptae visuntur Aeneae Vici Parmensis Index“) widmet sich der bemerkenswerten Dinge – Objekte, Personen, Allegorien und Ereignisse – die auf den Münzreversen dargestellt sind. Im Fontes-Beitrag wurden als Beispiel diejenigen Eintragungen aus dem zweiten Index ausgesondert, die sich auf die Münzen des Kaisers Claudius beziehen. Diese sind im Volltext wiedergegeben, zusammen mit Vicos nummerierten Abbildungen der entsprechenden Reverse. Der vollständiger Index bildet zum ersten Mal das große Universum von Inschriften auf den Reversen römischer Kaisermünzen ab. Er wird als Ganzes im Addendum zu Fontes 80 reproduziert. %0 Generic %A Zöllner, Frank %C Tübingen ; Berlin %D 2014 %E Wagner, Kirsten %E Cepl, Jasper %F artdok:4476 %P 47-75 %R 10.11588/artdok.00004476 %T Anthropomorphism: From Vitruvius to Neufert, from human measurement to the module of fascism %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4476/ %X The article deals with the history of the idea of anthropomorphism from antiquity through the 20th-century and it analyses the function of normative aesthetics in the history of architectural theory. The paper also gives a detailed account of 20-century theory on human proportions, of its roots in antiquity and of its ideological background, for example in the case of fascist ideas about proportions. %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Köln ; Weimar ; Wien %D 2013 %E Schröck, Katja %E Klein, Bruno %E Bürger, Stefan %F artdok:5222 %P 23-40 %R 10.11588/artdok.00005222 %T Bauen bildet ab - Eine Baustellengeschichte zur „schönen und kunstreichen St. Annenkirche“ in Annaberg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5222/ %0 Journal Article %A Bürger, Stefan %D 2013 %F artdok:5184 %J Kritische Ausgabe : Zeitschrift für Germanistik und Literatur %P 11-16 %R 10.11588/artdok.00005184 %T Der Tempel, der heilig macht? Überlegungen zu literarischen Sprachformen und architektonischen Formsprachen und dem Wechselverhältnis von Wort und Werk in der spätgotischen Baukunst. %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5184/ %V 24 %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Leipzig %D 2013 %E Schattkowsky, Martina %F artdok:5188 %P 353-377 %R 10.11588/artdok.00005188 %T Die Annaberger St. Annenkirche. Die Besonderheiten ihrer Architektur als Zeichen für kulturellen Wandel %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5188/ %V 44 %0 Journal Article %A Bürger, Stefan %D 2013 %F artdok:5215 %J Jahrbuch / George-Bähr-Forum %P 125-129 %R 10.11588/artdok.00005215 %T Festungsbaukunst in neuem Licht - Besondere geometrische und konzeptionelle Bedingungen einer funktionalen Ingenieurbaukunst %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5215/ %V 5 %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Dresden %D 2013 %E Siewert, Ulrike %F artdok:5260 %P 123-163 %R 10.11588/artdok.00005260 %T Was für ein Typ? Allgemeine bau- und funktionstypologische Einschätzungen zum Stadtkirchenbau der sächsischen Spätgotik %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5260/ %V 27 %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Salzburg ; Wien %D 2013 %E Böker, Johann Josef %E Brehm, Anne-Christine %E Hanschke, Julian %E Sauvé, Jean-Sébastien %F artdok:5196 %P 366-369 %R 10.11588/artdok.00005196 %T Zwickau, Marienkirche %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5196/ %0 Generic %A Buttlar, Adrian von %C Nürnberg %D 2013 %E Großmann, Georg Ulrich %E Krutisch, Petra %F artdok:7925 %P 465-468 %R 10.11588/artdok.00007925 %T Preserving Postwar-Modernity : a special debate in Germany? %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7925/ %V 32 %0 Generic %A Freigang, Christian %C Tübingen %D 2013 %E Cohen, Jean-Louis %F artdok:3749 %P 50-57 %R 10.11588/artdok.00003749 %T Nation, Politik, Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3749/ %Z Französische Fassung siehe Link Andere Fassung %0 Generic %A Freigang, Christian %C Strasbourg %D 2013 %E Cohen, Jean-Louis %F artdok:3748 %P 52-59 %R 10.11588/artdok.00003748 %T Nation, politique, architecture %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3748/ %Z Dt. Fassung siehe Link Andere Fassung %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Regensburg %D 2013 %E Cassanelli, Roberto %F artdok:9076 %P 129-166 %R 10.11588/artdok.00009076 %T Das Rom der Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9076/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Paris %D 2013 %E Frommel, Sabine %F artdok:8659 %P 115-124 %R 10.11588/artdok.00008659 %T Isabella d'Este e Francesco Gonzaga : sposi e committenti contrastanti %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8659/ %V 2 %0 Generic %9 Diploma thesis %A Gurtner, Herta %D 2013 %F artdok:3476 %R 10.11588/artdok.00003476 %T "fare una bella figura". Das MAXXI, Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo. Architektur - Raum - Kunst - Mensch. Kommunikation im sozialen Raum %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3476/ %X Diese Diplomarbeit befasst sich ausgehend von der gebräuchlichen italienischen Redewendung "fare una bella figura" mit Schein und Sein des MAXXI - Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo in Rom/Italien. Im theoretischen Teil werden Theoriebildungen die, wie die der Soziologin Martina Löw für die raumtheoretischen Debatten in der Architekturgeschichte der letzten Jahre eine hohe Relevanz besitzen, heran gezogen und in Bezug zu den Überlegungen von Zaha Hadid Architects zur Beziehung und gegenseitigen Abhängigkeit der Systeme Architektur, Raum, Kunst und Mensch gesetzt. Ausgehend von den Raumtheorien zur "sozialen Kommunikation" von Marina Löw wird erforscht, in wieweit diese Beziehungen durch Kommunikation so gesetzt werden können, dass der "output" eines Systems zum "input" eines andern wird; sich bei Änderung eines Systems die anderen modifizieren oder auch nicht. Diese These des "sozialen Raumes" bei Martina Löw deckt sich mit dem Entwurfs- und Baustil von Zaha Hadid Architects, dem "Parametrismus" in den wichtigsten Faktoren. Beide gehen sowohl von einer Ordnungsdimension als auch von einer Handlungsdimension aus und berufen sich auf einen relationalen Raumbegriff. Im empirischen Teil versucht die Arbeit die Raumtheorien von Martina Löw und Zaha Hadid Architects durch praktische Erfahrungen von BesucherInnen des MAXXI und des Stadtviertels zu relativieren bzw. zu bestätigen. Neben der Baugeschichte des MAXXI stehen folgende Fragen im Zentrum der Analyse: Gelingt es diesem Museumsbau nicht nur dem gewollten "Bilbaoeffekt" zu genügen, sondern auch inhaltlich seiner Aufgabe als Museum für Kunst und Architektur des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden? Wird der Anspruch der Archtektin Zaha Hadid in Bezug auf die Gleichwertigkeit von Architektur und Kunst erfüllt oder dominiert ein Bereich? Raum und Architektur verfügen immer auch über eine Machtkomponente. Wer darf wie agieren und gehört somit zum Netzwerk und wer wird durch bestimmte Mechanismen vom sozialen Raum ausgeschlossen? Ist das MAXXI ein offenes Feld, das emanzipatorisch, gleichberechtigt und demokratisch zu erkunden ist, wie Zaha Hadid es in ihrem Konzept beschreibt? Bleibt es bei der spektakulären, künstlerischen Landmark und einem damit einhergehenden Verlust der Idee des optimierten, gemeinsamen Lebens im urbanen, architektonisch gestalteten Raum oder können Außen- und Innenbereich so angeglichen werden, dass eine Öffnung des Museums auf seine Umwelt hin erfolgt? Ist die Aneignung von Raum durch das MAXXI somit auch konstitutiv für das Stadtviertel? Diesen und weiteren Fragen ist diese Diplomarbeit auf der Spur und versucht Antworten darauf zu geben. %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C München %D 2013 %E Schmid, Alois %F artdok:2406 %P 173-200 %R 10.11588/artdok.00002406 %T Die Residenzen der Reichen Herzöge von Bayern in Ingolstadt und Burghausen. Funktionale Aspekte ihrer Architektur um 1480 im europäischen Kontext %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2406/ %V 166 %0 Generic %A Komar, Żanna %D 2013 %F artdok:9135 %N 11 %P 180-183 %R 10.11588/artdok.00009135 %T Sto najważniejszych budynków Lwowa = One hundred landmark buildings in Lviv %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9135/ %Z Rezension zu: Hofer, Andreas ; Leitner, Elisabeth ; Tscherkes, Bohdan: Lemberg. Architektur und Stadt. 100 Bedeutende Bauwerke = Lviv. Architecture and City. 100 landmark buildings. Wien-Berlin-Münster: LIT Verlag 2012. %0 Generic %A Noell, Matthias %C München u.a. %D 2013 %E Beyer, Andreas %E Simon, Ralf %E Stierli, Martino %F artdok:3073 %P 145-167 %R 10.11588/artdok.00003073 %T "Ich aber bin entstellt von Ähnlichkeit mit allem, was hier um mich ist." Das Motiv des architektonischen Selbstporträts in Literatur und Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3073/ %0 Generic %A Noell, Matthias %C Berlin %D 2013 %E Meier, Hans-Rudolf %E Scheurmann, Ingrid %E Sonne, Wolfgang %F artdok:3083 %P 46-59 %R 10.11588/artdok.00003083 %T Ästhetischer Wert und historisches Interesse. Zur (fehlenden) Wertediskussion im frühen 19. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3083/ %0 Book %A Vico, Enea %A Zantani, Antonio %D 2013 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:2181 %K Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00002181 %T Il rovescio della medaglia, 2. Enea Vico on ancient coin reverses as historical documents: verso il secondo libro sopra medaglie degli antichi with excerpts from: Antonio Zantani and Enea Vico, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, Parma 1548, and Enea Vico, Discorsi di M. Enea Vico parmigiano, sopra le medaglie de gli antichi divisi in due libri, Venezia 1555 (FONTES 77) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2181/ %X Il rovescio della medaglia; 2: "Enea Vico on Ancient Coin Reverses as Historical Documents"; mit Auszügen aus: ANTONIO ZANTANI; ENEA VICO, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, Parma 1548, und aus: ENEA VICO, Discorsi di M. Enea Vico parmigiano, sopra le medaglie de gli antichi divisi in due libri, Venezia 1555. In den Einleitungen des ANTONIO ZANTANI zu den von ihm und ENEA VICO 1548 herausgegeben Imagini erläutert Zantani die Schwierigkeiten der Numismatikforscher, Darstellungen auf Münzreversen korrekt zu deuten. Die zahlreichen Publikationen von Vico in den folgenden Jahren – hier werden insbesondere drei Texte aus seinen Discorsi wiedergegeben – belegen Vicos unaufhörliche Versuche, dieser Herausforderung zu entsprechen. In seinen Discorsi (1555) weisen mehrere Textstellen auf das nie publizierte zweite Buch der Imagini hin, wo er die Münzreverse, verlässliche Dokumente der römischen Geschichte und Zivilisation, neu klassifiziert habe. Anstatt chronologisch, den Imperatorenviten folgend, wurden die Reverse in thematischen Sektionen – Vico erwähnt "religione", "militia" und "politica" – eingeteilt. Diese widerspiegeln die Kategorien der von Marcus Terentius Varro konzipierten Antiquitates wie auch die von Flavio Biondo (Roma triumphans, ed. pr. 1482). Auch wenn das zweite Buch der Imagini nie veröffentlicht wurde, war der Ansatz Vicos grundlegend für die Ausarbeitung der Discorsi. In vielen Kapiteln des Werkes, die hier in Volltexten präsentiert sind, zeigen sich die Reverse als Hilfsmittel, "la religione de’ Gentili, tutta la militia Romana e tutta la historia de gli Imperatori" zu rekonstruieren. %0 Book %A Zgórniak, Marek %C Kraków %D 2013 %F artdok:7448 %R 10.11588/artdok.00007448 %T Wokół neorenesansu w architekturze XIX wieku. Podstawy teoretyczne i realizacje %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7448/ %Z Mit einer Zusammenfassung auf Französisch (S. 248-252). Druckausgabe: Zgórniak, Marek: Wokół neorenesansu w architekturze XIX wieku. Podstawy teoretyczne i realizacje. Kraków: Marek Zgórniak 2013, 2. korrigierte Ausgabe, ISBN 978-83-924287-2-5 %0 Book %A Borowik, Aneta %C Katowice %D 2012 %F artdok:6569 %I Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego %R 10.11588/artdok.00006569 %T Dzieje, architektura oraz twórcy Zakładu OO. Jezuitów w Chyrowie : twórczość Antoniego Łuszczkiewicza oraz Edgara Kovátsa na tle epoki %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6569/ %Z Druckausgabe: Borowik, Aneta: Dzieje, architektura oraz twórcy Zakładu OO. Jezuitów w Chyrowie. Twórczość Antoniego Łuszczkiewicza oraz Edgara Kovátsa na tle epoki. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego 2012, ISBN 978-83-226-2108-0 (Prace Naukowe Uniwersytetu Śla̜skiego w Katowicach ; 2977) %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Berlin %D 2012 %E Marten, Bettina %E Reinisch, Ulrich %E Korey, Michael %F artdok:5182 %P 185-197 %R 10.11588/artdok.00005182 %T Theoria et Praxis Architecturae Militaris. Ein Missverständnis der Festungsbaukunst %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5182/ %0 Generic %A Buttlar, Adrian von %C München %D 2012 %E Boer, Pim den %E Duchhardt, Heinz %E Kreis, Georg %E Schmale, Wolfgang %F artdok:7894 %P 151-159 %R 10.11588/artdok.00007894 %T Der Klassizismus - ein ästhetisches Markenzeichen Europas %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7894/ %V 2 %0 Generic %A Buttlar, Adrian von %C München %D 2012 %E Eissenhauer, Michael %E Bähr, Astrid %E Rochau-Shalem, Elisabeth %F artdok:7906 %P 94-117 %R 10.11588/artdok.00007906 %T Die Architektur auf der Museumsinsel - ein Überblick %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7906/ %0 Book %A Danti, Ignazio %D 2012 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:2097 %K Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie ; Traktat / Militärarchitektur %R 10.11588/artdok.00002097 %T On military encampments: Antonio Alberti's unknown treatise Della architettura militare chiamata volgarmente fortificazione in its synoptic redaction by Fra Egnazio Danti (FONTES 69) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2097/ %X FONTES 69 presents an unknown treatise on military architecture by the military architect and engineer Antonio Alberti of Urbino (active 1570-1585) "Della Architettura Militare chiamata volgarmente fortificazione", on military encampments. An extensive synoptic description of Alberti’s missing treatise in tabular form is here identified for the first time in Fra Egnazio Danti’s (1536-1586) "Le scienze matematiche ridotte in tavole" (Bologna 1577). This synoptic redaction is reproduced in a full text version. Antonio Alberti’s "new" treatise is considered in the context of similar works by earlier and near contemporary writers on military architecture: Sebastiano Serlio, Guillaume Du Choul, Gian Giorgio Trissino, Andrea Palladio, Pietro Cataneo, and Giovanni Franco, revealing the essentially practical and empirical nature of Alberti’s text. %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Farnham %D 2012 %E Burke, Jill %F artdok:8516 %P 147-176 %R 10.11588/artdok.00008516 %T Bramante and the origins of the "High Renaissance", %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8516/ %V 20 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Roma %D 2012 %E Morello, Giovanni %F artdok:8491 %P 171-196 %R 10.11588/artdok.00008491 %T La progettazione del presbiterio di San Pietro da Niccolò V a Giulio II %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8491/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Paris %D 2012 %E Frommel, Sabine %F artdok:8494 %P 113-130 %R 10.11588/artdok.00008494 %T Presbytère et choeur de Saint-Pierre de Rome de Nicolas V à Jules II %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8494/ %V 1 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Roma %D 2012 %E Frommel, Sabine %E Brucculeri, Antonio %F artdok:8495 %P 151-163 %R 10.11588/artdok.00008495 %T Was bedeutet Renaissance-Architektur für Burckhardt und Wölfflin %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8495/ %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 2012 %F artdok:2994 %J Eirene %P 60-81 %R 10.11588/artdok.00002994 %T Antike Bauten im venezianischen Hoheitsbereich. Historische Einordnung und Bewertung in der Renaissance, Einfluss auf die Säulenlehre Palladios und Scamozzis %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2994/ %V 48 %0 Generic %A Günther, Hubertus %C München %D 2012 %E Boer, Pim den %F artdok:2360 %P 137-150 %R 10.11588/artdok.00002360 %T Die Gotik als der europäische Baustil %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2360/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C München %D 2012 %E Kiessler, Uwe %F artdok:2993 %P 95-109 %R 10.11588/artdok.00002993 %T Rom um 1500: Ausländische Nationen stellen ihre Architektur aus - Gotische Lokaltraditionen und Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2993/ %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Wien %D 2012 %E Holzner-Tobisch, Kornelia %F artdok:2196 %P 303-329 %R 10.11588/artdok.00002196 %T Das renaissancezeitliche Schloss und sein Umland. Der architekturgebundene Fächerblick als epochenspezifische Herrschaftsgeste %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2196/ %0 Generic %A Hryszko, Barbara %C Toruń %D 2012 %E Malinowski, Jerzy %F artdok:5303 %P 227-232 %R 10.11588/artdok.00005303 %T A review of Polish research into Rococo with special emphasis on architecture %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5303/ %V 2 %0 Generic %A Klein, Bruno %C México %D 2012 %E Díaz Cayeros, Patricia %E Galí Boadella, Montserrat %E Krieger, Peter %F artdok:4966 %P 235-255 %R 10.11588/artdok.00004966 %T El estilo gótico global. Viaje por las catedrales desde el Sena y el Rin hasta el Hudson y el Río de la Plata %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4966/ %0 Generic %A Klein, Bruno %C Leipzig %D 2012 %E Horsch, Nadja %E Pataki, Zita Á. %E Pöpper, Thomas %F artdok:4985 %P 14-21 %R 10.11588/artdok.00004985 %T Restaurierung oder Reparatur, Denkmalpflege oder Fehlplanung? Der Wiederaufbau des Langhauses der Kathedrale von Le Mans in der Mitte des 12. Jahrhunderts %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4985/ %V 6 %Z Titel des Beitrags im Inhaltsverzeichnis: Reparatur, Denkmalpflege oder Fehlplanung? Der Wiederaufbau des Langhauses der Kathedrale von Le Mans in der Mitte des 12. Jahrhunderts %0 Generic %A Krämer, Steffen %C Bielefeld %D 2012 %E Altrock, Uwe %E Bertram, Grischa %F artdok:6678 %P 179-197 %R 10.11588/artdok.00006678 %T Deutsche Unternehmer und ihre Arbeiterkolonien im 19. und frühen 20. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6678/ %0 Journal Article %A Noell, Matthias %D 2012 %F artdok:2486 %J Photoresearcher %N Oktober %P 44-58 %R 10.11588/artdok.00002486 %T Bioscopic and kinematic books. Studies on the visualisation of motion and time in the architectural book ca. 1900-1935 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2486/ %V 18 %0 Generic %A Nova, Alessandro %C Venezia %D 2012 %E Maurer, Golo %E Nova, Alessandro %F artdok:5101 %P 169-177 %R 10.11588/artdok.00005101 %T Il ruolo del legno nell´architettura di Michelangelo %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5101/ %V 16 [i.e.] 17 %0 Generic %A Schelbert, Georg %C Wiesbaden %D 2012 %E Filatkina, Natalia %E Münch, Birgit Ulrike %E Kleine-Engel, Ane %F artdok:5809 %P 273-283 %R 10.11588/artdok.00005809 %T Bild und Inhalt: Überlegungen zu einem kunsthistorischen Bilddatenbanksystem %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5809/ %V 2 %0 Generic %A Schelbert, Georg %C Wiesbaden %D 2012 %E Günzel, Stephan %E Nowak, Lars %F artdok:2633 %P 285-313 %R 10.11588/artdok.00002633 %T „Spatiando con gli occhi". Die Rompläne des 16. bis 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Karte und Architekturvedute %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2633/ %V 5 %0 Book %A Wotton, Henry %D 2012 %E Davis, Charles %F artdok:1870 %K Traktat / Architektur ; Traktat / Malerei ; Traktat / Plastik ; Kunst- und Architekturkritik %R 10.11588/artdok.00001870 %T Henry Wotton, The elements of architecture, London: John Bill, 1624. Part one (FONTES 68) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1870/ %X FONTES 68 präsentiert den Architekturtraktat "Elements of Architecture" von Henry Wotton, veröffentlicht 1624 in London. "Das Werk "The Elements of Architecture" des englischen Diplomaten und Gelehrten Henry Wotton darf in vielerlei Hinsicht als die bedeutendste Architekturschrift des englischen 17. Jahrhunderts gelten. Innerhalb der englischen Geistesgeschichte stellt sie die erste intensive Auseinandersetzung mit der vitruvianischen Architekturlehre dar. Im Kontext des europäischen Schrifttums gehört sie zu der neuen Architekturkritik, die nicht von praktizierenden Architekten, sondern von architekturinteressierten Dilettanten verfasst wurde. Die Architektur wird so zum Gegendstand intellektueller Spekulation. (...) Seine Absicht besteht in der Vermittlung architektonischer Kategorien und Qualitätsstandards, die er für die kritische Urteilskraft eines gelehrten aristokratischen Laienpublikums als notwendig betrachtet". (Ruhl) Der zweite Teil des Buches ist den spezifischen Bedürfnissen des englischen Hauses gewidmet. Das Haus wird als "Theatre of Hospitality" und "kind of private Princedom" definiert. Ornament wird hier als Ausstattung des Hauses mit Skulptur und Malerei verstanden, was Wotton zum Anlass nimmt, sich kurz mit diesen auseinanderzusetzen. Unter seinem Ornament-Begriff kommt er auch auf Gartenanlagen zu sprechen, wobei er einen Kontrast zwischen Wohnhaus und Gartenanlage fordert: "For as Fabricks should be regular", so "Gardens should be irregular, or at least cast into a very wild Regularity". Indem er wiederholt die Rolle des Betrachters für den Garden betont, wird er zum theoretischen Wegbereiter des bildhaft verstandenen englischen Landschaftsgartens. (Kruft) Die "Elements of Architecture" stellt eine wichtige Ergänzung zu dem Fontes-Schwerpunkt "Architektur- und Kunsttheorie in England, 16.-18. Jh." (Fontes 7, 8, 16, 18, 51, 52, 53, 54, 56, 58) dar. %0 Generic %A Barr, Helen %C Berlin %D 2011 %E Barr, Helen %F artdok:3824 %P 27-38 %R 10.11588/artdok.00003824 %T Frankfurt 1929: Der Kongress tagt. Eine Rekonstruktion des CIAM II %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3824/ %0 Generic %A Blum, Gerd %C München u.a %D 2011 %E Beyer, Andreas %F artdok:2132 %P 177-219 %R 10.11588/artdok.00002132 %T Naturtheater und Fensterbild. Architektonisch inszenierte Landschaften derfrühen Neuzeit %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2132/ %0 Journal Article %A Bürger, Stefan %D 2011 %F artdok:5259 %J Jahrbuch / George-Bähr-Forum %P 130-133 %R 10.11588/artdok.00005259 %T Festungsbaukunst in neuem Licht – Besondere bauliche und wehrtechnische Bedingungen einer funktionalen Ingenieurbaukunst %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5259/ %V 2010/2011 %0 Journal Article %A Bürger, Stefan %D 2011 %F artdok:5193 %J Zeitschrift für Kunstgeschichte %P 123-132 %R 10.11588/artdok.00005193 %T Unregelmäßigkeit als Anreiz zur Ordnung oder Impuls zum Chaos. Die virtuose Steinmetzkunst der Pirnaer Marienkirche %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5193/ %V 74 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 2011 %E Bernardini, Maria Grazia %E Bussagli, Marco %F artdok:8447 %P 30-41 %R 10.11588/artdok.00008447 %T L'architettura del Rinascimento romano da Bramante a Vignola %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8447/ %0 Book %A Gaurico, Pomponio %D 2011 %E Maurach, Gregor %F artdok:1355 %K Traktat / Plastik %R 10.11588/artdok.00001355 %T Zwei Eklogen von Pomponio Gaurico: Erotikè Diallelos; Erotikè Haploos aus: Pomponio Gaurico, De Sculptura (Florenz 1504) herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Gregor Maurach (FONTES 60) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1355/ %X Am Ende der Erstausgabe von Pomponio Gauricos De Sculptura (Florenz 1504) finden sich zwei lateinischen Eklogen des Verfassers: "Erotikè Diallelos" ("Erotisches Zwiegespräch") und "Erotikè Haploos" ("Erotisches Einzelgespräch"). Gaurico (1481/1482-nach 1528) verbrachte mehrere Jahre in Padova wo er als Künstler, Kunsttheoretiker und Literat tätig war. Seine beiden Gedichte haben jedoch wenig Beachtung in der kunsthistorischen Literatur gefunden. In FONTES 60 wird ein vollständiger von Gregor Maurer korrigierter lateinischer Text der beiden Eklogen zusammen mit einer Übersetzung dargeboten, dazu Kommentare zur Textsicherung und zur Übersetzung der Gedichte. Zudem wurde eine Würdigung von Inhalt, Sprache und Metrik des Gauricus versucht. %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Kayseri %D 2011 %F artdok:2250 %P 221-236 %R 10.11588/artdok.00002250 %T Doğuda ve Batıda Antikitenin Yeniden Doğuşu %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2250/ %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 2011 %F artdok:2162 %J Kunstgeschichte : open peer reviewed journal %R 10.11588/artdok.00002162 %T Goethes Begegnung mit Palladio %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2162/ %0 Book %A Hogarth, William %D 2011 %E Davis, Charles %F artdok:1353 %K Traktat / Ästhetik %R 10.11588/artdok.00001353 %T Hogarth's Analisi della bellezza of 1761, and a phantom Italian translation made in 1754. Guglielmo [William] Hogarth: L'analisi della bellezza, Livorno: Giovanni Paolo Fantechi, 1761 (FONTES 58) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1353/ %X FONTES 58 is a supplement to three previous numbers of FONTES (52, 53, 54), which treated William Hogarth’s "Analysis of Beauty". Number 58 examines the almost completely unstudied Italian translation of Hogarth’s "Analysis" published in Livorno in 1761, three years before Hogarth’s death. The name of the translator is unknown, and the identity of the "dama inglese", Diana Molineux (Molyneux), to whom the book is dedicated, remains a mystery, as do the reasons why the book was dedicated to her. She apparently did not live in Livorno, or even in Tuscany, and the publisher, Giovanni Paolo Fantechi, who writes the dedication, had never met her. Information about the printer Fantechi is assembled, and his relationship with the poet, librettist, and publisher, Marco Coltellini is examined. Full texts of the dedication and the table of contents of the "Analisi" (1761) are published. FONTES 58 also asks if an untraced Italian translation of 1754, first cited in the nineteenth century, ever actually existed and concludes that this work is most likely a bibliographical phantom. An Addendum (Nachtrag) to FONTES 58 contains a complete digital facsimile of the text of the 1761 Italian edition of Hogarth’s 'Analysis. %0 Generic %A Keazor, Henry %C Ostfildern %D 2011 %E Becker, Irmgard Ch. %F artdok:2592 %P 197-212 %R 10.11588/artdok.00002592 %T Art and the City. Monumente, Architektur, Urban Art %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2592/ %V 36 %0 Generic %A Krämer, Steffen %C München %D 2011 %E Holmer, Sebastian %F artdok:6695 %P 15-19 %R 10.11588/artdok.00006695 %T Städte- und Siedlungsbau in München 1990-2010 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6695/ %0 Journal Article %A Lippmann, Wolfgang %D 2011 %F artdok:3391 %J Römische historische Mitteilungen %P 151-188 %R 10.11588/artdok.00003391 %T Don Giovanni de’ Medici – Artilleriegeneral in habsburgischen Diensten und kaiserlicher Festungsbaumeister: ein Beitrag zu seinen Leistungen als Architekturdilettant in Wien und den ungarischen Grenzgebieten %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3391/ %V 53 %0 Book %A Miziołek, Jerzy %A Kowalski, Hubert %C Warszawa %D 2011 %F artdok:2728 %I Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego %R 10.11588/artdok.00002728 %T Pod opieką muz : Pałac Czartoryskich-Potockich siedziba Ministerstwa Kultury i Dziedzictwa Narodowego %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2728/ %Z Druckausgabe: Miziołek, Jerzy und Hubert Kowalski : Pod opieką muz : Pałac Czartoryskich-Potockich siedziba Ministerstwa Kultury i Dziedzictwa Narodowego, Warszawa: Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego 2011, ISBN 978-83-62622-15-3. Version in englischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Prange, Regine %C Stuttgart %D 2011 %E Pfisterer, Ulrich %F artdok:5324 %P 419-425 %R 10.11588/artdok.00005324 %T Struktur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5324/ %0 Generic %A Schelbert, Georg %C München %D 2011 %E Schlimme, Hermann %E Sickel, Lothar %F artdok:2620 %P 87-103 %R 10.11588/artdok.00002620 %T "[...] de