TY - BOOK Y1 - 2024/// ID - artdok9018 A1 - Rohlfs, Axel UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9018/ N1 - Le catalogue des oeuvres de Vera Molnar sur papier et sur toile dans la collection d´Axel Rohlfs et les pendants dans la possession de l´artiste. Brême, juin 2022 pour les pages 522-689 et Brême, janvier 2024 pour le supplément des pages 690-776. Imprimé en 40 exemplaires. / Der Katalog der Werke von Vera Molnar auf Papier und Leinwand in der Sammlung von Axel Rohlfs und im Besitz der Künstlerin. Bremen, Juni 2022 für die Seiten 522-689 und Bremen, Januar 2024 für die Beilage der Seiten 690-776. Gedruckt in 40 Exemplaren. Band I und II abrufbar unter "Verwandte URLs". IS - III TI - Variation des paramètres d´image comme esthétique empirique. Mon rôle comme assistant-collectionneur pour Vera Molnar depuis 2003. Troisième livre: Les impressions sur papier et les peintures sur toile à partir de 2018, novembre jusqu´ à 2023, décembre (mort de l´artiste). AV - public ER - TY - GEN Y1 - 2024/// CY - Bielefeld ID - artdok9580 T3 - WerkstattGeschichte A1 - Sammern, Romana SP - 17 N2 - Weißsein als Konstrukt idealer Hautfarbe entstand an der Schnittstelle von Bildender Kunst, Literatur, Naturgeschichte und Medizin (u.?a.). Der Beitrag verfolgt die Genese dieses Ideals anhand von vier Fallstudien im Venedig und Rom des 16. Jahrhunderts und analysiert Werke von Agnolo Firenzuola, Lodovico Dolce, Girolamo Mercuriale und Giulio Mancini. Dabei zeigt sich, dass das Weißheitsideal in antiken medizinischen Vorstellungen innerer Ausgeglichenheit wurzelt und bis ins 17. Jahrhundert zunehmend auf die äußere Hautoberfläche übertragen wurde. Vorstellungen von Schönheit, Geschlechterverhältnisse sowie koloniale und rassistische Ideologien waren eng mit diesem Ideal verknüpft. In enger Wechselwirkung mit der Medizin trug die Kunst des 16. Jahrhunderts entscheidend dazu bei, den Teint als zentrales Thema sowohl in der visuellen Kunst als auch in der Kunsttheorie zu etablieren ? verbunden mit einer Hierarchisierung über die demonstrative Abwesenheit von Nicht-Weißsein. Dunklere Hauttöne wurden erst im 17. Jahrhundert bildlich präsent, als sich die Wahrnehmung von einem farblichen Mischverhältnis aus Weiß, Rot und Schwarz hin zu einer Polarität von Hell und Dunkel verlagerte. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9580/ TI - Von der Fleischfarbe zur Hautfarbe. Firenzuola, Dolce, Mercuriale und Mancini zum Weißsein in den Künsten des 16. Jahrhunderts EP - 35 AV - public ER - TY - BOOK TI - Jean-Pierre Norblin de la Gourdaine (1745?1830) : katalog obrazów / catalogue of paintings AV - public A1 - Niemira, Konrad UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8777/ CY - Warszawa Y1 - 2023/// ID - artdok8777 ER - TY - GEN CY - München Y1 - 2023/// ID - artdok9391 A1 - Zimmermann, Michael F. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9391/ SP - 44 TI - Die Sonne sehen. Einsicht - Blindheit - Impression AV - public EP - 55 ER - TY - GEN SP - 55 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9172/ A1 - Michalsky, Tanja ID - artdok9172 Y1 - 2022/// CY - Firenze EP - 58 AV - public TI - Intervallo. I pittori del Rinascimento in Luchino Viscontis Rocco e i suoi fratelli ER - TY - JOUR ID - artdok7961 Y1 - 2022/// SP - 1 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7961/ A1 - Zigan, Franz EP - 13 AV - public TI - Michelangelo Merisi da Caravaggio : 'Haupt der Medusa'. Versuch einer Deutung durch Re-Inszenierung ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9191/ SP - 85 A1 - Zimmermann, Michael F. ID - artdok9191 CY - Vanves Y1 - 2022/// AV - public EP - 105 TI - Voir le soleil. Discernement, aveuglement, impression ER - TY - GEN ID - artdok7633 Y1 - 2021/// N2 - Die britische Künstlerin Vanessa Bell (1879?1961) bildete gemeinsam mit ihrer Schwester, der Schriftstellerin Virginia Woolf, den Kern der Londoner Bloomsbury Group, die die Moderne in England zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägte. 1913 gründete Bell gemeinsam mit dem Maler Duncan Grant und dem Kunstkritiker Roger Fry eine experimentelle Designwerkstatt, die sog. Omega Workshops. In diesem Zeitraum ? zwischen 1913 und 1915 ? entstand eine Serie abstrakter Bilder, deren innovativer Charakter in der vorliegenden Forschungsarbeit untersucht und innerhalb der Entwicklung der künstlerischen Abstraktion neu verortet wird: Denn die Abstraktion im ?uvre Bells ist nicht nur das Ergebnis der intensiven Auseinandersetzung mit den europäischen Avantgarden dieser Zeit, sondern Ausdruck der Suche nach einem Modernismus in Kunst und Design. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7633/ A1 - Bergemann, Christina AV - public TI - Vanessa Bells abstrakte Malerei um 1914. Gattungsübergreifende Farb- und Formexperimente der Abstraktion im malerischen Werk und Innendesign der Bloomsbury-Künstlerin ER - TY - GEN A1 - Buettner, Nils UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9197/ SP - 422 CY - Leiden, Boston Y1 - 2021/// T3 - Intersections ID - artdok9197 TI - Ruben's legacy in book design AV - public EP - 448 ER - TY - GEN TI - Um 1830. Eine Tour d'horizon zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und idealistischem Überbau AV - public EP - 196 A1 - Busch, Werner UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8961/ SP - 177 CY - Paderborn Y1 - 2021/// T3 - Schriften der deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts ID - artdok8961 ER - TY - JOUR ID - artdok7517 Y1 - 2021/// N2 - Graf Harry Kessler?s diary mentions a dinner in 1929 at an art collector?s house on Pariser Platz in Berlin: ?Eight to ten people, intimate party, extreme luxury? Four priceless masterpieces by Manet, Cézanne, Van Gogh, and Monet respectively on the walls.? This collector, born Marie-Anne von Friedlander-Füld, was known as Marianne de Goldschmidt-Rothschild by then. She also owned paintings by Renoir, Lautrec, Gauguin, Cézanne, Picasso, Rousseau, and others. When she first married the Hon. John Freeman-Mitford in 1914 in Berlin, the international press called her ?Germany?s wealthiest heiress,? and ?the $30,000,000 heiress.? Yet the collection was her own: In her correspondence with Rainer Maria Rilke during WWI, she mentioned her painting by Van Gogh, L?Arlésienne (Musée d?Orsay), which she acquired when she was barely 22, against her father?s wishes. After her divorce from her third husband, Baron Rudolph von Goldschmidt-Rothschild, in 1926, she kept the name and moved to Paris, until the Nazi threat forced her into exile in the US. Soon after the declaration of war, in October 1939 she entrusted three paintings to the Direction des Musées nationaux de France, to be hidden together with the artworks of the Louvre. She hoped to ship these paintings to New York through a reputed art dealer. When this failed to occur on her own terms, she decided to transport all her paintings to New York herself. Against all odds, in May 1940, she transported her paintings on the roof of her car from Paris to Lisbon, from where she was eventually able to embark on the cargo ship Quanza, bound for Veracruz, with roughly fifteen rolled-up canvases and her two teenaged children. They reached New York via Texas five months later. In this case study, I reconstruct the contents of this little-known but major collection, and the unusual manner in which it was brought to the USA for the duration of the war, exemplifying the notion of canvases as movable assets, as well as symbols of the collectors? values, beliefs and identity. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7517/ A1 - Force, Christel H. AV - public TI - Rolled Canvases Across Borders: The Collection of Marianne de Goldschmidt-Rothschild ER - TY - JOUR ID - artdok7806 JF - Everything is live now : das Kunstsystem im Ausnahmezustand Y1 - 2021/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7806/ N2 - Das vorliegende "Bildmaterial", zusammengestellt von Mirella Kleindienst (2021), ist Teil der Publikation "Everything is live now. Das Kunstsystem im Ausnahmezustand" (2021). Elf Einzeltexte, ein Archiv mit über 700 Links zu veröffentlichten Texten zwischen März und Juli 2020, Quellenmaterial in Form von Befragungen, Werkzeuge zu Befragungen und insgesamt 13 künstlerische Arbeiten verschiedener Techniken, die während und zur Pandemie entstanden sind, sollen die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kunstsystem und auf seine unterschiedlichen Akteur*innen sowohl dokumentieren, archivieren und reflektieren als auch Folgeuntersuchungen ermöglichen. Das "Bildmaterial", recherchiert und ausgewählt von Mirella Kleindienst, zeigt künstlerische Perspektiven auf die Pandemie während der Pandemie. Milen Till, Ruscha Voormann, Anna Anders, Anna Härtelt, Josephina Elverfeldt, Peter Langenhahn und Esther Zahel haben in den ersten Monaten der Pandemie, im Frühjahr und Sommer 2020, zum Thema in verschiedenen Techniken (Objekt, Fotografie, Zeichnung, Installation, Performance) gearbeitet. A1 - Kleindienst, Mirella AV - public TI - Bildmaterial ER - TY - GEN A1 - Mersmann, Jasmin SP - 177 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9316/ Y1 - 2021/// CY - Berlin ID - artdok9316 T3 - Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien TI - Große Sänger. Zur Morphologie kastrierter Körper EP - 197 AV - public ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9432/ N2 - This article aims to introduce into the larger scholarly circulation four altarpieces by Thaddäus Kuntz, executed in Rome in the 1780s, and thus far insufficiently discussed by researchers: 'The Assumption of the Virgin' from the parish church of the Assumption of the Blessed Virgin Mary in Kock (Poland) and 'The Holy Trinity', 'The Assumption of the Virgin', and 'The Seven Archangels' from the Cathedral of Saints Peter and Paul in Lutsk (formerly in Poland, now in Ukraine). After outlining the historical background to the commission of these works, their form and content are analysed. The paintings have been presented here for the first time in the context of the artist?s entire oeuvre. The consideration of the Kock painting, destroyed in 1939, would not have been possible without discovering its archival photograph. Much attention has been paid to Fr Giorgio Maria Lascaris who, according to the findings of the present writer, commissioned the paintings for the Cathedral of Lutsk, and thanks to whose recommendation ? as can be assumed ? Kuntz received prestigious commissions from Henry Benedict Stuart, Duke of York and Cardinal-Bishop of Frascati in the 1770s. SP - 247 A1 - Sobczy?ska-Szczepa?ska, Miros?awa VL - 84 ID - artdok9432 JF - Artibus et Historiae Y1 - 2021/// AV - public EP - 264 TI - The paintings by Thaddäus Kuntz (Kuntze) from Kock and Lutsk ER - TY - GEN EP - 91 AV - public TI - Cranach-on-Demand. Zu Wiederholungen in der Malerei SP - 82 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8319/ A1 - Tacke, Andreas ID - artdok8319 Y1 - 2021/// CY - München ER - TY - JOUR AV - public TI - Analysis of craquelure patterns in historical painting using image processing along with neural network algorithms ID - artdok7516 VL - 8, 1178408 (13 July 2021) JF - Proc. SPIE 11784, Optics for Arts, Architecture, and Archaeology Y1 - 2021/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7516/ N2 - Recent advances in technology have brought major breakthroughs in deep learning techniques. In this work, the author will elaborate on such techniques for output data of image processing performed on craquelure patterns in historical paintings. Historical painted objects, especially panel paintings, with their long environmental history, exhibit complex crack patterns called craquelures. These are cracks in paintings that can be referred to as ?edge fractures? since they are formed from the free surface. The analysis has been conducted on the set of selected craquelure patterns to which a recent deep learning method, i.e. Neural Networks algorithm is implemented and the results of such a self-learning process are discussed. A1 - Zabari, Noemi ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7505/ N2 - This essay ponders what could have been the cultural formation of the young Michelangelo Merisi, often described in the past as essentially illiterate and uncouth. His educational path is unknown, but we are aware that some of his maternal progenitors (the Aratori family), unlike his paternal ones (the Merisi), conducted activities of a certain cultural level, such as the profession of surveyor and notary. During his formation, the young Merisi had the occasion to get in contact with the variegated artistic-literary culture of Milan, and in particular with the important Accademia della Val di Blenio, led by Giovan Paolo Lomazzo. His early paintings hint that he was aware of the literary topoi, especially those of Petrarchan origin, which were part of the common cultural heritage of the time. There is no record showing that Caravaggio engaged in poetic activities, even if we know that he had the opportunity to write a very polemic rhyme against his rival painter Giovanni Baglione. N1 - Kongressdaten: Caravaggio e i letterati Roma, 20-21 aprile 2018 Convegno di Studi Interdisciplinare Bibliotheca Hertziana Instituto Max Planck T3 - Studi di storia dell'arte / Speciali CY - Todi (Perugia) Y1 - 2020/08// AV - public EP - 44 SP - 20 A1 - Berra, Giacomo ID - artdok7505 TI - La formazione culturale del Caravaggio : "Io non me deletto de compor versi ne volgari ne latini" ER - TY - JOUR Y1 - 2020/// ID - artdok7015 A1 - Al-Azzam, Hashim N2 - Eine gelungene künstlerische Qualität eines Kunstwerkes und eine große Kunst werden heute nur vom Kunstmarkt bewilligt und eingeordnet. Der Markt ist als eine kapitalistische Ideologie anzusehen. Er sollte der Kunst ihre Aura verleihen, die moralischen Dimensionen der Kunst werden aber vollkommen übersehen und vernachlässigt. Was Kunst im Gegensatz dazu moralisch und pädagogisch anbieten kann, wird in diesem Text tendiert. Um die Überlegungen dieser Arbeit zu verdeutlichen, möchte ich mich mit einem selten befragten Terminus kritisch auseinandersetzen, nämlich der ?Reinheit?. Diese hat sich bereits durch reine religiöse Symbole gezeigt, welche sich als metaphysische Ausdrucksweisen favorisieren und konsekrieren ließen. Transparente und reine geometrische Attributiva sind beispielsweise für übersinnliche Ideenvorstellungen in verschiedenen Traditionen angewendet worden, durch geometrische ornamentale Formen und heilige Scheine sollten materielle Eigenschaften bzw. die Bedingungen und Spuren der Zeit überwunden werden. Das heißt, sie zeigen sich nicht materiell bzw. alt oder naturähnlich, sondern zeitlos. Ein Stein unterscheidet sich z. B. stark von einer geometrischen ornamentalen Form. Der erste Gegenstand ist dreidimensional und zeigt Spuren, die beim Betrachter existenzielle Fragen über das Dasein anregen können, der letzte ist von solchen Zeitspuren abstrahiert und gereinigt sowie verweist auf religiöse Inhalte. In der Kunstgeschichte gibt es aber Künstler, die erkannt haben, dass in der Natur vernachlässigte materielle Dimensionen zu entdecken sind. Leonardo da Vinci ist der Künstler, der die Natur anders betrachtet und sich ihr durch seine Kunst individuell gewidmet hat, indem er in ihren biologischen Strukturen eine gewisse Würde gesehen hat. Durch diese Naturverbundenheit hatte er Probleme mit den damaligen Auftraggebern, da diese von ihm mittelalterliche Symbolik und Attribute verlangt haben. In dem heutigen digitalen Zeitalter werden solche Reinheitsstrategien und Symbole verwendet und instrumentalisiert, die unsere Gefühle dominieren sollen. Waren, Produkte, Oberflächen und digitale Formgefühle sind mit strategischem Kalkül inszeniert, sodass sie unsere Emotionen gewinnen, in ihrer Anziehungskraft aber zugleich unsere geistigen Fähigkeiten limitieren und in nur einer Dimension begrenzen. Denn viele dieser Emotionen werden in uns konzentriert und wir verlernen, sie und unser unaufhaltsames Habenwollen vernünftig zu überdenken. Demgegenüber kann die Kunst eine andere Wahrnehmung veranlassen. Dieser Text befasst sich in diesem Sinne kritisch mit den heutigen wirtschaftsorientierten Produkten und ihren erzielten Reinheiten. Diese Fragestellung ist heutzutage sehr relevant, weil die Natur durch eine virtuelle digitalisierte Welt ersetzt und daher entfremdet wird. Es wird heute ebenso von reinen Kulturen gesprochen, die den Begriff der Rasse ersetzen sollen. In Anschluss an Da Vinci und seinen künstlerischen Habitus vertrete ich meine künstlerische Haltung, die sich an Weiterentwicklungen der geistigen Fähigkeiten des Subjekts und einer in der Kunst zu übenden Metakognition bzw. künstlerischen Denkweise orientiert. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7015/ TI - Korrespondenz als Ausdruck: Plastik und ihr naturähnliches Charakteristikum als eine Gelegenheit der Metakognition und transkulturelles Handeln im Gegensatz zu vergangenen und postmodernen Reinheitsstrategien in Bezug auf Beispiele von Leonardo da Vinci AV - public ER - TY - GEN TI - Leidenschaftsäußerung und gänzliche Lähmung. Füsslis Hyperbeln AV - public EP - 37 CY - München Y1 - 2020/// ID - artdok8284 A1 - Busch, Werner UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8284/ SP - 28 ER - TY - GEN EP - 229 AV - public TI - "Eine ungemeine Kunst-Schule" - Ausbreitung und Nachwirkung der flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts SP - 217 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8058/ A1 - Büttner, Nils ID - artdok8058 Y1 - 2020/// CY - Petersberg ER - TY - JOUR AV - public TI - Rückblick auf 30 Jahre Malerei UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6905/ A1 - Cremer, Sabine Gertrud ID - artdok6905 Y1 - 2020/// ER - TY - BOOK ID - artdok6930 Y1 - 2020/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6930/ N2 - In der Kupffer radier kunst (1659) beschreibt der Ulmer Architekturtheoretiker Joseph Furttenbach d. Ä. (1591-1667) die Technik der Ätzradierung, in der Art, wie sie sein Sohn, Joseph Furttenbach d. J. (1632-1655), praktiziert habe. Die hier erstmals in einer kommentierten Edition vorgelegte Handschrift gibt einen Einblick in das zirkulierende kunsttechnische Wissen und die druckgrafische Praxis jenseits der professionellen Künstlerwerkstätten um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Zu den Besonderheiten dieser Quelle gehört das Übertragungsverfahren mit einer besonderen Kopiertinte. Eine umfassende Einleitung erläutert die Entstehungsumstände der Kupffer radier kunst, setzt sie in Bezug zur frühneuzeitlichen Kunstliteratur und informiert darüber hinaus über Leben und Wirken des jungen Furttenbach. N1 - Verfasser ist Joseph Furttenbach der Ältere (1591-1667) A1 - Furttenbach, Joseph AV - public TI - aprobirte und auch vil jar experimentirte Kupffer radier kunst - Ulm 1659 (FONTES 85) KW - Traktat / Grafik ER - TY - GEN A1 - Krüger, Klaus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9023/ SP - 214 CY - Berlin Y1 - 2020/// ID - artdok9023 TI - Art is aiming for the eye. Gazes as arrows in the early modern era AV - public EP - 238 ER - TY - GEN A1 - Krüger, Klaus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9024/ SP - 13 CY - London Y1 - 2020/// ID - artdok9024 TI - Mimesis as pictoriality of semblance. On the fictiveness of religious imagery in the Trecento AV - public EP - 29 ER - TY - BOOK ED - Hinz, Berthold KW - Traktat : Malerei ; Traktat : Plastik ; Traktat : Ästhetik ; Vorlagensammlung / Zeichenbuch TI - Des Circkels vnnd Richtscheyts/ auch der Perspectiua / vnd Proportion der Menschen vnd Rosse / kurtze / doch gründtliche vnderweisung /deß rechten gebrauchs [?], Frankfurt a.M. 1564 (FONTES 84) AV - public Y1 - 2020/// ID - artdok6767 A1 - Lautensack, Heinrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6767/ N2 - Heinrich Lautensacks Lehrtraktat (Frankfurt a. Main 1564) zählt zur deutschen Publikationsgattung ?Kunstbüchlein? (Schlosser), die Dürers anspruchsvolles Proportionsbuch (1528) in leicht verständliche und verkäufliche Lehrfibeln für angehende Künstler ummünzte. Die vorliegende Edition besteht aus zwei Teilen: Dem kompletten Text, der aus dem oft missverständlichen Frühneuhochdeutsch Lautensacks in heutiges Deutsch übertragen ist, sowie dem Kommentar, der den gesamten Diskurs begleitet. Das Fazit ergibt im Wesentlichen konventionelle Lektionen in Geometrie, Perspektive, menschlicher Proportion (weitgehend nach Dürer) sowie in Gestaltung des Pferdes. Es fällt ein ausgeprägter didaktischer Impetus auf, der das kleine Werk von den übrigen Angeboten unterscheidet, ferner sind insbesondere die Illustrationen (Holzschnitte) zum Thema bewegter Figuren (und Pferde) bemerkenswert. Es sind vom Autor als ?Blindrisse? bezeichnete Diagramme, besser noch: Dynamogramme, mit denen die biomechanische Bewegtheit der Figuren so musterhaft auf den Punkt gebracht ist, dass sie bis heute in populären Zeichenbüchern und zwar bis hin in die zeichnerische Anbahnung animierter Cartoons und in der Welt der Piktogramme zu erkennen ist. ER - TY - JOUR TI - Zur Femininität der Repräsentation von Blumen: Brautmystik des Hoheliedes und Modernität AV - public Y1 - 2020/// ID - artdok6807 A1 - Nakama, Aya N1 - Dieser Artikel ist eine Übersetzung des ursprünglich in japanischer Sprache erschienen Buchbeitrags: Aya Nakama, "Hana no Hyoushou to Jyoseisei: Gaka no Hanayomeshinpishugi to Kindai (Representations of Flower and its Femininity: The Bridal Mysticism of the Song of Songs and the Modernity)", in: Yuko Nakama and Yumi Takenaka ed., Fukei no Ningengaku: Shizen to Toshi, soshite Kioku no Hyoushou (An Anthropology of Landscape: On Representations of Nature, Cities and Memories), Tokyo: Sangensha 2020, pp. 100-124 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6807/ ER - TY - GEN AV - public EP - 97 TI - Hilma af Klint's amimetic images and Kandinsky's abstract art UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9351/ SP - 85 A1 - Rosenberg, Raphael ID - artdok9351 CY - Stockholm Y1 - 2020/// ER - TY - JOUR N1 - Verbesserte Version einer Masterarbeit an der Universität Zürich, Weiterbildungsstudiengang "Advanced Studies in Applied History?, 2019 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6801/ A1 - Steinsiepe, Klaus F. ID - artdok6801 Y1 - 2020/// AV - public TI - Winterbilder im niederländischen Kunstmarkt des 17. Jahrhunderts: Käufer, Besitzer, Verbreitung ER - TY - GEN TI - La reggia dei Medici nei primi decenni del Seicento (1600-1640 circa): funzione cerimoniale e glorificazione dinastica EP - 51 AV - public Y1 - 2020/// CY - Mailand ID - artdok8891 A1 - Strunck, Christina SP - 40 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8891/ ER - TY - GEN TI - Antipoden? Vom Tod der Malerei ins Zeitalter der Malerei AV - public EP - 20 CY - Leipzig Y1 - 2020/// ID - artdok9417 A1 - Zöllner, Frank UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9417/ N2 - This exhibition catalogue brings together 12 positions by painters trained in Leipzig after the turn of the millennium. An introductory essay deals with the topos of the "death of painting" and provides a critical revision of its most important sources, which go back to the 19th century and beyond. The article challenges widespread notions about the "death of painting." SP - 11 ER - TY - JOUR Y1 - 2019/// ID - artdok7166 A1 - Berra, Giacomo N2 - Nell?articolo sono stati resi noti e studiati alcuni documenti inventariali, datati tra Sei e Settecento, conservati presso l?Archivio di Stato di Milano. Tali carte d?archivio permettono di ricostruire, almeno parzialmente, tre significative collezioni milanesi. Nell?inventario del 1679, relativo alla quadreria del nobile Giulio Bonacina, sono registrati circa 50 dipinti alcuni dei quali riferiti ad artisti come, ad esempio, Carlo Cane, Claude Lorrain, Giulio Cesare Procaccini, Giuseppe Nuvolone. Nell?inventario datato 1716 della collezione della nobile Margherita del Pozzo Bonacina sono invece inseriti circa 175 quadri (valutati dal pittore Tommaso Legnani). Alcuni di essi sono registrati anche con il nome del rispettivo autore: ad esempio troviamo opere di Carlo Preda, di Camillo Procaccini, di Carlo Antonio Rossi e di altri. In particolare sono da segnalare in questa quadreria dei dipinti eseguiti dal poco conosciuto Michelangelo Nuvolone e dalla pittrice Giulia Cerana, la sorella del più famoso Giovan Battista Crespi, detto il Cerano. Nel terzo inventario datato 1697 (suddiviso in tre parti distinte), riguardante la collezione del reverendo Gerolamo Bertachino (un singolare personaggio legato a san Carlo Borromeo e al Duomo di Milano), compaiono all?incirca ben 450 quadri. Alcuni di essi sono attribuiti ad artisti famosi come Tiziano, Raffaello, Dürer, il Veronese, Bramante, Lorrain, Rubens, Correggio, lo Spagnoletto, Parmigianino, Michelangelo; oppure a diversi altri significativi pittori di ambito lombardo come, ad esempio, Daniele Crespi e Giovan Ambrogio Figino. Alla fine dell?articolo è presente un?Appendice documentaria con l?integrale trascrizione delle citazioni dei diversi dipinti inserite nei tre inventari. Conclude il lavoro un Indice dei nomi nel quale sono stati registrati, in ordine alfabetico, i nomi dei diversi artisti citati nei vari documenti. Nella nuova versione del 2019 (pubblicata in ?www.aboutartonline.com?, febbraio 2019, pp. 1-53) sono stati inseriti diversi approfondimenti, alcune precisazioni, vari aggiornamenti bibliografici e parecchie fotografie a colori. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7166/ TI - Uno sguardo sul collezionismo milanese tra Sei e Settecento: le quadrerie di Giulio Bonacina, Margherita del Pozzo Bonacina e Gerolamo Bertachino AV - public ER - TY - GEN SP - 63 UR - https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493.c6623 A1 - Büttner, Nils ID - artdok8057 Y1 - 2019/// CY - Heidelberg EP - 70 AV - none TI - Performative Rezeption ER - TY - JOUR AV - public TI - Äußere und innere Form ? Ein methodischer Ansatz zum Umgang mit Möbeln in der Malerei ID - artdok6330 Y1 - 2019/// N2 - Der folgende Artikel handelt von der Rolle der Darstellung von Möbeln in der Tafelmalerei. Mithilfe aussagekräftiger Beispiele wird der methodische Ansatz vorgestellt, der es ermöglicht anhand des Begriffspaares äußere und innere Form in Bezug auf die jeweilige Gestaltung der dargestellten Möbel in der Tafelmalerei diese auf ihre mögliche symbolische Bedeutung hin zu untersuchen und dementsprechend bewerten zu können. Dabei werden bereits bekannte Vorgehensweisen zu diesem Thema ebenso einbezogen, wie auch neueste Untersuchungen. Die bearbeitete Zeitspanne vom 8. bis hin zum 17. Jahrhundert zeigt die allgemeingültige Anwendbarkeit der Methode. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6330/ A1 - Kremb, Jens ER - TY - GEN AV - public EP - 147 TI - Siena um 1340: Gemalte Himmelsmusik als intermediale Konfiguration T3 - Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen ID - artdok9010 CY - Zürich Y1 - 2019/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9010/ SP - 135 A1 - Krüger, Klaus ER - TY - GEN CY - Petersberg Y1 - 2019/// ID - artdok8151 A1 - Pfäfflin, Anna Marie A1 - Busch, Werner A1 - Keisch, Claude UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8151/ SP - 15 TI - Menzels Schlittschuhläufer. Ein Gespräch AV - public EP - 35 ER - TY - BOOK TI - Variation des paramètres d´image comme esthétique empirique. Mon rôle comme assistant-collectionneur pour Vera Molnar depuis 2003. Deuxième livre: Les impressions sur papier et les peintures sur toile à partir de 2017 AV - public A1 - Rohlfs, Axel N2 - Der dreibändige Katalog dokumentiert eine Zusammenarbeit zwischen Künstlerin und Sammler: In den Jahren 2003 bis 2023 hat Axel Rohlfs als Sammler-Assistent von Vera Molnar 500 Werkideen Vera Molnars aus ihren Skizzenbüchern (verwahrt im Centre Pompidou) in jeweils zwei Varianten mit Hilfe von Computern realisiert, eine Variante für seine Sammlung und eine Variante für die Künstlerin. Die Variation beruht auf der Änderung von Bildparametern und findet im Rahmen der empirischen Ästhetik aus Bildserien der Künstlerin statt. Ästhetisches Ziel dieser Algorithmik von Kunst ist ästhetische Ambiguität, die die Aufmerksamkeit aufteilt und die damit metakognitiv Aufmerksamkeitslenkung selbst thematisiert. IS - II N1 - Le catalogue des oeuvres sur papier et sur toile récents de Vera Molnar dans la possession de l´artiste et dans la collection d´Axel Rohlfs. Brême, janvier 2019. Imprimé en 40 exemplaires. / Der Katalog der neueren Werke auf Papier und Leinwand von Vera Molnar im Besitz der Künstlerin und in der Sammlung von Axel Rohlfs. Bremen, Januar 2019. Gedruckt in 40 Exemplaren. Band I und III abrufbar unter "Verwandte URLs" UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9017/ Y1 - 2019/// ID - artdok9017 ER - TY - GEN A1 - Schmitt, Sibylle UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6341/ N2 - Max von Pettenkofer (1818-1901), Apotheker und Prof. für Hygiene in München, entwickelte 1863 das Regenerations-Verfahren, um Trübungen in Gemäldeoberflächen wieder transparent zu machen, dabei wandte zwei Substanzen an, Alkoholdampf und brasilianischen Copaivabalsam. Die völlig neuartige Applikationsform in der Dampfphase, sein fachfremder Beitrag und die einjährige Geheimhaltung der Balsamkomponente löste eine heftige Zeitungsdebatte aus, die Pettenkofer in seiner Publikation Über Ölfarbe 1870 rückwirkend aufgriff. Die Auseinandersetzung und die Publikation machte das Verfahren überregional publik, bis 1900 wurden Hunderte von Gemälden damit behandelt. Mit dem Begriff ?Regenerierung? definierte Pettenkofer nur das Ziel, das Wiederherstellen der Transparenz, er selbst führte mehr als zehn Arten der Behandlung an, seine Nachfolger modifizierten das Vorgehen mit alternativen Substanzen. Im Unterschied zum Reforming verbleibt der gequollene / gelöste und gealterte Firnis auf dem Gemälde. Zumindest bis in die 1970er Jahre blieb die ?Regenerierung? in der Gemälderestaurierung als effizienter Eingriff gängig, routinemäßig um zu prüfen, ob Trübungen überwiegend die Firnisschichtenfolge betrafen. Eigentümliche Veränderungen in Farbschicht und Firnisüberzügen an einer Reihe von Gemälden mit historischen Regenerierungen erwiesen sich unter dem Mikroskop als aufgerissene Malschichtstrukturen und Partikelmigrationen. Querschliffe belegten zweifelsfrei, dass Bestandteile der originalen Malschicht in den Firnis ausgebreitet vorlagen und sich beide Schichtenfolgen vielartig durchmischt hatten. Diese ernsthaften Schäden der Gemälde führen zu einem restauratorischen Dilemma: Bei einer Firnisabnahme würde man zwangsläufig auch migrierte originale Substanz entfernen und ? wie sich zeigen ließ ? eine Erweichung reaktivieren. Damit entziehen sich diese Gemälde einer verantwortungsbewussten Bearbeitung mit gängigen Lösungsmitteln, vor allem einer Abnahme der Firnisse. Um die Wirkung des Verfahrens und die Eigenart dieser Phänomene zu erforschen, wurde in dieser Arbeit die Beziehung zwischen den beobachteten Migrationen und dem Verfahren Pettenkofers auf mehreren Wegen untersucht: Pettenkofers Aussagen wurden ausgewertet und Gemälde, die er eigenhändigen regenerierte, chemisch analysiert und interpretiert. Pettenkofers Regeneriersubstanzen wurden als historisches Material vorgestellt. Ein eigens entwickeltes analytisches Verfahren diente dazu, Copaivabalsam einerseits in Handelsprodukten und flüssigen Proben aus Museumsbeständen und andererseits in regenerierten Gemälden nachzuweisen. In einem Exkurs wurden die wichtigsten alternativen Regeneriersubstanzen der Nachfolger Pettenkofers bis in das 20. Jh. angeführt. Das Wirkungsprinzip des Pettenkofer-Verfahrens wurde von der Verfasserin historisch adäquat experimentell nachvollzogen an natürlich gealterter Gemäldestruktur, die dafür zuvor kontrolliert krepiert worden ist. Dabei kamen Weingeist, Copaivabalsam und ein Destillat des Copaivabalsams einzeln und in verschiedenen Kombinationen an definierten Probenkörpern zum Einsatz. Der optische Effekt bei Präparation und Regenerierung wurde fotografisch in Aufsicht und Querschliffen dokumentiert. Auf diese Weise ließ sich prüfen, unter welchen Bedingungen und in welchen Gestalten spezifische Regenerierschäden entstehen und welchen Beitrag der Weichmacher Copaivabalsam dabei spielt. Der schon von Zeitgenossen bemängelte schädliche Nebeneffekt, der Verlust der Festigkeit, wurde mit zwei Verfahren und unterschiedlichen Bedingungen gemessen. Die Aufnahmen regenerierter Probenkörper dienten wiederum als Referenzmaterial bei der Diagnose regenerierter Gemälde. 40 Gemälde in verschiedenen Museen wurden mikroskopisch untersucht und annähernd tausend Aufnahmen von Malschichtschäden morphologisch verglichen. Als spezifisch erkannte Schadensphänomene mussten, soweit möglich, von gängigen Malschichtschäden abgegrenzt und neu benannt werden. Für die Erweiterung der Terminologie konnten weiterführende Anregungen aus Nachbardisziplinen, besonders der Geologie und Meteorologie gewonnen werden. Anhand des Referenzmaterials zeigte sich, in welchem Ausmaß die festgestellten Schäden als direkte Konsequenzen aus früheren Regenerierungsmaßnahmen zu bewerten sind. Die Ergebnisse der Reihenuntersuchung führten zu einem Schadenskatalog, im Sinne eines Handbuches wird die Besonderheit der Schäden für den Praktiker wieder erkennbar. Y1 - 2019/// ID - artdok6341 TI - Effekte von Pettenkofers Regenerations-Verfahren, Versuchsreihen und Analyse von Malschichtmigrationen an regenerierten Gemälden des 17. Jahrhunderts AV - public ER - TY - GEN A1 - Strunck, Christina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8837/ SP - 8 CY - Petersberg Y1 - 2019/// T3 - Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte ID - artdok8837 TI - Throne and altar: Antonio Verrio's decoration of the Royal Chapel and St George?s Hall at Windsor Castle (1680-1683) AV - public EP - 19 ER - TY - GEN TI - Das "Meisterstück" in der Romantik ? vom Lukasbund zur Städelschule EP - 171 AV - public A1 - Thimann, Michael SP - 162 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8131/ Y1 - 2019/// CY - Frankfurt am Main ID - artdok8131 T3 - Schriften des Historischen Museums Frankfurt ER - TY - GEN A1 - Thimann, Michael UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8013/ SP - 36 CY - Petersberg Y1 - 2019/// ID - artdok8013 TI - Von der Kirchenmalerei zum romantischen Kunstwerk. Religiöse Malerei im Hamburg des 19. Jahrhunderts AV - public EP - 49 ER - TY - GEN ID - artdok7340 Y1 - 2019/// CY - Rom/Bonn SP - 27 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7340/ A1 - Thimann, Michael EP - 45 AV - public TI - Über die Grenzen von Malerei und Poesie. Zur Entdeckung eines Gemäldes von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein ER - TY - GEN ID - artdok7657 CY - Petersberg Y1 - 2019/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7657/ SP - 25 A1 - Wenderholm, Iris AV - public EP - 35 TI - Vorzeit und Vaterland. Die Maler der Hamburger Schule und die Entdeckung der eigenen Vergangenheit ER - TY - GEN TI - Leonardo war nie in Leipzig AV - public EP - 9 A1 - Zöllner, Frank UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9413/ SP - 6 CY - Leipzig Y1 - 2019/// ID - artdok9413 ER - TY - GEN TI - Un "san Giovanni romano": il san Giovanni Battista di Leonardo fu realizzato a Roma? AV - public EP - 248 CY - Roma Y1 - 2019/// T3 - Storia dell'Accademia dei Lincei. Cataloghi ID - artdok9411 A1 - Zöllner, Frank UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9411/ N2 - This article discusses the numerous attempts of the past decades to establish a plausible dating for Leonardo's John the Baptist (Paris, Louvre). I am particularly critical of the assumption that the painting was made before 1510. After weighing up all the arguments, I come to the conclusion that Leonardo developed a specific iconography of light for Pope Leo X in his painting with John the Baptist, which can also be found in Raphael's paintings of the same subject. SP - 237 ER - TY - GEN AV - public EP - 27 TI - Europa, Japan, USA - Facetten der abstrakten Malerei nach 1945 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9275/ N1 - Zugang zum Beitrag in englischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". SP - 10 A1 - Zuschlag, Christoph T3 - Schriften aus der Sammlung Reinhard Ernst ID - artdok9275 CY - München Y1 - 2019/// ER - TY - GEN Y1 - 2019/// CY - Munich ID - artdok9295 T3 - Schriften aus der Sammlung Reinhard Ernst A1 - Zuschlag, Christoph SP - 10 N1 - Zugang zum Beitrag in deutscher Sprache siehe Link "Verwandte URLs". UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9295/ TI - Europe, Japan, U.S.A. - facets of abstract painting after 1945 EP - 27 AV - public ER - TY - GEN A1 - Blum, Gerd UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6752/ Y1 - 2018/// CY - Lippstadt ID - artdok6752 TI - Aristo Prolo. Der Künstler als Arbeiter. Chao-kang Chungs Malerei über Malerei AV - public ER - TY - GEN A1 - Blum, Gerd UR - https://doi.org/10.11588/kc.2018.1.110187 SP - 43 N2 - Rezension zu: Johannes Grave, Architekturen des Sehens. Bauten in Bildern des Quattrocento. Paderborn, Wilhelm Fink Verlag 2015. 399 S., zahlr. Ill. Y1 - 2018/// ID - artdok7254 TI - Autoreflexivität, Ambiguität, Aktbewusstheit: gemalte Architekturen des Quattrocento. - [Rezension] AV - none EP - 50 ER - TY - JOUR TI - The Romantic Rhine: marketing with images AV - public Y1 - 2018/// ID - artdok6185 A1 - Cremer, Sabine Gertrud UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6185/ ER - TY - GEN TI - "Ich bin kein Maler, der ein Bild nicht nochmals malt." Erinnerung und Wiederholung bei Georg Baselitz AV - public EP - 27 A1 - Huber, Hans Dieter UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6732/ SP - 13 CY - Bielefeld Y1 - 2018/// ID - artdok6732 ER - TY - GEN Y1 - 2018/// CY - Bielefeld ID - artdok6735 A1 - Huber, Hans Dieter N1 - Zugang zum Buchbeitrag in deutscher Sprache siehe Link "Verwandte URLs". SP - 121 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6735/ TI - Temporary defectors. Dieter Huber's palettes EP - 123 AV - public ER - TY - GEN TI - Temporäre Überläufer. Die Paletten von Dieter Huber AV - public EP - 119 CY - Bielefeld Y1 - 2018/// ID - artdok6734 A1 - Huber, Hans Dieter UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6734/ N1 - Zugang zum Buchbeitrag in englischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". SP - 117 ER - TY - GEN AV - public EP - 145 TI - Die Textilisierung des Goldgrundes. Abstoßung und Attraktion des Gegensätzlichen T3 - Textile Studies ID - artdok6781 CY - Emsdetten Y1 - 2018/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6781/ SP - 119 A1 - Kirves, Martin ER - TY - GEN EP - 235 AV - public TI - Imaginarien der Evokation. Gemalte Musik SP - 198 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9294/ A1 - Krüger, Klaus ID - artdok9294 Y1 - 2018/// CY - Paderborn ER - TY - GEN EP - 323 AV - public TI - "Here's looking at you": ambiguities of personalizing the nude ID - artdok8139 Y1 - 2018/// CY - Los Angeles, California SP - 307 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8139/ A1 - Pfisterer, Ulrich ER - TY - GEN TI - Himmlische Verzückung - Ikonografie der religiösen Ekstase AV - public EP - 67 A1 - Pfisterer, Ulrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8140/ N1 - Beitrag in englischer Sprache siehe Link in "Verwandte URLs" SP - 65 CY - München Y1 - 2018/// ID - artdok8140 ER - TY - GEN A1 - Röske, Thomas UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6862/ SP - 28 CY - München Y1 - 2018/// ID - artdok6862 TI - Tanz zwischen den Frauen ? Entwicklung und Transformation eines Sinnbildes AV - public EP - 37 ER - TY - GEN A1 - Thimann, Michael UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6948/ SP - 70 CY - Berlin Y1 - 2018/// ID - artdok6948 TI - Art history and the legend of the artist in Bertel Thorvaldsen?s painting collection AV - public EP - 85 ER - TY - GEN SP - 163 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8673/ A1 - Zimmermann, Michael F. ID - artdok8673 Y1 - 2018/// CY - Paris EP - 184 AV - public TI - Expérimentations scientifiques et esthétiques : la vision comme action cognitive selon Helmholtz et Cézanne ER - TY - GEN ID - artdok9397 CY - Berlin Y1 - 2018/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9397/ N2 - The article deals with Sandro Botticelli's achievements as a painter of grisaille or monochrome paintings and in particular with his "Calumny of Apelles". I suggest that this painting was inspired by a misreading of Petronius's "Satyricon" ("monocmenos" misread as "monochromos" in manuscripts and early printed editions) and that Botticelli saw himself as a new Apelles. He seems to have believed that Apelles became famous as a painter of monochrome painting. His painting "Calumny of Apelles" is inspired by his believe. SP - 91 A1 - Zöllner, Frank AV - public EP - 104 TI - Sandro Botticelli als Apelles und als Grisaillemaler. Petronius' "Monocremos" als Inspiration für die Selbstreferentialität der Malerei? ER - TY - JOUR AV - public EP - 363 JF - Artibus et historiae Y1 - 2018/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9399/ N2 - This article starts by looking at the political, commissioned works by the Leipzig painter Werner Tübke (1929-2004), which address subjects such as the destruction of Hiroshima, West German rearmament and the problems of capitalism, imperialism and globalization, as well as Fascism, historical wars of liberation and the German Revolution of 1918/19. Alongside Tübke?s stylistic development, it focuses above all on his four paintings on the History of the German Working Class Movement (Leipzig, Museum der bildenden Künste), analyzing both the sources upon which he drew (texts and photographs) and his preliminary studies for the cycle. It also examines the view of history illustrated in the History of the German Working Class Movement cycle, Tübke?s disbelieve in Communist utopia and his use of documentary photography. TI - Werner Tübke's History of the German Working Class Movement of 1961 