la quale inventione il prudente architetto si potra molto valere in diversi accidenti": Beobachtungen zum Gebälk der Säulenordnungen in der Renaissance- und Barockarchitektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2620/ %V 26 %0 Book %A Serlio, Sebastiano %D 2011 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:1352 %K Guiden / Reiseliteratur / Topographische Literatur ; Traktat / Architektur %R 10.11588/artdok.00001352 %T East of Italy: early documentation of Mediterranean antiquities. Excerpts from Sebastiano Serlio: Il terzo libro di Sebastiano Serlio Bolognese nel qual si figurano e descrivono le antiquità di Roma, e le altre cose che sono in Italia, e fuori d’Italia (Venezia 1540) with further texts excerpted from Bernardino Amico, Giosafat Barbaro, Garcia de Silva y Figueroa, Pietro Della Valle, Jean Chardin and others (FONTES 57) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1352/ %X Sebastiano Serlio’s third book on architecture, Il terzo libro di Sebastiano Serlio Bolognese nel qual si figurano e descrivono le antiquità di Roma, e le altre cose che sono in Italia, e fuori d’Italia, published in Venice in 1540, contains, beyond illustrations and analytical texts treating the antiquities of Rome and other cities in Italy and Istria, three non-Roman monuments from the East, the pyramid of Cheops in Egypt, the tomb of the Kings of Israel in Jerusalem and a monument consisting of one hundred columns which Serlio believed to be in Greece. The book further contains a treatise about some marvellous things in Egypt. Neither Serlio’s descriptions of the monuments in the Levant nor his treatise on the Cose meravigliose de l’Egitto have attracted particular attention in studies of the Terzo libro. Nevertheless these texts hold considerable interest. Serlio’s treatment of ancient monuments outside Italy was stimulated during his presence in Venice (1527/28 - 1541). French scholars and antiquarians, among them, the French ambassador to Venice, Guillaume Pellicier, told him about Roman monuments in France, and other Venetian friends, most notably Marco Grimani (1494-1544), the Patriarch of Aquileia, drew his attention to non-Roman antiquities in the Levant. Venice itself was an important repository of knowledge about the Eastern Mediterranean, its libraries containing many manuscripts by travellers with reports of their journeys to the East. Serlio’s treatise sheds light upon the travellers who departed from Venice for the Orient – ambassadors, diplomats, merchants, missionaries and pilgrims – and who, in their travels, recorded the vestiges of earlier ages and other cultures. The Terzo libro experienced a wide distribution and reception. Only four years following the first printing, in 1544, the second edition of the book appeared. Other editions in Italian followed in 1551, 1559, 1562, 1566, 1584 and 1600. Numerous translations – into Netherlandish, Spanish, Latin, German and English – were published in the following decades. Vincenzo Scamozzi’s very thorough index to Serlio’s books (1584) contributed significantly to the diffusion of Serlio’s treatment of ancient non-Roman architecture. Serlio’s analytic treatment of the buildings of ancient Rome and of the methods of construction of the Romans, together with his documentation of monuments in the Levant, rendered the Terzo libro an invaluable handbook for generations of later travellers, who investigated, interpreted and reconstructed the monuments they encountered beyond the confines of Italy. This is confirmed in the writings of such archaeologists and scholars as Bernardino Amico (ca. 1576 - after 1620), Garcia de Silva y Figueroa (1550 - 1624), Pietro Della Valle (1586 - 1652) and Jean Chardin (1643 - 1713). %0 Generic %A Zöllner, Frank %C Turmhout %D 2011 %E Rommevaux, Sabine %E Vendrix, Philippe %E Zara, Vasco %F artdok:4469 %P 443-456 %R 10.11588/artdok.00004469 %T Anthropomorphism. Towards a social history of proportion in architecture %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4469/ %V 6 %X The article attempts a brief history of anthropomorphism in architectural theory in order to then ask about the actual significance of this idea, which has been widespread since antiquity. It can be stated for the Renaissance that anthropomorphism is a low level of conceptualisation. In contrast, the ideas of an architectural theory based on musical harmonies can be described as a higher level of theorisation. One protagonist of this stage was Daniele Barbaro, a representative of the upper social class. Cesare Cesariano, on the other hand, with his naïve insistence on a simple anthropomorphism, belonged both to a lower level of theorising and to a lower social class. %0 Generic %A Biller, Thomas %C Berlin %D 2010 %F artdok:2216 %P 137-150 %R 10.11588/artdok.00002216 %T Hochosterwitz - Burg, Schloss, Festung? %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2216/ %V 13 %0 Generic %A Blum, Gerd %C München %D 2010 %E Bredekamp, Horst %F artdok:1947 %P 79-118 %R 10.11588/artdok.00001947 %T Epikureische Aufmerksamkeit und euklidische Abstraktion. Alberti, Lukrez und das Fenster als bildgebendes Dispositiv der Neuzeit %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1947/ %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Bielefeld %D 2010 %E Neugebauer, Anke %E Jäger, Franz %F artdok:5192 %P 33-57 %R 10.11588/artdok.00005192 %T In welchem Stil können sie bauen? Bauorganisatorische und methodische Überlegungen zur Baukunst des frühen 16. Jahrhunderts in Mitteldeutschland %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5192/ %V 10 %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Darmstadt %D 2010 %E Bürger, Stefan %E Klein, Bruno %F artdok:5175 %P 193-215 %R 10.11588/artdok.00005175 %T Technologie und Form - Monumentalisierung und Perfektion der sächsischen Baukunst unter Konrad Pflüger (1482 bis 1507) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5175/ %0 Generic %A Buttlar, Adrian von %C Berlin %D 2010 %E Meier, Hans-Rudolf %E Scheurmann, Ingrid %F artdok:7935 %P 123-134 %R 10.11588/artdok.00007935 %T Acht Thesen zum Denkmalschutz der Nachkriegsmoderne %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7935/ %0 Generic %A Freigang, Christian %C Köln %D 2010 %E Flemming, Victoria von %F artdok:3736 %P 72-94 %R 10.11588/artdok.00003736 %T Die Kathedrale lebt. Zur Aktualität der mittelalterlichen Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3736/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Bologna %D 2010 %E Frommel, Sabine %F artdok:8434 %P 257-272 %R 10.11588/artdok.00008434 %T Alessandro Pasqualini e l'architettura bolognese %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8434/ %0 Journal Article %A Frommel, Christoph Luitpold %D 2010 %F artdok:8423 %J Roma moderna e contemporanea %N 1-2 %P 91-128 %R 10.11588/artdok.00008423 %T Il Tevere nel Rinascimento %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8423/ %V 17.2009 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Roma %D 2010 %F artdok:9051 %P 1-93 %R 10.11588/artdok.00009051 %T La storia %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9051/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C München %D 2010 %E Nerdinger, Winfried %F artdok:1901 %P 56-77 %R 10.11588/artdok.00001901 %T Die sogenannte Wiederbelebung der antiken Architektur in der Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1901/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Paris %D 2010 %E Guillaume, Jean %F artdok:1491 %P 75-90 %R 10.11588/artdok.00001491 %T Du Cerceau et l'Antiquité %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1491/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Turnhout %D 2010 %E Ottenheym, Koen A. %F artdok:1859 %P 385-396 %R 10.11588/artdok.00001859 %T Italian hospitals of the early Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1859/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Regensburg %D 2010 %E Madersbacher, Lukas %F artdok:1838 %P 199-216 %R 10.11588/artdok.00001838 %T Phantasiearchitektur in Bild und Wort. Ein Vergleich am Beispiel der Vorstellungen von der römischen Antike %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1838/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Turnhout %D 2010 %E Ottenheym, Koen A. %F artdok:1860 %P 29-52 %R 10.11588/artdok.00001860 %T Vorstellungen der Renaissance vom Sitz der Regierung im antiken Rom %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1860/ %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %C Paris %D 2010 %E Constans, Claire %E Vinha, Mathieu da %F artdok:4518 %P 219-244 %R 10.11588/artdok.00004518 %T La Grande Galerie du Château de Berlin. Le lieu, son aménagement et son emploi au cours de trois siècles %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4518/ %0 Book %A Hogarth, William %D 2010 %E Davis, Charles %F artdok:1218 %K Traktat / Ästhetik %R 10.11588/artdok.00001218 %T Hogarth for Germany - "Made in England". Zergliederung, or the Anatomy of beauty. Wilhelm [William] Hogarth: Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen. Aus dem Englischen übersetzt von Christlob Mylius. Verbesserter und vermehrter Abdruck.(Berlin und Potsdam: Christian Friedrich Voß, 1754) (Excerpts/Auszüge) (FONTES 53) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1218/ %X FONTES 53 includes extensive full text extracts from the Berlin-Potsdam "Zergliederung der Schönheit" (1754): the translator’s preface, the new preface by Gotthold Ephriam Lessing, and Christlob Mylius’s translation of Hogarth’s long preface to the "Analysis". In addition there are included full texts of: (1) the dedication by Andreas Linde to Augusta of Saxe-Gotha, Dowager Princess of Wales, of the first German edition of the "Analysis of Beauty" ("Zergliederung der Schönheit", London: Linde 1754); (2) texts by Gotthold Ephriam Lessing and Christian Friedrich Voß relating to Christlob Mylius and to Hogarth’s "Analysis of Beauty" which were published in the "Berliner Privilegierte Zeitung" (7 March 1754, 30 May 1754, 25 June 1754, 1 July 1754). Among these is Lessing’s review of the "Zergliederung der Schönheit" (London 1754). %0 Book %A Hogarth, William %D 2010 %E Davis, Charles %F artdok:1217 %K Traktat / Ästhetik %R 10.11588/artdok.00001217 %T "To see with our own eyes": Hogarth between native empiricism and a theory of "beauty in form". William Hogarth: The analysis of beauty (London: Printed by John Reeves for the Author, 1753) (FONTES 52) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1217/ %X FONTES 52 contains a searchable electronic full text of the first edition of William Hogarth’s "Analysis of Beauty" (London 1753). This book represents Hogarth’s most important and most complete art theoretical statement. In this work Hogarth attempts to give the concept of beauty a new and more exact definition – to explain why objects are beautful, and thereby to provide a definite and stable foundation for "taste". The central element of Hogarth’s system is the serpentine "Line of Beauty" (or "Line of Grace"), an abstract concept of formal beauty which Hogarth attempts to illustrate and to prove by reference to many empirically observed examples drawn from nature and life. An introduction examines the treatise in terms of the contrast between Hogarth’s native empiricism and his theory of formal beauty. A summary analysis of the structure and content of the Hogarthian system is attempted. Hogarth’s arguments are mainly contained in the "book" proper (pages 1-153), while he justifes and defends his arguments in terms of tradition in his preface (pages iii-xxii). Detailed descriptions of the editions of the "Analysis" until 1914 are given, and references to later editions and translations are included, as well as citations of literature about Hogarth and his treatise. %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Ostfildern %D 2010 %E Büren, Guido von %F artdok:1690 %P 68-85 %R 10.11588/artdok.00001690 %T Vom Artillerierondell zum Fachwerkhaus. Architektur der Renaissance am Rhein %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1690/ %0 Generic %A Hoppe-Münzberg, Esther %C Arles %D 2010 %E Liévaux, Pascal %F artdok:1701 %P 61-73 %R 10.11588/artdok.00001701 %T Les écuries princières associant armurerie et "Kunstkammer". Un type de batiment de représentation destiné aux collections, vers 1600 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1701/ %0 Generic %A Keazor, Henry %C Karlsruhe %D 2010 %E Böhn, Andreas %E Möser, Kurt %F artdok:2478 %P 129-147 %R 10.11588/artdok.00002478 %T "Mortal engines" and "infernal devices". Architektur- und Technologie-Nostalgie bei Philip Reeve %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2478/ %V 2 %0 Generic %A Klein, Bruno %C Potsdam %D 2010 %E Toman, Rolf %F artdok:5010 %P 302-431 %R 10.11588/artdok.00005010 %T Gotik 1240-1540. Die Zeit der großen Kathedralen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5010/ %X Die Buchbeiträge behandeln im Einzelnen: Die Abteikirche von St-Denis, die Kathedrale von Sens und der Beginn der gotischen Architektur Laon, Notre-Dame - der Reichtum der ersten gotischen Architektur Paris, Notre-Dame - die Kathedrale der Hauptstadt Chartres, Kathedrale - Zentrum der mittelalterlichen Marienverehrung in Frankreich Bourges, Kathedrale - nationaler Anspruch und lokale Bedingungen Amiens und Reims Kathedralen in England - prachtvolle Varianten der gotischen Architektur Erste Kathedralen in Deutschland - Steigerung von Raffinesse, Perfektion und Größe Die Kathedrale als Maßstab - gotische Bauten der Zisterzienser und der Bettelorden Stadtpfarrkirchen - Irritation, Alternative und Überwindung der Kathedrale Französische Königskapellen - St-Germain-en-Laye und die Ste-Chapelle in Paris als Modelle für Europa Die Ausstattung der Kirche - Altar und Retabel Die Maestà des Sieneser Doms - das Retabel als Spiegelbild der Stadt Der Genter Altar - im Kunstwerk wird das Jenseits diesseitig und die Realität jenseitig Der Tiefenbronner Altar - Schrei, Kunst, schrei! Der Weltgerichtsaltar in Beaune - Kunst am Ort existenzieller Erfahrung Sonderthema: Himmel, Hölle, Fegefeuer "Brennender Dornbusch" - Gottesschau - Schauder und Zuversicht Altarkunst an der Schwelle zum Jenseits - die spätgotischen Retabel Die Predigt in Stein - Naumburg, Lettnerportal und Stifterfiguren Die Kanzel im Dom von Siena Die gemalte Predigt - große Bildzyklen in Padua und Assisi Der Weg zum Seelenheil - die Fresken im ehemaligen Kapitelsaal des Kreuzgangs von S. Maria Novella in Florenz Die Kirche als Ort der Erinnerung und der Fürbitte - Bamberg, Reiter und Weltgerichtstympanon Grabdenkmäler Auf dem Weg zur individuellen Frömmigkeit - Kontemplation, Mitleiden, persönliches Gebet Der Nahblick aufs architektonische Detail - Maßwerk-, Dekorformen und phantastische Gewölbe %0 Generic %A Krämer, Steffen %C Leiden %D 2010 %E Lermer, Andrea %E Shalem, Avinoam %F artdok:6684 %P 333-356 %R 10.11588/artdok.00006684 %T Le Corbusier und sein "Voyage d’Orient" 1911. Einflüsse islamischer Baukunst auf das Werk des Architekten in der Zeit der klassischen Moderne %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6684/ %V 82 %0 Generic %A Krämer, Steffen %C Ostfildern %D 2010 %E Beil, Ralf %E Dillmann, Claudia %F artdok:6683 %P 202-209 %R 10.11588/artdok.00006683 %T "Steigerung des Nervenlebens". Die Großstadt – Fanal und Menetekel der Moderne %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6683/ %0 Generic %A Paflik-Huber, Hannelore %C Barcelona %D 2010 %E Guàrdia, Manuel %E Oyón, José Luis %F artdok:7403 %P 329-364 %R 10.11588/artdok.00007403 %T Mercados cubiertos en Alemania: de los mercados de hierro a los mercados centrales de hormigón %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7403/ %0 Generic %A Straehle, Gerhard %D 2010 %F artdok:962 %R 10.11588/artdok.00000962 %T Aufbruch in die Gotik: der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/962/ %0 Generic %A Strunck, Christina %C München %D 2010 %E Strunck, Christina %E Kieven, Elisabeth %F artdok:6445 %P 9-32 %R 10.11588/artdok.00006445 %T Die Galerie in der Literatur. Historische Quellen zur Definition, architektonischen Gestalt, idealen Ausstattung und Funktion von Galerien %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6445/ %V 29 %0 Generic %A Tauber, Christine %C Heidelberg %D 2010 %E Tauber, Christine %F artdok:5355 %P 175-285 %R 10.11588/artdok.00005355 %T Nachwort: Bauen auf der Tabula rasa %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5355/ %V 3 %0 Book %A Aldrovandi, Ulisse %D 2009 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:704 %K Traktat / Plastik %R 10.11588/artdok.00000704 %T Ulisse Aldrovandi: Tutte le statue antiche, che in Roma in diversi luoghi, e case particolari si veggono, raccolte e descritte per Ulisse Aldroandi, pp. 115-315, in: Lucio Mauro, Le antichità della città di Roma, brevissimamente raccolte da chiunque hà scritto, ò antico, ò moderno; per Lucio Mauro, che hà voluto particolarmente tutti questiluoghi vedere; onde hà corretti molti errori, che ne li altri scrittori di queste Antichità si leggono. Appresso, tutte le Statue antiche, che in Roma in diversi luoghi, e case particolari si veggono, raccolte e descritte per M. Ulisse Aldroandi, opera non fatta piu mai da scrittoralcuno, & in questa quarta impressione ricorretta (Venezia 1562) (FONTES 29) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/704/ %X Ulisse Aldrovandi’s "Delle statue antiche" (1556, 1558, 1562) is the most important source for the collection of ancient statuary in Rome in the first half of the sixteenth century. It is also an early and important work on statuary and sculpture in general, a topic treated by relatively few treatises. Aldrovandi’s work has been fundamental for documenting the sculpture gardens and the collections of antiquities that existed in Rome around 1550, for reconstructing the contents and the appearance of single collections, and for establishing the provenance and tracing the history of single statues. The text has also been examined as a document of the aims and methods of archaeologists and antiquarians in the mid-sixteenth century. Among Aldrovandi's publications, his early "Delle statue" is an anomaly: it is his only published work that treats antiquities, despite many indications in Aldrovandi’s unpublished manuscripts that he investigated both ancient art and the customs of daily life in antiquity. Aldrovandi’s "Delle statue antiche", also displays a broad knowledge of many other classes of antiquities: inscriptions, vases, masks, coins and instrumentaria. The purpose of Aldrovandi, Part I, is to present the searchable full text of this work. The full text is accompanied by a brief introduction and a summary biography of Aldrovandi, both with bibliographical indications that lead to further literature. Both of these sections will be presented in a very considerably expanded form in ADROVANDI, PART II. An Appendix in Part I records in full text the summary treatment of Aldrovandi’s book by Paul Gustav Hübner (1912). Part II will also include a digital facsimile of the text presented here in full text, a commentary, and indexes (inscriptions, collections, statues, reliefs, and other objects), as well as an introduction and guide to research on Adrovandi and his work. Ulisse Aldrovandi’s book is far more than a simple list of statues in Rome, as the systematic character of his recording of the ancient works in terms of multiple parameters reveals. Aldrovandi’s detailed and accurate descriptions of ancient statues, busts, and multi-figured reliefs indicate that, for the final composition of his text, he had at his disposal not only accurate lists and careful notes made in situ but also very clear drawings. The Statue di Roma represents a milestone in the history of the systematic, almost scientific recording and documentation of works of art, and it is an important document in the history of the interpretation of ancient works of art. Ulisse Aldrovandi's "Delle statue antiche" reflects the author's encyclopaedic antiquarian interests, and displays his ability to describe and classify the most diverse materials. The wide scope of Aldrovandi’s documentation suggests that he had conceived of his work, not only as a catalogue of statues, but also as a guide to the antiquities in Roman palaces. %0 Book %A Babin, Jacques Paul %D 2009 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:791 %K Guiden / Reiseliteratur / Topographische Literatur ; Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000791 %T Jacques Paul Babin: Relation de l’etat present de la ville d’Athenes, ancienne capitale de la Grece, bâtie depuis 3400 ans (Lyon 1674) (FONTES 39) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/791/ %X Jacques Paul Babins "Relation de l’état présent de la ville d’Athènes" is one of the earliest archaeological descriptions of the city of Athens. The report consists of a letter written to the Abbé Pecoil in Lyon, signed by Babin and edited and published by Jacob Spon in 1674. Pecoil desired from Babin a description of the city as it then appeared. In the same year, 1674, Spon undertook his voyage to the Levant. His travel report was published in 1678 ("Voyage d’Italie, de Dalmatie, de Grece et du Levant, fait aux années 1675 et 1676"). Spons edition of Babin’s work was basic to his archaeological formation and to the elaboration of his classification system for the study of archaeology (see FONTES 38). %0 Book %A Bernatowicz, Tadeusz %C Warszawa %D 2009 %F artdok:5387 %I Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego %R 10.11588/artdok.00005387 %T Alba : od renesansowej willi do kompozycji krajobrazowej; z badań źródłowych nad architekturą ogrodów na Kresach %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5387/ %Z Druckausgabe: Bernatowicz, Tadeusz: Alba : od renesansowej willi do kompozycji krajobrazowej; z badań źródłowych nad architekturą ogrodów na Kresach, Warszawa: Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego 2009. - Enthält Zusammenfassungen in englischer und weißrussischer Sprache. %0 Journal Article %A Biller, Thomas %D 2009 %F artdok:1607 %J Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz %P 470-502 %R 10.11588/artdok.00001607 %T Das Buchprojekt "Die Burgen des Elsass" - zu Ziel und Methode architekturgeschichtlicher Forschung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1607/ %V 107 %0 Generic %A Biller, Thomas %C Berlin %D 2009 %E Müller, Christine %F artdok:1178 %P 9-28 %R 10.11588/artdok.00001178 %T Deutsche Fürstenburgen (1250-1450). Eine Forschungslücke, ihre Gründe und Folgen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1178/ %0 Journal Article %A Biller, Thomas %A Herrmann, Christofer %D 2009 %F artdok:1652 %J Bulletin monumental %P 195-219 %R 10.11588/artdok.00001652 %T L'architecture castrale en Allemagne du XIIIe au début du XVIe siècle %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1652/ %V 167 %Z Vorlage blass, Scan leider teilweise auch %0 Book %A Butzbach, Johannes %D 2009 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:705 %K Biographie ; Traktat / Malerei %R 10.11588/artdok.00000705 %T Johannes Butzbach: De praeclaris picturae professoribus (Von den berühmten Malern) (1505) (FONTES 30) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/705/ %X Johannes Butzbach aus Miltenberg (1477-1516), Prior des Benediktiner Klosters Maria Laach, verfasste den "Libellus de praeclaris picturae professoribus", oder "Von den berühmten Malern" im Jahre 1505. Das Manuskript befindet sich heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Der Text wurde von Alwin Schultz abgeschrieben und schon 1869 in den Jahrbüchern für Kunstwissenschaft veröffentlicht; er wurde von Julius von Schlosser als "ältester Versuch einer allgemeinen kunstgeschichtlichen Darstellung auf nordländischem Boden“ gewürdigt und für Wilhelm Waetzoldt galt er als „die erste kunstgeschichtliche Arbeit eines Deutschen“. Otto Pelka, der 1925 eine neue Transkription der lateinisch verfassten Handschrift zusammen mit einer deutschen Übersetzung und einer Ablichtung aller Manuskriptseiten veröffentlichte, betrachtete das Werk als das "erste deutsche Handbuch der Kunstgeschichte". Auch wenn die Wichtigkeit des Beitrages Butzbachs schon in den allerersten Schriften der Kunstgeschichte anerkannt wurde, hat das Werk in den Jahrzehnten nach Pelkas Veröffentlichung wenig – wenn überhaupt – Nachklang gefunden. Doch stellt das Werk von Johannes Butzbach nicht nur für die Geschichte der Kunst im Norden, sondern auch für die Geschichte der Künstlerviten eine der wichtigsten Etappen dar. Es gehört zu einer Reihe von Schriften über Künstler, die der Veröffentlichung Giorgio Vasaris Le Vite de’ più eccellenti architetti, pittori, et scultori italiani, da Cimabue insino a’ tempi nostri 1550 um viele Jahrzehnten vorausgingen. Ihre kritische Lektüre kann zum besseren Verständnis dieser Gattung der Kunstliteratur wesentliches beitragen. Deshalb wird der Text nun in FONTES: E-Quellen und Dokumente zur Kunst 1350-1750, einem Modul von arthistoricum.net, als eine der frühesten der Gattung einem breiterem Publikum zugänglich gemacht. Die Schrift Johannes Butzbachs sowie die Schriften anderer Gelehrter und gelehrter Künstler, die die Geschichte der Kunst und des Künstlers in der frühen Neuzeit erläutern, sollen einen Schwerpunkt bei FONTES bilden; sie sollen als einzelne Beiträge aber auch als Zusammenstellung gleichsam neues Licht auf ein in den letzten Jahren vernachlässigtes Gebiet werfen. %0 Book %A Cobergher, Wenceslas %A Spon, Jacob %A Van den Gheyn, Joseph %D 2009 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:792 %K Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000792 %T Wenceslas Cobergher’s Project for Four Books on Antiquities. Excerpts from: Jacob Spon: Réponse a la critique publiée par M. Guillet sur le Voyage de Grece de Jacob Spon (Lyon 1679) and Joseph van den Gheyn: Pieresc et Cobergher (Anvers 1905) (FONTES 40) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/792/ %X The French antiquarian Nicolas-Claude Fabri de Peiresc (1580-1637) visited the Flemish painter and architect Wenceslas Cobergher (1560 circa-1634) in Brussels in July 1606. During their discussions concerning Cobergher’s drawings, the artist revealed to Peiresc his project for the publication of four books on antiquities. The French antiquarian recorded carefully what Cobergher recounted. Wenceslas Cobergher’s project had attracted the attention of the French antiquarian Jacob Spon, der den Nachlass von Peiresc’s papers concerning Cobergher were found, transcribed and published by Joseph van den Gheyn in 1905. Cobergers books were to treat 1) ancient architecture, 2) ancient painting and sculpture, 3) the images of the ancient deities, and 4) ancient coins. Cobergher’s project represents the continuation of topics presented more fully in FONTES 38 and FONTES 39 (Jacob Spon’s classification system for the study of archaeology and Jacques Paul Babin’s description of Athens), as well as a supplement and complement to them. %0 Generic %A Flum, Thomas %A Flum, Carmen %C Heidelberg %D 2009 %E Hepp, Frieder %E Mumm, Hans-Martin %F artdok:3783 %P 84-163 %R 10.11588/artdok.00003783 %T Der Wiederaufbau Heidelbergs nach der Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3783/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Firenze %D 2009 %E Ceccarelli, Franco %E Folin, Marco %F artdok:8419 %P 305-339 %R 10.11588/artdok.00008419 %T Ippolito d'Este e la villa del Rinascimento %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8419/ %V 4 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Roma %D 2009 %E Miarelli Mariani, Maria %E Richiello, Maria %F artdok:8531 %P 445-478 %R 10.11588/artdok.00008531 %T La Cappella Chigi %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8531/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Hamburg %D 2009 %E Ralph, Johannes %F artdok:1426 %P 743-768 %R 10.11588/artdok.00001426 %T Die Zeit der Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1426/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Köln %D 2009 %E Asutay-Effenberger, Neslihan %F artdok:1490 %P 93-138 %R 10.11588/artdok.00001490 %T Die osmanische Renaissance der Antike im Vergleich mit der italienischen Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1490/ %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %C Berlin/München %D 2009 %F artdok:4516 %P 110-125 %R 10.11588/artdok.00004516 %T Funktion und Prestige: Der Ausbau des Berliner Schlosses im 16. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4516/ %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Hamburg %D 2009 %E Johannes, Ralph %F artdok:1938 %P 769-783 %R 10.11588/artdok.00001938 %T Die Barockzeit (1600 - 1760) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1938/ %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Darmstadt %D 2009 %E Bürger, Stefan %F artdok:1010 %P 69-91 %R 10.11588/artdok.00001010 %T Stildiskurse, Architekturfiktionen und Relikte. Beobachtungen in Halle, Chemnitz und Heilbronn zum Einfluss der Bildkünste auf mitteleuropäische Werkmeister um 1500 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1010/ %0 Generic %A Keazor, Henry %C Amsterdam u.a. %D 2009 %E Wolf, Werner %F artdok:2447 %P 319-353 %R 10.11588/artdok.00002447 %T "L'architecture n'est pas un art rigoureux" : Jean Nouvel, Postmodernism and meta-architecture %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2447/ %V 4 %0 Generic %A Kirchner, Thomas %C Paris %D 2009 %E Boyer, Jean-Claude %F artdok:1935 %P 251-272 %R 10.11588/artdok.00001935 %T Richelieu et son usage programmatique de l’art. L’image du cardinal dans le décor de ses résidences %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1935/ %0 Journal Article %A Krämer, Steffen %D 2009 %F artdok:6668 %J Kunst und Politik : Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft %P 87-98 %R 10.11588/artdok.00006668 %T Achsen für den Aufmarsch. Zur politischen Inszenierung des urbanen Raumes im Dritten Reich %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6668/ %V 11 %Z Es handelt sich um einen Beitrag aus dem Themenband "Seidl, Ernst (Hrsg): Schwerpunkt: Politische Raumtypen : zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Raumstrukturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2009" %0 Journal Article %A Laube, Volker %A Jahn, Peter Heinrich %D 2009 %F artdok:3354 %J Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte %P 241-351 %R 10.11588/artdok.00003354 %T In loco fundationis. Planungs- und Baugeschichte sowie architekturikonographisches Konzept der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten unter Fürstabt Roman Giel von Gielsberg 1652-1673 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3354/ %V 43 %X Die Studie beschäftigt sich mit dem in der in den 1650er Jahren begonnenen frühbarocken Stiftskirche in Kempten (Allgäu). Das dortige Benediktinerkloster besaß wie dasjenige in Corvey den reichsrechtlichen Sonderstatus einer gefürsteten Abtei. Die nach der im Dreißigjährigen Krieg erfolgten Zerstörung der Klosteranlage neu errichtete doppeltürmige Stiftskirche, bestehend aus einem basilikalen Langhaus und einem zentralisierten, überkuppelten Chorbau, wird entwicklungsgeschichtlich zu den ersten Großbauten nach jener über Kempten hinaus für ganz Süddeutschland so einschneidenden Kriegskatastrophe gezählt. Ungeachtet solcher pauschalen Verortungen werden in der vorliegenden Studie neue aus den Quellen gewonnene bau- und konzeptionsgeschichtliche Erkenntnisse (Beitrag von Volker Laube) in Zusammenhang gebracht mit einer ikonologischen Deutung der ungewöhnlichen, aus der allgemeinen Stilentwicklung ausscherenden Baugestalt des Chorbaus als Zentralbau mit Emporen, der innen einen quadratischen und außen einen achteckigen Grundriss aufweist (Beitrag von Peter H. Jahn). Das von Volker Laube vorgenommene akribische Quellenstudium liefert zwei für die Einschätzung der Kemptener Lorenzkirche wichtige neue Erkenntnisse: Zum einen war diese einschließlich ihres eigentümlichen Chorbaus anfänglich als Pfarrkirche des angestammten Stiftsbezirks konzipiert worden, während das Kloster samt Abteikirche quasi ,auf der grünen Wiese‘ neu errichtet werden sollte. Zum anderen erweist sich die doppelgeschossige Struktur des Chorbaus als Konstante im Verlauf eines stufenweise erfolgten Ausbaus der anfänglichen Pfarrkirche zur Stiftskirche, dies nachdem die Entscheidung gefallen war, die Kloster- und Residenzfunktion in sich vereinigenden Stiftsgebäude nun doch am angestammten Platz zu errichten. Der architekturikonologische Beitragsteil versteht sich als kritische Studie gegenüber einer spekulativen Interpretationsweise, die ihre Erkenntnisse allein aus der gegenwärtigen Anschauung und ohne Absicherung durch Quellen gewinnt, sowie gegenüber einer allzu einseitigen entwicklungsgeschichtlichen und noch dazu von ästhetischen Vorurteilen und Zweifeln am damaligen bautechnischen Können begleiteten Fragestellung, bei welcher der Kemptener Chorbau als Außenseiter stets eine negative Rolle im Sinne einer baulich ungeschickt gelösten Vierungskuppel nach dem gegenreformatorischen Kirchenschema (d. i. Nachfolge von Il Gesù) gespielt hat. Dem kann eine nach der kultisch-liturgischen Zweckbestimmung fragende Bautypenforschung entgegengehalten werden, der zufolge sich die Kemptener Stiftskirche wertneutral als additive Kombination aus einer Laienkirche und einem zentralisierten Kultbau auffassen lässt. Als neuer Interpretationsansatz wird folglich die komplexe Baugestalt der Kemptener Stiftskirche als in dieser Form gewollt hingenommen und hinsichtlich des eigenwilligen Chorbaus in positivem Sinn eine Deutung als pogrammatischer Rückgriff auf einen karolingischen Kirchentypus versucht, der durch das Aachener Marienmünster prominent repräsentiert wird. Eine Erklärung für diese vermutete barockzeitlich-historisierende Baugesinnung bietet die Kemptener Chronistik: Das Fürststift, das im Dreißigjährigen Krieg die völlige Zerstörung seiner Abteikirche zu beklagen hatte, verstand sich als Gründung der lokal verehrten hl. Hildegard, einer Gattin Karls des Großen. Die in die Barockzeit tradierte lokale Kemptener Hagiographie begriff aus Legitimationsgründen die Stiftung des Aachener Münsters als Sukzession des Kemptener Stiftungsaktes – eine historisch unhaltbare Konstruktion, die aber damals im Denken der Fürstabtei fest verankert war. Die Rekonstruktion eines vermeintlich Aachen ähnlichen Gründungsbaus, kultisch als Grabeskirche der hl. Hildegard und damit verbundenes Wallfahrtsheiligtum gedacht, sollte offenbar denkmalhaft die althergebrachten Herrschaftsrechte des im 17. Jh. von Verfassungs- und Finanzkrisen erschütterten Fürststifts vor Augen führen. Der schließlich erfolgte Ausbau der Lorenzkirche zur Stiftskirche beraubte den Chorbau, damit er als Mönchschor tauglich wurde, seiner angedachten kultischen Bestimmung, so dass vom ursprünglichen Konzept allein die aussagekräftige Baugestalt übrig blieb. %0 Generic %A Lidov, Aleksej M. %C Moskva %D 2009 %E Lidov, Aleksej M. %F artdok:3589 %P 5-10 %R 10.11588/artdok.00003589 %T Новые Иерусалимы. Перенесение Святой Земли как порождающая матрица христианской культуры. Novye Ierusalimy. Perenesenie Svjatoj Zemli kak porozdajuščaja matrica christianskoj kul‘tury / New Jerusalems. Transfering of the Holy Land as generative matrix of Christian culture %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3589/ %Z Einleitung zum Sammelband %0 Journal Article %A Omilanowska, Małgorzata %D 2009 %F artdok:1735 %J Porta Aurea %P 346-365 %R 10.11588/artdok.00001735 %T Architektura uzdrowiskowa Połągi w latach 1870-1914 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1735/ %V 7/8 %0 Generic %A Omilanowska, Małgorzata %C Warszawa %D 2009 %E Pilecka, Elżbieta %F artdok:2165 %P 245-266 %R 10.11588/artdok.00002165 %T Cesarz Wilhelm II i jego inicjatywy architektoniczne na wschodnich rubieżach Cesarstwa Niemieckiego %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2165/ %0 Book %A Palladio, Andrea %D 2009 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:839 %K Traktat / Architektur %R 10.11588/artdok.00000839 %T Andrea Palladio: L’Antichità di Roma. Raccolta brevemente da gli auttori antichi, et moderni. Nuovamente posta in luce (Rom 1554) (FONTES 41) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/839/ %X Andrea Palladio’s Quattro libri dell’architettura has always attracted great interest on the part of architects and scholars. But Palladio’s brief book, l' Antichità di Roma di M. Andrea Palladio. Racolta brevemente da gli Auttori Antichi, & Moderni, has been, in comparison, neglected. Nevertheless, Palladio's Antichità has been republished in a very large number of editions. In the preface to the book Palladio writes that he has written it, owing to (1) the the destruction of a great part of Roman architecture, (2) a book, full of strange falsehoods, which has come into his hands, Le cose maravigliose di Roma, and (3) his knowledge that many readers want to know the truth about Roman antiquities and about other significant aspects of the city of Rome. Palladio states that he has collected together what he has found in ancient and modern writers. After mentioning ancient authors, he names the following modern writers: Flavio Biondo, Andrea Fulvio, Lucio Fauno, Bartolomeo Marliani. The Antichità di Roma differs from earlier books on the same subject, because Palladio’s brief entries treat, in addition to the customary discussion of Roman topography – the city, its monuments and its buildings –, the political and social institutions of ancient Rome, and the customs and everyday life of the Roman people. A close examination of Palladio's text and of earlier literature about the topography and the monuments of Rome demonstrates clearly that Palladio has relied on four principle modern sources: (1) Flavio Biondo’s Roma restaurata, in the Italian translation by Lucio Fauno (ed. pr. 1542); (2) Andrea Fulvio’s Antiquitates urbis (1527), in its Italian translation by Paolo Dal Rosso (1543); (3) Lucio Fauno’s Antichità di Roma (1548, 1549, 1552); (4) Bartolomeo Marliani’s Topographia urbis Romae (1544), in the Italian translation by Hercole Barbarasa (1548). The chapters treating the institutions of Rome and the life and customs of the people depend on a single work: Flavio Biondo’s Roma triumphans, in the recently issued translation by Lucio Fauno (1544). Despite the lack of originality in the compostion of the texts in Palladio’s Antichità, the author’s attention to the two principal, but divergent tendencies of antiquarian research render the book an important document in the emergence of multiple and differentiated focuses in classical scholarship during the period leading up to the 1550s. Palladio’s purpose in publishing his book about Roman antiquities as well as his book on the churches of Rome, both issued in the same year, 1554, was perhaps to enhance his reputation. Palladio knew from Vitruvius that the architect must also be a “man of letters”, “familiar with history.” His book on the antiquities qualified him to join the ranks of the men who followed after Bramante, an architect accomplished not only in building, but also in architectural theory and in the study of antiquity. %0 Book %A Pittoni, Giovanni Battista %A Dolce, Lodovico %D 2009 %E Davis, Charles %F artdok:713 %K Traktat / Sammlung zu Impresen , Emblemen , Hieroglyphen %R 10.11588/artdok.00000713 %T Battista Pittoni, Lodovico Dolce: Imprese di diversi principi, duchi, signori, e d’altri personaggi et huomini illustri di Battista Pittoni pittore vicentino. Con alcune stanze, sonetti di Lodovico Dolce (Venedig 1602) (FONTES 33) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/713/ %X The introduction treats the impresa Albums of Pittoni with regard to the question, „What is an impresa?“. There follows bibliographical information about impresa studies. Once established what an impresa is, there remain other perspectives from which to examine the impresa books of Battista Pittoni. As an introduction, the text considers a variety of topics, including the history of the impresa book; invention and illustration: the parts of Pittoni and of Dolce; Battista Pittoni and his disegno morbido; the importance of Battista Pittoni’s Imprese: beyond emblematics; Pittoni’s Imprese and the arts; artists’s imprese: Titian and Pittoni; architecture in the Imprese; Battista Pittoni and Hieronymus Cock; the decorative imagery of Battista Pittoni; and, in conclusion: the impresa book as a social medium and as a mirror of social, political, and cultural history. Following the introduction is found biographical and bibliographical information about the authors, Lodovico Dolce and Battista Pittoni, and then links to online sources for emblems and imprese. The electronic indexing (Erschliessung) of the book is accomplished by the following elements: a transcription of all of the written parts of the work in full text form; an index of impresa bearers in the 1602 edition; an index of the decorative and ornamental motives of the impresa frames; an index of the mottos of the imprese; a picture index of the imprese. %0 Journal Article %A Rosenberg, Raphael %D 2009 %F artdok:1501 %R 10.11588/artdok.00001501 %T Architekturen des "Dritten Reiches". Völkische Heimatideologie versus internationale Monumentalität %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1501/ %0 Book %A Spon, Jacob %D 2009 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:790 %K Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000790 %T Jacob Spons „Archaeologia“: Eine Systematik für die Antikenforschung. Auszüge aus: Jacob Spon: Miscellanea eruditae antiquitatis (Frankfurt am Main-Venedig 1679) und Jacob Spon: Réponse a la critique publiée par M. Guillet sur le Voyage de Grece de Jacob Spon (Lyon 1679) (FONTES 38) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/790/ %X In 1679 the French doctor and archaeologist Jacob Spon (Lyon 1647 – Vevey 1685) published a carefully elaborated classification system for the the study of archaeology, a systematic which holds an important place in the history of art and archaeology and in the history of scholarship. Spon’s classification system resulted from his intensive studies of the ancient written sources and monuments, in particular, numismatics, inscriptions, works of art and objects of everyday life. Above all the tangible remains of antiquity represented an indispensible documentation for the true reconstruction of ancient history. Spon’s analysis was published twice in 1679, a Latin version in his "Miscellanea eruditae antiquitatis" and a French version, which provides a wider background to his progamm, in his "Réponse a la critique publiée par M. Guillet". Both texts are presented here. In the introduction Spon’s methods as an archaeologist, as evidenced in his writings, are defined, and an overview of his work in its historical context is provided. %0 Generic %A Wagner, Christoph %C Hamm %D 2009 %E Gerlach-Laxner, Uta %F artdok:1440 %P 57-65 %R 10.11588/artdok.00001440 %T "Operation in drei Dimensionen" - Architektur und Bildarchitektur bei Paul Klee und Lyonel Feininger %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1440/ %0 Book %A Żygulski, Zdzisław jun. %C Kraków %D 2009 %F artdok:2716 %I Fundacja Książąt Czartoryskich, Muzeum Nawiślańskie w Kazimierzu Dolnym %R 10.11588/artdok.00002716 %T Dzieje zbiorów puławskich. Świątynia Sybilli i Dom Gotycki %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2716/ %Z Żygulski, Zdzisław jun.: Dzieje zbiorów puławskich. Świątynia Sybilli i Dom Gotycki, Kraków: Fundacja Książąt Czartoryskich, Muzeum Nadwiślańskie w Kazimierzu Dolnym 2009, ISBN 83-915250-5-8, ISBN 978-83-60736017-3 %0 Book %A Ahrens, Beatrix %A Seiter, Josef %C Wyhl %D 2008 %F artdok:3163 %I Katholisches Bildungswerk %R 10.11588/artdok.00003163 %T Pfarrkirche Sankt Blasius, Wyhl am Kaiserstuhl %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3163/ %Z Druckausgabe: Ahrens, Beatrix und Josef Seiter: Pfarrkirche Sankt Blasius, Wyhl am Kaiserstuhl, Wyhl: Katholisches Bildungswerk 2008 %0 Book %A Bacon, Francis %D 2008 %E Davis, Charles %F artdok:609 %K Traktat / Architektur %R 10.11588/artdok.00000609 %T Francis Bacon: Of Building, Essay 45, aus: Francis Bacon: The Essayes or Counsels, Civill and Morall, of Francis Lo. Verulam, Viscount St. Alban (London: Printed by Iohn Haviland for Hanna Barret, 1625) (FONTES 16) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/609/ %X Together with 'The Elements of Achitecture' by Henry Wotton (1624), Francis Bacon’s essay 'Of Building' (1625, no. 45) constitutes the earliest significant statement of architectural thought both in printed form and in English. With his opening sentence, “A house is to live in, and not to look on”, Bacon gives expression to a new functionalist and empiricist position that anticipates architectural theories of modern times. Bacon discusses the site of the house (“seat”), and he proposes a verbal model for a “princely palace”. This building is placed within a row of symmetrical courtyards and in a landscape garden. A glossary of technical and archaic terms and words is provided, in addition to: (1) a brief discussion of architectural publications in England before 1625, (2) a biography of Bacon, (3) a brief treatment of Bacon’s utopia, The New Atlantis (1627), (4) a summary bibliography of literature about Bacon and his writings. Full texts are provided of (1) Bacon’s dedication of his Essays in 1625 to the Duke of Buckingham, (2) Bacon’s essay, 'Of Plantations', (3) his essay, ‘Of Beauty’. (The essay, 'Of Gardens', will be the subject of a subsequent number of FONTES.) The full text of Bacon’s 'Of Building' is complemented by an index of ‘notable things’. An anthology of commentaries to Bacon’s 'Of Building' provides excerpts from the critical literature in English and German. %0 Book %A Bacon, Francis %D 2008 %E Davis, Charles %F artdok:617 %K Traktat / Architektur %R 10.11588/artdok.00000617 %T Francis Bacon: Of Gardens, Essay 46, aus: Francis Bacon, The Essayes or Counsels, Civill and Morall, of Francis Lo. Verulam, Viscount St. Alban (London: Printed by Iohn Haviland for Hanna Barret, 1625) (FONTES 18) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/617/ %X Together with 'The Elements of Achitecture' by Henry Wotton (1624), Francis Bacon’s essay 'Of Gardens' (1625, no. 45) constitutes the earliest genuinely significant statement about the Garden and its form and functioning which was both in printed form and in English. Bacon proposes a plan or plot for the “princely garden”, partly in words with verbal prescriptions and partly with a draught or plan with which he gives the dimensions and layout of the garden. A glossary of technical and archaic terms and words is provided, in addition to: (1) a brief discussion of garden literature in England before 1625, (2) a biography of Bacon, (3) a summary bibliography of literature about Bacon and his writings. Full texts are provided of (1) Bacon’s dedication of his Essays in 1625 to the Duke of Buckingham and (2) Bacon’s essay, 'Of Gardens’. (Bacon’s essay, 'Of Building', was the subject of FONTES 16; http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/609/) An anthology of commentaries to Bacon’s 'Of Gardens' provides excerpts from the critical literature in English and German. Also included are extracts from the essay ‘Of Gardens’ in a German translation. %0 Journal Article %A Barr, Helen %D 2008 %F artdok:3845 %J progettandoIng %N 3 %P 24-28 %R 10.11588/artdok.00003845 %T Identità attraverso la ricostruzione? Tendenze attuali nelle problematiche dell'architettura in Germania: il caso Francoforte %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3845/ %V 3 %0 Book %A Bellori, Giovanni Pietro %D 2008 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:608 %K Kunst- und Architekturkritik ; Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000608 %T Anonymus, Rezension von: Giovan Pietro Bellori, Fragmenta vestigii veteris Romae ex lapidibus Farnesianis nunc primum in lucem edita cum notis Io. Petri Bellorii ad Eminentiss. ac Reverendiss. Camillum Maximum S.R.E. Cardinalem (Romae: Typis Iosephii Corvi, 1673), in: Giornale de’ letterati, 31. Settembre 1673 (FONTES 15) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/608/ %X ZEHN ZEITGENÖSSISCHE REZENSIONEN VON BÜCHERN ÜBER KUNST UND ARCHÄOLOGIE VON GIOVAN PIETRO BELLORI IM GIORNALE DE’LETTERATI, 1670-1680, Nr. 3 Die Forma Urbis marmorea, ein monumentaler Plan der Stadt Rom, der unter dem Kaiser Septimius Severus zwischen 203 und 211 n. Chr. geschaffen wurde war für die topographischen wie archäologischen Studien des 16. und 17. Jahrhunderts eine grundlegende Quelle. Auf die Marmorplatten waren Grundrisse der öffentlichen und privaten Monumente der Stadt eingraviert. Fragmente des Plans wurden um 1546 bei der Kirche von Ss. Cosmas und Damian aufgefunden und in den Palazzo Farnese transportiert. Nachzeichungen wurden angefertigt, die sich heute in der Biblioteca Vaticana befinden (Vat. Lat. 3439). Erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden die Fragmente ernsthaft bearbeitet und veröffentlicht. Das Unternehmen wurde vom Kardinal Camillo Massimi gefördert. Die zwanzig von Andrea Bufalini gestochenen Tafeln wurden von Giovan Pietro Bellori erläutert. Sie enthüllen die erstaunlich breite Kenntnisse der modernen topographischen und architektonischen Literatur des Verfassers und reichen von Francesco Albertini bis Famiano Nardini. Belloris eingehende Kenntnisse der antiken Architektur basierten auf Vitruvs De architectura wie auch auf die vitruvianischen Erforschungen von Guillaume Philandrier, Daniele Barbaro und Bernardino Baldi. Anhand der Literatur und der antiken Resten identifiziert Bellori viele der auf den Marmorplatten eingravierten Tempel, Thermen, Basiliken, Zirkusse, Portiken. Belloris Veröffentlichung wird im Giornale de’ letterati eine systematische Analyse gewährt. Schließlich erläutert der Rezensent drei antike Malereien, die kommentarlos im Werk von Bellori illustriert sind. Die zehn Rezensionen werden in einzelnen Lieferungen von FONTES (Bellori, 1-10) erscheinen. Die einführenden Texte werden zusätzlich in englischen Fassungen angeboten. %0 Book %A Bellori, Giovanni Pietro %D 2008 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:641 %K Kunst- und Architekturkritik ; Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000641 %T Anonymus, Rezension von: Giovan Pietro Bellori, Selecti nummi duo Antoniniani, quorum primus anni novi auspicia, alter Commodum & Annium Verum Caesares exhibit, ex Bibiotheca Eminentissimi Principis Camilli Cardinalis Maximi,Romæ, Typis Iacobi Dragondelli, 1676 in: Giornale de' letterati, ed. Giovanni Giustino Ciampini, 1676, pp. 169-175 (FONTES 22) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/641/ %X TEN CONTEMPORARY REVIEWS OF BOOKS ON ART AND ARCHAEOLOGY BY GIOVAN PIETRO BELLORI IN THE GIORNALE DE' LETTERATI, 1670-1680, NO. 7 A treatise by Giovan Pietro Bellori dedicated to two coins in the collection of Cardinal Massimi, Selecti nummi duo Antonini, was published in 1676 and reviewed in the same year in each of the two series of the Giornale de’ letterati, that is, in the Giornale of Francesco Nazari and in that of Giovanni Giustino Ciampini. The reviews are different; both however, provide a detailed summary of Bellori’s work and of his extensive research. The inscription on the reverse of the first coin, dedicated to the Emperor Antoninus, was interpreted by Bellori as referring to the custom of wishing the Consul health and prosperity at the beginning of the new year, “di far voti per la loro salute e prosperità”. The reviewer presents Bellori’s extensive epigraphic and numismatic evidence. The second coin, in later times shown to be a fake, represented the sons of Antoninus, Commodus and Annius Verus. It is not clear, however, if "Antoninus" is Antoninus Pius or Marcus Aurelius Antoninus. Bellori presents evidence to substantiate both claims but leaves the question open. The review of Selecta nummi duo Antonini that appeared in Ciampini's edition of the Giornale is well-structured and very careful in the treatment of details. The text is formulated with notable literary skill. The author demonstrates further his familiariy with Bellori's unpublished work on the Colonna Antoniniana. It is likely that he is also the reviewer of the Columna Antoniniana (FONTES 19, Bellori 5), published by Pietro Santi Bartoli and Bellori in the same year. %0 Book %A Bellori, Giovanni Pietro %D 2008 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:640 %K Kunst- und Architekturkritik ; Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000640 %T Anonymus, Rezension von: Giovan Pietro Bellori, Selecti nummi duo Antoniniani, quorum primus anni novi auspicia, alter Commodum & Annium Verum Caesares exhibit, ex Bibiotheca Eminentissimi Principis Camilli Cardinalis Maximi,Romæ, Typis Iacobi Dragondelli, 1676 in: Giornale de’ letterati, ed. Francesco Nazari, 1676, pp. 141-145 (FONTES 21) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/640/ %X TEN CONTEMPORARY REVIEWS OF BOOKS ON ART AND ARCHAEOLOGY BY GIOVAN PIETRO BELLORI IN THE GIORNALE DE’ LETTERATI, 1670-1680, NO. 6 A treatise by Giovan Pietro Bellori dedicated to two coins in the collection of Cardinal Massimi, Selecti nummi duo Antonini, was published in 1676 and reviewed in the same year in each of the two series of the Giornale de’ letterati, that is, in the Giornale of Francesco Nazari and in that of Giovanni Giustino Ciampini. The reviews are different; both however, provide a detailed summary of Bellori’s work and of his extensive research. The inscription on the reverse of the first coin, dedicated to the Emperor Antoninus, was interpreted by Bellori as referring to the custom of wishing the Consul health and prosperity at the beginning of the new year, “di far voti per la loro salute e prosperità”. The reviewer presents Bellori’s extensive epigraphic and numismatic evidence. The second coin, in later times shown to be a fake, represented the sons of Antoninus, Commodus and Annius Verus. It is not clear, however, if “Antoninus” is Antoninus Pius or Marcus Aurelius Antoninus. Bellori presents evidence to substantiate both claims but leaves the question open. The anonymous reviewer of Bellori’s book published in the edition of the Giornale de’ letterati published by Nazari was a specialist in numismatics and epigraphy. %0 Book %A Bellori, Giovanni Pietro %D 2008 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:618 %K Kunst- und Architekturkritik ; Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000618 %T Anonymus, Rezension von: Pietro Santi Bartoli, "Columna Antoniniana Marci Aurelii Antonini Augusti rebus gestis insignis Germanis simul, et Sarmatis, Gemino bello devictis ex S.C. Romae in Antonini Foro ad Viã Flaminiã erecta, ac utriusque belli imaginibus anaglyphice insculpta nunc primum a Petro Sancti Bartolo, iuxta delineationes in Bibliotheca Barberina asservatas a se cum antiquis ipsius columnae signis collatas, aere incisa, et in lucem edita. Cum notis excerptis ex declarationibus Io: Petri Bellorii, Romae apud auctorem" in: Giornale de’ letterati, ed. Giovanni Giustino Ciampini, 1676, pp. 33-39 (FONTES 19) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/618/ %X TEN CONTEMPORARY REVIEWS OF BOOKS ON ART AND ARCHAEOLOGY BY GIOVAN PIETRO BELLORI IN THE GIORNALE DE’ LETTERATI, 1670-1680, NO. 5 The album illustrating the ‘Columna Antoniniana’, or Column of Marcus Aurelius, reviewed in the ‘Giornale de’ letterati’ in 1676, contains engravings by Pietro Santi Bartoli of the column and its relief sculpture. The engravings of the reliefs include legends written by Giovan Pietro Bellori. The title page states that these texts were exerpted from Bellori’s explanations of the column of Marcus Aurelius: “Cum notis excerptis ex declarationibus Io. Petri Bellorii”. No text of an explication of the Column of Marcus Aurelius by Bellori survives. Indeed, it has not been previously noticed that such a text ever existed. Nevertheless, the anonymous reviewer of the ‘Columna Antoniniana’ knew this text very well, as what he writes demonstrates. He writes, in fact, about Bellori’s notes and expositions and about a discourse by Bellori about the column not yet published, “non ancora impresse”. The reviewer draws very extensively on Bellori’s material, and thus many significant aspects of Bellori’s lost work can be recovered. Through Bellori’s historical investigations of the Germanic wars and his study of their representations in relief sculpture, Bellori corrected many errors on the part of modern historians and antiquarians, and he was able to enlarge greatly what was previously known, drawing mainly on ancient writings and on what he observed in the reliefs. Bellori had a marked interest in the military customs and habits