and its place within his commissioned art works VL - 39 ID - artdok9399 A1 - Zöllner, Frank IS - 77 SP - 335 ER - TY - GEN ID - artdok9416 Y1 - 2018/// CY - Kaufbeuren SP - 12 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9416/ A1 - Zuschlag, Christoph EP - 13 AV - public TI - Malerei radikal. Zur Kunst von Peter Krauskopf = Radical painting. The art of Peter Krauskopf ER - TY - GEN TI - Northern Romantic landscape painting. An introduction to its problems AV - public EP - 21 A1 - Busch, Werner UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7728/ SP - 7 N1 - Zugang zu den Beiträgen in deutscher und niederländischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". CY - Zwolle ; Groningen Y1 - 2017/// ID - artdok7728 ER - TY - GEN A1 - Busch, Werner UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7668/ N1 - Zugang zu den Beiträge in englischer und niederländischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". SP - 7 CY - Zwolle ; Groningen Y1 - 2017/// ID - artdok7668 TI - Romantische Landschaftsmalerei. Zum unterschiedlichen Verständnis des Romantischen in nordeuropäischen Ländern AV - public EP - 21 ER - TY - GEN TI - Romantische Landschapsschilderkunst. Verschillende opvattingen over het romantische in Noord-Europa EP - 21 AV - public Y1 - 2017/// CY - Groningen ; Zwolle ID - artdok7740 A1 - Busch, Werner SP - 7 N1 - Zugang zu den Beiträgen in deutscher und englischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7740/ ER - TY - BOOK ED - Fitzner, Sebastian AV - public TI - Mechanische Reissladen (FONTES 83) KW - Traktat / Architektur ID - artdok5383 Y1 - 2017/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5383/ N1 - Verfasser ist Joseph Furttenbach der Ältere (1591-1667) A1 - Furttenbach, Joseph ER - TY - GEN A1 - Pfisterer, Ulrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7472/ SP - 283 CY - Berlin/Boston Y1 - 2017/// T3 - Handbücher Rhetorik ID - artdok7472 TI - Der Paragone AV - public EP - 312 ER - TY - JOUR AV - public TI - Jackson Pollock Number 32, 1950 : painting as presence N1 - Es handelt sich um die englische Übersetzung der Publikation: Prange, Regine: Jackson Pollock, Number 32, 1950 : die Malerei als Gegenwart, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl., 1996 (Fischer-Taschenbücher ; 11858 : Kunststück) [Textseiten 5-82] // Zugang zur deutschsprachigen Buchausgabe erhalten Sie über den Link "Verwandte URLs". UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5335/ A1 - Prange, Regine ID - artdok5335 Y1 - 2017/// ER - TY - JOUR AV - public EP - 3 TI - Dämonische Maske als Miniatur: Paul Goesch (1885-1940), Ohne Titel UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6563/ IS - 2 SP - 2 A1 - Röske, Thomas VL - 47 ID - artdok6563 JF - Sozialpsychiatrische Informationen Y1 - 2017/// ER - TY - JOUR A1 - Dauss, Markus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4357/ N2 - Das visuelle Medium der Malerei ist in mehrfacher Hinsicht ideal, um zur Beobachtung von Anfängen zu dienen. Der Modellcharakter, der jedem Bild als Ausschnitt zu eigen ist, prädestiniert es für Schöpfungsmythen. Die Angst vieler Maler angesichts des horror vacui vor der (noch) leeren Leinwand konturiert diesen Mythos gleichsam von der Rückseite her. Die Einsicht, dass der Moment des Anfangs ein besonders prekärer und schmerzhafter sei, metaphorisiert das Bildermachen in geburtsmythischer Dimension. Gespiegelt liegt sie in Form der Frage nach dem rechtzeitigen Abbruch des Schaffens vor, die in der Moderne immer virulenter aufbricht. Der Text versucht an zwei aus zwei unterschiedlichen Zeitschichten der Moderne stammenden Beispielen bzw. ihrer Deutung zu zeigen, wie Anfänge (und Abbrüche) ins Bild gesetzt werden und welche mythischen Subschichten hier zum Tragen kommen: an einem aus dem Feld der Landschaftsmalerei (Paul Cézanne) und einem anderen aus der letztendlich daraus abgeleiteten non-relationen Malerei (Barnett Newman). Zugleich diskutiert er, welchen Beitrag phänomenologische, bildanthropologische und ethnologische Perspektiven zur der Beobachtung von ins Werk gesetzten Anfängen leisten können. Y1 - 2016/// ID - artdok4357 TI - Observing beginnings in painting: Cézanne, Newman, Warburg AV - public ER - TY - GEN TI - Im Fluss der Veränderung: Die Tagebaufolgelandschaften der Lausitz und ihre Darstellung in Fotografie, Malerei und Videokunst EP - 9 AV - public Y1 - 2016/// CY - Hoyerswerda ID - artdok8752 A1 - Fischer, Sören N2 - Kaum eine Landschaft polarisiert dermaßen stark wie die der Tagebaugebiete der Lausitz. Es ist eine Landschaft, in der die sozialen, politischen und ethischen Widersprüche und Herausforderungen der modernen Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts einem Brennglas gleich gebündelt werden: Energiebedarf, Arbeitsplätze, Naturschutz, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaveränderung, demografischer Wandel. Tagebaue sind ambivalente Orte, an denen einfache Lösungen unmöglich scheinen. Die Prozesse der Kohlegewinnung, das Verschwinden von Heimat und Traditionen, manifestieren sich konfliktreich in Ideologien und Interessen, ökologischen Diskursen, Gefühlen der Hoffnung und des Verlustes. Zugleich aber sind Tagebaue auch Orte höchster schöpferischer Kraft. Dass der Zerstörung von Landschaft ein starkes bildgenerierendes Potential innewohnt, führen die fotografischen, malerischen und filmischen Positionen von Jürgen Matschie (geb. 1953), Thomas Kläber (geb. 1955), Michael Kruscha (geb. 1961) sowie Andreas Schnögl (geb. 1981) vor Augen. In ihren Arbeiten verdichten sich die Tristesse der Grubenkanten, die Faszination für den ephemeren Charakter von Landschaft, Oberfläche und Struktur mit der Industrieästhetik der Stahlarchitekturen. SP - 5 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8752/ ER - TY - GEN A1 - Hryszko, Barbara UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6383/ SP - 123 CY - Kraków Y1 - 2016/// ID - artdok6383 TI - ?Akt pejza?u?. O malarstwie Paw?a Taranczewskiego AV - public EP - 136 ER - TY - GEN ID - artdok9131 Y1 - 2016/// CY - Kraków SP - 9 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9131/ A1 - Komar, ?anna EP - 17 AV - public TI - Czekaj?c na bohatera = Waiting for a hero ER - TY - GEN A1 - Kremb, Jens UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6359/ N2 - Der folgende Artikel stellt die schriftliche Ausführung zum gleichnamigen Vortrag dar, der auf der vierten internationalen ?Jheronimus Bosch Conference? 2016 in ?s-Hertogenbosch präsentiert und im Tagungsband veröffentlicht wurde. Dabei wird die sogenannte Todsündentafel (Prado/ Madrid) von Hieronymus Bosch/ Werkstatt vor dem Hintergrund der Diskussion um die eigentliche Funktion der Tafel und der Frage, ob es sich um eine Tischplatte handelt oder nicht, betrachtet. Neben der dazu nötigen Einordnung in die Objektgruppe und dem Vergleich mit den bemalten Tischplatten des Spätmittelalters wird zudem noch eine Neuinterpretation der Komposition der Malerei vorgeschlagen. SP - 158 Y1 - 2016/// ID - artdok6359 TI - Painted tabletops of the late Middle Ages and Jheronimus Bosch?s (workshop) The Seven Deadly Sins and the Four Last Things AV - public EP - 175 ER - TY - GEN TI - Weltgerichts-Ikonographie und Imitation italienischer Kunst im Antwerpen des späten 16. Jahrhunderts EP - 69 AV - public Y1 - 2016/// CY - Petersberg ID - artdok6299 T3 - Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte A1 - Leuschner, Eckhard SP - 56 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6299/ ER - TY - BOOK ED - Freedman, Luba AV - public KW - Streitschrift ; Traktat / Ästhetik TI - Discorso all?Ill.mo Sig. Ferrante Carrafa Marchese di Santo Lucido in materia di pittura. Nel quale si difende il quadro della capella del Sig. Cosmo Pinelli fatto per Titiano, da alcune oppositioni fattegli da alcune persone (c. 1562) (FONTES 82) ID - artdok2213 Y1 - 2016/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2213/ N2 - Bartolomeo Marantas "Discorso" bietet außer dem zeitgenössischen Kommentar zu Tizians Verkündigung auch eine Analyse von diesem Gemälde. Maranta bedient sich des fünffachen Konzepts der Schönheit um den Engel Gabriel zu besprechen und wiederspricht der Fehleinschätzung dieser Figur, in dem er das Wissen der Kritiker hinterfragt. Er zieht eine vergleichbar kontroverse Darstellung ? Michelangelos jugendlichen Christus aus dem Jüngsten Gericht ? in Betracht. Dabei argumentiert er, dass in beiden Werken die Künstler die verwunderlichen Elemente verwendet haben, um die mysteriösen Inhalte abzubilden. Als Literat interpretiert Maranta die beiden Figuren als "picturale Metaphern". Als Naturwissenschaftler hingegen analysiert er das sanguinische Temperament sowie die anatomische Wiedergabe der "sprechenden Hand" des Engels. Das Essay bespricht den Beitrag Marantas in dem kulturellen und künstlerischen Umfeld von Neapel. Die englische Übersetzung neben der Transkription von Paola Barocchi aus dem Pittura-Kapitel der Scritti d?arte del Cinquecento macht dieses vergessene Werk über die Renaissance-Ästhetik wieder zugänglich. A1 - Maranta, Bartolomeo ER - TY - GEN AV - public EP - 38 TI - "Molto strano": Positionen zu Pontormo UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9301/ SP - 17 A1 - Mersmann, Jasmin T3 - Image ID - artdok9301 CY - Bielefeld Y1 - 2016/// ER - TY - GEN Y1 - 2016/// CY - Roma ID - artdok6391 A1 - Roettgen, Steffi SP - 11 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6391/ TI - Allievi, seguaci, imitatori e avversari - l'impronta marattesca nella pittura romana del Settecento e il suo tramonto EP - 25 AV - public ER - TY - GEN T3 - Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte ID - artdok5619 CY - Petersberg Y1 - 2016/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5619/ SP - 279 A1 - Schubert, Dietrich AV - public EP - 290 TI - Venus und Mars im Schaffen von Max Beckmann ER - TY - GEN SP - 93 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5562/ A1 - Tauber, Christine ID - artdok5562 T3 - Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Y1 - 2016/// CY - Passau EP - 127 AV - public TI - Stilpolitik im Palazzo del Te in Mantua ER - TY - GEN AV - public TI - Schlierbach (Lindenfels), ev. Pfarrkirche - Fragmente, um 1500 ID - artdok4775 Y1 - 2015/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4775/ A1 - Briel, Verena ER - TY - GEN Y1 - 2015/// ID - artdok4784 A1 - Briel, Verena A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4784/ TI - Zell (Romrod), Ev. Stadtkirche - Zeller Retabel, um 1500 AV - public ER - TY - GEN SP - 122 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6923/ A1 - Busch, Werner ID - artdok6923 Y1 - 2015/// CY - Berlin EP - 154 AV - public TI - Facetten der Freundschaft in Bildern des 18. Jahrhunderts ER - TY - GEN TI - Jan Vermeer - "Die Frau mit der Waage" EP - 381 AV - public Y1 - 2015/// CY - Paderborn ID - artdok7480 T3 - Neuzeit A1 - Büttner, Nils SP - 369 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7480/ ER - TY - GEN AV - public TI - Oberbiel, Kloster Altenberg, Ehem. Stiftskirche St. Maria und St. Michael - Tafel mit Dreifaltigkeit, 1503 - Heute Städel Museum Frankfurt a.M., Inv. Nr. SG 362 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4847/ A1 - Droste, Hilja ID - artdok4847 Y1 - 2015/// ER - TY - GEN ID - artdok4854 Y1 - 2015/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4854/ A1 - Droste, Hilja A1 - Kappeler-Meyer, Angela AV - public TI - Seligenstadt, Ehem. Benediktiner-Abtei St. Marcellinus und Petrus - Hausaltärchen, um 1500 - Fragment - Heute Historisches Museum Frankfurt, Inv.Nr. X 25061 ER - TY - GEN ID - artdok4803 Y1 - 2015/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4803/ A1 - Dunkel, Enrico AV - public TI - Kassel, Löwenburg - Allerheiligenbild mit Fürbitte bei Gottvater, um 1540 - Fragment ER - TY - GEN ID - artdok4802 Y1 - 2015/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4802/ A1 - Dunkel, Enrico AV - public TI - Kassel, Löwenburg - Kreuzigung mit Maria, Johannes, drei Heiligen und einem Stifterehepaar , um 1460 - Fragment ER - TY - GEN A1 - Grießhaber, Katharina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3988/ Y1 - 2015/// ID - artdok3988 TI - Frankfurt am Main, Ehem. Peterskirche - Sog. Peterskirchenaltar, um 1420 - Frankfurt am Main, Städel Museum (Inv. Nr. HM 1-5) AV - public ER - TY - GEN AV - public TI - Oberbiel (Solms), Kloster Altenberg, Kirche - Severusaltar, um 1430 ID - artdok4770 Y1 - 2015/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4770/ A1 - Grießhaber, Katharina ER - TY - GEN TI - Ortenberg, ev. Pfarrkirche - Ortenberger Altar, um 1430 - Heute Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Inventar-Nr. GK 4 AV - public Y1 - 2015/// ID - artdok4772 A1 - Grießhaber, Katharina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4772/ ER - TY - GEN Y1 - 2015/// ID - artdok4777 A1 - Grießhaber, Katharina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4777/ TI - Seligenstadt, ev. Pfarrkirche - Seligenstädter Altar, um 1500 - Heute Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Inv.