of the Germans. He identifies their functionaries, their dress, arms, and armour, their methods of travel, their camps, buildings, and methods of building, and many other things. Bellori also paid particular attention to the artistic aspects of the reliefs, evaluating them in relation to those on the Column of Trajan. Of particular interest is what the reviewer writes about the representation of the pluvial Jupiter. His description and interpretation, clearly deriving from Bellori’s, indicate how extensive Bellori’s analytic descriptions of the ancient reliefs must have been. Drawing on Bellori’s missing introduction and on his descriptions and interpretations of the relief sculpture, the review of the "Colonna Antoniniana", sheds further light on the scope and erudition of Bellori's archaeological studies, and it reveals Bellori to us in his attempts to elucidate the history of Rome and its empire through a close investigation of its monuments. %0 Book %A Bellori, Giovanni Pietro %D 2008 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:491 %K Kunst- und Architekturkritik ; Traktat, antiquarische Thematik / Archäologie %R 10.11588/artdok.00000491 %T Anonymus, Rezension von: [Giovan Pietro Bellori] Le gemme antiche figurate di Leonardo Agostini, All’Altezza Serenissima di Cosimo Principe di Toscana, Parte seconda (Roma: Appresso Michele Hercole, 1669), in: Giornale de’ letterati, 27. Juni 1670 (FONTES 11) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/491/ %X ZEHN ZEITGENÖSSISCHE REZENSIONEN VON BÜCHERN ÜBER KUNST UND ARCHÄOLOGIE VON GIOVAN PIETRO BELLORI IM GIORNALE DE’ LETTERATI, 1670-1680, NR. 1 In den Jahren 1670-1680 sind zehn Rezensionen von soeben veröffentlichten Werken von Giovan Pietro Bellori im Giornale de' letterati in Rom erschienen. Die Besprechungen umfassen Belloris berühmte Künstlerviten sowie eine Reihe wichtiger archäologischer Publikationen über Numismatik, Glyptik, Skulptur, Malerei und römische Topographie. Die Rezensionen im Giornale de' letterati wurden nicht signiert, so sind ihre Verfasser nicht eindeutig zu bestimmen. Die lange und eingehenden Analysen der Werke Belloris sowie die sofortige Bekanntmachung seiner Veröffentlichungen bezeugen die bedeutende Stelle, die Bellori in der Welt der archäologischen Forschung im 17. Jahrhundert, innehatte. Zwei weitere Quellen aus den Werken von Heinrich von Huyssen und Vincenzo Leonio, die neues Licht auf die Gründung und die Geschichte des Giornale de’ letterati werfen, sind hier veröffentlicht. Schließlich sind Auszüge aus Texten von Leonardo Agostini sowie Abbildungen beigefügt. Die zehn Rezensionen werden in einzelnen Lieferungen von FONTES (Bellori, 1-10) erscheinen. Auszüge aus dem Gemmenbuch des Leonardo Agostini sowie Abbildungen sind auch dargeboten. %0 Book %A Bellori, Giovanni Pietro %A Bartoli, Pietro Santi %D 2008 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:605 %K Kunst- und Architekturkritik ; Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000605 %T Anonymus, Rezension von: Pietro Santi Bartoli, "Colonna Traiana, eretta dal Senato e Popolo Romano all'Imperatore Traiano Augusto nel suo foro in Roma. Scolpita con l'historie della guerradacica, la prima e la seconda espeditione, e vittoria contro il re Decebalo. Nuovamente disegnata et intagliata da Pietro Santi Bartoli con l'espositione latina d'Alfonso Ciaccone, compendiata nella vulgare lingua sotto ciascuna immagine. Accresciuta di medaglie, inscrittioni e trofei da Gio. Pietro Bellori" (Roma [1672]), in: Giornale de’ letterati, 27. Februar 1673, pp. 13-21 (FONTES 14) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/605/ %X TEN CONTEMPORARY REVIEWS OF BOOKS ON ART AND ARCHAEOLOGY BY GIOVAN PIETRO BELLORI IN THE GIORNALE DE’ LETTERATI, 1670-1680, NO. 2 A review of Pietro Santi Bartoli’s album of engravings after the spiral relief band of Trajan’s column in Rome, which includes Giovan Pietro Bellori’s translation of Alfons Chacon’s explications of the reliefs, first published in 1576. Chacon’s commentary was amended and corrected by Bellori at very many points. Engravings of relevant coins and inscriptions were added to the work. During the decade 1670-1680 ten reviews of books by Giovan Pietro Bellori that had appeared in the same years (1669-1680) were published in the Giornale de' letterati in Rome. These include Bellori's famous book of late sixteenth-seventeenth-century artists' 'Lives' (Vite de' pittori) as well as a number of significant archaeological publications treating numismatics, glyptics, sculpture, painting and Roman topography. Reviews and articles appeared in the Giornale unsigned, thus their author or authors cannot be determined with certainty. The discussions of Bellori's works are lengthy and penetrating; they underline the remarkable position he had attained in the world of seventeenth-century archaeological scholarship. The ten reviews will appear in separate instalments of FONTES (Bellori, 1-10). %0 Generic %A Blum, Gerd %C Münster %D 2008 %E Poeschke, Joachim %E Syndikus, Candida %F artdok:702 %P 77-122 %R 10.11588/artdok.00000702 %T „Fenestra prospectiva“ - Das Fenster als symbolische Form bei Leon Battista Alberti und im Herzogspalast von Urbino %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/702/ %0 Generic %A Bürger, Stefan %C Sankt Pölten %D 2008 %E Specht, Heidemarie %E Andraschek-Holzer, Ralph %F artdok:5177 %P 492-508 %R 10.11588/artdok.00005177 %T Die Franziskanerklosterkirchen von Kamenz und Torgau und ihr Verhältnis zur Architektur der Pfarrkirchen um 1500 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5177/ %V 15 %0 Journal Article %A Bürger, Stefan %D 2008 %F artdok:5178 %J Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen %P 43-67 %R 10.11588/artdok.00005178 %T Treppen, Emporen und Tribünen - Fürstliche Architektur und Herrschaftsinszenierung in spätgotischen Bauwerken Obersachsens und angrenzender Regionen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5178/ %V 15.2007-08 %0 Book %A Fauno, Lucio %D 2008 %E Davis, Margaret Daly %E Davis, Charles %F artdok:580 %K Guiden / Reiseliteratur / Topographische Literatur ; Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000580 %T Lucio Fauno: “Alli lettori”, in: Delle antichità della citta di Roma, raccolte e scritte da M. Lucio Fauno con somma brevità, et ordine, con quanto gli Antichi ò Moderni scritto ne hanno, Libri V. (Venezia 1548) (FONTES 13) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/580/ %X At the end of his book, 'Delle antichità della città di Roma' (Venezia 1548), the author, Lucio Fauno, appends a postscript in which he addresses his readers (“Alli Lettori”) concerning a then bitter controversy about the correct location of the Roman Forum. In contrast to a widely-held view that located the Forum between the Capitoline Hill and the Arch of Titus, Pirro Ligorio, and his friends, Gabriele Faerno and Benedetto Egio, advocated a position that relocated the Forum between the Capitoline Hill and the Palatine. This contradicted the prevailing consensus, as it was established in the Topographia Antiquae Romae (1534) of Bartolomeo Marliani. Fauno’s arguments refute the Ligorian postion, in defence of his own description of Roman topography provided in his book of the Antichità di Roma. In the course of time Ligorio’s relocation of the Forum proved to be wrong. In the discussion of ‘Lucio Fauno’, it is shown that this name is a pseudonym for the writer and antiquarian, Giovanni Tarcagnota of Gaeta (d. 1566). %0 Generic %A Freigang, Christian %C Berlin %D 2008 %E Dewes, Eva %E Duhem, Sandra %F artdok:3881 %P 397-413 %R 10.11588/artdok.00003881 %T Französische und deutsche Hochgotik. Interkulturalität und kulturelles Gedächtnis als Kriterien der mittelalterlichen Architekturgeschichte %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3881/ %V 1 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Venezia %D 2008 %E Frommel, Sabine %F artdok:8382 %P 369-389 %R 10.11588/artdok.00008382 %T Caterina de' Medici, committente di architettura %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8382/ %V 2 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C München %D 2008 %E Satzinger, Georg %E Schütze, Sebastian %F artdok:8413 %P 83-110 %R 10.11588/artdok.00008413 %T Der Chor von Sankt Peter im Spannungsfeld von Form, Funktion, Konstruktion und Bedeutung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8413/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 2008 %E Bernardini, Maria Grazia %F artdok:8381 %P 19-25 %R 10.11588/artdok.00008381 %T L'architettura del Quattrocento romano %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8381/ %V 1 %0 Book %A Gerbier, Balthazar %D 2008 %E Davis, Charles %F artdok:448 %K Traktat / Architektur %R 10.11588/artdok.00000448 %T Balthazar Gerbier: A Brief Discourse concerning the three chief Principles of Magnificent Building. Viz. Solidity, Conveniency, and Ornament (London 1662) (FONTES 7) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/448/ %X A Brief Discourse concerning the three chief Principles of Magnificent Building (1662) is the first of the two architectural treatises by Balthazar Gerbier which he printed soon after his return to England in 1660. The second treatise, Counsel and Advise to all Builders, followed one year later in 1663. Both works are still in the tradition of Alvise Cornaro and Henry Wotton, and others who followed them, pragmatic and empirical in orientation, and witten more for patrons, for men of the ordinary kind, and for executing supervisors, builders, and workmen than for elevated architects. %0 Book %A Gerbier, Balthazar %D 2008 %E Davis, Charles %F artdok:546 %K Traktat / Architektur %R 10.11588/artdok.00000546 %T Balthazar Gerbier: Counsel and Advise to all Builders; For the Choice of their Surveyours, Clarks of their Works, Bricklayers, Masons, Carpenters, and other Workmen therein concerned. As also, In respect of their Works, Materials and Rates thereof. Together with several Epistles to Eminent Persons, who may be Concerned in Building (London 1663) (FONTES 8) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/546/ %X Counsel and Advise to all Builders of 1663 is the first of the two architectural treatises by Balthazar Gerbier which he printed soon after his return to England in 1660. The first treatise, A Brief Discourse concerning the three chief Principles of Magnificent Building (FONTES 7), was printed the year before, in 1562. Gerbier’s Counsel and Advise to all Builders represents an extension of and completion of the earlier Brief Discourse. In 1664, both works were printed together in a single book under the title, The First and Second Part of Counsel and Advice to all Builders (...), London 1664. Both works are still in the tradition of Alvise Cornaro and Henry Wotton, and others who followed them, pragmatic and empirical in orientation, and written more for patrons, for men of the ordinary kind, and for executing supervisors, builders, and workmen than for elevated architects. The introductory text gives an outline account of the two treatises, with greater emphasis devoted to the Counsel and Advise, and analyses their structure and content. The character of the treatises is defined in light of their content, and their originality is isolated through a specific reading of Gerbier’s intentions in treating of the realization of buildings. In particular, the unusually detailed definition of the rôle of the Clerk-of-the-Works emerges as a distinctive feature of Gerbier’s discussion of building. Gerbier’s emphasis lies in the technical, practical, material, and economic-and-financial aspects of building. In his treatise there may be discerned perhaps unique testimonies concerning the economics of building and the world of work in the building trades. %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Venedig %D 2008 %E Faietti, Marzia %F artdok:1360 %P 121-134 %R 10.11588/artdok.00001360 %T Fantasie scritte e disegnate a confronto. La rappresentazione di edifici antichi nei disegni della collezione Santarelli %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1360/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Venedig %D 2008 %E Barbieri, Franco %F artdok:1308 %P 74-79 %R 10.11588/artdok.00001308 %T Palladio e gli studi rinascimentali dell’architettura antica %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1308/ %0 Generic %A Gutowski, Bartłomiej %C Krakau %D 2008 %E Nowacki, Dariusz %F artdok:1718 %P 151-168 %R 10.11588/artdok.00001718 %T Architektura secesyjna Krakowa i jej mecenasi %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1718/ %0 Journal Article %A Hauser, Andreas %D 2008 %F artdok:8824 %J Kunst + Architektur in der Schweiz %N 1 %P 34-42 %R 10.11588/artdok.00008824 %T Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Zur Geschichte eines Erfolgsunternehmens %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8824/ %V 59 %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Wiesbaden %D 2008 %E Boschung, Dietrich %F artdok:1007 %P 351-394 %R 10.11588/artdok.00001007 %T Die Antike des Jan van Eyck. Architektonische Fiktion und Empirie im Umkreis des burgundischen Hofs um 1435 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1007/ %0 Generic %A Hubach, Hanns %C Haßloch %D 2008 %F artdok:2564 %P 157-167 %R 10.11588/artdok.00002564 %T Zur "Baugeschichte" der Haßlocher Synagoge im 19. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2564/ %V 9 %0 Book %A Ligorio, Pirro %D 2008 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:562 %K Traktat / antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000562 %T Pirro Ligorio: Libro di M. Pyrrho Ligori Napolitano delle antichità di Roma, nel quale si tratta de’ circi, theatri e anfitheatri, con le Paradosse del medesimo auttore, quai confutano la commune opinione sopra varii luoghi della città di Roma (Venedig 1553) (FONTES 9) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/562/ %X Pirro Ligorio's Libro delle antichità di Roma (Venice 1553) comprises two separate treatises. The first text treats primarily the circuses, theaters, and amphitheaters of the ancient city, the second contains Ligorio’s opinions, which contradict many of his predecessors, concerning the correct location of numerous ancient Roman monuments. They are to be seen as explanations and additions to his engravings of the ancient plan of Rome and his reconstructions of several ancient monuments. The Libro compends a great deal of material contained in Ligorio’s forty manuscript books on Roman antiquities and its dedication to Cardinal Ippolito d’Este may well reflect Ligorio’s hopes of a financial support for the publication of the whole. %0 Generic %A Noell, Matthias %C Köln %D 2008 %E Friedrich, Julia %E Gülicher, Nina %E Roth, Lynette %F artdok:2354 %P 31-42 %R 10.11588/artdok.00002354 %T Konkrete Gesellschaft. Zum Verhältnis von Mensch, Raum und Architektur bei Theo van Doesburg, Franz Wilhelm Seiwert und Max Bill %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2354/ %0 Generic %A Noell, Matthias %C Strasbourg %D 2008 %E Guigon, Emmanuel %F artdok:2407 %P 92-103 %R 10.11588/artdok.00002407 %T Peindre l'espace. Remarques sur la polychromie architecturale entre les deux guerres (Taut, Le Corbusier, Van Doesburg) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2407/ %0 Generic %A Noell, Matthias %C Zürich %D 2008 %E Arnold, Zoe %F artdok:2353 %P 254-271 %R 10.11588/artdok.00002353 %T Wörterbücher zur Architektur des Mittelalters. Anmerkungen zur Etablierung einer Wissenschaftssprache 1820-1850 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2353/ %0 Generic %A Omilanowska, Małgorzata %C Kraków %D 2008 %E Nowacki, Dariusz %F artdok:2031 %P 169-184 %R 10.11588/artdok.00002031 %T Problematyka identyfikacji narodowej i regionalnej na przykładzie architektury Gdańska lat 1871-1914. Gdańska czy(li) niemiecka? %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2031/ %0 Journal Article %A Omilanowska, Małgorzata %D 2008 %F artdok:1762 %J Acta historiae artium Academiae Scientiarum Hungaricae %P 294-303 %R 10.11588/artdok.00001762 %T The question of national and regional identity on the example of Polish and German interpretations of Gdansk architecture in the 19th and 20th centuries %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1762/ %V 49 %0 Generic %A Schich, Maximilian %A Krämer, Steffen %C München %D 2008 %E Doesinger, Stephan %F artdok:710 %I Prestel %K Second Life , Utopiaarchitecture , complexity , convention , virtual reality , reality %P 30-45 %R 10.11588/artdok.00000710 %T How simple life deconstructs Utopia [Complexity and convention ; No place like Utopia] %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/710/ %X Im vorliegenden Aufsatz untersuchen wir eine Reihe von Merkmalen von Second Life in Bild und Wort - der Überzeugung folgend, dass die erzielten Erkenntnisse sowohl für die Benutzer als auch aus kunsthistorischer Sicht von Bedeutung sind. Second Life erinnert oft an eine Utopie, d.h. eine künstlich geschaffene oder imaginäre ideale Welt. In der Tat ist Second Life eine von Menschen gebaute Umgebung. Im Gegensatz zu vielen historischen Utopien ist sie jedoch nicht nur ideal oder einfach. Die Umgebung erscheint oft unverständlich, chaotisch und komplex. Second Life ist keine Welt, die von einem einzigen oder einer Handvoll von Schöpfern definiert wird. Vielmehr produzieren Nutzer einzelne Teile der Umgebung mit Hilfe eines begrenzten Vokabulars von Komponenten, deren komplexes Zusammenspiel sich, zumindest oberflächlich, der realen Welt annähert. Wie auch in anderen Systemen, etwa dem Stoffwechsel einer Zelle, dem Straßenverkehr oder dem Börsenhandel ergibt sich auch hier globale Komplexität als Folge von lokaler Aktivität. Die ebenso beobachtbare utopische Einfachheit ist eine Konsequenz technischer Konventionen und Einschränkungen. %Z "How simple life constructs Utopia" umfasst die beiden Beiträge "Complexity and convention" (Maximilian Schich) und "No place like Utopia" (Steffen Krämer). %0 Generic %A Ziegler, Hendrik %C Lisboa %D 2008 %E Faria, Miguel Figuera de %F artdok:5052 %P 83-94 %R 10.11588/artdok.00005052 %T Algumas reflexões acerca das origens das Praças Reais em França: o reposicionamento do obelisco de Arles em 1676 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5052/ %0 Generic %A Żmudziński, Jerzy %C Krakau %D 2008 %E Nowacki, Dariusz %F artdok:1676 %P 33-55 %R 10.11588/artdok.00001676 %T Kaplica Kaufmanów w wieży południowej kościoła Mariackiego w Krakowie (XVI-XVII w.). Na granicy przestrzeni publicznej i prywatnej miasta %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1676/ %0 Journal Article %A Barr, Helen %D 2007 %F artdok:3846 %J progettandoIng %N 1 %P 41-43 %R 10.11588/artdok.00003846 %T Asmara : la sconosciuta capitale africana della modernità %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3846/ %V 2 %0 Generic %A Bęczkowska, Urszula %C Krakau %D 2007 %E Maj, Jacek %F artdok:2096 %P 321-342 %R 10.11588/artdok.00002096 %T Karol Kremer a Józef Kremer: o obecności koncepcji estetycznych autora "Listów z Krakowa" w praktyce architektonicznej i konserwatorskiej krakowskich budowniczych połowy XIX wieku %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2096/ %Z Mit einer Zusammenfassung auf Englisch (S. 342). %0 Generic %A Bürger, Stefan %C München %D 2007 %E Klein, Bruno %F artdok:5143 %P 284-325 %R 10.11588/artdok.00005143 %T Steinwerk und Raumbild – eine Gotik der Werkmeister 1350 bis 1450 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5143/ %0 Generic %A Buttlar, Adrian von %C Berlin %D 2007 %E Buttlar, Adrian von %E Heuter, Christoph %F artdok:7892 %P 14-27 %R 10.11588/artdok.00007892 %T Gefährdete Nachkriegsmoderne - Eine Forschungs- und Vermittlungsaufgabe %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7892/ %0 Generic %A Eser, Thomas %A Hess, Daniel %C Nürnberg %D 2007 %E Großmann, G. Ulrich %E Sonnenberger, Franz %F artdok:3054 %P [141]-172 %R 10.11588/artdok.00003054 %T „Der Erker, worin Dürer malte“: Fragen zur Örtlichkeit von Dürers künstlerischer Arbeit %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3054/ %V 1 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Firenze %D 2007 %E Calzona, Arturo %F artdok:8359 %P 695-725 %R 10.11588/artdok.00008359 %T La colonna nella teoria e nelle architetture di Alberti %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8359/ %V 9 %0 Journal Article %A Galusek, Łukasz %D 2007 %F artdok:9208 %J Centropa %N 1 %P 100-108 %R 10.11588/artdok.00009208 %T Reconstructing a shattered mosaic: the common heritage of Poland and Ukraine %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9208/ %V 7 %0 Book %A Graevius, Johannes Georgius %A Gronovius, Jacobus %A Poleni, Giovanni %A Sallengre, Albert Henri de %D 2007 %E Davis, Margaret Daly %F artdok:386 %K Bibliographie ; Traktat /antiquarische Thematik , Archäologie %R 10.11588/artdok.00000386 %T Thesaurus antiquitatum Romanarum Graecarumque. Autoren- und Sachregister der ‚Thesauren-Corpora’ (Venedig 1732-1737) (FONTES 4) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/386/ %X In den Jahren von 1732 bis 1737 erschien in Venedig in zweiunddreißig Folio-Bänden (dreiunddreißig, zählt man den Index-Band mit) die umfangreichste jemals veröffentlichte Zusammenstellung von Schriften zur antiken (Sach-)Kultur: Wiederabgedruckt wurden neben einigen Texten der Spätantike und Frührenaissance in großer Vollständigkeit die antiquarischen Werke des 16. und 17. Jahrhunderts. Damit vereinte dieser monumentale Thesaurus antiquitatum in sich die älteren Sammelwerke zur römischen Antike des Johannes Georgius Graevius (Thesaurus antiquitatum romanarum, 12 Bde., Utrecht 1694-1699, 2. Aufl. Venedig 1732-1737), zur griechischen Antike des Jacobus Gronovius (Thesaurus Graecarum antiquitatum, 13 Bde., Lyon 1697-1702, 2. Aufl. Venedig 1732-1737), sowie die Ergänzungsbände des Albert Henrik de Sallengre (Novus Thesaurus antiquitatum Romanarum, 3 Bde., Den Haag 1716-1719, 2. Aufl. Venedig 1735) und Giovanni Poleni (Utriusque Thesauri antiquitatum Romanarum Graecarumque nova supplementa, 5 Bde., Venedig 1737). Die im Folgenden wiedergegebene alphabetischen Sach- und Autoren-Indices dieses Thesaurus erschließt die heute kaum mehr bekannte Fülle dieser antiquarischen Arbeiten und ihrer in vielen Fällen für Fragen der Bildkünste und Architektur zentralen Themen. %0 Generic %A Hess, Daniel %C Nürnberg %D 2007 %F artdok:4714 %P [240]-251 %R 10.11588/artdok.00004714 %T Raum und Farbe: Architektur und Malerei %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4714/ %V 2 %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %D 2007 %F artdok:4363 %N 4 %P 336-348 %R 10.11588/artdok.00004363 %T Kilian Heck, Christian Thielemann (Hg.): Friedrichstein. Das Schloß der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen; München u.a.: Deutscher Kunstverlag, 2006. - [Rezension] %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4363/ %V 11 %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Dresden %D 2007 %E Striefler, Christian %F artdok:1003 %P 64-74 %R 10.11588/artdok.00001003 %T Die Albrechtsburg zu Meißen als Beispiel eines retrospektiven Architekturstils? Beobachtungen zu möglichen Wechselwirkungen zwischen Architektur und Bildkünsten im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1003/ %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C München, Berlin u.a. %D 2007 %E Krause, Katharina %F artdok:1004 %P 236-243 %R 10.11588/artdok.00001004 %T Drei Paradigmen architektonischer Raumaneignung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1004/ %0 Generic %A Klein, Bruno %C Genf %D 2007 %E Kamecke, Gernot %E Le Rider, Jacques %F artdok:4972 %P 121-130 %R 10.11588/artdok.00004972 %T Die Kodifizierung der Renaissance-Architekturtitel durch ihre Illustrationen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4972/ %V 3 %0 Generic %A Klein, Bruno %C München %D 2007 %E Klein, Bruno %F artdok:4969 %P 246-283 %R 10.11588/artdok.00004969 %T Von der Adaption zur Transformation. Architektur zwischen 1220 und 1350 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4969/ %0 Generic %A Krüger, Klaus %C Berlin %D 2007 %E Wulf, Christoph %E Poulain, Jacques %E Triki, Fathi %F artdok:8656 %P 73-99 %R 10.11588/artdok.00008656 %T Desintegration - Distinktion - Integration. Zur Funktion interkultureller Symbolisierung bei Bauwerken und Bildern im Mittelalter %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8656/ %0 Generic %A Kwaśniewski, Artur %C Breslau %D 2007 %E Kapustka, Mateusz %E Kozieł, Andrzej %E Oszczanowski, Piotr %F artdok:1680 %P 175-188 %R 10.11588/artdok.00001680 %T Wzorce siedziby szlacheckiej na ziemiach Królestwa Czeskiego w dobie renesansu – geneza, powinowactwo form i treści, oddziaływania %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1680/ %0 Journal Article %A Lippmann, Wolfgang %D 2007 %F artdok:3388 %J Annali di architettura : rivista del Centro Internazionale di Studi di Architettura Andrea Palladio %P 143-168 %R 10.11588/artdok.00003388 %T Il Neugebäude di Vienna: genesi e analisi di un insolito complesso %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3388/ %V 18-19. 