-Nr. GK14 AV - public ER - TY - JOUR SP - 225 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5307/ A1 - Hryszko, Barbara ID - artdok5307 VL - 71 (36) Y1 - 2015/// JF - Artibus et historiae EP - 280 AV - public TI - Alexandre Ubeleski (Ubelesqui): the ?uvre of the painter and the definition of his style ER - TY - GEN TI - Ersheim (Hirschorn), St. Nazarius - Ersheimer Altarschrein, spätgotisch AV - public Y1 - 2015/// ID - artdok4743 A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4743/ ER - TY - GEN TI - Frankfurt am Main, Ehem. kath. Liebfrauen-Stiftskirche - Linker Altarflügel mit dem heiligen Sebastian, um 1500 - Frankfurt am Main, Historisches Museum AV - public Y1 - 2015/// ID - artdok3989 A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3989/ ER - TY - GEN ID - artdok4791 Y1 - 2015/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4791/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela AV - public TI - Frankfurt am Main, ehem. Barfüßerkirche - Zwei unbekannte Flügel, um 1510 fragmentiert) - Heute Historisches Museum Frankfurt am Main, Inv.Nr. B 696 und B 697 ER - TY - GEN TI - Geisenheim, Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz, sog. Rheingauer Dom - Geisenheimer Altartafel mit der Anna Selbdritt, um 1500 (fragmentiert) AV - public A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4789/ Y1 - 2015/// ID - artdok4789 ER - TY - GEN ID - artdok4750 Y1 - 2015/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4750/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela AV - public TI - Hirschhorn, ehem. Klosterkirche - Goldene Tafel, undatiert (verloren) ER - TY - GEN AV - public TI - Kiedrich, St. Dionysius und Valentinus - Altarflügel, um 1500 - Fragment UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4757/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela ID - artdok4757 Y1 - 2015/// ER - TY - GEN Y1 - 2015/// ID - artdok4761 A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4761/ TI - Kiedrich, St. Dionysius und Valentinus - Gespaltene Altarflügel, um 1500 - Fragment AV - public ER - TY - GEN ID - artdok4759 Y1 - 2015/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4759/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela AV - public TI - Kiedrich, St. Dionysius und Valentinus - Johannesaltar, 1510/20 ER - TY - GEN TI - Leeheim (Riedstadt), ev. Pfarrkirche - Marienaltar, um 1500 AV - public Y1 - 2015/// ID - artdok4762 A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4762/ ER - TY - GEN ID - artdok4727 Y1 - 2015/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4727/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela AV - public TI - Mosbach (Schaafheim), Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, ehem. Ordenskirche - Mosbacher Johannesaltar, 1515-1530 (verloren) ER - TY - GEN AV - public TI - Mosbach (Schaafheim), kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer - Sebastiansaltar, 1515-1530 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4764/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela ID - artdok4764 Y1 - 2015/// ER - TY - GEN AV - public EP - 390 TI - Das kunsttheoretische Bordell. Metamalerei bei Jan van Hemessen T3 - Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften ID - artdok4875 CY - Wiesbaden Y1 - 2015/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4875/ SP - 359 A1 - Kaschek, Bertram ER - TY - GEN TI - Karoline Luise von Baden und die zeitgenössische französische Malerei - Der Versuch einer Annäherung AV - public EP - 187 A1 - Kirchner, Thomas UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4936/ SP - 180 CY - Berlin ; München Y1 - 2015/// ID - artdok4936 ER - TY - GEN TI - Marburg, Elisabethkirche - Gemalter Elisabethaltar, bemalte Tafel, vor 1493 - Verlust AV - public A1 - König, Alexandra UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5578/ Y1 - 2015/// ID - artdok5578 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4000/ A1 - König, Alexandra A1 - Schulz, Johann ID - artdok4000 Y1 - 2015/// AV - public TI - Frankfurt am Main, ehem. Dominikanerkloster - Zwei Tafeln mit den Martyrien des heiligen Sebastian und des heiligen Veit, um 1492 - Frankfurt am Main, Historisches Museum (Inv. Nr. B228 und B229) ER - TY - GEN CY - Berlin Y1 - 2015/// T3 - Passagen/Passages ID - artdok8907 A1 - Krüger, Klaus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8907/ SP - 49 TI - Der stumme Klang des Bildes. Gemalte Musik AV - public EP - 69 ER - TY - GEN CY - Rom Y1 - 2015/// ID - artdok8902 A1 - Krüger, Klaus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8902/ SP - 167 TI - "Musica Depicta" : The silent sound of painting AV - public EP - 191 ER - TY - GEN TI - Frankfurt am Main, Kirche St. Maria - Flämischer Annenaltar der Karmeliter, zwischen 1489-1494 - Frankfurt am Main, Historisches Museum AV - public A1 - Liebrich, Julia UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3990/ Y1 - 2015/// ID - artdok3990 ER - TY - GEN TI - Frankfurt am Main, Neue Weißfrauenkirche - Kreuzigungstafel, um 1500 AV - public A1 - Meisen, Annette UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4840/ Y1 - 2015/// ID - artdok4840 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3994/ A1 - Meisen, Annette ID - artdok3994 Y1 - 2015/// AV - public TI - Sachsenhausen (Frankfurt am Main), Ehem. Deutschordenskirche St. Maria - Predella des Marienaltares, um 1500 ER - TY - GEN A1 - Molkenthin, Susanne UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4730/ Y1 - 2015/// ID - artdok4730 TI - Flechtdorf (Diemelsee), Ev. Kirche - Flechtdorfer Katharinenaltar, 1512-1516 (verloren) AV - public ER - TY - GEN Y1 - 2015/// ID - artdok4818 A1 - Molkenthin, Susanne UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4818/ TI - Unbekannter Standort - Tafel mit Geburt Christi, um 1500 - Privatbesitz AV - public ER - TY - GEN TI - Unbekannter Standort - Zwei Flügel eines Retabels, um 1510 - Heute Privatbesitz AV - public A1 - Molkenthin, Susanne UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4820/ Y1 - 2015/// ID - artdok4820 ER - TY - GEN A1 - Molkenthin, Susanne UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4726/ Y1 - 2015/// ID - artdok4726 TI - Wiesenfeld (Burgwald), Ev. Kirche - Wiesenfelder Retabel, 1520-24 (verloren) AV - public ER - TY - BOOK A1 - Müller-Yao, Marguerite Hui N1 - Englische Übersetzung der deutschprachigen Dissertation der Verfasserin "Der Einfluss der Kunst der chinesischen Kalligraphie auf die westliche informelle Malerei", siehe Link "Verwandte URLs" UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3932/ Y1 - 2015/// CY - Düsseldorf ID - artdok3932 TI - The influence of Chinese calligraphy on Western Informel painting AV - public ER - TY - GEN AV - public EP - 40 TI - In den Kristall - dein Fall! UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5174/ SP - 32 A1 - Prange, Regine ID - artdok5174 CY - Bielefeld Y1 - 2015/// ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5465/ SP - 70 A1 - Rehm, Ulrich T3 - Passagen / Passages ID - artdok5465 CY - München Y1 - 2015/// AV - public EP - 85 TI - Komplizenschaft! Visuelle Schweigeappelle von Francesco Francia, Dosso Dossi und Domenichino ER - TY - GEN TI - Tafelmalerei, Maler und Malerwerkstätten EP - 636 AV - public A1 - Ritschel, Iris SP - 625 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5601/ Y1 - 2015/// CY - Leipzig ID - artdok5601 ER - TY - GEN Y1 - 2015/// CY - Berlin ID - artdok5407 A1 - Sammern, Romana N2 - The English verb >to paint< means both, painting with (oil) colors on panel and painting with cosmetics on the human face. Accordingly, English treatises on painting have discussed cosmetics since the late 16th century, like Richard Haydocke in his famous translation of Giovanni Paolo Lomazzos treatise on painting. Likewise, treatises on cosmetics analogized painting panels and painting faces. The paper analyzes how English cosmetic treatises of the 17th century dealt with color. Alongside practical color recipes and treatises on painting and cosmetic, it discusses if these writings talked about colors in terms of artisan production or aesthetic theory. However, the paper focuses on the question of the materials employed, i. e. the pigments described, their local or imported origin and the traditional or industrial nature of their production. SP - 179 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5407/ TI - "Painting upon the life": Colour knowledge and colour practice in English art writing and cosmetic treatises of the sixteenth and seventeenth centuries EP - 198 AV - public ER - TY - GEN TI - Frankfurt am Main, ehem. Dominikanerkirche - Zwei Retabelflügel, um 1530 - Heute Frankfurt (Main), Historisches Museum, Inventar-Nr. B0300a; B0300b; B0301a; B0301b AV - public A1 - Schedl, Michaela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4786/ Y1 - 2015/// ID - artdok4786 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4849/ A1 - Schulz, Johann ID - artdok4849 Y1 - 2015/// AV - public TI - Frankfurt am Main, ehem. Dominikanerkloster - Nikolaus Schit, Tafel der vierzehn Nothelfer, 1495/1500 - Fragment - Heute Historisches Museum Frankfurt a.M., Inv.Nr. HM 39 ER - TY - GEN A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4755/ Y1 - 2015/// ID - artdok4755 TI - Ilbenstadt (Niddatal), ehem. Klosterkirche St. Maria, St. Petrus und Paulus - Ilbenstädter Altarflügel, zw.1525-1530 Heute Diözesanmuseum Mainz AV - public ER - TY - GEN AV - public TI - Unbekannter Standort - Eisenbacher Flügelretabel, um 1460/70 - Privatbesitz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4817/ A1 - Steege, Karina ID - artdok4817 Y1 - 2015/// ER - TY - GEN Y1 - 2015/// ID - artdok4816 A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4816/ TI - Unbekannter Standort - Flügelaußenseite eines Retabels mit der Anbetung, um 1500 - Privatbesitz AV - public ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4851/ A1 - Steege, Karina ID - artdok4851 Y1 - 2015/// AV - public TI - Unbekannter Standort - Kasseler Auferstehungsaltärchen, 1508/09 - Heute Gemäldegalerie Kassel , Inv.Nr. GK 11 ER - TY - GEN TI - Unbekannter Standort - Kölner Anbetung, 1. Hälfte 15. Jhd. - Heute Verlust AV - public Y1 - 2015/// ID - artdok4821 A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4821/ ER - TY - GEN TI - Unbekannter ursprünglicher Standort - Meister der Darmstädter Passion, Darmstädter Flügel des Meisters der Darmstädter Passion, ab 1445 - Heute Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Inv.Nr. GK 8A und GK 8B AV - public A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4792/ Y1 - 2015/// ID - artdok4792 ER - TY - GEN A1 - Zimmermann, Michael F. SP - 58 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6131/ Y1 - 2015/// CY - München ID - artdok6131 TI - "Winkel der Schöpfung". Was Realismus, Naturalismus und Impressionismus "zu sehen geben" EP - 67 AV - public ER - TY - GEN TI - Gegenstandsaufgabe? Turners Spätstil EP - 229 AV - public A1 - Busch, Werner SP - 215 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6897/ Y1 - 2014/// CY - Würzburg ID - artdok6897 T3 - Stiftung für Romantikforschung ER - TY - GEN EP - 171 AV - public TI - Zwischen Schwindel und Gottesnähe: der Blick vom Berg ID - artdok4721 T3 - Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg Y1 - 2014/// CY - Nürnberg SP - 142 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4721/ A1 - Hess, Daniel ER - TY - JOUR ID - artdok5304 VL - 39 JF - Rocznik Historii Sztuki Y1 - 2014/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5304/ SP - 61 A1 - Hryszko, Barbara AV - public EP - 72 TI - Malarska narracja w ?wietle teorii francuskiej sztuki akademickiej. Antecedencje wolno?ci artystycznej ER - TY - JOUR JF - Art history : journal of the Association of Art Historians Y1 - 2014/// ID - artdok8910 VL - 37 A1 - Krüger, Klaus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8910/ IS - 2 SP - 222 TI - Andrea Mantegna: painting's mediality AV - public EP - 253 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4861/ SP - 193 A1 - Leuschner, Eckhard T3 - Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung ID - artdok4861 CY - Wiesbaden Y1 - 2014/// AV - public EP - 214 TI - Maskenschrecken. Persistenz und Adaptionen eines Bildmotivs zwischen Mantegna und Picasso ER - TY - GEN AV - public EP - 39 TI - Das Wissen der Kunst. Ein Plädoyer für den visuellen Diskurs in Landschaftsmalerei und Kartographie UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9140/ SP - 17 A1 - Michalsky, Tanja ID - artdok9140 CY - Paderborn Y1 - 2014/// ER - TY - GEN AV - public EP - 104 TI - Erotik und Spiritualität in der römischen Malerei des Cinquecento (2001) UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5518/ SP - 83 A1 - Nova, Alessandro T3 - Wagenbachs Taschenbuch ID - artdok5518 CY - Berlin Y1 - 2014/// ER - TY - BOOK N2 - Francesco Petrarcas "De tabulis pictis" und "De Statuis" aus seinem Werk "De Remediis Utriusque Fortunae" stellen die ausführlichste Auseinandersetzung mit Malerei und Skulptur dar, die wir aus dem 14. Jahrhundert, einem an Kunstwerken so reichen Zeitraum, besitzen. Die Texte zielen darauf ab, die genannten Kunstformen im Hinblick auf ihren moralischen Nutzen zu bewerten, d.h. ihren Rang innerhalb der Ordnung von Gottes- und Welterkenntnis aufzuzeigen. Die fruchtbringende Belesenheit Petrarcas in der lateinischen Literatur die Kunst und Künstler betreffend, besonders in des Plinius "Naturales Quaestiones" ist erstaunlich. Überdies ist die Unbefangenheit seines Urteils ebenso erfrischend wie wirkungsvoll: Unsere Kapitel weisen, was die Kunstphilosophie betrifft, mit ihrem Postulat eines Grundvermögens aller bildenden Kunst, dem der "graphis", als Quelle aller aus ihr fließenden Kunstgattungen einen wichtigen Denkweg. Sie beeinflußten spätere Kunstbewertungen mittels ihrer Grundforderung nach Übereinstimmung mit der Natur. Insofern darf man die hier von Gregor Maurach und Claudia Echinger-Maurach bearbeiteten Kapitel als wegweisende Leistung Petrarcas betrachten. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2209/ A1 - Petrarca, Francesco ID - artdok2209 Y1 - 2014/// AV - public KW - Traktat / Malerei ; Traktat / Plastik TI - Francesco Petrarca on panel painting and sculpture : De tabulis; De statuis aus: Francesco Petrarca: De remediis utriusque fortunae (1354-1366) De tabulis pictis. Dialogus XL. De statuis. Dialogus XLI (FONTES 78) ED - Maurach, Gregor ED - Echinger-Maurach, Claudia ER - TY - GEN ID - artdok4101 Y1 - 2014/// CY - Berlin SP - 20 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4101/ A1 - Röske, Thomas EP - 25 AV - public TI - Die Sammlung Prinzhorn in Berlin ER - TY - GEN A1 - Sauer, Martina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2573/ N2 - Vermitteln abstrakte Bilder überhaupt noch Sinn und wenn ja, welchen? Mit der Reduzierung der Bildanlage auf einfache Flecken bei Cézanne, auf Striche bei van Gogh und schlierende Farbspuren bei Monet steht deren Bedeutung grundlegend infrage. Werden diese dagegen als Wirkungskräfte bzw. Impulskräfte aufgefasst, eröffnet sich sich ein ganz neuer, anderer Sinn. Landschaft wird nicht länger vorgestellt, sondern "realisiert" sich in der ästhetischen Erfahrung. Ästhetik bzw. Aisthetik (Wahrnehmung) erweist sich von daher als Erfahrungs- und Erkenntnisbegriff. Damit lässt sich auch der Begriff des Bildes "neu" greifen: Es lässt sich als ein "energetisches System" beschreiben. N1 - Dissertation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Fachbereich Kunstwissenschaft, geringfügige Abweichungen im Satz zur Originalausgabe von 1999/2000 Y1 - 2014/// ID - artdok2573 TI - Cézanne - van Gogh - Monet : Genese der Abstraktion AV - public ER - TY - JOUR Y1 - 2014/// ID - artdok2649 A1 - Stettler, René UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2649/ N1 - Zweite Auflage siehe Link Andere Fassung TI - Die Verwirklichung von kulturellen Möglichkeiten in Form von Bildern: Matthias Zimmermanns Bilderzyklus "Die Raummaschine" (2012 ? 