2006-2007 %0 Generic %A Lippmann, Wolfgang %C Regensburg %D 2007 %E Wemhoff, Matthias %F artdok:3387 %P 96-110 %R 10.11588/artdok.00003387 %T Kloster Dalheim und der westfälische Klosterbau des frühen 18. Jahrhunderts : typologische Betrachtungen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3387/ %V 1 %0 Generic %A Meißner, Katja %D 2007 %F artdok:2094 %K Dänemark, Ostseeraum, Backsteinbau, Backsteinkirche, Ikonologie, Herrschaftsrepräsentation, Ziegelherstellung, Romanik, Gotik , Denmark, Baltic Sea Region, brick building, brick churches, iconology, representation of power, brickmaking, history of architecture 1160-1225 %R 10.11588/artdok.00002094 %T Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2094/ %X Die Kunst des Backsteinbaus war während der Antike im gesamten Römischen Reich weit verbreitet, doch mit dem Rückzug der Römer im 5. Jh. verschwand auch diese Bautechnik wieder aus den Regionen nördlich der Alpen. Erst Mitte des 12. Jh. kam es von Oberitalien bis Dänemark zu einer geradezu schlagartigen Wiederbelebung des Backsteinbaus. Von den ersten Zentren breitete sich die neue Bautechnik innerhalb weniger Jahrzehnte aus, bis sie schließlich Mitte des 14. Jh. in vielen Regionen den traditionellen Werksteinbau nahezu von der Bildfläche verdrängte. Die höchste Dichte an Backsteinbauten ist hierbei in Nordostdeutschland und Dänemark zu beobachten. Auffallend an den frühen Bauten des 12. Jh. sind vor allem zwei Dinge: Anstelle des römischen Flachziegels wurden nun einheitlich große, in Formen gestrichene Steine verwendet, zudem waren die Bauten in ihrer Mehrheit backsteinsichtig konzipiert und von Anfang an in höchster Qualität ausgeführt – ein Phänomen, das die Forschung nun schon seit mehr als 150 Jahren beschäftigt. Da es sich bei den ersten Backsteinbauten in Nordeuropa vor allem um bischöfliche bzw. königliche Großbauten handelte, werden die treibenden Kräfte bei der Einführung des Backsteinbaus sicher zu Recht im Kreis der Herrschenden vermutet. Über die Gründe, die hinter diesem scheinbar plötzlichen Materialwechsel lagen, scheiden sich in der Forschung jedoch die Geister. Die in der Backsteinforschung weit verbreitete Annahme, dass das neue Baumaterial in erster Linie als kostengünstiges Surrogat in natursteinarmen Regionen diente, scheint im Angesicht der oft ausgesprochen repräsentativen Auftragsbauten wenig überzeugend. Aus diesem Grund bildet die Frage, warum die traditionelle Bauweise so plötzlich von einer neuen abgelöst wurde, den Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit. Gegenstand der Arbeit sind die frühen Backsteinkirchen Dänemarks. Untersucht wurden sechs Kirchen, die alle in den Jahren 1160–1225 errichtet wurden und sich auf der Insel Seeland (dem dänischen Machtzentrum im 12. Jahrhundert) befinden. Diese Kirchen sind typologisch vollkommen verschieden, aber sowohl durch das gemeinsame Material Backstein miteinander verbunden als auch durch die Gruppe der Auftraggeber, die alle aus dem engeren Umfeld des dänischen Königs Valdemar I. (1157–1182) sowie seiner Söhne Knud VI. (1182–1202) und Valdemar II. (1202–1241) stammen. Wie der Titel Früher Backsteinbau in Dänemark – eine ikonologische Untersuchung ankündigt, sollte der Blick in der vorliegenden Arbeit über rein baugeschichtliche, stilistische und typologische Betrachtungen hinausgehen und auf den historischen Kontext gelenkt werden, innerhalb dessen die frühe Backsteinarchitektur entstehen konnte. Den Rahmen der Untersuchungen bildeten deswegen immer die Fragen nach den Bauherren, den politischen Zusammenhängen, in denen gebaut wurde sowie nach den Vorbildern, die man rezipierte. Darüber hinaus lag der Fokus auch auf den materialikonologischen Aspekten des Materials Backstein. In der vorliegenden Untersuchung konnte gezeigt werden, dass der Backstein in den ersten Jahrzehnten nach seiner Einführung einer wohlhabenden Oberschicht vorbehalten war. Diese Bauherren begriffen das neue Material sowohl in materialtechnischer als auch in ästhetischer Hinsicht als kostbare Alternative zum traditionellen Werkstein. Die überwiegende Verwendung des Backsteins an repräsentativen Bauwerken macht zudem deutlich, dass dem Material selbst eine repräsentative Funktion zukam. Die Einführung des Backsteinbaus in Dänemark fällt in eine Zeit, in der sich Dänemark zur Großmacht im Ostseeraum erhob und die dänischen Herrscher um ihre Unabhängigkeit vom deutschen Kaiserreich kämpften. Das wachsende dänische Selbstbewusstsein fand in dieser Zeit nicht nur auf politischer, sondern u.a. auch auf literarischer und architektonischer Ebene seinen Ausdruck. Mit den zahlreichen Backsteinbauten des 12. Jh. erhielt das junge Königtum nicht nur eine außerordentlich repräsentative Architektur, sondern zudem auch Bauwerke, die sich durch ihr Material auf den ersten Blick von denen des mächtigen Kaiserreiches abhoben. Die auffallend häufige Verwendung von Backstein als Material für repräsentative Bauwerke des dänischen Königsreiches, lässt sich vor diesem Hintergrund ohne weiteres als ein Akt der vielschichtigen dänischen Selbstinszenierung deuten, wie die vorliegende Arbeit es exemplarisch für die Backsteinkirchen Seelands nachweisen konnte. %0 Journal Article %A Olszewski, Andrzej Kazimierz %D 2007 %F artdok:1449 %J Rocznik Historii Sztuki %P 101-123 %R 10.11588/artdok.00001449 %T Nowojorskie Art Déco a europejski ekspresjonizm %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1449/ %V 32 %0 Generic %A Omilanowska, Małgorzata %C Potsdam %D 2007 %E Neumann, Antje %F artdok:1748 %P 79-87 %R 10.11588/artdok.00001748 %T Architektur des Jugendstils und der frühen Moderne im heutigen Polen / Architektura secesji i wczesnego modernizmu w dzisiejszej Polsce %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1748/ %0 Generic %A Omilanowska, Małgorzata %C Warschau %D 2007 %E Pusback, Birte %F artdok:1750 %R 10.11588/artdok.00001750 %T Das Frühwerk von Walter Gropius in Hinterpommern %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1750/ %0 Generic %A Strunck, Christina %C Petersberg %D 2007 %E Strunck, Christina %F artdok:6441 %P 280-300 %R 10.11588/artdok.00006441 %T Das 17. und 18. Jahrhundert – Bauaufgaben, ästhetische Ideale, Stilwandel %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6441/ %0 Book %A Valesio, Giovanni Luigi %D 2007 %E Pfisterer, Ulrich %F artdok:385 %K Traktat / Malerei ; Streitschrift %R 10.11588/artdok.00000385 %T Giovanni Luigi Valesio: Parere dell’Instabile Academico Incaminato intorno ad una Postilla del Conte Andrea dell’Arca contra una particella, che tratta della Pittura ... In difesa d’un Sonetto del Cavalier Marino (Bologna 1614) (FONTES 3) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/385/ %X Die kurze Streitschrift des Giovanni Luigi Valesio, Mitglied der Bologneser Academia de gl’Incaminati der Carracci, entstand im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung um ein Gedicht des Giambattista Marino. Es handelt sich bei dem unaufwendig gedruckten Pamphlet um einen von nur zwei gesichert zeitgenössischen kunsttheoretischen Traktaten aus dem Carracci-Umkreis – der andere ist Giovanni Battista Agucchis bis 1646 nur handschriftlich zirkulierender Trattato. Gewinnen lassen sich aus Valesios Text wichtige Aufschlüsse über Konzepte und Begriffe, wie sie die Carracci und ihr Umkreis im frühen 17. Jahrhundert benutzen. %0 Journal Article %A Verstegen, Ute %D 2007 %F artdok:473 %R 10.11588/artdok.00000473 %T Vom Mehrwert digitaler Simulationen dreidimensionaler Bauten und Objekte in der architekturgeschichtlichen Forschung und Lehre %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/473/ %X Der Beitrag zeigt den didaktischen Mehrwert auf, der durch den Einsatz digitaler Medien in der architekturgeschichtlichen Lehre gegenüber herkömmlichen Präsentationsformen erreicht werden kann. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Formen der digitalen Simulation architektonischer Räume vorgeführt und deren Einbindungsmöglichkeiten in Vortrags- und Lehrsituationen erläutert. Abschließend wird darauf verwiesen, welche Konsequenzen diese Entwicklungen hinsichtlich wissenschaftlicher Fragestellungen im architekturhistorischen Diskurs mit sich bringen. Grundriss, Aufriss, Schnitt und Axonometrie haben sich in der Neuzeit nicht nur als Kanon der Architekturdarstellung im Entwurfsprozess herausgebildet, sondern sind neben der fotografischen Erfassung eines Gebäudes gleichermaßen auch die Grundlage für die Dokumentation und Analyse historischer Bauwerke. In der kunsthistorischen Forschung und Lehre bilden sie daher die traditionellen bildlichen Schemata für die Darstellung historischer Bauten in Publikationen und Vorträgen. Sie entsprechen in ihrer Zweidimensionalität und Unbewegtheit insbesondere den medienimmanenten Anforderungen einer Textpublikation, können also gut als textergänzende Abbildungen auf Papier gedruckt werden. Diesem Darstellungskanon sind allerdings zwei Prämissen inhärent: erstens dass sich dreidimensionale Räume über das Hilfsmittel der Projektion als zweidimensionale Flächen abstrahieren lassen und zweitens dass ein architektonischer Raum mit einem Objekt und seinen begrenzenden Flächen identifiziert werden kann. Ein solcher Raumbegriff gerät in der jüngeren Forschung jedoch zunehmend in die Diskussion. Eine architekturgeschichtliche Forschung, die sich in zeitgemäßer Form mit Raumfragen auseinandersetzen will, besitzt mit den digitalen Medien heute erstmals angemessene Visualisierungs- und durch das Potential interaktiver Elemente auch Verifizierungsmöglichkeiten für ihre Thesen. Es ist zu erwarten, dass sich diese visuellen Darstellungsmöglichkeiten auch auf das Publikationswesen wissenschaftlicher Information auswirken werden. Bislang lassen sie sich in das Vortrags-, nicht aber in das gängige Publikationswesen integrieren. (Vortrag am 16.3.2007 beim XXIX. Deutschen Kunsthistorikertag in Regensburg) %0 Journal Article %A Bernatowicz, Tadeusz %D 2006 %F artdok:2249 %J Barock %P 203-215 %R 10.11588/artdok.00002249 %T Die Familie Knackfuss. Eine Studie über das Wirken deutscher Gärtner und Architekten in Polen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2249/ %V 2 %Z Titel der Sondernummer: Deutsch-polnische Kulturkontakte im 16. - 18. Jahrhundert; [deutschsprachige Sondernummer der Zeitschrift "Barok. Historia - Literatura - Sztuka"], Revision und Korrektur: Katarzyna A. Chmielewska, Maciej Ptaszyński, Warszawa: Wyd. Neriton 2006, ISBN 3-938400-13-7 bzw. 978-3-938400-13-5 %0 Generic %A Biller, Thomas %A Burger, Daniel %A Durdik, Tomas %C München %D 2006 %E Häffner, Hans-Heinrich %F artdok:1421 %P 181-185 %R 10.11588/artdok.00001421 %T Die Rothenburg am Kyffhäuser - zur Baugeschichte der Kapelle %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1421/ %0 Generic %A Bushart, Magdalena %C Kraków, München %D 2006 %E Purchla, Jacek %E Tegethoff, Wolf %F artdok:6259 %P 201-221 %R 10.11588/artdok.00006259 %T Adolf Behne i Walter Gropius: debata o Nowym Budownictwie %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6259/ %Z Zugang zur deutschsprachigen Version des Beitrags erhältlich über den Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Bushart, Magdalena %C Krákow, München %D 2006 %E Purchla, Jacek %E Tegethoff, Wolf %F artdok:6258 %P 201-220 %R 10.11588/artdok.00006258 %T Adolf Behne, Walter Gropius und die Stildebatte des Neuen Bauens %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6258/ %V 1 %Z Zugang zum Beitrag in polnischer Sprache erhältlich über den Link "Verwandte URLs". %0 Journal Article %A Buttlar, Adrian von %D 2006 %F artdok:7877 %J Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : Beiheft ; Reihe B %P 119-139 %R 10.11588/artdok.00007877 %T Schinkel und Klenze %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7877/ %V 28 %0 Generic %A Falkenhausen, Susanne von %C Oxford %D 2006 %E Harrison-Moore, Abigail %E Rowe, Dorothy C. %F artdok:2538 %P 144-162 %R 10.11588/artdok.00002538 %T The Sphere: Reading of a Gender Metaphor in the architecture of modern cults of identity %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2538/ %V 4 %0 Generic %A Freigang, Christian %C Kraków %D 2006 %E Purchla, Jacek %E Tegethoff, Wolf %F artdok:3880 %P 257-274 %R 10.11588/artdok.00003880 %T Überzeitliche Stilkonzepte: Retour à l’ordre und nationale Repräsentativität in der Art déco-Architektur der Zwischenkriegszeit in Frankreich %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3880/ %V 1 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Cinisello Balsamo, Milano %D 2006 %E Bulgarelli, Massimo %F artdok:8358 %P 344-347 %R 10.11588/artdok.00008358 %T Palazzo Rucellai %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8358/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Cinisello Balsamo, Milano %D 2006 %E Bulgarelli, Massimo %F artdok:8373 %P 148-169 %R 10.11588/artdok.00008373 %T Sant'Andrea a Mantova: storia, ricostruzione, interpretazione %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8373/ %0 Book %A Godlewski, Włodzimierz %C Warsaw %D 2006 %F artdok:5180 %I Warsaw University Press %R 10.11588/artdok.00005180 %T Pachoras - the cathedrals of Aetios, Paulos and Petros: the architecture (PAM / Supplement series ; 1) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5180/ %Z Druckausgabe: Godlewski, Włodzimierz: Pachoras - the cathedrals of Aetios, Paulos and Petros : the architecture, Warsaw: Warsaw University Press, 2006 (PAM / Supplement series ; 1), ISBN 978-83-235-0167-1 %0 Journal Article %A Leśniakowska, Marta %D 2006 %F artdok:1485 %J Rocznik Historii Sztuki %P 187-198 %R 10.11588/artdok.00001485 %T Architektura i jej obrazy. Fotografia - modernizm - historiografia. Fotografie Czesława Olszewskiego %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1485/ %V 31 %0 Journal Article %A Marmor, Max %D 2006 %F artdok:271 %J Collection Building %N 3 %P 95-99 %R 10.11588/artdok.00000271 %T The ARTstor Digital Library: A case study in Collection Building %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/271/ %V 25 %X ARTstor is a non-profit initiative, founded by The Andrew W. Mellon Foundation. ARTstor’s mission is to use digital technology to enhance scholarship, teaching and learning in the arts and associated fields. In pursuing this goal in collaboration with others, ARTstor is developing – and will continually expand – a library of digital images and accompanying information, in order to support the needs of scholars, teachers and students. ARTstor works closely with content providers as well as users at educational and cultural institutions throughout the world to develop this public utility. %0 Generic %A Müller, Jürgen %A Hetebrügge, Jörn %C Salzburg %D 2006 %E Nerdinger, Winfried %F artdok:1578 %P 187-199 %R 10.11588/artdok.00001578 %T "Metropolis" als Menetekel der Moderne %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1578/ %0 Generic %A Wagner, Christoph %C Ostfildern %D 2006 %E Melcher, Ralph %F artdok:1075 %P 118-123 %R 10.11588/artdok.00001075 %T "Synthese Städtebauarchitektur - Bildarchitektur". Paul Klee und die Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1075/ %0 Generic %A Bałus, Wojciech %C Dößel %D 2005 %E Dolgner, Angela %E Helten, Leonhard %E Voß, Gotthard %E Dolgner, Dieter %F artdok:7549 %P 33-48 %R 10.11588/artdok.00007549 %T Architektur als Stil : zu den Grundlagen der Architektur des 19. Jahrhunderts %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7549/ %0 Generic %A Borsky, Maros %D 2005 %F artdok:45 %K Synagoge , SlowakeiJewish Art , Architecture %R 10.11588/artdok.00000045 %T Synagogue Architecture in Slovakia %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/45/ %X Die Arbeit untersucht die Architektur der Synagogen in der Slowakei. Hauptziel hierbei war es, alle vorhandenen Gebäude im Land zu dokumentieren und das Wissen über die zerstörten Synagogen mit Hilfe historischer Bilder und anderer Archivmaterialien in überarbeiteter Form wieder zugänglich zu machen. Hierdurch konnte das gesammelte Material in den größeren Zusammenhang mitteleuropäischer Synagogenarchitektur gesetzt und weiterhin im Kontext der slowakischen Architektur betrachtet werden. In meiner Arbeit ging ich der Frage welche entscheidenden Faktoren die Synagogenarchitektur in der Slowakei prägten. Hierbei waren verschiedene Ansätze hilfreich, von der Untersuchung des sozial-historischen Umfeldes der jüdischen Ansiedlung in der Slowakei, bis hin zur Untersuchung der Synagogen in drei ausgewählten Stadtgebieten mit großen jüdischen Gemeinden. Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der wichtigsten Synagogentypen, hauptsächlich in Polen, Deutschland und Österreich, und ihre Verbreitung in Mitteleuropa sowie deren tatsächliches Eindringen in die Slowakei. Besonders habe ich mich mit meiner Arbeit auf einzelne slowakische Synagogen konzentriert, die ich jeweils detailliert untersuchte. Die Dissertation ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die Bezug auf die verschiedenen Aspekte der slowakischen Synagogenarchitektur nehmen und dabei den Facettenreichtum der Antwort widerspiegeln. %0 Generic %A Buttlar, Adrian von %C Washington %D 2005 %E Grewe, Cordula %F artdok:7895 %P 65-86 %R 10.11588/artdok.00007895 %T „Germanic“ structure versus „American“ texture in german high-rise-building %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7895/ %V 2 %0 Generic %A Czyż, Anna Sylwia %C Breslau %D 2005 %E Lubos-Kozieł, Joanna %E Gorzelik, Jerzy %E Filipczyk, Joanna %E Lipnicki, Albert %F artdok:1698 %R 10.11588/artdok.00001698 %T Kalwaria Żmudzka – zapomniana fundacja biskupa Jerzego Tyszkiewicza %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1698/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Venezia %D 2005 %E Frommel, Christoph Luitpold %F artdok:8354 %P 3-82 %R 10.11588/artdok.00008354 %T "Ala maniera e uso delj bonj antiquj": Baldassarre Peruzzi e la sua quarantennale ricerca dell'antico %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8354/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Venezia %D 2005 %E Beltramini, Guido %F artdok:8352 %P 12-29 %R 10.11588/artdok.00008352 %T La nuova villa a Firenze e a Roma %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8352/ %0 Journal Article %A Hauser, Andreas %D 2005 %F artdok:8803 %J Kunst + Architektur in der Schweiz %N 3 %P 12-17 %R 10.11588/artdok.00008803 %T Von der Vision zum Werk. Der lange Marsch des INSA %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8803/ %V 56 %0 Generic %A Hoppe, Stephan %D 2005 %E Bäumler, Suzanne %F artdok:997 %P 211-213 %R 10.11588/artdok.00000997 %T Antike als Maßstab. Ottheinrich als Bauherr in Neuburg und Heidelberg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/997/ %0 Generic %A Hubach, Hanns %C Mainz %D 2005 %E Bönnen, Gerold %E Keilmann, Burkhard %F artdok:2554 %P 207-232 %R 10.11588/artdok.00002554 %T Johann von Dalberg und das naturalistische Astwerk in der zeitgenössischen Skulptur in Worms, Heidelberg und Ladenburg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2554/ %V 117 %0 Generic %A Jurkowlaniec, Tadeusz %C Berlin %D 2005 %E Badstübner, Ernst %F artdok:1703 %P 167-182 %R 10.11588/artdok.00001703 %T Die Bauplastik im Presbyterium des Breslauer Doms. Die Frage der Augentäuschung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1703/ %0 Journal Article %A Kemp, Wolfgang %D 2005 %F artdok:1922 %J Zeitschrift für Kunstgeschichte %P 449-474 %R 10.11588/artdok.00001922 %T Modus und Modul. Ein Beitrag zur Strukturanalyse der romanischen Baukunst %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1922/ %V 68 %0 Journal Article %A Leśniakowska, Marta %D 2005 %F artdok:1481 %J Rocznik Historii Sztuki %P 31-45 %R 10.11588/artdok.00001481 %T Dom Adama, Dom Ewy: dyskurs różnicy w (pod)tekstach historii architektury %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1481/ %V 30 %0 Generic %A Lippmann, Wolfgang %C Ostfildern %D 2005 %E Paravicini, Werner %F artdok:3385 %P 391-395 %R 10.11588/artdok.00003385 %T Dächer %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3385/ %V 15,2 %0 Journal Article %A Mossakowski, Stanisław %D 2005 %F artdok:4382 %J Barocco : storia - letteratura - arte %P 137-162 %R 10.11588/artdok.00004382 %T I "Palazzi in fortezza" all'italiana nella Polonia del '600 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4382/ %V 1 %0 Journal Article %A Noell, Matthias %D 2005 %F artdok:2338 %J Jahrbuch der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg %K Normannischer Stil, Normännischer Stil %P 203-220 %R 10.11588/artdok.00002338 %T Altnormännischer Charakter oder Normannischer Baustil? Anmerkungen zur Architekturterminologie im 19. und 20. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2338/ %V 5.2003 %0 Journal Article %A Skibiński, Szczęsny %D 2005 %F artdok:1447 %J Rocznik Historii Sztuki %P 59-84 %R 10.11588/artdok.00001447 %T Udział warsztatów francuskich w gotyckim przełomie w Europie Środkowej w latach 1233–1248 (na przykładzie Niemiec i Polski) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1447/ %V 30 %0 Generic %A Straehle, Gerhard %D 2005 %F artdok:973 %R 10.11588/artdok.00000973 %T Uta Schedler: Filippo Brunelleschi. Synthese von Antike und Mittelalter in der Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/973/ %0 Generic %A Frank, Lorenz %C Warschau %D 2004 %E Langer, Andrea %F artdok:1835 %R 10.11588/artdok.00001835 %T Die Wiederherstellung historischer Altstädte in Polen seit 1985 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1835/ %0 Generic %A Freigang, Christian %C Göttingen %D 2004 %E Grubmüller, Klaus %F artdok:3732 %P 113-137 %R 10.11588/artdok.00003732 %T Das Neue Göttingen. Stilbewußtsein und historische Reflexion in der Architektur um 1800 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3732/ %0 Generic %A Grzeszczuk-Brendel, Hanna %C Warschau %D 2004 %E Langer, Andrea %F artdok:1834 %P 93-106 %R 10.11588/artdok.00001834 %T Das Gedächtnis des Raumes. Architektonisch-urbanistische Identifikationen in Posen nach dem Ersten Weltkrieg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1834/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Lyon %D 2004 %F artdok:1316 %K Traktat / Architektur %P 501-503 %R 10.11588/artdok.00001316 %T Les ouvrages de l'architecture publiés par Walther Hermann Ryff à Nuremberg en 1547 et 1548 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1316/ %0 Journal Article %A Jahn, Peter Heinrich %D 2004 %F artdok:3310 %J Zeitschrift für Kunstgeschichte %P 183-200 %R 10.11588/artdok.00003310 %T "Wenigst habe in Wien und Rom davon alle Ehr". Die 'kaiserliche' Phase der Baupolitik des Reichsstiftes Ottobeuren %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3310/ %V 67 %X In den 1720er Jahren zeigte die reichsfreie schwäbische Benediktinerabtei Ottobeuren ein auffälliges Interesse an den beiden kaiserlichen Votivkirchen Wiens, St. Peter am Graben (Stiftung Leopolds I.) und St. Karl Borromäus (Stiftung Karls VI.). Wie aus dem im Klosterarchiv erhalten gebliebenen Planmaterial ersichtlich ist, ließ die Abtei Risse der beiden längsovalen Rotundenbauten mit Tambourkuppel kopieren und verwendete diese Kopien als Vorlagen für die eigene Kirchenplanung. Die Studie versucht, die Rezeption der beiden Wiener Kuppelkirchen nicht entwicklungs- oder stilgeschichtlich, sondern als politisch intendierten Akt zu deuten, indem sie programmatische Verbindungen zu dem gleichzeitig erbauten und ausgestatteten so genannten Kaisersaal der Abtei aufzeigt, in welchem das Kaisertum der Habsburger verherrlicht wird. Den politischen Hintergrund bildet die Tatsache, dass sich Abt Rupert Neß seit seinem Regierungsantritt im Jahr 1711 um die Loyalität von Kaiser Karl VI. bemühte, um dadurch einen mächtigen Verbündeten bei seinen vielfältigen kirchen- und staatsrechtlichen Auseinandersetzungen zu erlangen. %0 Generic %A Kappel, Kai %C Warschau %D 2004 %E Langer, Andrea %F artdok:1742 %R 10.11588/artdok.00001742 %T "Haus im Haus". Die Umsetzung eines Topos im modernen Kirchenbau %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1742/ %0 Generic %A Noell, Matthias %C Bielefeld %D 2004 %E Hofmann, Franck %E Lazaris, Stavros %E Sennewald, Jens E. %F artdok:2336 %P 301-314 %R 10.11588/artdok.00002336 %T Bewegung in Zeit und Raum. Zum erweiterten Architekturbegriff im frühen 20. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2336/ %0 Generic %A Noell, Matthias %D 2004 %E Torra-Mattenklott, Caroline %F artdok:2335 %I Köln u.a. %P 23-40 %R 10.11588/artdok.00002335 %T Des Architekten liebstes Spiel: Baukunst aus dem Baukasten %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2335/ %V 5,1 %0 Generic %A Seiler, Peter %C Tübingen %D 2004 %E Stolleis, Michael %E Wolff, Ruth %F artdok:3179 %P 205-240 %R 10.11588/artdok.00003179 %T Kommunale Heraldik und die Visibilität politischer Ordnung: Beobachtungen zu einem wenig beachteten Phänomen der Stadtästhetik von Florenz, 1250-1400 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3179/ %V 16 %0 Journal Article %A Zimmermann, Tanja %A Zimmermann, Michael F. %D 2004 %F artdok:6155 %J Genesis. Manuscrits – Recherche – Invention %P 105-138 %R 10.11588/artdok.00006155 %T La spirale, forme de pensée de la création: le Monument à la IIIe Internationale de Tatline et sa réception dans l'art du XXe siècle %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6155/ %V 24 %0 Generic %A Zöllner, Frank %C Möhnesee %D 2004 %E Neumaier, Otto %F artdok:4221 %I Bibliopolis %P 307-344 %R 10.11588/artdok.00004221 %T Anthropomorphismus: Das Maß des Menschen in der Architektur von Vitruv bis Le Corbusier %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4221/ %V 4 %X This article examines various aspects of anthropmorphism in architecture and architectural theory from antiquity to the 20th century. %0 Journal Article %A Żygulski, Zdzisław jun. %D 2004 %F artdok:4019 %J Muzealnictwo %P 106-124 %R 10.11588/artdok.00004019 %T Przemiany architektury muzeów %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4019/ %V 45 %0 Generic %A Betlej, Andrzej %C Warszawa %D 2003 %E Biernacka, Małgorzata %F artdok:4425 %P 40 %R 10.11588/artdok.00004425 %T Capponi, Francesco %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4425/ %0 Generic %A Bushart, Magdalena %C Köln %D 2003 %E Stamm, Rainer %E Schreiber, Daniel %F artdok:6260 %P 104-121 %R 10.11588/artdok.00006260 %T Zukunftskathedralen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6260/ %0 Generic %A Buttlar, Adrian von %C Berlin %D 2003 %E Mattenklott, Gundel %E Weltzien, Friedrich %F artdok:7893 %P 127-148 %R 10.11588/artdok.00007893 %T Entwurfswege in der Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7893/ %0 Generic %A Büttner, Nils %C München %D 2003 %E Gabriel, Thomas %F artdok:1077 %P 63-73 %R 10.11588/artdok.00001077 %T Architectura docet - Vom erzieherischen Wert der Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1077/ %0 Generic %A Fehrenbach, Frank %D 2003 %F artdok:2326 %P 23-27 %R 10.11588/artdok.00002326 %T Leonhard Schmeiser: Die Erfindung der Zentralperspektive und die Enstehung der neuzeitlichen Wissenschaft, München 2002 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2326/ %V 7 %0 Book %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 2003 %F artdok:8221 %I Electa %R 10.11588/artdok.00008221 %T Architettura alla corte papale nel Rinascimento %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8221/ %Z Druckausgabe: Frommel, Christoph Luitpold: Architettura alla corte papale nel Rinascimento. - Roma: Electa, 2003 (Documenti di architettura : 148) %0 Generic %A Graf, Klaus %C Köln %D 2003 %E Nußbaum, Norbert %E Euskirchen, Claudia %E Hoppe, Stephan %F artdok:396 %P 19-29 %R 10.11588/artdok.00000396 %T Stil als Erinnerung. Retrospektive Tendenzen in der deutschen Kunst um 1500 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/396/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Köln %D 2003 %E Nußbaum, Norbert %F artdok:1267 %P 30-87 %R 10.11588/artdok.00001267 %T Die ersten Schritte in die Neuzeit. Gedanken zum Beginn der Renaissance nördlich der Alpen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1267/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Paris %D 2003 %E Guillaume, Jean %F artdok:1246 %P 9-26 %R 10.11588/artdok.00001246 %T Visions de l'architecture en Italie et dans l'Europe du Nord au début de la Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1246/ %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Köln %D 2003 %E Nußbaum, Norbert %F artdok:996 %P 88-131 %R 10.11588/artdok.00000996 %T Romanik als Antike und die baulichen Folgen. Mutmaßungen zu einem in Vergessenheit geratenen Diskurs %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/996/ %0 Generic %A Jahn, Peter Heinrich %C Schongau %D 2003 %F artdok:3352 %P 169-231 %R 10.11588/artdok.00003352 %T Die Planungs- und Bautätigkeit an der Stadtpfarrkirche vom Früh- bis zum Spätbarock - Pfarrkirchenarchitektur im Spannungsfeld bayerischer und schwäbischer Bautraditionen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3352/ %V 2003 %X Die Studie verfolgt über einen Zeitraum von ungefähr 130 Jahren (1619-1753) hinweg das die Pfarrkirche der kurbayerischen Landstadt Schongau betreffende Planungs- und Baugeschehen. Als dieses beeinflussender Faktor wird sich die territorial exponierte Lage dieser Stadt am Lech und damit auch an der Grenze zu Schwaben erweisen. Neben einer aus den Quellen erschließbaren Rekonstruktion der frühbarocken Umgestaltung der ehemals romanischen, mit einem spätgotischen Chor versehenen Basilika stehen im Vordergrund der Betrachtung die Ende der 1730er Jahre aufkommenden Bestrebungen, das Langhaus durch einen zeitgemäßen Neubau zu ersetzen. Interessant erscheint das Phänomen, dass die von bedeutenden regionalen Baumeistern eingereichten Planungen – u. a. stammen zwei Projekte von dem bekannten Wessobrunner Stukkatoren-Architekt Dominikus Zimmermann (1685-1766), während das ab 1751 ausgeführte Langhaus dem Münchner Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer (1692 1763) zugeschrieben werden kann – sich unterschiedlicher Kirchentypen bedienen, die mit dem maßgeblichen Schulungs- und Wirkungskreis der einzelnen Planverfasser in Verbindung zu stehen scheinen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die barocke Pfarrkirchenarchitektur auf dem Boden des ehemaligen Kurfürstentums Bayern durch den Typus der Wandpfeilerkirche geprägt ist, wie er in Schongau schließlich gebaut wurde, in den schwäbischen Landen jedoch durch den Typus der kastenartigen Saalkirche, wie ihn beispielsweise die Zimmermann-Projekte vertreten. Die Entwicklung innerhalb dieser Bauaufgabe schlug also in beiden Kulturlandschaften, die gemeinhin als süddeutsch subsumiert werden, eine unterschiedliche Richtung ein, was bislang von der Architekturgeschichtsschreibung nicht wahrgenommen werden konnte, weil das Schlichte und Konventionelle durch das Raster einer herkömmlich betriebenen, nur die außergewöhnlichen Leistungen beschreibenden Künstler- und Entwicklungsgeschichte fällt. %0 Generic %A Kemp, Wolfgang %C Berlin %D 2003 %E Schwarz, Ullrich %F artdok:1920 %P 149-156 %R 10.11588/artdok.00001920 %T "A tale of two houses". Bürgerhäuser am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert - mit besonderem Blick auf C. F. Hansen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1920/ %0 Journal Article %A Müller, Rebecca %D 2003 %F artdok:7309 %J Medium aevum quotidianum %P 8-32 %R 10.11588/artdok.00007309 %T Constructing fame in a town: the case of medieval Genoa %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7309/ %V 47 %0 Journal Article %A Untermann, Matthias %D 2003 %F artdok:118 %J Cistercienser. Brandenburgische Zeitschrift rund um das cisterciensische Erbe %K medieval history , foundation stone , church architecture , monastery %N 23 %R 10.11588/artdok.00000118 %T "primus lapis in fundamentum deponitur" : Kunsthistorische Überlegungen zur Funktion der Grundsteinlegung im Mittelalter %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/118/ %V 6 %0 Generic %A Biller, Thomas %C Berlin %D 2002 %F artdok:1179 %P 23-43 %R 10.11588/artdok.00001179 %T Die Entwicklung regelmäßiger Burgformen in der Spätromanik und die Burg Kaub (Gutenfels) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1179/ %0 Journal Article %A Davis, Charles %D 2002 %F artdok:273 %J Annali di architettura %K Venedig / Dogenpalast / Chiesetta , Statuennische, Statuenaufstellung , Statuenausstattung, Beleuchtung %P 171-193 %R 10.11588/artdok.00000273 %T Architecture and light: Vincenzo Scamozzi's statuary installation in the chiesetta of the Palazzo Ducale in Venice %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/273/ %V 14 %X Trotz der offensichtlichen Bedeutung des Themas ‚Architektur und Licht’, wird dieses bisher in der Architekturgeschichte vernachlässigt. Es gibt keine übergreifende Behandlung, die dem Buch von Wolfgang Schöne, Über das Licht in der Malerei (Berlin 1954), vergleichbar wäre. Der vorliegende Essay beschäftigt sich mit dem Thema des Lichts in der Renaissance bzw. der vorbarocken Architektur Italiens, das in einem Fallstudium des Architekten und Architekturtheoretikers der Spätrenaissance, Vincenzo Scamozzi, erläutert wird. In seiner Idea dell’architettura universale (1615) widmet Scamozzi diesem Problem ausführliche theoretische Überlegungen, die bis zum diesem Zeitpunkt fast beispiellos in der Architekturtheorie erscheinen (vgl. Lomazzo). In seinem Traktat definiert Scamozzi eine systematische Typologie von sechs unterschiedlichen Arten architektonischer Beleuchtung. Die Beschäftigung mit Licht kennzeichnete ebenfalls von Anfang an das ausgeführte architektonische Werk des Künstlers (Venedig, San Salvatore, Kuppelbeleuchtung; gestochene Vedute der Diokletianenthermen [1580], oft mit Rücksicht auf das Beleuchtungs-System des römischen Pantheons, schon von Serlio analysiert; vgl. ferner Venedig: Santa Maria della Celestia und San Nicolò da Tolentino; Padua: San Gaetano). Die künstlerische Aufgabe, die Beleuchtung statuarischer Werke in einem architektonisch gestalteten Raum zu lösen, wird am Beispiel der reich gegliederten Statuennische in der Chiesetta des Dogenpalastes in Venedig (als Gehäuse für die sogenannte ‚Madonna di San Marco’ von Jacopo Sansovino) ausführlich erläutert. Scamozzis Entwurf verdankt dem sogenannten‚Serliana’-Fenster, wesentliches, dies gilt besonders für die Statuennische. Dort werden die Motive der Fenstergruppe als eine sansovineske ‚serliana contratta’ verwendet (vgl. die Fenster des ‚piano nobile’ der Libreria Sansoviniana in Venedig). Die ‚ricerca di luce’ des Scamozzi erscheint als Vorläufer der ‚architettura di luce’ des römischen Barock. Abschließend wird in dem Aufsatz ein Rückblick auf Peruzzi, Serlio und Francesco di Giorgio gegeben, hier wird versucht mögliche Wurzeln der Lichtregie Scamozzis aufzuzeigen. %0 Generic %A Eser, Thomas %C Köln %D 2002 %E Schunicht-Rawe, Anne %E Lüpkes, Vera %F artdok:3039 %P [226]-244 %R 10.11588/artdok.00003039 %T Nürnberg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3039/ %Z Die Seiten 238-239 und 242-243 und Teile der Seiten 228 und 232-233 können nicht angezeigt werden, da sie nicht zum Artikel gehören %0 Generic %A Freigang, Christian %C Göttingen %D 2002 %E Böhme, Ernst %E Vierhaus, Rudolf %F artdok:3855 %P 765-812 %R 10.11588/artdok.00003855 %T Architektur und Städtebau von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1866 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3855/ %0 Journal Article %A Frommel, Christoph Luitpold %D 2002 %F artdok:7778 %J Atti e studi / Accademia Raffaello %P 7-34 %R 10.11588/artdok.00007778 %T L'uomo e l'architettura nell'opera di Raffaello %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7778/ %V N. S. 1 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 2002 %E Bruschi, Arnaldo %F artdok:7813 %P 76-131 %R 10.11588/artdok.00007813 %T La città come opera d'arte: Bramante e Raffaello (1500-20) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7813/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Firenze %D 2002 %E Calzona, Arturo %F artdok:7814 %P 327-360 %R 10.11588/artdok.00007814 %T Pio II committente di architettura %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7814/ %0 Generic %A Graf, Klaus %C Stuttgart %D 2002 %E Nolte, Cordula %E Spieß, Karl-Heinz %E Werlich, Ralf-Gunnar %F artdok:527 %P 315-336 %R 10.11588/artdok.00000527 %T Nachruhm - Überlegungen zur fürstlichen Erinnerungskultur im deutschen Spätmittelalter %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/527/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Stuttgart %D 2002 %F artdok:1496 %R 10.11588/artdok.00001496 %T Bildwirkung von Architektur in Renaissance und Barock %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1496/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Lille %D 2002 %E Heck, Michèle-Caroline %F artdok:1278 %P 13-32 %R 10.11588/artdok.00001278 %T Das Astwerk und die Theorie der Renaissance von der Entstehung der Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1278/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Regensburg %D 2002 %E Dallmeier, Martin %F artdok:1495 %P 121-142 %R 10.11588/artdok.00001495 %T Die süddeutsche Spätgotik zwischen Ausklang des Mittelalters und Beginn der Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1495/ %0 Journal Article %A Hinterkeuser, Guido %D 2002 %F artdok:4365 %J Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg %P 65-102 %R 10.11588/artdok.00004365 %T Ehrenpforten, Gläserspind und Bernsteinzimmer. Neue und wieder gelesene Quellen zur Baugeschichte von Schloss Charlottenburg (1694–1711) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4365/ %V 3.1999-2000 %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Regensburg %D 2002 %E Rödel, Volker %F artdok:994 %R 10.11588/artdok.00000994 %T Die Architektur des Heidelberger Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Neue Datierungen und Interpretationen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/994/ %0 Journal Article %A Jahn, Peter Heinrich %D 2002 %F artdok:3351 %J Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst %P 175-222 %R 10.11588/artdok.00003351 %T Hans Krumppers Kuppelprojekt für den Freisinger Dom und die venezianischen Wurzeln der Münchner Architektur um 1600 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3351/ %V 3. Folge Bd. 53 %X In einem ersten Teil der Studie wird ein seit längerem bekannter, jedoch bislang falsch identifizierter Architekturentwurf des Münchner Hofkünstlers Hans Krumpper (um 1570-1634) als aufwendiges, um 1620 datierbares Umbauprojekt für die damals noch mittelalterlich geprägte Domkirche in Freising erkannt, dessen Ausführung in dieser Form unterblieben war. Der Vergleich mit dem realisierten Umbau, der dadurch erschwert wird, dass das Innere des Langhauses im 18. Jahrhundert durch die Brüder Asam überformt wurde, lässt eine Planungsentwicklung ersichtlich werden. Die in dem Projekt vorgestellte Bauidee, das Presbyterium mit einer Tambourkuppel zu überwölben, gibt in einem zweiten Teil Anlass, nach der Herkunft des im architektonischen Werk von Krumpper mehrfach beobachtbaren Chortypus (u. a. Stadtpfarrkirche Weilheim i. OB, ehem. Paulanerkirche München-Au) zu fragen. Die Suche führt nach Venedig, wo die Gepflogenheit, das Presbyterium durch eine Kuppel auszuzeichnen, eine lange Tradition besitzt. Zur Erklärung dieses Rezeptionsvorganges holt die Studie weit aus und weist erstmalig nach, wie sehr die Bauformen Venedigs und der Terra ferma bereits die Planung der Münchner Jesuitenkirche St. Michael bestimmten. Jenes entwicklungsgeschichtlich bedeutsame Bauwerk wird daher vornehmlich Krumppers Schwiegervater Friedrich Sustris, gen. Padovano (um 1540-1599), zugeschrieben, welcher vor seiner Anstellung als Münchner Hofkünstler lange Zeit im Veneto gelebt hatte. Ebenso ist die Baukunst Hans Krumppers in breitem Maße von der Rezeption persönlich studierter Bauwerke der Lagunenstadt und des Veneto geprägt, wobei insbesondere die venezianische Wallfahrtskirche S. Maria dei Miracoli einen prägenden Eindruck hinterlassen haben muss. Deren Raumgestalt scheint nicht nur in der Weilheimer Stadtpfarrkirche auf, sondern beeinflusste auf die Chorkonzeption beschränkt auch die Entwürfe für die Münchner Paulanerkirche sowie das für den Freisinger Dom gedachte Umbauprojekt. Neben dem auf der Basis von Vergleichen ermittelten Vorbildcharakter bestehender Bauwerke wird ebenso die Rolle von in Venedig erschienenen Musterbüchern (Serlio, Palladio, Scamozzi) berücksichtigt. Der für die Weilheimer Stadtpfarrkirche eruierte Formbefund hat im Nachgang durch eine Bauforschungskampagne seine Bestätigung erhalten, indem die für die Chorkuppel angewandte Bautechnik ebenfalls in S. Maria dei Miracoli zu Venedig eine Entsprechung findet: vgl. Christian Kayser/Rainer Barthel/Helmut Maus, Die Chorkuppel der Stadtpfarrkirche »Mariae Himmelfahrt« in Weilheim. Geschichte, Konstruktion, Bedeutung, in: architectura 36 (2006), S. 183-198. Hinsichtlich einer weiteren Aktualisierung bleibt noch zu bemerken, dass eine Feststellung sich inzwischen als Irrtum erwiesen hat, und zwar diejenige auf S. 187 f. betreffend die von Friedrich Sustris in dem ihm zuschreibbaren Längsschnitt der Münchner Michaelskirche projektierte Kuppelvierung (Abb. 6). Die darin nackt belassene Kuppelschale wird aufgrund dieser Ästhetik von Palladios Kuppelbauten der venezianischen Kirchen S. Giorgio Maggiore und Il Redentore hergeleitet, dies in Unkenntnis eines kurze Zeit nach Veröffentlichung des vorliegenden Beitrags auf dem Kunstmarkt aufgetauchten und schließlich 2004 von der Staatlichen Graphischen Sammlung München angekauften Detailentwurfs (Inv.Nr. F 22), welcher eine auch die Kuppelschale überziehende Stuckdekoration für die projektierte Kuppelvierung zeigt (siehe: Rainer Schuster, Friedrich Sustris: Kuppelprojekt für St. Michael, in: Thea Vigneau-Wilberg (Hg.), In Europa zu Hause – Niederländer in München um 1600. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Graphischen Sammlung München, Neue Pinakothek, 12. Oktober 2005–8. Januar 2006, München 2005, S. 327-329). Der besagte Längsschnitt widmet sich also allein der architektonischen Struktur ohne etwas über die Möglichkeit einer Stuckdekoration und etwaige damit verwobene architektonische Binnengliederungen aussagen zu wollen. %0 Generic %A Keazor, Henry %D 2002 %F artdok:2348 %N 10 %R 10.11588/artdok.00002348 %T Rezension von: Hannah Baader / Ulrike Müller-Hofstede / Kristine Patz (Hgg.): Ars et Scriptura. Festschrift für Rudolf Preimesberger zum 65. Geburtstag, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2001 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2348/ %V 3 %0 Generic %A Kemp, Wolfgang %C Berlin %D 2002 %E Hüttel, Bärbel %F artdok:1918 %P 3-24 %R 10.11588/artdok.00001918 %T Kommunikative Distanz. Zu den Anfängen der Fassade am Beispiel des Trierer Doms %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1918/ %0 Journal Article %A Klein, Bruno %D 2002 %F artdok:4913 %J Histoire de l'art : revue de recherche et d'information (Titel des Sonderheftes: Regards extérieurs) %N Juin %P 5-15 %R 10.11588/artdok.00004913 %T Saint-Martin-aux-Bois et Cologne. Aspects de la "perfection" dans l'architecture gothique vers 1250 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4913/ %V 50 %0 Generic %A Krämer, Steffen %C München %D 2002 %E Billeter, Felix %E Günther, Antje %E Krämer, Steffen %F artdok:6650 %P 10-35 %R 10.11588/artdok.00006650 %T "Mythos Kunststadt" - Architektur der zwanziger Jahre in München %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6650/ %0 Generic %A Miziołek, Jerzy %C Lublin %D 2002 %E Mazurczak, Małgorzata Urszula %E Patyra, Jowita %F artdok:1708 %P 65-110 %R 10.11588/artdok.00001708 %T Transfiguratio-transsubstantiatio. Uwagi o programie krakowskiego kościoła oo. Pijarów pw. Przemienienia Pańskiego %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1708/ %0 Book %A Mossakowski, Stanisław %C Warszawa %D 2002 %F artdok:6010 %I Wydawnictwo DiG %R 10.11588/artdok.00006010 %T Orbis polonus : studia z historii sztuki XVII - XVIII wieku %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6010/ %Z Druckausgabe: Mossakowski, Stanisław: Orbis polonus. Studia z historii sztuki XVII - XVIII wieku, Warszawa: Wydawnictwo DiG 2002, ISBN 83-7181-245-0 bzw. 978-83-7181-245-3 %0 Generic %A Noell, Matthias %C Paris %D 2002 %E Leniaud, Jean-Michel %E Bouvier, Béatrice %F artdok:2334 %P 143-156 %R 10.11588/artdok.00002334 %T "Nicht mehr lesen! Sehen!" Le livre d'architecture de langue allemande dans les années vingt %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2334/ %V 11 %0 Journal Article %A Stephan-Kaissis, Christine %D 2002 %F artdok:5455 %J Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte %P 125-163 %R 10.11588/artdok.00005455 %T Bayern und Byzanz. Zum romantischen Byzantinismus deutscher Künstler im 19. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5455/ %V 3 %0 Journal Article %A Tacke, Andreas %D 2002 %F artdok:1994 %J Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums %P 112-127 %R 10.11588/artdok.00001994 %T "Centrum Europae"! Fragen zu Auswirkungen frühneuzeitlicher Kongreß- und Itinerarorte auf Kunst, Architektur und Kunsthandwerk %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1994/ %0 Generic %A Bushart, Magdalena %C Regensburg %D 2001 %E Schütz, Heinz %F artdok:6239 %P 85-93 %R 10.11588/artdok.00006239 %T Architektur als Kunst - Architektur und Kunst. Zum Verhältnis von Bau- und Bildwerk 1910-1960 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6239/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 2001 %E Scotti Tosini, Aurora %F artdok:7741 %P 23-37 %R 10.11588/artdok.00007741 %T Abitare nei palazzetti romani del primo Cinquecento %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7741/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Mailand %D 2001 %E Scotti Tosini, Aurora %F artdok:1358 %P 218-238 %R 10.11588/artdok.00001358 %T Dal palazzo di Mecenate al Palazzo Farnese: la concezione rinascimentale della casa antica %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1358/ %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 2001 %F artdok:1259 %J Architectura : Zeitschrift für Geschichte der Baukunst %P 149-166 %R 10.11588/artdok.00001259 %T Das komplizierte Ebenmaß der Renaissance-Architektur. Die Proportionen von Bramantes Tempietto über dem Kreuzigungsort Petri und die Rekonstruktion des Hofprojekts %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1259/ %V 32 %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Berlin %D 2001 %E Naredi-Rainer, Paul von %F artdok:1292 %P 104-143 %R 10.11588/artdok.00001292 %T Die Vorstellungen vom griechischen Tempel und der Beginn der Renaissance in der venezianischen Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1292/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Urbino %D 2001 %E Di Teodoro, Francesco P. %F artdok:1407 %P 267-302 %R 10.11588/artdok.00001407 %T La ricezione dell'antico nel Tempietto %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1407/ %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %C Berlin %D 2001 %E Windt, Franziska %F artdok:4501 %P 254-268 %R 10.11588/artdok.00004501 %T Blick nach Europa. Die Architektur in Berlin im Zeitalter Friedrichs III./I. %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4501/ %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %D 2001 %F artdok:4362 %N 2 %P 179-184 %R 10.11588/artdok.00004362 %T Dirk Herrmann: Schloß Zerbst in Anhalt. Geschichte und Beschreibung einer vernichteten Residenz. Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt; Halle: Fliegenkopf 1998. - [Rezension] %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4362/ %V 5 %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %D 2001 %F artdok:4364 %P 195-206 %R 10.11588/artdok.00004364 %T Studien zur barocken Baukultur in Berlin-Brandenburg, hrsg. von Peter-Michael Hahn und Hellmut Lorenz, Potsdam 1996. - [Rezension] %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4364/ %V 2.1997-1998 %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Darmstadt %D 2001 %E Lieb, Stefanie %F artdok:992 %P 202-212 %R 10.11588/artdok.00000992 %T Der Schloßbau Ottheinrichs von der Pfalz in Neuburg an der Donau. Überlegungen zu Beziehungen zur kurpfälzischen Hofarchitektur der 1520er Jahre %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/992/ %0 Generic %A Hoppe, Stephan %C Bucha bei Jena %D 2001 %E Laß, Heiko %F artdok:991 %P 95-116 %R 10.11588/artdok.00000991 %T Wie wird die Burg zum Schloss? Architektonische Innovation um 1470 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/991/ %0 Journal Article %A Lippmann, Wolfgang %A Vasic Vatovec, Corinna %D 2001 %F artdok:3379 %J Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich %P 110-135 %R 10.11588/artdok.00003379 %T Der Fürst als Architekt - Überlegungen zu Wertung und Bedeutung des Architekturdilettantismus während des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Anhang 2 von Corinna Vasic Vatovec: Federico da Montefeltro e il progetto della fortezza di Volterra: raggiuagli documentari %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3379/ %V 8 %0 Generic %A Strunck, Christina %C Bern %D 2001 %E Büchel, Daniel %E Reinhardt, Volker %F artdok:6409 %P 203-233 %R 10.11588/artdok.00006409 %T Die Konkurrenz der Paläste: Alter Adel versus Nepoten im Rom des Seicento %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6409/ %V 5 %0 Generic %A Tacke, Andreas %C Petersberg %D 2001 %E Schmitt, Reinhard %F artdok:1977 %P 239-244 %R 10.11588/artdok.00001977 %T "jung wie ein Parvenü". Auswirkungen der Reformation auf die Baugeschichte Preußens %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1977/ %0 Generic %A Volkmann, Swantje %D 2001 %F artdok:13 %K Habsburger Monarchie , Temescher Banat , Süd-Ost-Europaart history , architecture , 18th century %R 10.11588/artdok.00000013 %T Die Architektur des 18. Jahrhunderts im Temescher Banat %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/13/ %X Die Architektur des 18. Jahrhunderts im Temescher Banat Die Dissertation behandelt die Architektur, die im 18. Jahrhundert im Temescher Banat entstand, nachdem das vormals von den Türken beherrschte Territorium für die Habsburger Monarchie zurückerobert worden war. Hintergrund der Bautätigkeit ist die Ansiedlung von Kolonisten mit Ortsgründungen und Neubesiedlungen. Im Rahmen der staatlichen Kolonisation wurde die Bauproduktion einheitlich geplant und administrativ gelenkt. Es bildete sich eine Typisierung in Architektur und Städtebau heraus, die für diese Kulturlandschaft charakteristisch ist. Angesichts der Typisierung ist es sachdienlich, die Untersuchung nach Bauaufgaben zu gliedern. Die Arbeit widmet sich zunächst den neuzeitlichen Siedlungsbildern. Sie behandelt sodann militärische und administrative Bauten und die private Profanarchitektur. Der überwiegende Teil der Arbeit ist jedoch der Sakralarchitektur gewidmet, Ergebnis einer veritablen Bauwelle im rekatholisierten Kolonisationsgebiet. Hier werden zunächst Stadt-, Ordens- und Wallfahrtskirchen und anschließend der administrativ gelenkte Landkirchenbau erörtert. Einleitende Bemerkungen im Kapitel 1 betreffen Thema und Problemstellung der Arbeit, Quellenlage und Forschungsstand sowie Perspektiven zur Erhaltung des Baubestandes der Banater Kulturlandschaft. Anders als in Siebenbürgen ist die Bedeutung der Banater Architektur nicht vorrangig in den Einzelbeispielen zu suchen sondern in ihrer Einheitlichkeit. Im Kapitel 2 wird der historische Hintergrund der Bautätigkeit im Banat während des 18. Jahrhunderts dargelegt: die verfassungsrechtliche Positionierung innerhalb der Habsburger Monarchie, die militärischen, zivilen und kirchlichen Ordnungsstrukturen und die urbanistische Entwicklung. Deutlich wird insbesondere der vom staatlichen Zentralismus geprägte Zugriff auf eine ganze Landschaft. Dieser Zentralismus drückt sich in der Vereinheitlichung und Reglementierung des gesamten Baugeschehens aus. %0 Book %A Żygulski, Zdzisław jun. %C New York %D 2001 %F artdok:4478 %I Hippocrene Books Inc. %R 10.11588/artdok.00004478 %T Cracow: an illustrated history %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4478/ %Z Druckausgabe: Żygulski, Zdzisław jun: Cracow: an illustrated history, New York: Hippocrene Books Inc. 2001, ISBN 978-0781808378 %0 Generic %A Falkenhausen, Susanne von %D 2000 %F artdok:2506 %N 37 %P 234-245 %R 10.11588/artdok.00002506 %T Mit aller Macht: Über die Gewalt kuratorischer Kommentare - [Rezension] %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2506/ %V 10 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Mailand %D 2000 %E Bösel, Richard %E Frommel, Christoph Luitpold %F artdok:8055 %P 57-69 %R 10.11588/artdok.00008055 %T Borrominis Verhältnis zur Tradition %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8055/ %V 409 %0 Generic %A Grzybkowski, Andrzej %C Roma %D 2000 %F artdok:6911 %P 262-264 %R 10.11588/artdok.00006911 %T Toruń %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6911/ %V 11 %0 Journal Article %A Hinterkeuser, Guido %D 2000 %F artdok:4446 %J Museums-Journal %N 1 %P 34-35 %R 10.11588/artdok.00004446 %T Das Gebäude des Reichspostmuseums. Zur Geschichte und Wiederherstellung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4446/ %V 14 %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %C Heidelberg %D 2000 %E Randa-Campani, Sigrid %F artdok:4445 %P 28-55 %R 10.11588/artdok.00004445 %T Ein Museumsbau des Kaiserreichs. Architektur und Bildprogramm des Reichspostmuseums in Berlin (1893-1898) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4445/ %V 6 %0 Generic %A Krasny, Piotr %C Alexandria-Warszawa %D 2000 %E Ostrowski, Jan K. %E Krasny, Piotr %E Kuczman, Kazimierz %F artdok:3368 %P 81-97 %R 10.11588/artdok.00003368 %T Architektura w Polsce 1572-1764 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3368/ %Z Version in englischer Sprache siehe Link "Andere Fassung". %0 Generic %A Leuschner, Eckhard %C Basel %D 2000 %E Weddigen, Tristan %F artdok:3207 %P 169-194 %R 10.11588/artdok.00003207 %T "Il camin sovrano ...": Zu Federico Zuccaros Tugendbegriff in den Fresken der Galleria und der Architektur seines römischen Künstlerhauses %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3207/ %V 27 %0 Generic %A Ostrowski, Jan K. %C München %D 2000 %E Hölz, Christoph %F artdok:9209 %P 34-39 %R 10.11588/artdok.00009209 %T Kraków - Stolica królewska nad Wisłą %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9209/ %0 Generic %A Polleroß, Friedrich B. %C Warschau %D 2000 %E Leitsch, Walter %F artdok:1386 %P 95-122 %R 10.11588/artdok.00001386 %T "Des Kaysers Pracht an seinen Cavalliers und hohen Ministern". Wien als Zentrum aristokratischer Repräsentation um 1700 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1386/ %0 Generic %A Prange, Regine %C Berlin %D 2000 %E Scheer, Thorsten %E Kleihues, Josef Paul %E Kahlfeldt, Paul %F artdok:4027 %P 93-104 %R 10.11588/artdok.00004027 %T Architekturphantasie ohne Architektur? Der Arbeitsrat für Kunst und seine Ausstellungen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4027/ %0 Generic %A Szczypka-Gwiazda, Barbara %C Warschau %D 2000 %E Murawska-Muthesius, Katarzyna %F artdok:1731 %R 10.11588/artdok.00001731 %T Polish and German concepts in architecture and town-planning in Upper Silesia between World War I and World War II %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1731/ %0 Generic %A Thürlemann, Felix %C Mailand %D 2000 %E Frommel, Christoph Luitpold %F artdok:467 %P 425-428 %R 10.11588/artdok.00000467 %T Vedere Borromini: il rapporto tra storia dell’architettura e storia della rappresentazione %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/467/ %0 Book %A Wischermann, Heinfried %C Freiburg im Breisgau %D 2000 %F artdok:7691 %R 10.11588/artdok.00007691 %T Die Klosterbibliothek von Ottobeuren, Studien zu Raum und Ausstattung ( Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte ; 13) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7691/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C München %D 1999 %E Baumstark, Reinhold %F artdok:1163 %P 149-170 %R 10.11588/artdok.00001163 %T Begegnung mit dem Fremden. Die Auseinandersetzung mit griechischer Architektur von der Renaissance bis zum Beginn des Klassizismus %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1163/ %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 1999 %F artdok:1400 %J Der Architekt : Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten %N 9 %P 16-21 %R 10.11588/artdok.00001400 %T Im Bewußtsein der Wirkung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1400/ %0 Generic %A Hinterkeuser, Guido %C München ; London ; New York %D 1999 %F artdok:4441 %P 113-124 %R 10.11588/artdok.00004441 %T Von der Maison de plaisance zum Palais royal. Die Planungs- und Baugeschichte von Schloß Charlottenburg zwischen 1694 und 1713 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4441/ %0 Journal Article %A Hoppe, Stephan %A Scheer, Thorsten %D 1999 %F artdok:986 %J Kunstchronik %P 544-547 %R 10.11588/artdok.00000986 %T Der Altenberger Dom im Computer. Ein Erfahrungsbericht zur Produktion einer multimedialen Hypertext-CD-Rom %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/986/ %V 52 %0 Journal Article %A Jahn, Peter Heinrich %C München %D 1999 %F artdok:3311 %J Oberbayerisches Archiv %P 75-234 %R 10.11588/artdok.00003311 %T Die Baugestalt der barocken Klosterkirche St. Benedikt zu Benediktbeuern (1672-1686). Italienisches und Einheimisches in der altbayerischen Sakralarchitektur des 17. Jahrhunderts %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3311/ %V 123 %X Die überarbeitete und dabei aktualisierte Version der Magisterarbeit des Verfassers von 1996 (LMU München) versucht, ein bislang von der Architekturgeschichte aufgrund von ästhetischen Vorurteilen vernachlässigtes und entwicklungsgeschichtlich wie typologisch inadäquat eingeordnetes Kirchenbauwerk in seinem Entstehen und seiner spezifischen Baugestalt zu erklären. Baugeschichtliche Umstände, durch archäologische Befunde abgesicherte bauliche Vorbedingungen sowie die Intentionen des Auftraggebers werden ebenso berücksichtigt wie die typologischen und stilistischen Faktoren. Die mit Hilfe ausführlicher Vergleiche ermittelte Zwittergestalt aus einem italienischen Bautypus (Saalbau mit Kapellen- und Emporenanlage nach dem Vorbild des Salzburger Doms) und regionalen Einzelformen (Anklänge an die süddeutsche Wandpfeilerbauweise, korbbogig geführte Arkaden und Gewölbe etc.) führt zu einer Zuschreibung des Bau- und Ausstattungskonzeptes an den seinerzeit regierenden Benediktbeurer Abt Placidus Mayr (reg. 1672-89) beziehungsweise der Bauausführung an den aus der Wessobrunner Schule stammenden Baumeister Kaspar Feichtmayr d. Ä. (1639-1704), womit den in der älteren Literatur zu findenden, einseitig künstlerbezogenen und daher ausschließlich auf der Ebenes eines Personalstils argumentierenden Zuweisungen ein komplexeres Erklärungsmodell entgegengehalten werden kann. %0 Generic %A Krasny, Piotr %C New Haven; London %D 1999 %E Ostrowski, Jan K. %F artdok:2768 %P 81-97 %R 10.11588/artdok.00002768 %T Architecture in Poland 1572-1764 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2768/ %Z Version in polnischer Sprache siehe Link "Andere Fassung". %0 Generic %A Noell, Matthias %C Potsdam %D 1999 %F artdok:2352 %P 6-27 %R 10.11588/artdok.00002352 %T Formen der Moderne. Neues Bauen im Land Brandenburg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2352/ %V 10 %0 Generic %A Polleroß, Friedrich B. %C München %D 1999 %E Lorenz, Hellmut %F artdok:1373 %P 17-50 %R 10.11588/artdok.00001373 %T Auftraggeber und Funktionen barocker Kunst in Österreich %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1373/ %0 Generic %A Untermann, Matthias %C Schaffhausen %D 1999 %E Bänteli, Kurt %E Gamper, Rudolf %E Lehmann, Peter %F artdok:284 %P 109-123 %R 10.11588/artdok.00000284 %T Cluny am Hochrhein? Die Anfänge des heutigen Münsters %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/284/ %0 Generic %A Appel, Elfriede Johanna %D 1998 %F artdok:24 %K architecture , reconstruction , Mannheim , town hall , 20th century %R 10.11588/artdok.00000024 %T Der Wiederaufbau des Quadrats N 1 in Mannheim : ein Beispiel für den Wandel der Leitbilder in Architektur und Städtebau seit dem Zweiten Weltkrieg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/24/ %X Thema der Arbeit ist die sich über mehrere Jahrzehnte hinziehende Wiederbebauung eines Baublocks in der Mannheimer Innenstadt. Die historische Bedeutung des Gebäudes, seine einstige Funktion als Rathaus und sein herausragender Standort im Stadtgrundriss machten den Wiederaufbau von N 1 zu einem Unternehmen von kommunalpolitischem und stadtgeschichtlichem Interesse. Aus städtebaulichen Gründen war die Gestaltung des angrenzenden zentralen Stadtplatzes stets in die Planungen miteinbezogen. Der besondere Umstand, dass diese Wiederbebauung mehrmals scheiterte und sich der Wiederaufbau über einen ungewöhnlich langen Zeitraum hinzog, ermöglicht der Autorin nicht nur die Faktoren aufzuzeigen, die üblicherweise ein solches Bauprojekt bestimmen, sondern auch den Zeitfaktor zu berücksichtigen und so die Zeitgebundenheit der Bauentwürfe aufzuzeigen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Darstellung der Architektenwettbewerbe, die zum Zweck der Wiederbebauung zwischen 1960 und 1986 durchgeführt wurden. Von der Formulierung der Auslobung bis zur Bewertung der eingereichten Entwürfe im Preisgericht werden die einzelnen Wiederbebauungsversuche dargelegt. So wird nachvollziehbar, wie mit den verschiedenen Aufbauphasen die Leitvorstellungen wechselten und Bauaufgabe sowie architektonische Gestalt sich entsprechend veränderten. Die Planungen und Entwürfe zu N 1 sind exemplarisch für ihre jeweilige Zeit und verkörpern in ihrer zeitlichen Abfolge die Strömungen und Tendenzen der Architekturgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Ausführungen zum zerstörten Bauwerk und zum Wiederaufbau von Mannheim sowie einzelner prominenter Gebäude vermitteln den Kontext. Die Beweggründe und Argumente der Bürgerinitative, die sich in den 1980er Jahren für den Wiederaufbau des ehemaligen Kaufhauses einsetzte, werden ausführlich erörtert, ergänzt durch eine Stellungnahme der amtlichen Denkmalpflege. Abschließend wird der ausgeführte postmoderne Stadthaus-Neubau beschrieben. %0 Generic %A Betlej, Andrzej %C Warszawa %D 1998 %E Baranowski, Andrzej Józef %F artdok:4394 %P 305-325 %R 10.11588/artdok.00004394 %T Uwagi na temat działalności budowlanej jezuitów oraz Pawła Giżyckiego SJ na południowo-wschodnim pograniczu Rzeczypospolitej %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4394/ %Z Mit einer Zusammenfassung auf Englisch (S. 324-325). %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Mailand %D 1998 %E Fiore, Francesco Paolo %F artdok:7154 %P 374-433 %R 10.11588/artdok.00007154 %T Roma %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7154/ %0 Journal Article %A Frommel, Christoph Luitpold %D 1998 %F artdok:7443 %J Area : rivista internationale di architettura e arti del progetto %N 37 %P 92-95 %R 10.11588/artdok.00007443 %T Sezioni e corrispondenze dal Medioevo al Rinascimento %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7443/ %0 Generic %A Grzybkowski, Andrzej %C Roma %D 1998 %F artdok:6914 %P 613-616 %R 10.11588/artdok.00006914 %T Grande Polonia e Cuiavia %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6914/ %V 9 %0 Generic %A Grzybkowski, Andrzej %C Roma %D 1998 %F artdok:6910 %P 616-619 %R 10.11588/artdok.00006910 %T Piccola Polonia %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6910/ %V 9 %0 Generic %A Grzybkowski, Andrzej %C Roma %D 1998 %F artdok:6909 %P 619-623 %R 10.11588/artdok.00006909 %T Pomerelia e Prussia %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6909/ %V 9 %0 Generic %A Lippmann, Wolfgang %C München %D 1998 %E Bussmann, Klaus %E Schilling, Heinz %F artdok:3347 %P 271-279 %R 10.11588/artdok.00003347 %T Architecture at the time of the Thirty Years' War: churches and castles in the German-speaking countries %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3347/ %V 26 %Z Deutschsprachige Version siehe Link "Andere Fassung" %0 Generic %A Lippmann, Wolfgang %C München %D 1998 %E Bussmann, Klaus %E Schilling, Heinz %F artdok:3346 %P 271-279 %R 10.11588/artdok.00003346 %T Architektur zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges: Kirchen und Schlösser im deutschsprachigen Raum %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3346/ %V 26 %Z Englische Version siehe Link "Andere Fassung" %0 Journal Article %A Polleroß, Friedrich B. %D 1998 %F artdok:1394 %J Majestas %P 91-148 %R 10.11588/artdok.00001394 %T Tradition und Recreation. Die Residenzen der österreichischen Habsburger in der frühen Neuzeit (1490-1780) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1394/ %V 6 %0 Generic %A Żurowska, Klementyna %C Roma %D 1998 %F artdok:7578 %P 5-6 %R 10.11588/artdok.00007578 %T Ostrów Lednicki %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7578/ %V 9 %0 Generic %A Biller, Thomas %C München %D 1997 %E Hofrichter, Hartmut %F artdok:1208 %P 96-113 %R 10.11588/artdok.00001208 %T Burg - Festung - Schloss - Amtshaus? Lichtenau bei Ansbach als Stützpunkt und Symbol der Reichsstadt Nürnberg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1208/ %0 Journal Article %A Falkenhausen, Susanne von %D 1997 %F artdok:2500 %J Art history : journal of the Association of Art Historians %P 238-267 %R 10.11588/artdok.00002500 %T The Sphere: Reading a gender metaphor in the architecture of modern cults of identity %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2500/ %V 20 %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Rom %D 1997 %E Rossi, Sergio %F artdok:1359 %P 380-393 %R 10.11588/artdok.00001359 %T L'idea di Roma antica nella "Roma instaurata" di Flavio Biondo %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1359/ %0 Journal Article %A Huber, Hans Dieter %D 1997 %F artdok:5510 %J Kunstchronik %N 9/10 %P 564-565 %R 10.11588/artdok.00005510 %T Architektur im World Wide Web %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5510/ %V 50 %0 Generic %A Kemp, Wolfgang %D 1997 %E Lukeš, Zdenek %F artdok:1915 %P 215-228 %R 10.11588/artdok.00001915 %T Context as a field of reference and as a process. One thousand years of building and rebuilding Prague Castle %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1915/ %0 Generic %A Krämer, Steffen %C München %D 1997 %E Möller, Hilke Gesine %F artdok:6636 %P 140-147 %R 10.11588/artdok.00006636 %T Wohnstadt - Trabantenstadt - Planungen für München %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6636/ %0 Book %A Ostrowski, Jan K. %C Kraków %D 1997 %F artdok:2957 %I Universitas %R 10.11588/artdok.00002957 %T Lwów. Dzieje i sztuka %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2957/ %Z Druckausgabe: Ostrowski, Jan K.: Lwów. Dzieje i sztuka, Kraków: Universitas 1997, ISBN 83-7052-318-8 %0 Book %A Wischermann, Heinfried %C Ostfildern %D 1997 %F artdok:8024 %R 10.11588/artdok.00008024 %T Architekturführer Paris %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8024/ %Z Druckausgabe: Wischermann, Heinfried: Architekturführer Paris. - Ostfildern: Hatje 1997 %0 Book %A Biller, Thomas %C München [u.a.] %D 1996 %F artdok:1462 %I Dt. Kunstverl. %R 10.11588/artdok.00001462 %T Die Wülzburg : Architekturgeschichte einer Renaissancefestung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1462/ %Z Druckausgabe: Biller, Thomas: Die Wülzburg: Architekturgeschichte einer Renaissancefestung. Unter Mitwirkung von Daniel Burger, München [u.a.]: Dt. Kunstverl. 1996, ISBN 3-422-06154-1 %0 Generic %A Biller, Thomas %C Paris %D 1996 %E Jodidio, Philip %F artdok:1343 %I Société Française de Promotion Artistique %P 14-25 %R 10.11588/artdok.00001343 %T Le château fort médiéval %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1343/ %0 Generic %A Biller, Thomas %D 1996 %E Lindgren, Uta %F artdok:1209 %P 95-100 %R 10.11588/artdok.00001209 %T Technischer Wandel im Burgenbau %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1209/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C München %D 1996 %E Poeschke, Joachim %F artdok:7244 %P 309-328 %R 10.11588/artdok.00007244 %T "In pristinam formam": Die Erneuerung von S. Maria in Navicella durch Leo X. %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7244/ %0 Generic %A Graf, Klaus %C München %D 1996 %E Löther, Andrea %F artdok:395 %P 389-420 %R 10.11588/artdok.00000395 %T Retrospektive Tendenzen in der bildenden Kunst vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Kritische Überlegungen aus der Perspektive des Historikers %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/395/ %0 Generic %A Grzybkowski, Andrzej %C Roma %D 1996 %F artdok:6908 %P 21-24 %R 10.11588/artdok.00006908 %T Gniezno %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6908/ %V 7 %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Hamburg %D 1996 %E Toyka, Rolf %F artdok:1153 %P 4-26 %R 10.11588/artdok.00001153 %T Patina in der Geschichte der Kunst %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1153/ %0 Generic %A Klein, Bruno %C Köln %D 1996 %E Toman, Rolf %F artdok:4684 %P 28-115 %R 10.11588/artdok.00004684 %T Beginn und Ausformung der gotischen Architektur in Frankreich und seinen Nachbarländern %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4684/ %0 Generic %A Klein, Bruno %C Köln %D 1996 %E Toman, Rolf %F artdok:4683 %P 178-215 %R 10.11588/artdok.00004683 %T Romanische Architektur in Spanien und Portugal %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4683/ %0 Journal Article %A Klinkhammer, Heide %D 1996 %F artdok:7051 %J Bauwelt %N 7 %P 314-319 %R 10.11588/artdok.00007051 %T Magie - Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7051/ %V 87 %0 Journal Article %A Omilanowska, Małgorzata %D 1996 %F artdok:1666 %J Rocznik Historii Sztuki %P 139-154 %R 10.11588/artdok.00001666 %T Dwa polskie projekty M. H. Baillie Scotta %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1666/ %V 22 %0 Journal Article %A Polleroß, Friedrich B. %D 1996 %F artdok:1369 %J Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte %R 10.11588/artdok.00001369 %T Docent et delectant. Architektur und Rhetorik am Beispiel von Johann Bernhard Fischer von Erlach %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1369/ %V 49 %0 Journal Article %A Schelbert, Georg %D 1996 %F artdok:2672 %J Architectura : Zeitschrift für Geschichte und Baukunst %P 125-143 %R 10.11588/artdok.00002672 %T Zu den Anfängen des gotischen Chores des Freiburger Münsters. Neue Beobachtungen an Sakristei und Alexanderkapelle %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2672/ %V 26 %0 Generic %A Untermann, Matthias %C Zürich %D 1996 %E Sennhauser, Hans Rudolf %F artdok:286 %P 233-257 %R 10.11588/artdok.00000286 %T Das »Mönchshaus« in der früh- und hochmittelalterlichen Klosteranlage. Beobachtungen zu Lage und Raumaufteilung des Klausur-Ostflügels %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/286/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C München %D 1995 %E Evers, Bernd %F artdok:7126 %P 74-100 %R 10.11588/artdok.00007126 %T Die Baugeschichte von St. Peter bis zu Paul III. %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7126/ %0 Journal Article %A Hinterkeuser, Guido %D 1995 %F artdok:4439 %J Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz %P 306-373 %R 10.11588/artdok.00004439 %T Die Villa Acciaioli in Montegufoni. Zum Einfluß des römischen Barocks auf die Architektur in der Toskana %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4439/ %V 39 %0 Journal Article %A Hoppe, Stephan %D 1995 %F artdok:985 %J Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt %P 56-76 %R 10.11588/artdok.00000985 %T Schloß Bernburg an der Saale. Zur funktionalen und räumlichen Struktur eines landesherrlichen Schlosses in der frühen Neuzeit. %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/985/ %V 4 %0 Journal Article %A Krämer, Steffen %D 1995 %F artdok:6617 %J Architectura : Zeitschrift für Geschichte der Baukunst %N 1 %P 105-119 %R 10.11588/artdok.00006617 %T „Der entwürdigende Durst nach einer frevelhaften Stimulanz“ %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6617/ %V 25 %0 Journal Article %A Krasny, Piotr %D 1995 %F artdok:1475 %J Biuletyn Historii Sztuki %N 3-4 %P 295-297 %R 10.11588/artdok.00001475 %T Przyczynek do biografii Jana de Witte %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1475/ %V 57 %0 Journal Article %A Krasny, Piotr %D 1995 %F artdok:1618 %J Biuletyn Historii Sztuki %N 3-4 %P 271-282 %R 10.11588/artdok.00001618 %T Renesansowy kościół w Dobromilu i jego związki z architekturą mazowiecką %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1618/ %V 57 %0 Generic %A Krause, Katharina %C Münster %D 1995 %F artdok:624 %P 204-235 %R 10.11588/artdok.00000624 %T Schlaun und Frankreich %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/624/ %0 Generic %A Polleroß, Friedrich B. %C Wien %D 1995 %E Polleroß, Friedrich B. %F artdok:1380 %P 9-56 %R 10.11588/artdok.00001380 %T Johann Bernhard Fischer von Erlach und das österreichische "Entweder-und-oder" in der Architektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1380/ %0 Generic %A Polleroß, Friedrich B. %C Wien %D 1995 %E Polleroß, Friedrich B. %F artdok:1381 %P 59-128 %R 10.11588/artdok.00001381 %T Kunstgeschichte oder Architekturgeschichte. Ergänzende Bemerkungen zur Forschungslage der Wiener Barockarchitektur %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1381/ %0 Generic %A Polleroß, Friedrich B. %C Wien %D 1995 %E Komlosy, Andrea %F artdok:1822 %P 173-190 %R 10.11588/artdok.00001822 %T Prager Gotik, Wiener Barock und Brünner Moderne. Kunst zwischen Zentren und Peripherien %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1822/ %0 Journal Article %A Tacke, Andreas %D 1995 %F artdok:1971 %J Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums %P 141-159 %R 10.11588/artdok.00001971 %T Klosterziegel contra Reichsziegel. Überlegungen zur Ikonographie und Ikonologie der Berliner Architektur und bildenden Kunst des späten Historismus %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1971/ %0 Edited Book %C Kraków %D 1994 %E Żurowska, Klementyna %F artdok:5532 %I Gutenberg %R 10.11588/artdok.00005532 %T Ostrów Lednicki, Bd. 2 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5532/ %Z Druckausgabe: Żurowska, Klementyna (Hrsg.): Ostrów Lednicki, Bd. 2, Kraków: Gutenberg 1994, ISBN 83-86310-02-2 bzw. 978-83-86310-02-9 (Biblioteka Muzealnictwa i Ochrony Zabytków : Seria C : Studia i Materiały ; 8 ; Biblioteka Studiów Lednickich ; 2). - Zugang zu beiden digitalisierten Bänden auch über den Link "Verwandte URLs." %0 Generic %A Bałus, Wojciech %C Kraków %D 1994 %E Godula, Róża %F artdok:8203 %P 215-238 %R 10.11588/artdok.00008203 %T Dom - przybytek - "nastrój dawności". O kilku kamienicach Teodora Talowskiego %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8203/ %Z Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache (S. 237-238). %0 Generic %A Freigang, Christian %C Narbonne %D 1994 %E Demore, Myriam %F artdok:3745 %P 15-26 %R 10.11588/artdok.00003745 %T La cathédrale gothique septentrionale dans le Midi, symbole royaliste ou formule ambitieuse? %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3745/ %V 4 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 1994 %E Millon, Henry %E Magnago Lampugnani, Vittorio %F artdok:7112 %P 183-203 %R 10.11588/artdok.00007112 %T Abitare all'antica: il Palazzo e la Villa da Brunelleschi a Bramante %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7112/ %Z Zugang zum Beitrag in englischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C London %D 1994 %E Millon, Henry A. %E Magnago Lampugnani, Vittorio %F artdok:7061 %P 183-203 %R 10.11588/artdok.00007061 %T Living all'antica: palaces and villas from Brunelleschi to Bramante %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7061/ %Z Zugang zum Beitrag in italienischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %D 1994 %E Millon, Henry A. %E Magnago Lampugnani, Vittorio %F artdok:7113 %P 398-423 %R 10.11588/artdok.00007113 %T San Pietro %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7113/ %Z Zugang zum Beitrag in englischer Sprache, siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C London %D 1994 %E Millon, Henry A. %E Magnago Lampugnani, Vittorio %F artdok:7062 %P 398-423 %R 10.11588/artdok.00007062 %T St. Peter's: the early history %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7062/ %Z Zugang zum Beitrag in italienischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Mailand %D 1994 %E Millon, Henry A. %F artdok:1272 %P 259-305 %R 10.11588/artdok.00001272 %T La rinascita dell'antichità %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1272/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Stuttgart %D 1994 %E Böttger, Gottfried %F artdok:1271 %P 11-20 %R 10.11588/artdok.00001271 %T Stadt-Leitbilder der Neuzeit %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1271/ %0 Journal Article %A Krämer, Steffen %D 1994 %F artdok:6712 %J Burgen und Schlösser %N I %P 18-23 %R 10.11588/artdok.00006712 %T "Nihil fecit antequam finxit". Das Aufrißsystem des Aschaffenburger Schlosses im Kontext der europäischen Profanbaukunst %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6712/ %V 35 %0 Generic %A Nova, Alessandro %C London %D 1994 %E Millon, Henry A. %F artdok:5474 %P 591-597 %R 10.11588/artdok.00005474 %T The Ballatoio of S. Maria del Fiore in Florence %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5474/ %0 Generic %A Nova, Alessandro %C Mailand %D 1994 %E Millon, Henry A. %F artdok:254 %P 593-599 %R 10.11588/artdok.00000254 %T Il ballatoio di Santa Maria del Fiore a Firenze %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/254/ %0 Generic %A Prange, Regine %C Stuttgart %D 1994 %E Magnago Lampugnani, Vittorio %E Schneider, Romana %F artdok:4066 %P 68-97 %R 10.11588/artdok.00004066 %T Das kristallene Sinnbild %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4066/ %0 Generic %A Prange, Regine %C Milano %D 1994 %E De Michelis, Marco %F artdok:3870 %P 25-48 %R 10.11588/artdok.00003870 %T Simbologie cristalline. Le radici romantiche dell'Espressionismo %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3870/ %V 80 %0 Generic %A Zimmermann, Michael F. %C München %D 1994 %F artdok:6105 %P 307-309 %R 10.11588/artdok.00006105 %T Der Neubau von Hilmer & Sattler für die Gemäldegalerie %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6105/ %0 Edited Book %C Kraków %D 1993 %E Żurowska, Klementyna %F artdok:5531 %I Gutenberg %R 10.11588/artdok.00005531 %T Ostrów Lednicki, Bd. 1 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5531/ %Z Druckausgabe: Żurowska, Klementyna (Hrsg.): Ostrów Lednicki, Bd. 1, Kraków: Gutenberg 1993, ISBN 83-86310-01-4 bzw. 978-83-86310-01-2 (Biblioteka Muzealnictwa i Ochrony Zabytków : Seria C : Studia i Materiały ; 8 ; Biblioteka Studiów Lednickich ; 2). - Zugang zu beiden digitalisierten Bänden auch über den Link "Verwandte URLs." %0 Journal Article %A Graf, Klaus %C Schwäbisch-Gmünd %D 1993 %F artdok:542 %J einhorn-Jahrbuch %P 93-105 %R 10.11588/artdok.00000542 %T Die Veitskapelle in Schwäbisch Gmünd %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/542/ %X Überlieferungen - Keine Fulradzelle - Gotische Karnerkapelle - Ersterwähnung 1387 %0 Journal Article %A Krämer, Steffen %D 1993 %F artdok:6711 %J Burgen und Schlösser %N II %P 87-94 %R 10.11588/artdok.00006711 %T Die Vierflügelanlage des Aschaffenburger Schlosses. Möglichkeiten und Grenzen einer Herleitungstheorie %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6711/ %V 34 %0 Generic %A Omilanowska, Małgorzata %C Blackrock %D 1993 %E Bowe, Nicola Gordon %F artdok:1749 %P 99-116 %R 10.11588/artdok.00001749 %T Searching for a national style in Polish architecture at the end of the 19th and beginning of the 20th century %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1749/ %0 Book %A Wischermann, Heinfried %C Freiburg im Breisgau %D 1993 %F artdok:7690 %R 10.11588/artdok.00007690 %T Speyer I : Überlegungen zum Dombau Konrads II. und Heinrichs III. (Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte ; 11) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7690/ %V 11 %0 Generic %A Klein, Bruno %D 1992 %F artdok:4907 %P 306-313 %R 10.11588/artdok.00004907 %T Henrik Karge: Die Kathedrale von Burgos und die spanische Architektur des 13. Jahrhunderts in Kastilien und León. - [Rezension] %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4907/ %V 55 %0 Journal Article %A Krämer, Steffen %D 1992 %F artdok:6615 %J Arx : Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol %N 1 %P 165-170 %R 10.11588/artdok.00006615 %T Architekturtheoretische Manifestationen der deutschen Renaissancebaukunst am Beispiel des Aschaffenburger Schlosses %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6615/ %V 14 %0 Journal Article %A Krasny, Piotr %D 1992 %F artdok:1488 %J Prace z Historii Sztuki %R 10.11588/artdok.00001488 %T Krzyżowo-kopułowe kościoły-mauzolea w Polsce w pierwszej połowie wieku XVII %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1488/ %V 20 %0 Generic %A Biller, Thomas %A Metz, Bernhard %C Sigmaringen %D 1991 %E Böhme, Horst Wolfgang %F artdok:1300 %P 245-284 %R 10.11588/artdok.00001300 %T Anfänge der Adelsburg im Elsass in ottonischer, salischer und frühstaufischer Zeit %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1300/ %0 Generic %A Roettgen, Steffi %C Hildesheim, Zürich, New York %D 1991 %E Möseneder, Karl %F artdok:545 %I Olms %P 318-338 %R 10.11588/artdok.00000545 %T Florenz in München. Anmerkungen zum florentinischen Baustil unter König Ludwig I. von Bayern %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/545/ %0 Generic %A Wischermann, Heinfried %C Sigmaringen %D 1991 %E Berschin, Walter %F artdok:7722 %P 29-53 %R 10.11588/artdok.00007722 %T Die Krypta des Fridolinmünsters in Säckingen : Form, Alter und Funktion %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7722/ %0 Generic %A Bätschmann, Oskar %C Gießen %D 1990 %E Berding, Helmut %E Oesterle, Günter %F artdok:8558 %P 25-57 %R 10.11588/artdok.00008558 %T Kunst der Französischen Revolution 1789 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8558/ %V 3 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 1990 %E Chastel, André %F artdok:7011 %P 146-165 %R 10.11588/artdok.00007011 %T Roma e la formazione architettonica del Palladio %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7011/ %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 1990 %F artdok:1365 %J Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana %P 135-170 %R 10.11588/artdok.00001365 %T Ein Entwurf Baldassare Peruzzis für ein Architekturtraktat. Für Christof Thoenes zum 60. Geburtstag %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1365/ %V 26 %0 Generic %A Thürlemann, Felix %C Zürich/München %D 1990 %E Wyss, Beat %F artdok:439 %P 98-105 %R 10.11588/artdok.00000439 %T Postklassische Architektur des Barocks: Guarini %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/439/ %0 Book %A Ostrowski, Jan K. %C Kraków %D 1989 %F artdok:9426 %I Uniwersytet Jagielloński – Instytut Historii Sztuki %R 10.11588/artdok.00009426 %T Indeks miejscowości zawartych w wydawnictwie Памятники градостроительства и архитектуры Украинской ССР (Киев 1983-1986) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9426/ %Z Digitalisiert nach dem Exemplar des Instituts für Kunstgeschichte der Jagiellonen-Universität. Ohne ISBN. Auflage: 150 Exemplare %0 Journal Article %A Frommel, Christoph Luitpold %D 1988 %F artdok:7238 %J Bollettino d'arte / Ministero per i beni culturali e ambientali %N 47 %P 101-102 %R 10.11588/artdok.00007238 %T Il colore nell'architettura italiana: ricerche e restauri. Discorso introduttivo %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7238/ %V Ser. 6, 73 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Cambridge %D 1988 %E Rotberg, Robert I. %E Rabb, Theodore K. %F artdok:6975 %P 39-65 %R 10.11588/artdok.00006975 %T Papal policy: the planning of Rome during the Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6975/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %C Tübingen %D 1988 %F artdok:1633 %I Wasmuth %R 10.11588/artdok.00001633 %T Das Studium der antiken Architektur in den Zeichnungen der Hochrenaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1633/ %Z Druckausgabe: Günther, Hubertus: Das Studium der antiken Architektur in den Zeichnungen der Hochrenaissance (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana ; 24), Tübingen: Wasmuth 1988. Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1985 - ISBN 3-8030-4552-5 %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 1988 %F artdok:1361 %J Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte %P 7-17 %R 10.11588/artdok.00001361 %T Hermann Postma und die Antike %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1361/ %V 4 %0 Book %A Helm, Sebastian %A Laule, Ulrike %A Laule, Bernhard %A Wischermann, Heinfried %C Freiburg im Breisgau %D 1988 %E Wischermann, Heinfried %F artdok:8600 %R 10.11588/artdok.00008600 %T Saint-Philibert in Tournus: Baugeschichte und architekturgeschichtliche Stellung (Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte; 10) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8600/ %0 Generic %A Polleroß, Friedrich B. %C Wien %D 1988 %E Brunner, Karl %F artdok:1341 %P 34-39 %R 10.11588/artdok.00001341 %T Baugeschichte des Stiftes Seitenstetten im 17. und 18. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1341/ %0 Generic %A Polleroß, Friedrich B. %C Wien %D 1988 %E Brunner, Karl %F artdok:1371 %P 256-270 %R 10.11588/artdok.00001371 %T Die österreichischen Stifte und ihre Bauherren im 17. und 18. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1371/ %0 Generic %A Riedl, Peter Anselm %C Frankfurt a. M. %D 1988 %E Assmann, Jan %E Hölscher, Tonio %F artdok:844 %P 340-367 %R 10.11588/artdok.00000844 %T Nostalgie und Postmoderne %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/844/ %0 Journal Article %A Żurowska, Klementyna %C Kraków %D 1988 %F artdok:7584 %J Nasza Przeszłość %P 115-131 %R 10.11588/artdok.00007584 %T Architektura monumentalna u progu chrześcijaństwa w Polsce %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7584/ %V 69 %Z Mit einer Zusammenfassung auf Englisch (S. 129-131) %0 Journal Article %A Eser, Thomas %D 1987 %F artdok:3030 %J Bibliotheksforum Bayern %P 92-114 %R 10.11588/artdok.00003030 %T "Hic sapientia est": zur Funktion von Architektur und Ausstattung barocker Klosterbibliotheken in Bayerisch-Schwaben %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3030/ %V 15 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Stuttgart %D 1987 %E Frommel, Christoph Luitpold %E Ray, Stefano %E Tafuri, Manfredo %F artdok:6890 %P 225-228 %R 10.11588/artdok.00006890 %T Bühnenbilder %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6890/ %Z Zugang zum Beitrag in italienischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Stuttgart %D 1987 %E Frommel, Christoph Luitpold %E Ray, Stefano %E Tafuri, Manfredo %F artdok:6921 %P 357-369 %R 10.11588/artdok.00006921 %T Raffaels architektonische Arbeiten im Vatikan %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6921/ %Z Zugang zum Beitrag in italienischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Stuttgart %D 1987 %E Frommel, Christoph Luitpold %E Ray, Stefano %E Tafuri, Manfredo %F artdok:6919 %P 13-46 %R 10.11588/artdok.00006919 %T Raffaels architektonische Laufbahn %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6919/ %Z Zugang zum Beitrag in italienischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Journal Article %A Wischermann, Heinfried %D 1987 %F artdok:8278 %J Schönes Schwaben %N 12 %P 21-24 %R 10.11588/artdok.00008278 %T Kloster Hirsau %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8278/ %0 Journal Article %A Biller, Thomas %D 1986 %F artdok:1175 %J Burgen und Schlösser %N 1 %P 21-28 %R 10.11588/artdok.00001175 %T Rechteckburgen im nordöstlichen Harzvorland. Zur Entwicklung der norddeutschen Burgen im 14. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1175/ %V 27 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C München %D 1986 %F artdok:6837 %P 35-50 %R 10.11588/artdok.00006837 %T Il Palazzo Zuccari e gli altri edifici dell'istituto %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6837/ %0 Journal Article %A Frommel, Christoph Luitpold %D 1986 %F artdok:6838 %J Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) %P 101-110 %R 10.11588/artdok.00006838 %T Raffaels Paläste: Wohnen und Leben im Rom der Hochrenaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6838/ %V 88 %0 Journal Article %A Klein, Bruno %D 1986 %F artdok:4905 %J Zeitschrift für Kunstgeschichte %P 437-466 %R 10.11588/artdok.00004905 %T Chartres und Soissons. Überlegungen zur gotischen Architektur um 1200 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4905/ %V 49 %0 Book %A Adkins, Helen %A Bangert-Laule, Ulrike %A Boess, Claudia %A Brandt, Michael %A Ellger, Otfried %A Franke, Ines %A Kalchthaler, Peter %A Laule, Bernhard %A May, Michaela %A Neu, Gabriele %A Reidel, Hermann %A Wendebourg, Eva-Andrea %A Wischermann, Heinfried %C Berlin %D 1985 %F artdok:7649 %R 10.11588/artdok.00007649 %T Die romanische Kathedrale in Worcester : Baugeschichte und architekturgeschichtliche Stellung (Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte ; 9) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7649/ %0 Book %A Biller, Thomas %C Köln %D 1985 %F artdok:1408 %I Abt. Architektur d. Kunsthistor. Inst. %R 10.11588/artdok.00001408 %T Die Burgengruppe Windstein und der Burgenbau in den nördlichen Vogesen: Untersuchungen zur hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung und zur Typenentwicklung der Adelsburg im 12. und 13. Jh. %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1408/ %Z Druckausgabe: Biller, Thomas: Die Burgengruppe Windstein und der Burgenbau in den nördlichen Vogesen: Untersuchungen zur hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung u. zur Typenentwicklung d. Adelsburg im 12. u. 13. Jh. (Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln ; 30), Köln: Abt. Architektur d. Kunsthistor. Inst. 1985, Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1984 %0 Generic %A Buttlar, Adrian von %C München %D 1985 %E Frese, Peter %F artdok:7758 %P 213-225 %R 10.11588/artdok.00007758 %T Klenzes Beitrag zur Polychromie-Frage %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7758/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Augsburg %D 1985 %F artdok:6833 %P 9-28 %R 10.11588/artdok.00006833 %T Festvortrag "Raffael als Architekt" %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6833/ %V 4 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Roma %D 1985 %E De Seta, Cesare %F artdok:6835 %P 95-110 %R 10.11588/artdok.00006835 %T L'urbanistica della Roma rinascimentale %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6835/ %0 Generic %A Günther, Hubertus %D 1985 %E Fagiolo, Marcello %F artdok:1279 %P 272-310 %R 10.11588/artdok.00001279 %T Gli ordini architettonici: rinascita o invenzione? Parte seconda %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1279/ %Z Hubertus Günthers Aufsatz ist Teil 2 des in ident. Quelle abgedruckten Aufsatzes von Christof Thoenes: Gli ordini architettonici: rinascita o invenzione? Parte prima, S. 261-271 %0 Journal Article %A Naeher, Julius %D 1985 %F artdok:9492 %J Süddeutsche Bauzeitung %N 43 %P 380-382 %R 10.11588/artdok.00009492 %T Die Städtewahrzeichen im Mittelalter [Schluss] %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9492/ %V 5 %0 Book %A Wischermann, Heinfried %C Stuttgart %D 1985 %F artdok:8023 %R 10.11588/artdok.00008023 %T London : Kunst- und Reiseführer mit Landeskunde %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8023/ %Z Druckausgabe: Wischermann, Heinfried: London : Kunst- und Reiseführer mit Landeskunde. - Stuttgart , Berlin , Köln , Mainz: Verlag W. Kohlhammer 1985 %0 Journal Article %A Frommel, Christoph Luitpold %D 1984 %F artdok:6675 %J Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte %P 71-164 %R 10.11588/artdok.00006675 %T Francesco del Borgo: Architekt Pius' II. und Pauls II. - II. Palazzo Venezia, Palazzetto Venezia und San Marco %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6675/ %V 21 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 1984 %E Frommel, Christoph Luitpold %E Ray, Stefano %E Tafuri, Manfredo %F artdok:6721 %P 357-378 %R 10.11588/artdok.00006721 %T Lavori architettonici di Raffaello in Vaticano %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6721/ %Z Zugang zum Beitrag in deutscher Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 1984 %E Frommel, Christoph Luitpold %E Ray, Stefano %E Tafuri, Manfredo %F artdok:6715 %P 13-46 %R 10.11588/artdok.00006715 %T Raffaello e la sua carriera architettonica %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6715/ %Z Zugang zum Beitrag in deutscher Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Milano %D 1984 %E Frommel, Christoph Luitpold %E Ray, Stefano %E Tafuri, Manfredo %F artdok:6718 %P 225-228 %R 10.11588/artdok.00006718 %T Scenografia teatrale %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6718/ %Z Zugang zum Beitrag in deutscher Sprache siehe Link "Verwandte URLs". %0 Generic %A Grammbitter, Ulrike %C München %D 1984 %F artdok:1558 %I tuduv-Verlagsges. %R 10.11588/artdok.00001558 %T Josef Durm : 1837-1919; eine Einführung in das architektonische Werk %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1558/ %X Diese Monographie mit komplettem Werkverzeichnis stellt die Bauten eines der führenden deutschen Architekten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor: Josef Durm. Er war als Baudirektor und Architekturprofessor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe maßgeblich daran beteiligt, die Neorenaissance italienischer Prägung im damaligen Großherzogtum Baden zum Erfolg zu führen. Seine Staatsbauten erfüllen bis heute wichtige Funktionen, wie z.B. der Bundesgerichtshof (gebaut als Erbgroßherzogliches Palais) in Karlsruhe und die Universitätsbibliothek in Heidelberg. %Z Druckausgabe: Grammbitter, Ulrike: Josef Durm : 1837 - 1919 ; eine Einführung in das architektonische Werk (Tuduv-Studien : Reihe Kunstgeschichte ; 9), München: tuduv-Verlagsges. 1984. Zugl. Heidelberg, Univ., Diss., 1982 - ISBN 3-88073-148-9 %0 Generic %A Paflik-Huber, Hannelore %C Hamburg %D 1984 %E Klugmann, Ulrike %F artdok:6736 %P 44-51 %R 10.11588/artdok.00006736 %T Mannheim: Stadt im Quadrat %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6736/ %V 8 %0 Generic %A Roettgen, Steffi %C München %D 1984 %E Metken, Sigrid %F artdok:540 %P 285-301 %R 10.11588/artdok.00000540 %T Der Südliche Friedhof in München - vom Leichenacker zum Campo Santo %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/540/ %0 Journal Article %A Frommel, Christoph Luitpold %D 1983 %F artdok:6674 %J Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte %P 107-154 %R 10.11588/artdok.00006674 %T Francesco del Borgo: Architekt Pius' II. und Pauls II. - I. Der Petersplatz und weitere römische Bauten Pius' II. Piccolomini %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6674/ %V 20 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Roma %D 1983 %F artdok:6662 %P 149-158 %R 10.11588/artdok.00006662 %T Il complesso di S. Maria presso S. Satiro e l'ordine architettonico del Bramante lombardo %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6662/ %0 Journal Article %A Grzybkowski, Andrzej %D 1983 %F artdok:6922 %J Architectura : Zeitschrift für Geschichte der Baukunst %P 152-168 %R 10.11588/artdok.00006922 %T Das Problem der Langchöre in Bettelordens-Kirchen im östlichen Mitteleuropa des 13. Jahrhunderts %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6922/ %V 13 %0 Journal Article %A Nova, Alessandro %D 1983 %F artdok:248 %J Ricerche di Storia dell'Arte %P 53-76 %R 10.11588/artdok.00000248 %T Bartolomeo Ammannati e Prospero Fontana a Palazzo Firenze. Architettura e emblemi per Giulio III Del Monte %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/248/ %V 21 %0 Book %A Bangert, Ulrike %A Czuchra, Andreas %A Dilthey, Walther %A Laule, Bernhard %A Mannewitz, Martin %A Wischermann, Heinfried %C Berlin %D 1982 %E Wischermann, Heinfried %F artdok:8025 %R 10.11588/artdok.00008025 %T Die romanische Kirchenbaukunst der Normandie : ein entwicklungsgeschichtlicher Versuch (Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte ; 6) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8025/ %Z Druckausgabe: Bangert, Ulrike u.a. Die romanische Kirchenbaukunst der Normandie - ein entwicklungsgeschichtlicher Versuch. - Berlin: Wasmuth 1982 %0 Journal Article %A Buttlar, Adrian von %D 1982 %F artdok:8699 %J The Burlington Magazine %K Neo-Palladianismus %N 957 (December) %P 762 %R 10.11588/artdok.00008699 %T Neo-Palladianism and Freemasonry %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8699/ %V 124 %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 1982 %F artdok:1282 %J Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin, N.F. %N 30 %P 8-12 %R 10.11588/artdok.00001282 %T Die Rekonstruktion des antiken römischen Fußmaßes in der Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1282/ %0 Journal Article %A Günther, Hubertus %D 1982 %F artdok:1363 %J Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst %P 77-108 %R 10.11588/artdok.00001363 %T Werke Bramantes im Spiegel einer Gruppe von Zeichnungen der Uffizien in Florenz %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1363/ %V 33 %0 Generic %A Polleroß, Friedrich B. %C Altpölla %D 1982 %E Polleroß, Friedrich B. %F artdok:1389 %P 175-232 %R 10.11588/artdok.00001389 %T Bildende Kunst. Kirche, Pfarrhof und Kapellen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1389/ %0 Book %A Żygulski, Zdzisław jun. %C Warszawa %D 1982 %F artdok:4352 %I Państwowe Wydawnictwo Naukowe %R 10.11588/artdok.00004352 %T Muzea na świecie : wstęp do muzealnictwa %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4352/ %Z Druckausgabe: Żygulski, Zdzisław jun.: Muzea na świecie : wstęp do muzealnictwa, Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe 1982, ISBN 978-83-01-03095-7 %0 Generic %A Graf, Klaus %A Herrmann, Klaus Jürgen %C Schwäbisch Gmünd %D 1981 %F artdok:565 %P 243-250 %R 10.11588/artdok.00000565 %T Gmünder Barockhäuser aus dem 18. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/565/ %0 Book %A Bangert, Ulrike %A Laule, Bernhard %A Wischermann, Heinfried %C Berlin %D 1980 %E Wischermann, Heinfried %F artdok:8022 %R 10.11588/artdok.00008022 %T Saint-Denis I : Der Aufriß des Suger-Chores (Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte ; 4) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8022/ %Z Druckausgabe: Laule, Ulrike und Bernhard Laule und Heinfried Wischermann: Der Aufriß des Suger-Chores. - Berlin: Wasmuth 1980 %0 Book %A Appuhn-Radtke, Sibylle %A Laule, Ulrike %A Carstensen, Jens %A Dilthey, Walther %A Dumke, Matthias %A Laule, Bernhard %A Reidel, Herman %A Schiller, Peter F. %A Vedral, Bernhard %A Wessel, Thomas %A Wischermann, Heinfried %C Freiburg %D 1979 %F artdok:7648 %R 10.11588/artdok.00007648 %T Die Villa im Veneto (1444–1525) : zum Stand der Forschung (Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte ; 1) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7648/ %0 Journal Article %A Biller, Thomas %D 1979 %F artdok:1171 %J Burgen und Schlösser %N 1 %P 2-10 %R 10.11588/artdok.00001171 %T Bemerkungen zu Bestand und Entwicklung der Hohkönigsburg im 12. und 13. Jahrhundert %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1171/ %V 20 %0 Journal Article %A Biller, Thomas %D 1979 %F artdok:1172 %J Bauwelt %N 30 %P 1258-1260 %R 10.11588/artdok.00001172 %T Was ist wirklich mittelalterlich am mittelalterlichen Spandau? %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1172/ %V 70 %0 Book %A Chrościcki, Juliusz A. %A Rottermund, Andrzej %C Warschau %D 1978 %F artdok:5597 %I Arkady %R 10.11588/artdok.00005597 %T Architekturatlas von Warschau %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5597/ %Z Druckausgabe: Chrościcki, Juliusz A. ; Rottermund, Andrzej: Architekturatlas von Warschau, Warschau: Arkady 1978 %0 Generic %A Buttlar, Adrian von %C Mittenwald %D 1977 %E Piel, Friedrich %F artdok:7848 %P 1-22 %R 10.11588/artdok.00007848 %T Gottfried Semper als Theoretiker %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7848/ %V 3 %0 Book %A Chrościcki, Juliusz A. %A Rottermund, Andrzej %C Warszawa %D 1977 %F artdok:5530 %I Arkady %R 10.11588/artdok.00005530 %T Atlas architektury Warszawy %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5530/ %Z Druckausgabe: Chrościcki, Juliusz A. ; Rottermund, Andrzej: Atlas architektury Warszawy, Warszawa: Arkady 1977 %0 Journal Article %A Biller, Thomas %D 1975 %F artdok:1167 %J Burgen und Schlösser %N 2 %P 68-87 %R 10.11588/artdok.00001167 %T Die "Ottrotter Schlösser". Teil 2: Burg Rathsamhausen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1167/ %V 16 %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Genova %D 1975 %F artdok:6610 %P 167-171 %R 10.11588/artdok.00006610 %T Galeazzo Alessi e la tipologia del palazzo rinascimentale %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6610/ %0 Generic %A Kalinowski, Lech %C Warszawa %D 1974 %E Gogut, Anna %E Hartwig, Grażyna %E Dulewicz, Andrzej %F artdok:8169 %P 91-92 %R 10.11588/artdok.00008169 %T Bizantyńska sztuka %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8169/ %0 Journal Article %A Biller, Thomas %D 1973 %F artdok:1165 %J Burgen und Schlösser %N 2 %P 83-93 %R 10.11588/artdok.00001165 %T Die "Ottrotter Schlösser". Teil 1: Die Lützelburg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1165/ %V 14 %0 Journal Article %A Biller, Thomas %D 1973 %F artdok:1164 %J Burgen und Schlösser %N 1 %P 19-30 %R 10.11588/artdok.00001164 %T Stetten am Kocher. Bestand und Rekonstruktion einer kleinen spätstauferzeitlichen Burg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1164/ %V 14 %0 Generic %A Buttlar, Adrian von %A Selig, Heinz %A Wetzig, Alexander %C Harmondsworth %D 1973 %E Crosby, Theo %F artdok:7780 %P 74-81 %R 10.11588/artdok.00007780 %T The visual value of historic architecture %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7780/ %0 Generic %A Frommel, Christoph Luitpold %C Tübingen %D 1973 %F artdok:7945 %I Wasmuth %R 10.11588/artdok.00007945 %T Der römische Palastbau der Hochrenaissance (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana ; 21) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7945/ %Z Druckausgabe: Frommel, Christoph Luitpold: Der römische Palastbau der Hochrenaissance, 3 Bände, Tübingen: Wasmuth 1973. - Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1967 %0 Journal Article %A Biller, Thomas %D 1971 %F artdok:1210 %J Burgen und Schlösser %N 1 %P 17-19 %R 10.11588/artdok.00001210 %T Schloss Hirschberg im Altmühltal. Eine staufische Burganlage %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1210/ %V 12 %0 Journal Article %A Frommel, Christoph Luitpold %D 1969 %F artdok:6612 %J Bollettino del centro internazionale di studi di architettura Andrea Palladio %P 47-64 %R 10.11588/artdok.00006612 %T La Villa Madama e la tipologia della villa romana nel Rinascimento %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6612/ %V 11 %0 Generic %A Molè, Vojeslav %C Wrocław-Warszawa-Kraków %D 1967 %E Kowalenko, Władysław %E Labuda, Gerard %E Stieber, Zdzisław %F artdok:3652 %P 425-430 %R 10.11588/artdok.00003652 %T Nowogród Wielki. Sztuka %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3652/ %0 Generic %A Żurowska, Klementyna %C Poitiers %D 1966 %E Gallais, Pierre %E Riou, Yves-Jean %F artdok:8077 %P 159-167 %R 10.11588/artdok.00008077 %T L'origine du vocable de Notre Dame dans les chapelles palatines des premiers Piast en Pologne %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8077/ %V 1 %0 Journal Article %A Deibele, Albert %D 1965 %F artdok:6368 %J Gmünder Heimatblätter %P 44-47 %R 10.11588/artdok.00006368 %T Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6368/ %V 26 %Z Online-Publikation erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Erben von Albert Deibele. Weitere Informationen: https://archivalia.hypotheses.org/70522 %0 Generic %A Bochnak, Adam %C Wrocław-Warszawa-Kraków %D 1964 %E Kowalenko, Władysław %E Labuda, Gerard %E Lehr-Spławiński, Tadeusz %F artdok:8462 %P 509-513 %R 10.11588/artdok.00008462 %T Kraków [Pkt 3] %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8462/ %V 2 %0 Generic %A Molè, Vojeslav %C Wrocław-Warszawa-Kraków %D 1964 %E Kowalenko, Władysław %E Labuda, Gerard %E Lehr-Spławiński, Tadeusz %F artdok:3661 %P 297-298 %R 10.11588/artdok.00003661 %T Italia %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3661/ %0 Generic %A Molè, Vojeslav %C Wrocław-Warszawa-Kraków %D 1964 %E Kowalenko, Władysław %E Labuda, Gerard %E Lehr-Spławiński, Tadeusz %F artdok:3663 %P 343-344 %R 10.11588/artdok.00003663 %T Juriew Polski %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3663/ %0 Generic %A Molè, Vojeslav %C Wrocław-Warszawa-Kraków %D 1964 %E Kowalenko, Władysław %E Labuda, Gerard %E Lehr-Spławiński, Tadeusz %F artdok:3664 %P 370-371 %R 10.11588/artdok.00003664 %T Kapadocja %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3664/ %0 Generic %A Molè, Vojeslav %C Wrocław-Warszawa-Kraków %D 1964 %E Kowalenko, Władysław %E Labuda, Gerard %E Lehr-Spławiński, Tadeusz %F artdok:3665 %P 409-413 %R 10.11588/artdok.00003665 %T Kijów. Sztuka %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3665/ %0 Generic %A Molè, Vojeslav %C Wrocław-Warszawa-Kraków %D 1964 %E Kowalenko, Władysław %E Labuda, Gerard %E Lehr-Spławiński, Tadeusz %F artdok:3667 %P 467-468 %R 10.11588/artdok.00003667 %T Konstantynopol. Sztuka %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3667/ %0 Journal Article %A Kalinowski, Lech %D 1962 %F artdok:7561 %J Cahiers de civilisation médiévale : Xe - XIIe siècles %P 508-510 %R 10.11588/artdok.00007561 %T Pologne - Recherches sur l'art des XIe et XIIe siècles en Pologne en 1961 %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7561/ %V 5 %0 Generic %A Molè, Vojeslav %C Wrocław-Warszawa-Kraków %D 1961 %E Kowalenko, Władysław %E Labuda, Gerard %E Lehr-Spławiński, Tadeusz %F artdok:3757 %P 139-141 %R 10.11588/artdok.00003757 %T Bojana %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3757/ %V 1 %0 Journal Article %A Klaiber, Hans %D 1936 %F artdok:9078 %J Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte %P 245-262 %R 10.11588/artdok.00009078 %T Über die frühe Gotik in Herrenberg und Esslingen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9078/ %V 42 %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1936 %F artdok:3269 %J Die Bauzeitung %N 34 %P 471-475 %R 10.11588/artdok.00003269 %T Umbau der Schlosswirtschaft in Heidelberg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3269/ %V 48 %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1935 %F artdok:3265 %J Mein Heimatland %N 3/4 %P 99-102 %R 10.11588/artdok.00003265 %T Brief aus Bernau %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3265/ %V 22 %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1935 %F artdok:3266 %J Mein Heimatland %N 3/4 %P 103-109 %R 10.11588/artdok.00003266 %T Das Bernauer Schwarzwaldhaus %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3266/ %V 22 %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1935 %F artdok:3268 %J Heidelberger Fremdenblatt %P 4-21 %R 10.11588/artdok.00003268 %T Der Königssaal im Heidelberger Schloß %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3268/ %V 1 %0 Journal Article %A Mettler, Adolf %D 1932 %F artdok:9050 %J Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte %P 213-262 %R 10.11588/artdok.00009050 %T Das alte Münster in Zwiefalten %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9050/ %V Neue Folge 38 %0 Generic %A Walicki, Michał %C Wasmuths Lexikon der Baukunst %D 1932 %E Wasmuth, Günther %E Adler, Wasmuth %E Kowalczyk, Georg %F artdok:4231 %P 78-83 %R 10.11588/artdok.00004231 %T Polnische Baukunst %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4231/ %V 4 %0 Book %A Molè, Vojeslav %C Lwów %D 1931 %F artdok:2153 %I Jakubowski %R 10.11588/artdok.00002153 %T Historja sztuki starochrzescijańskiej i wczesnobizantyńskiej: wstęp do historji sztuki bizantyńskiej u Słowian %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2153/ %Z Druckausgabe: Molè, Vojeslav: Historja sztuki starochrześcijańskiej i wczesnobizantyńskiej : wstȩp do historji sztuki bizantyńskiej u Słowian, Lwów: Jakubowski 1931 (Lwowska Bibljoteka slawistyczna ; 13) - Übers. d. Hauptsacht.: Geschichte der altchristlichen und frühbyzantinischen Kunst : Einführung in die Geschichte der byzantinischen Kunst bei den Slaven %0 Book %A Walicki, Michał %C Warszawa %D 1931 %F artdok:5334 %R 10.11588/artdok.00005334 %T Sprawa inwentaryzacji zabytków w dobie Królestwa Polskiego (1827 - 1862) / Problem of the inventarization of ancient monuments during the period of the Polish kingdom (Biblioteka Zakładu Architektury Polskiej Politechniki Warszawskiej ; 3) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5334/ %Z Druckausgabe: Walicki, Michał: Sprawa inwentaryzacji zabytków w dobie Królestwa Polskiego (1827 - 1862) / Problem of the inventarization of ancient monuments during the period of the Polish kingdom, Warszawa 1931 ( Biblioteka Zakładu Architektury Polskiej Politechniki Warszawskiej ; 3). - Text poln., mit engl. Zusammenfassung %0 Journal Article %A Mettler, Adolf %D 1929 %F artdok:6830 %J Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte %P 118-214 %R 10.11588/artdok.00006830 %T Die Klosterkirche und das Kloster zu Ellwangen im Mittelalter. Eine baugeschichtliche Untersuchung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6830/ %V N.F. 34.1928 %0 Journal Article %A Westecker, Wilhelm %D 1928 %F artdok:1235 %J Kurpfälzer Jahrbuch %P 165-168 %R 10.11588/artdok.00001235 %T Moderne Architektur in der Pfalz %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1235/ %V 4 %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1927 %F artdok:3263 %J Mein Heimatland %N 4/6 %P 119-122 %R 10.11588/artdok.00003263 %T Das alte Rathaus in Neckargerach %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3263/ %V 14 %0 Generic %A Gothein, Marie Luise %C Bonn %D 1926 %E Worringer, Wilhelm %F artdok:2363 %P 72-83 %R 10.11588/artdok.00002363 %T Vom malaiischen "Adat"-Haus %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2363/ %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1926 %F artdok:3282 %J Die Bauzeitung vereinigt mit Süddeutsche Bauzeitung %N 51 %P 422-424 %R 10.11588/artdok.00003282 %T Kanalbauten %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3282/ %V 36 %0 Journal Article %A Hablik, Wenzel %D 1922 %F artdok:2208 %J Frühlicht : eine Folge für die Verwirklichung des neuen Baugedankens %N 3 %P 94-98 %R 10.11588/artdok.00002208 %T Die freitragende Kuppel und ihre Variabiliät, unter Berücksichtigung verschiedener Materialien und Verwendungsmöglichkeiten %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2208/ %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1922 %F artdok:3276 %J Deutsche Bauzeitung %N 19 %P 113-116 %R 10.11588/artdok.00003276 %T Das ehemals Kurfürstliche Zeughaus zu Heidelberg und sein Umbau zu Speisehalle, Turnhalle und Fechträumen für die Studenten der Universität Heidelberg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3276/ %V 56 %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1922 %F artdok:3277 %J Deutsche Bauzeitung %N 20 %P 117-121 %R 10.11588/artdok.00003277 %T Das ehemals Kurfürstliche Zeughaus zu Heidelberg und sein Umbau zu Speisehalle, Turnhalle und Fechträumen für die Studenten der Universität Heidelberg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3277/ %V 56 %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1922 %F artdok:3275 %J Deutsche Bauzeitung %N 17 %P 101-104 %R 10.11588/artdok.00003275 %T Das ehemals Kurfürstliche Zeughaus zu Heidelberg und sein Umbau zu Speisehalle, Turnhalle und Fechträumen für die Studenten der Universität Heidelberg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3275/ %V 56 %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1922 %F artdok:3280 %J Die Volkswohnung %N 15 %P 216-220 %R 10.11588/artdok.00003280 %T Siedlung Pfaffengrund bei Heidelberg a.N. %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3280/ %V 4 %0 Generic %A Schmieder, Ludwig %C Heidelberg %D 1920 %F artdok:3274 %P 3-8 %R 10.11588/artdok.00003274 %T Das ehemals Kurfürstliche Zeughaus in Heidelberg und sein Umbau zu Speisehalle, Turnhalle und Fechträumen für die Studenten der Universität %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3274/ %Z Erscheinungsjahr vermutlich 1920 %0 Book %A Lauterbach, Alfred %C Leipzig %D 1918 %F artdok:2968 %I Seemann %R 10.11588/artdok.00002968 %T Warschau (Berühmte Kunststätten ; 66) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2968/ %Z Druckausgabe: Lauterbach, Alfred: Warschau, Leipzig: Seemann 1918 (Berühmte Kunststätten ; 66) %0 Journal Article %A Schmieder, Ludwig %D 1914 %F artdok:3281 %J Deutsche Bauzeitung %N 52 %P 501-502 %R 10.11588/artdok.00003281 %T Saalbau Künstlerhaus Karlsruhe %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3281/ %V 48 %0 Journal Article %A Behrendt, Walter Curt %D 1912 %F artdok:846 %J Kunst uns Künstler. Illustrierte Monatsschrift für Kunst und Kunstgewerbe %K Landsberg, Max %P 354-366 %R 10.11588/artdok.00000846 %T Messels Nachfolge %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/846/ %V 10 %0 Edited Book %D 1906 %E Lanckoroński, Karl %F artdok:1841 %R 10.11588/artdok.00001841 %T Der Dom von Aquileia: sein Bau und seine Geschichte %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1841/ %0 Book %A Lanckoroński, Karl %C Wien %D 1903 %F artdok:4072 %I Adolf Holzhausen %R 10.11588/artdok.00004072 %T Palais Lanckoroński Jacquingasse 18. Als Manuskript gedruckt %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4072/ %Z Druckausgabe: [Lanckoroński, Karl], Palais Lanckoroński Jacquingasse 18. Als Manuskript gedruckt, Wien: Adolf Holzhausen 1903. 2. Aufl. (1. Aufl. 1902). %0 Book %A Lanckoroński, Karl %C Wien %D 1902 %F artdok:3308 %R 10.11588/artdok.00003308 %T Begrüssungsrede : gehalten von Karl Grafen Lanckoroński am Abend des 10. Mai 1902 beim Empfang der Theilnehmer der Gesellschaftsabende österr. Kunstfreunde in seinem Hause %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3308/ %Z Druckausgabe Lanckoroński, Karl: Begrüssungsrede : gehalten von Karl Grafen Lanckoroński am Abend des 10. Mai 1902 beim Empfang der Theilnehmer der Gesellschaftsabende österr. Kunstfreunde in seinem Hause, Wien 1902 %0 Journal Article %A Łuszczkiewicz, Władysław %D 1900 %F artdok:1480 %J Rocznik Krakowski %P 153-172 %R 10.11588/artdok.00001480 %T Dawny romański kościół św. Wojciecha na podstawie własnych zdjęć i badań %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1480/ %V 3 %0 Generic %A Schmarsow, August %D 1899 %F artdok:1892 %P 41-76 %R 10.11588/artdok.00001892 %T Reformvorschläge zur Geschichte der deutschen Renaissance %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1892/ %V 51 %0 Journal Article %A Tomkowicz, Stanisław %D 1898 %F artdok:1498 %J Rocznik Krakowski %P 53-58 %R 10.11588/artdok.00001498 %T Prałatówka parafii N. P. Maryi w Krakowie i jej architekci %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1498/ %V 1 %0 Generic %A Schmarsow, August %D 1896 %F artdok:1887 %P 44-61 %R 10.11588/artdok.00001887 %T Über den Werth der Dimensionen im menschlichen Raumgebilde %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1887/ %V 48 %0 Journal Article %A Naeher, Julius %D 1895 %F artdok:9490 %J Süddeutsche Bauzeitung %N 41 %P 360-365 %R 10.11588/artdok.00009490 %T Die Städtewahrzeichen im Mittelalter %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9490/ %V 5 %Z Seite 361 gehört zu einem anderen Aufsatz im Band, Seite 362 unbedruckt und ohne Seitenzählung %0 Journal Article %A Naeher, Julius %D 1895 %F artdok:9491 %J Süddeutsche Bauzeitung %N 42 %P 368-371 %R 10.11588/artdok.00009491 %T Die Städtewahrzeichen im Mittelalter [Fortsetzung] %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9491/ %V 5 %0 Journal Article %A Stüve, Carl %D 1892 %F artdok:7249 %J Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück %P 45-70 %R 10.11588/artdok.00007249 %T Zur Baugeschichte des Klosters Iburg %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7249/ %V 17 %0 Book %A Zubrzycki, Jan S. %C Lwów %D 1886 %F artdok:2148 %R 10.11588/artdok.00002148 %T Sztuka średniowieczna: podług dzieł niemieckich, francuzkich i angielskich %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2148/ %Z Druckausgabe: Zubrzycki, Jan S.: Sztuka średniowieczna: podług dzieł niemieckich, francuzkich i angielskich, Lwów 1886. Digitalisiert nach dem Exemplar der Polnischen Nationalbibliothek, Warschau