2013) AV - public ER - TY - JOUR A1 - Stettler, René UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3797/ N1 - Erste Auflage siehe Link Andere Fassung Y1 - 2014/// ID - artdok3797 TI - Die Verwirklichung von kulturellen Möglichkeiten in Form von Bildern: Matthias Zimmermanns Bilderzyklus "Die Raummaschine" (2012 ? 2013). - 2. Auflage AV - public ER - TY - GEN ID - artdok7969 T3 - Actus et imago Y1 - 2014/// CY - Berlin SP - 119 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7969/ A1 - Wenderholm, Iris EP - 139 AV - public TI - Himmel und Goldgrund. Konkurrierende Systeme in der Malerei um 1500 ER - TY - BOOK ED - Davis, Margaret Daly AV - public TI - Il rovescio della medaglia, 3. Antonio Zantani's "Lives of the emperors" in: Antonio Zantani and Vico Enea, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, [Venezia] 1548 (FONTES 79) KW - Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie ID - artdok2210 Y1 - 2014/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2210/ N2 - Der "Libro primo" der Imagini con tutti i Riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle Medaglie et dalle historie de gli antichi von Antonio Zantani und Enea Vico (1548) enthält Porträtbilder der ersten zwölf römischen Kaiser und alle Rückseiten ihrer Münzen, die den Autoren bekannt waren, wie auch die Viten (biographische Skizzen) dieser Kaiser, verfasst nach antiken Schriften. Es handelt sich um ein Buch der römischen Kaiser ? ein "Kaiserbuch" ?, ein Buch das "Bildnisviten" mit einem systematischen numismatischen Korpus verbunden hat und in dem die Münzreversen der kanonischen zwölf Cäsaren abgebildet wurden. Antonio Zantani war für alle Textkomponenten der Imagini verantwortlich. Diese umfassen (1) die beiden Vorworte, die an die Leser des Buches adressiert sind, (2) die stark abgekürzten, fast epitaphartigen Beschreibungen der einzelnen Kaiser, die auf einer Art von fiktiver Tafel unter den numismatischen Bildern der Kaiser dargestellt sind und (3) die kurzen, erzählerischen Biographien, die die Behandlung von jedem der zwölf Kaiser vervollständigen. Während FONTES 79 hauptsächlich den Beitrag Zantanis zum Buch der Imagini behandelt, war Vicos Beitrag längst nicht weniger wichtig. Tatsächlich konzentriert sich sein Beitrag auf das Hauptthema des Buches, die Rückseiten der römischen Kaisermünzen, ein Thema das in den Textpassagen kaum behandelt wird. Der Beitrag Vicos besteht zuerst in seiner Konzeption und Ausführung der Kupferplatten für die eleganten, frontispizartigen Illustrationen, die die Medaillenporträts der zwölf Kaiser darstellen und dann in seinen etwa 550 Darstellungen der kaiserlichen Münzen. Aufgrund Vicos Korpus der kaiserlichen Münzen, das sich auf 54 Seiten ausbreitet, stellen die Imagini einen Meilenstein in der numismatischen Veröffentlichung dar, der eine Art virtuelles Münzkabinett bildet. Vicos genaue Beobachtungen und Untersuchungen der Münzen, die im Zuge der Vorbereitung des "Libro primo" erfolgt, waren von grundlegender Bedeutung für seine spätere Erarbeitung des nie veröffentlichten "Libro secondo" der Imagini. Sie waren auch grundlegend für seine spätere erläuternde numismatische Abhandlung, die Discorsi sopra le Medaglie de gli antichi, veröffentlicht im Jahre 1555. Zantanis Biographien der Kaiser, die in der Tradition der "Bildnisvitenbücher" stehen, sind besonders Andrea Fulvios Illustrium Imagines (1517) verpflichtet. Zantanis kurze Viten sind nach dem Muster von Suetons Biographien der ersten zwölf Kaiser gestaltet. Viel, aber nicht alles, was berichtet wird, hat Zantani von Sueton entnommen ? er schöpft neben anderen Quellen auch aus Tacitus und Cassius Dio. Zantanis Viten behandeln die Herkunft jedes Kaisers, seine Familie, sein physisches Erscheinungsbild, seinen Charakter, seine bemerkenswertesten Taten, ausgewählte Ereignisse aus seiner Regierungszeit, seine städtebauliche Unternehmen, Bautätigkeit und Restaurationen, seine Auszeichnungen und schließlich seinen Tod. Während diese Biographien - was ihren historischen Gehalt betrifft - heute nicht sonderlich bemerkenswert sind, so sind sie dennoch charakteristisch für ihre Zeit und dafür wie leidenschaftlich man sich damals für die antiken Münzen interessierte. Die Viten von Zantani sind eigentlich stark moralisierende Porträts die in Worte gefasst sind. Sie begleiten die Münzportraits der Kaiser und erhellen ihre weitere numismatische Ikonographie. Zantanis Viten der Kaiser zeigen deutlich die Widersprüche in den Charakteren der Kaiser, ihre Tendenzen sowohl in Richtung Tugend als Laster (einschließlich sogar ihre gewalttätigen Tendenzen), und sie zeigen auch die Strafen des Lasters und Belohnungen der Tugend. Dadurch gewinnt das moralisierende Thema des ersten Vorworts Zantanis an den Leser an Gewicht. Im Gegensatz zu Andrea Fulvio bieten die Tätigkeiten Antonio Zantanis als Sammler antiker Münzen und Schüler der Kaiserbiographien den modernen Gelehrten kein neues Quellenmaterial über die Antiquitates im weiteren Sinne. Seine Texte, wenn sie zusammen mit den Bildern von Vico gelesen werden, liefern dennoch erste geschichtliche Zusammenhänge, in denen die kaiserlichen Prägungen untersucht werden können. Seine Viten, kurz wie sie sind, wollen den Leser anregen ? tatsächlich fordert Zantani fordert den Leser auf, Vicos Münzreversen weiter in den antiken schriftlichen Quellen zu erforschen. A1 - Zantani, Antonio ER - TY - BOOK N2 - FONTES 80, "Three Notable Later Editions of Antonio Zantani and Enea Vico?s Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi [1548]". Hier werden drei spätere Ausgaben der Imagini unter bibliographischen und bibliophilen Gesichtspunkten identifiziert und untersucht. Die erste dieser späteren Editionen ist eine kaum bekannte, in der modernen Literatur vernachlässigte italienische Ausgabe. Sie wurde im Jahre 1552 gedruckt. Das einzige noch bekannte Exemplar dieser Auflage befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (nicht im elektronischen Katalog [OPAC] aufgeführt). Die zweite Ausgabe ist eine lateinische Übersetzung des Buches von Zantani und Vico aus dem Jahr 1553, eine spezielle Redaktion mit einer Widmung an Papst Julius III. Die dritte ist die vollständige Ausgabe von 1553, neu gedruckt im Jahre 1554. Das Werk ? ohne Widmung an den Papst ? enthält zum ersten Mal zwei von Vico verfassten Register. Das erste weist auf Verbesserungen, Änderungen und Ergänzungen zu der 1548 veröffentlichen Ausgabe hin. Das zweite stellt ein ausführliches Register aller denkwürdigen Dinge dar, die auf den gestochenen Münzreversen zu sehen sind. (1) Antonio Zantani und Enea Vico, Le imagini (...), [Venezia] 1552 (München, Staatsbibliothek, Res/4, Num. ant. 206k). In dieser Ausgabe wurde die Titelseite nach dem Muster der noch nicht erschienen lateinischen Ausgabe von 1553 gestaltet. Es gibt mehrere Abweichungen von der ersten Ausgabe (1548): Einige der kurzen, "inschriftartigen" Viten wurden neu zusammengestellt und typographisch neu gesetzt; es gibt auch einige Verbesserungen. Gelegentlich ist die Reihenfolge der Abbildungsseiten (recto und verso) nicht eingehalten. Auch in den längeren Viten gibt es kleine Änderungen. Der Zweck dieser Neuauflage (für die hier eine ausführliche Darstellung der Abweichungen gegeben wird) ist nicht ganz klar; sie spiegelt sich jedoch in der lateinischen Ausgabe von 1553 wider. Das Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek zeigt, dass die Imagini von 1548 auf genügend Interesse bei den Lesern stießen, um die Autoren und Verleger zu einer neuen italienischen Ausgabe zu motivieren. (2) Antonio Zantani und Enea Vico, Omnium Caesarum verissimae vorstellt ex antiquis numismatis desumptae, [Venezia] 1553 (München, Staatsbibliothek: Res/4, Num.ant. 200). Das Münchner Exemplar dieses Werks ist ein Sonderfall: Anders als die meisten Exemplare des Buches enthält es einen Widmungsbrief an Papst Julius III. Die Existenz einer Version des Werkes, die dem Papst gewidmet wurde, war der bibliographischen Tradition bereits bekannt ? doch die Sache selbst, der historische Kontext und die spezifischen Merkmale des Drucks wurden bisher nicht gänzlich verstanden. Der lateinische Volltext des Briefes wird im Münchner Exemplar durch eine deutsche Übersetzung von Gregor Maurach ergänzt. Nach 1548 erhielt Zantani von Julius III. (Papst 1550?1555) Titel und Benefizien verliehen. Die Vorworte zur Ausgabe von 1553 nennen Zantani zum ersten Mal ?Comes, et Eques?, also mit den neu erworbenen Titeln. Vicos Widmungsbrief stellt nicht nur diese Titel Zantanis heraus; der Text bildet, zusammen mit Vicos Versprechen, bald ein von ihm gestochenes Porträt des Papstes zu veröffentlichen, möglicherweise einen Versuch, die Unterstützung des Papstes zu gewinnen. Dies war naheliegend: Vico hatte zahlreiche illustrierte und erläuternde numismatische Werke in Vorbereitung, die höchst arbeitsaufwendig und kostspielig waren. (3) Antonio Zantani and Enea Vico, Omnium Caesarum verissimae imagines ex antiquis numismatis desumptae, [Venezia] 1553, reprint 1554. Die lateinische Ausgabe der Imagini enthält viele Münzen, die in der ersten italienischen Ausgabe von 1548 nicht vorkamen. Etwa 95 Exemplare wurden in der Zwischenzeit identifiziert und hinzugefügt. Vico hat sich sichtlich angestrengt, die Rückseiten aller Abgebildeten zu erläutern. So ist das Werk mit zwei Indizes erschienen. Der erste identifiziert die neu aufgenommenen Münzen und weist auf Verbesserungen gegenüber der ersten Ausgabe (1548) hin. Der zweite, sehr ausführliche Index (?Numismatum et rerum omnium memorabilium, quae in hoc libro sculptae visuntur Aeneae Vici Parmensis Index?) widmet sich der bemerkenswerten Dinge ? Objekte, Personen, Allegorien und Ereignisse ? die auf den Münzreversen dargestellt sind. Im Fontes-Beitrag wurden als Beispiel diejenigen Eintragungen aus dem zweiten Index ausgesondert, die sich auf die Münzen des Kaisers Claudius beziehen. Diese sind im Volltext wiedergegeben, zusammen mit Vicos nummerierten Abbildungen der entsprechenden Reverse. Der vollständiger Index bildet zum ersten Mal das große Universum von Inschriften auf den Reversen römischer Kaisermünzen ab. Er wird als Ganzes im Addendum zu Fontes 80 reproduziert. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2211/ A1 - Zantani, Antonio A1 - Vico, Enea ID - artdok2211 Y1 - 2014/// AV - public TI - Il rovescio della medaglia, 4. Three notable later editions of Antonio Zantani and Enea Vico's Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, [Venezia] Enea Vico Parm. F. L?anno MDXLVIII [1548] (FONTES 80) KW - Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie ; Brief ED - Davis, Margaret Daly ER - TY - GEN TI - Der Künstler Max Liebermann im Spiegel der französischen Kunstkritik seiner Zeit EP - 73 AV - public Y1 - 2013/// CY - Berlin ID - artdok4710 A1 - Arnoux, Mathilde SP - 60 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4710/ ER - TY - GEN A1 - Blümle, Claudia UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3074/ SP - 37 CY - Bielefeld Y1 - 2013/// T3 - Kultur- und Medientheorie ID - artdok3074 TI - Augenblick oder Gleichzeitigkeit. Zur Simultaneität im Bild AV - public EP - 55 ER - TY - GEN TI - Wolken zwischen Kunst und Wissenschaft EP - 26 AV - public Y1 - 2013/// CY - Ostfildern ID - artdok6657 A1 - Busch, Werner SP - 16 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6657/ ER - TY - JOUR EP - 97 AV - public TI - Sposoby gloryfikacji w?adcy w malarstwie na przyk?adzie ikonografii Ludwika XIV VL - 29 ID - artdok6381 Y1 - 2013/// JF - Estetyka i krytyka = The Polish journal of aesthetics IS - 2 SP - 79 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6381/ A1 - Hryszko, Barbara ER - TY - GEN TI - Accrochage in architecture: photographic representations of Theo van Doesburg's studios and paintings AV - public EP - 175 A1 - Noell, Matthias UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3295/ SP - 157 CY - Amsterdam Y1 - 2013/// ID - artdok3295 ER - TY - GEN EP - 81 AV - public TI - Vive la reproduction! Das kreative Potential der Kopie : Déjà -vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis Youtube. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 21. April-5. August 2012. - [Rezension] ID - artdok4283 Y1 - 2013/// SP - 75 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4283/ A1 - Petri, Grischka ER - TY - GEN SP - 583 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3027/ A1 - Rosenberg, Raphael ID - artdok3027 T3 - Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung Y1 - 2013/// CY - Berlin EP - 604 AV - public TI - Die Kartographie der Aura aus dem Geist der Wirkungsästhetik. Synästhesie und das Verhältnis von Kunst und Esoterik um 1900 ER - TY - BOOK ED - Davis, Margaret Daly KW - Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie TI - Il rovescio della medaglia, 2. Enea Vico on ancient coin reverses as historical documents: verso il secondo libro sopra medaglie degli antichi with excerpts from: Antonio Zantani and Enea Vico, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, Parma 1548, and Enea Vico, Discorsi di M. Enea Vico parmigiano, sopra le medaglie de gli antichi divisi in due libri, Venezia 1555 (FONTES 77) AV - public Y1 - 2013/// ID - artdok2181 A1 - Vico, Enea A1 - Zantani, Antonio UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2181/ N2 - Il rovescio della medaglia; 2: "Enea Vico on Ancient Coin Reverses as Historical Documents"; mit Auszügen aus: ANTONIO ZANTANI; ENEA VICO, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, Parma 1548, und aus: ENEA VICO, Discorsi di M. Enea Vico parmigiano, sopra le medaglie de gli antichi divisi in due libri, Venezia 1555. In den Einleitungen des ANTONIO ZANTANI zu den von ihm und ENEA VICO 1548 herausgegeben Imagini erläutert Zantani die Schwierigkeiten der Numismatikforscher, Darstellungen auf Münzreversen korrekt zu deuten. Die zahlreichen Publikationen von Vico in den folgenden Jahren ? hier werden insbesondere drei Texte aus seinen Discorsi wiedergegeben ? belegen Vicos unaufhörliche Versuche, dieser Herausforderung zu entsprechen. In seinen Discorsi (1555) weisen mehrere Textstellen auf das nie publizierte zweite Buch der Imagini hin, wo er die Münzreverse, verlässliche Dokumente der römischen Geschichte und Zivilisation, neu klassifiziert habe. Anstatt chronologisch, den Imperatorenviten folgend, wurden die Reverse in thematischen Sektionen ? Vico erwähnt "religione", "militia" und "politica" ? eingeteilt. Diese widerspiegeln die Kategorien der von Marcus Terentius Varro konzipierten Antiquitates wie auch die von Flavio Biondo (Roma triumphans, ed. pr. 1482). Auch wenn das zweite Buch der Imagini nie veröffentlicht wurde, war der Ansatz Vicos grundlegend für die Ausarbeitung der Discorsi. In vielen Kapiteln des Werkes, die hier in Volltexten präsentiert sind, zeigen sich die Reverse als Hilfsmittel, "la religione de? Gentili, tutta la militia Romana e tutta la historia de gli Imperatori" zu rekonstruieren. ER - TY - GEN TI - Stubbs' Ästhetik AV - public EP - 41 CY - München Y1 - 2012/// ID - artdok6747 A1 - Busch, Werner UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6747/ SP - 23 ER - TY - GEN TI - Vom Schützengraben in die Neue Sachlichkeit EP - 83 AV - public A1 - Büttner, Nils SP - 72 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3312/ Y1 - 2012/// CY - Ostfildern ID - artdok3312 ER - TY - BOOK ED - Davis, Margaret Daly KW - Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie ; Traktat / Militärarchitektur TI - On military encampments: Antonio Alberti's unknown treatise Della architettura militare chiamata volgarmente fortificazione in its synoptic redaction by Fra Egnazio Danti (FONTES 69) AV - public Y1 - 2012/// ID - artdok2097 A1 - Danti, Ignazio N2 - FONTES 69 presents an unknown treatise on military architecture by the military architect and engineer Antonio Alberti of Urbino (active 1570-1585) "Della Architettura Militare chiamata volgarmente fortificazione", on military encampments. An extensive synoptic description of Alberti?s missing treatise in tabular form is here identified for the first time in Fra Egnazio Danti?s (1536-1586) "Le scienze matematiche ridotte in tavole" (Bologna 1577). This synoptic redaction is reproduced in a full text version. Antonio Alberti?s "new" treatise is considered in the context of similar works by earlier and near contemporary writers on military architecture: Sebastiano Serlio, Guillaume Du Choul, Gian Giorgio Trissino, Andrea Palladio, Pietro Cataneo, and Giovanni Franco, revealing the essentially practical and empirical nature of Alberti?s text. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2097/ ER - TY - GEN TI - Dürer as painter: the early work up to 1505 AV - public EP - 193 CY - Nuremberg Y1 - 2012/// T3 - Exhibition catalogues of the Germanisches Nationalmuseum ID - artdok4716 A1 - Hess, Daniel A1 - Mack, Oliver UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4716/ SP - 171 ER - TY - GEN ID - artdok4715 T3 - Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg Y1 - 2012/// CY - Nürnberg SP - 171 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4715/ A1 - Hess, Daniel A1 - Mack, Oliver EP - 193 AV - public TI - Dürer beim Malen: das Frühwerk bis 1505 ER - TY - GEN CY - Regensburg Y1 - 2012/// T3 - Regensburger Studien zur Kunstgeschichte ID - artdok2749 A1 - Hess, Daniel A1 - Mack, Oliver UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2749/ SP - 37 TI - Zwischen Perfektion und Lässigkeit: zur Malerei Albrecht Altdorfers AV - public EP - 53 ER - TY - GEN TI - Les hallucinations d'Arnold Böcklin. L'art à l'époque de la psychologie scientifique EP - 690 AV - public Y1 - 2012/// CY - Paris ID - artdok5044 T3 - Rencontres de l'École du Louvre A1 - Kohle, Hubertus SP - 679 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5044/ ER - TY - GEN SP - 44 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3181/ A1 - Seiler, Peter ID - artdok3181 Y1 - 2012/// CY - Petersberg EP - 86 AV - public TI - Giotto - das unerreichte Vorbild? Elemente antiker imitatio auctorum-Lehren in Cennino Cenninis Libro dell'arte ER - TY - JOUR TI - Die Verbindung von Wissen, Erfahrung und Anschauung. Zur Epistemologie von Matthias Zimmermanns "Modell-Welten" AV - public Y1 - 2012/// ID - artdok2003 A1 - Stettler, René UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2003/ ER - TY - GEN TI - La Villa Médicis, vol. 4, Le collezioni del cardinale Ferdinando: I dipinti e le sculture. Alessandro Cecchi and Carlo Gasparri. - [Rezension] EP - 1199 AV - public Y1 - 2012/// ID - artdok6463 A1 - Strunck, Christina SP - 1197 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6463/ ER - TY - BOOK A1 - Wotton, Henry UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1870/ N2 - FONTES 68 präsentiert den Architekturtraktat "Elements of Architecture" von Henry Wotton, veröffentlicht 1624 in London. "Das Werk "The Elements of Architecture" des englischen Diplomaten und Gelehrten Henry Wotton darf in vielerlei Hinsicht als die bedeutendste Architekturschrift des englischen 17. Jahrhunderts gelten. Innerhalb der englischen Geistesgeschichte stellt sie die erste intensive Auseinandersetzung mit der vitruvianischen Architekturlehre dar. Im Kontext des europäischen Schrifttums gehört sie zu der neuen Architekturkritik, die nicht von praktizierenden Architekten, sondern von architekturinteressierten Dilettanten verfasst wurde. Die Architektur wird so zum Gegendstand intellektueller Spekulation. (...) Seine Absicht besteht in der Vermittlung architektonischer Kategorien und Qualitätsstandards, die er für die kritische Urteilskraft eines gelehrten aristokratischen Laienpublikums als notwendig betrachtet". (Ruhl) Der zweite Teil des Buches ist den spezifischen Bedürfnissen des englischen Hauses gewidmet. Das Haus wird als "Theatre of Hospitality" und "kind of private Princedom" definiert. Ornament wird hier als Ausstattung des Hauses mit Skulptur und Malerei verstanden, was Wotton zum Anlass nimmt, sich kurz mit diesen auseinanderzusetzen. Unter seinem Ornament-Begriff kommt er auch auf Gartenanlagen zu sprechen, wobei er einen Kontrast zwischen Wohnhaus und Gartenanlage fordert: "For as Fabricks should be regular", so "Gardens should be irregular, or at least cast into a very wild Regularity". Indem er wiederholt die Rolle des Betrachters für den Garden betont, wird er zum theoretischen Wegbereiter des bildhaft verstandenen englischen Landschaftsgartens. (Kruft) Die "Elements of Architecture" stellt eine wichtige Ergänzung zu dem Fontes-Schwerpunkt "Architektur- und Kunsttheorie in England, 16.-18. Jh." (Fontes 7, 8, 16, 18, 51, 52, 53, 54, 56, 58) dar. Y1 - 2012/// ID - artdok1870 TI - Henry Wotton, The elements of architecture, London: John Bill, 1624. Part one (FONTES 68) KW - Traktat / Architektur ; Traktat / Malerei ; Traktat / Plastik ; Kunst- und Architekturkritik AV - public ED - Davis, Charles ER - TY - GEN TI - From Bohemia to Arcadia: Renoir between nervous modernity and primitive eternity EP - 50 AV - public A1 - Zimmermann, Michael F. N1 - Deutschsprachiger Text siehe Link "Verwandte URLs". SP - 15 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6140/ Y1 - 2012/// CY - Ostfildern ID - artdok6140 ER - TY - GEN ID - artdok6130 Y1 - 2012/// CY - Ostfildern SP - 15 N1 - Englischsprachiger Text siehe Link "Verwandte URLs". UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6130/ A1 - Zimmermann, Michael F. EP - 50 AV - public TI - Von der Bohème zur Idylle: Renoir, das nervöse Naturkind, und sein Weg in die Kunstgeschichte ER - TY - GEN N2 - The review praises the book's comprehensive detailed analyses, but criticises Dombrowski's understanding of the so-called ?Savonarola problem?. The solution probably lies simply in the fact that Botticelli was also dependent on commissions in the 1490s - regardless of whether they came from supporters or opponents of Savonarola. The artist worked for both groups of clients and provided them with the desired style. This adaptability was constitutive of his success as a painter, but to this day makes it difficult to date his late works reliably on the basis of stylistic criticism alone. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9369/ A1 - Zöllner, Frank ID - artdok9369 Y1 - 2012/// AV - public TI - Die religiösen Gemälde Sandro Botticellis. Malerei als "pia philosophia". By Damian Dombrowski. - [Rezension] ER - TY - BOOK Y1 - 2011/// CY - Warszawa ID - artdok2470 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2470/ ED - Sienkiewicz, Karol TI - Odrzucone dziedzictwo: O sztuce polskiej lat 80. AV - public ER - TY - GEN Y1 - 2011/// CY - New York ID - artdok4708 T3 - Studies in German history A1 - Arnoux, Mathilde SP - 79 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4708/ TI - Max Liebermann and his French critics. Art and Politics from the 1870s to the 1930s EP - 89 AV - public ER - TY - GEN EP - 136 AV - public TI - Gemeinschaft in und vor dem Bild SP - 109 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2134/ A1 - Blümle, Claudia ID - artdok2134 Y1 - 2011/// CY - München ER - TY - GEN TI - "Een veerdige handelinge op de nieuw manier." Das Neue und die Kategorie des Neuen in Haarlem um 1600 AV - public EP - 109 CY - Zürich Y1 - 2011/// ID - artdok2140 A1 - Büttner, Nils UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2140/ SP - 87 ER - TY - GEN CY - Berlin Y1 - 2011/// ID - artdok2154 A1 - Ganz, David UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2154/ SP - 266 TI - Der lineare Blick. Geometrie und Körperwelt in mittelalterlichen Bildern der Himmelsschau AV - public EP - 291 ER - TY - GEN TI - Rückblick im Zwiespalt. Frühchristliche Kunst im nachtridentinischen Rom AV - public EP - 532 CY - Wiesbaden Y1 - 2011/// ID - artdok2155 A1 - Ganz, David UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2155/ SP - 507 ER - TY - BOOK ID - artdok1355 Y1 - 2011/// N2 - Am Ende der Erstausgabe von Pomponio Gauricos De Sculptura (Florenz 1504) finden sich zwei lateinischen Eklogen des Verfassers: "Erotikè Diallelos" ("Erotisches Zwiegespräch") und "Erotikè Haploos" ("Erotisches Einzelgespräch"). Gaurico (1481/1482-nach 1528) verbrachte mehrere Jahre in Padova wo er als Künstler, Kunsttheoretiker und Literat tätig war. Seine beiden Gedichte haben jedoch wenig Beachtung in der kunsthistorischen Literatur gefunden. In FONTES 60 wird ein vollständiger von Gregor Maurer korrigierter lateinischer Text der beiden Eklogen zusammen mit einer Übersetzung dargeboten, dazu Kommentare zur Textsicherung und zur Übersetzung der Gedichte. Zudem wurde eine Würdigung von Inhalt, Sprache und Metrik des Gauricus versucht. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1355/ A1 - Gaurico, Pomponio ED - Maurach, Gregor AV - public TI - Zwei Eklogen von Pomponio Gaurico: Erotikè Diallelos; Erotikè Haploos aus: Pomponio Gaurico, De Sculptura (Florenz 1504) herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Gregor Maurach (FONTES 60) KW - Traktat / Plastik ER - TY - BOOK A1 - Hogarth, William N2 - FONTES 58 is a supplement to three previous numbers of FONTES (52, 53, 54), which treated William Hogarth?s "Analysis of Beauty". Number 58 examines the almost completely unstudied Italian translation of Hogarth?s "Analysis" published in Livorno in 1761, three years before Hogarth?s death. The name of the translator is unknown, and the identity of the "dama inglese", Diana Molineux (Molyneux), to whom the book is dedicated, remains a mystery, as do the reasons why the book was dedicated to her. She apparently did not live in Livorno, or even in Tuscany, and the publisher, Giovanni Paolo Fantechi, who writes the dedication, had never met her. Information about the printer Fantechi is assembled, and his relationship with the poet, librettist, and publisher, Marco Coltellini is examined. Full texts of the dedication and the table of contents of the "Analisi" (1761) are published. FONTES 58 also asks if an untraced Italian translation of 1754, first cited in the nineteenth century, ever actually existed and concludes that this work is most likely a bibliographical phantom. An Addendum (Nachtrag) to FONTES 58 contains a complete digital facsimile of the text of the 1761 Italian edition of Hogarth?s 'Analysis. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1353/ Y1 - 2011/// ID - artdok1353 KW - Traktat / Ästhetik TI - Hogarth's Analisi della bellezza of 1761, and a phantom Italian translation made in 1754. Guglielmo [William] Hogarth: L'analisi della bellezza, Livorno: Giovanni Paolo Fantechi, 1761 (FONTES 58) AV - public ED - Davis, Charles ER - TY - JOUR EP - 352 AV - public TI - ???? ?????????. ??????????? ????????????????? ?????????? ? ???????? ? ?V?? ??. Plid utrymannja. Vidrod?ennja postvizantijs?kych stinopysiv v Haly?yni u XVII st. ID - artdok3831 Y1 - 2011/// JF - ???????: ????????? ????????, ??????????? ??????????, ???????????. Ukra?na: kul?turna spad??yna, nacional?na svidomist?, der?avnist? IS - 20 SP - 346 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3831/ A1 - Kozak, Nazar B. ER - TY - GEN TI - Die Erfindung des Nullpunktes. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten, 1350-1650 AV - public EP - 85 CY - Zürich Y1 - 2011/// ID - artdok5731 A1 - Pfisterer, Ulrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5731/ SP - 7 ER - TY - GEN EP - 358 AV - public TI - Picturas Schlaf und Erwachen - Vorstellungen und Bilder vom Neuanfang der Malerei im frühen 17. Jahrhundert SP - 311 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5733/ A1 - Pfisterer, Ulrich ID - artdok5733 Y1 - 2011/// CY - Zürich ER - TY - GEN AV - public EP - 77 TI - Polish painting between Historicism and Modernism UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6963/ SP - 73 A1 - Poprz?cka, Maria ID - artdok6963 CY - Kraków Y1 - 2011/// ER - TY - GEN TI - Antonio Cavallucci e la pittura religiosa. Un pictor cristianus nella Roma di Pio VI AV - public EP - 291 A1 - Roettgen, Steffi UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3461/ SP - 253 CY - Roma Y1 - 2011/// T3 - Studi sul Settecento romano ID - artdok3461 ER - TY - GEN Y1 - 2011/// CY - Los Angeles, Calif. ID - artdok2872 T3 - Issues & debates A1 - Rosen, Valeska von SP - 39 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2872/ TI - Implicit Decontextualization. Visual Discourse of Religious Painting in Roman Collections circa 1600 EP - 54 AV - public ER - TY - BOOK ED - Davis, Margaret Daly KW - Guiden / Reiseliteratur / Topographische Literatur ; Traktat / Architektur TI - East of Italy: early documentation of Mediterranean antiquities. Excerpts from Sebastiano Serlio: Il terzo libro di Sebastiano Serlio Bolognese nel qual si figurano e descrivono le antiquità di Roma, e le altre cose che sono in Italia, e fuori d?Italia (Venezia 1540) with further texts excerpted from Bernardino Amico, Giosafat Barbaro, Garcia de Silva y Figueroa, Pietro Della Valle, Jean Chardin and others (FONTES 57) AV - public Y1 - 2011/// ID - artdok1352 A1 - Serlio, Sebastiano N2 - Sebastiano Serlio?s third book on architecture, Il terzo libro di Sebastiano Serlio Bolognese nel qual si figurano e descrivono le antiquità di Roma, e le altre cose che sono in Italia, e fuori d?Italia, published in Venice in 1540, contains, beyond illustrations and analytical texts treating the antiquities of Rome and other cities in Italy and Istria, three non-Roman monuments from the East, the pyramid of Cheops in Egypt, the tomb of the Kings of Israel in Jerusalem and a monument consisting of one hundred columns which Serlio believed to be in Greece. The book further contains a treatise about some marvellous things in Egypt. Neither Serlio?s descriptions of the monuments in the Levant nor his treatise on the Cose meravigliose de l?Egitto have attracted particular attention in studies of the Terzo libro. Nevertheless these texts hold considerable interest. Serlio?s treatment of ancient monuments outside Italy was stimulated during his presence in Venice (1527/28 - 1541). French scholars and antiquarians, among them, the French ambassador to Venice, Guillaume Pellicier, told him about Roman monuments in France, and other Venetian friends, most notably Marco Grimani (1494-1544), the Patriarch of Aquileia, drew his attention to non-Roman antiquities in the Levant. Venice itself was an important repository of knowledge about the Eastern Mediterranean, its libraries containing many manuscripts by travellers with reports of their journeys to the East. Serlio?s treatise sheds light upon the travellers who departed from Venice for the Orient ? ambassadors, diplomats, merchants, missionaries and pilgrims ? and who, in their travels, recorded the vestiges of earlier ages and other cultures. The Terzo libro experienced a wide distribution and reception. Only four years following the first printing, in 1544, the second edition of the book appeared. Other editions in Italian followed in 1551, 1559, 1562, 1566, 1584 and 1600. Numerous translations ? into Netherlandish, Spanish, Latin, German and English ? were published in the following decades. Vincenzo Scamozzi?s very thorough index to Serlio?s books (1584) contributed significantly to the diffusion of Serlio?s treatment of ancient non-Roman architecture. Serlio?s analytic treatment of the buildings of ancient Rome and of the methods of construction of the Romans, together with his documentation of monuments in the Levant, rendered the Terzo libro an invaluable handbook for generations of later travellers, who investigated, interpreted and reconstructed the monuments they encountered beyond the confines of Italy. This is confirmed in the writings of such archaeologists and scholars as Bernardino Amico (ca. 1576 - after 1620), Garcia de Silva y Figueroa (1550 - 1624), Pietro Della Valle (1586 - 1652) and Jean Chardin (1643 - 1713). UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1352/ ER - TY - GEN Y1 - 2011/// CY - Farnham ID - artdok6458 A1 - Strunck, Christina SP - 217 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6458/ TI - The barbarous and noble enemy. Pictorial representations of the Battle of Lepanto EP - 240 AV - public ER - TY - GEN TI - Le "mani" dei Carracci. Nuove ipotesi per Agostino ed Annibale nel fregio Magnani EP - 73 AV - public A1 - Vitali, Samuel SP - 55 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4700/ Y1 - 2011/// CY - Roma ID - artdok4700 ER - TY - GEN ID - artdok4917 Y1 - 2010/// CY - Paris N1 - Dieser und weitere Beiträge der Online-Konferenzschrift siehe Link "Verwandte URLs." UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4917/ A1 - Arnoux, Mathilde AV - public TI - L?absence d?expositions de peinture allemande dans les musées parisiens dans l?entre-deux-guerres ? Essai de synthèse ER - TY - GEN TI - Zeigen und Verbergen in Bildern EP - 105 AV - public Y1 - 2010/// CY - Köln ID - artdok9045 T3 - Kunst, Geschichte, Gegenwart A1 - Bätschmann, Oskar SP - 93 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9045/ ER - TY - GEN T3 - Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut ID - artdok9061 CY - Venezia Y1 - 2010/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9061/ SP - 85 A1 - Bätschmann, Oskar AV - public EP - 96 TI - The paragone of sculpture and painting in Florence around 1550 ER - TY - GEN Y1 - 2010/// CY - München ID - artdok2064 A1 - Büttner, Nils SP - 201 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2064/ TI - Wie der Kontrapunkt ins Bild kam EP - 222 AV - public ER - TY - GEN EP - 447 AV - public TI - Sex Sells! "Moralisierende" Beischriften in den Nachstichen nach Modegemälden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel Jean Siméon Chardins und Jean-François de Troys ID - artdok6337 T3 - Passagen/Passages Y1 - 2010/// CY - Berlin; München SP - 433 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6337/ A1 - Ebeling, Jörg ER - TY - GEN TI - Der Durchblick und sein Gegenteil. Malerei als Täuschung EP - 23 AV - public Y1 - 2010/// CY - München ID - artdok4648 A1 - Ebert-Schifferer, Sybille SP - 16 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4648/ ER - TY - JOUR TI - "Eine Zartheit am Horizont unseres Sehvermögens": Bildwissenschaft und Lebendigkeit AV - public EP - 44 JF - Kritische Berichte Y1 - 2010/// ID - artdok2397 VL - 38 A1 - Fehrenbach, Frank UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2397/ SP - 33 ER - TY - BOOK ID - artdok1218 Y1 - 2010/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1218/ N2 - FONTES 53 includes extensive full text extracts from the Berlin-Potsdam "Zergliederung der Schönheit" (1754): the translator?s preface, the new preface by Gotthold Ephriam Lessing, and Christlob Mylius?s translation of Hogarth?s long preface to the "Analysis". In addition there are included full texts of: (1) the dedication by Andreas Linde to Augusta of Saxe-Gotha, Dowager Princess of Wales, of the first German edition of the "Analysis of Beauty" ("Zergliederung der Schönheit", London: Linde 1754); (2) texts by Gotthold Ephriam Lessing and Christian Friedrich Voß relating to Christlob Mylius and to Hogarth?s "Analysis of Beauty" which were published in the "Berliner Privilegierte Zeitung" (7 March 1754, 30 May 1754, 25 June 1754, 1 July 1754). Among these is Lessing?s review of the "Zergliederung der Schönheit" (London 1754). A1 - Hogarth, William ED - Davis, Charles AV - public KW - Traktat / Ästhetik TI - Hogarth for Germany - "Made in England". Zergliederung, or the Anatomy of beauty. Wilhelm [William] Hogarth: Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen. Aus dem Englischen übersetzt von Christlob Mylius. Verbesserter und vermehrter Abdruck.(Berlin und Potsdam: Christian Friedrich Voß, 1754) (Excerpts/Auszüge) (FONTES 53) ER - TY - BOOK ED - Davis, Charles KW - Traktat / Ästhetik TI - "To see with our own eyes": Hogarth between native empiricism and a theory of "beauty in form". William Hogarth: The analysis of beauty (London: Printed by John Reeves for the Author, 1753) (FONTES 52) AV - public Y1 - 2010/// ID - artdok1217 A1 - Hogarth, William N2 - FONTES 52 contains a searchable electronic full text of the first edition of William Hogarth?s "Analysis of Beauty" (London 1753). This book represents Hogarth?s most important and most complete art theoretical statement. In this work Hogarth attempts to give the concept of beauty a new and more exact definition ? to explain why objects are beautful, and thereby to provide a definite and stable foundation for "taste". The central element of Hogarth?s system is the serpentine "Line of Beauty" (or "Line of Grace"), an abstract concept of formal beauty which Hogarth attempts to illustrate and to prove by reference to many empirically observed examples drawn from nature and life. An introduction examines the treatise in terms of the contrast between Hogarth?s native empiricism and his theory of formal beauty. A summary analysis of the structure and content of the Hogarthian system is attempted. Hogarth?s arguments are mainly contained in the "book" proper (pages 1-153), while he justifes and defends his arguments in terms of tradition in his preface (pages iii-xxii). Detailed descriptions of the editions of the "Analysis" until 1914 are given, and references to later editions and translations are included, as well as citations of literature about Hogarth and his treatise. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1217/ ER - TY - GEN AV - public EP - 51 TI - Rola narz?dzia w twórczo?ci malarza akademickiego na wybranych przyk?adach sztuki francuskiej XVII wieku UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6380/ SP - 42 A1 - Hryszko, Barbara ID - artdok6380 CY - Katowice Y1 - 2010/// ER - TY - GEN ID - artdok1955 CY - Wiesbaden Y1 - 2010/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1955/ SP - 74 A1 - Kirchner, Thomas AV - public EP - 86 TI - Frankfurt und der Aufbruch in die Ungegenständlichkeit ER - TY - GEN EP - 144 AV - public TI - Perspektivität und Sichtfeld. Ordnungen des Bildes bei Pasolini und Mantegna ID - artdok8861 Y1 - 2010/// CY - München SP - 123 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8861/ A1 - Krüger, Klaus ER - TY - JOUR VL - 59 ID - artdok3214 Y1 - 2010/// JF - Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte SP - 65 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3214/ A1 - Leuschner, Eckhard EP - 85 AV - public TI - Die Versuchungen der Jugend: Internationale Bildkulturen der barocken Allegorie am Beispiel von Venius und Rubens, Cortona und Giordano ER - TY - BOOK AV - none TI - Muse, Baccanti e Centauri : i capolavori della pittura pompeiana e la loro fortuna in Polonia UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miziolek2010 N1 - Druckausgabe: Mizio?ek, Jerzy: Muse, Baccanti e Centauri : i capolavori della pittura pompeiana e la loro fortuna in Polonia, Varsavia: Istituto di Archeologia dell'Università di Varsavia [u.a.] 2010 A1 - Mizio?ek, Jerzy ID - artdok2665 CY - Varsavia PB - Istituto di Archeologia dell'Università di Varsavia [u.a.] Y1 - 2010/// ER - TY - JOUR VL - 36 ID - artdok7956 Y1 - 2010/// JF - Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden SP - 82 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7956/ A1 - Müller-Bechtel, Susanne EP - 91 AV - public TI - Zu den Wechselbeziehungen zwischen der Akademie der bildenden Künste und der Königlichen Gemäldegalerie in Dresden im Zeitraum von 1764 bis 1882 ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/974/ N2 - Serien sind nicht etwa Ausdruck einer neuen Werkorientierung in der Malerei, bei der die Aufmerksamkeit vom einzelnen Bild auf einen größeren Zusammenhang gelenkt wird, sondern sind deutliche Hinweise auf eine prozess-, konzept- und handlungsorientierte Kunstpraxis, die jeden gültigen Werkbegriff hinter sich gelassen hat. Das Malen von Bildserien muss als strategisches Verhalten, als methodisches Vorgehen und als instrumentelle Praktik innerhalb des Systems Malerei verstanden werden, um in unterschiedlicher Weise und mit wechselnden Gewichtungen eine Neuformierung der Produktions-, Rezeptions- und Distributionsbedingungen der Tafelmalerei voranzutreiben. Serielle Gemäldepraktiken standen im 20. Jahrhundert in engem Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Formen malerischer Visualität, etwa kubistischer und abstrakter Bildsprachen oder hybrider Bildformen; sie diente der selbstreferentiellen Erkenntnisgewinnung des Mediums Malerei, die man als grundlegenden Bestandteil einer allgemeinen Ontologie der Kunst betrachten kann. Genauso wurde mit seriell hergestellten Gemälden die Analyse und Kritik der massenmedialen Bildproduktion und der gesellschaftlichen Zeichenzirkulation betrieben, wurden alternative Lebensentwürfe und ökonomische Überlebensmodelle von Malern entwickelt. Diese Funktionalität serieller Malerei korreliert mit spezifischen Rollenkonzepten der einzelnen Künstler, etwa dem Forscher und Konstrukteur, dem in asketischer Weltabgewandtheit lebenden Außenseiter oder der menschlichen Malmaschine, dem geschäftstüchtigen Kulturunternehmer oder dem fliegenden Bilderhändler. A1 - Penzel, Joachim ID - artdok974 Y1 - 2010/// AV - public TI - Serielle Malerei. Die Neuformierung der Produktions-, Rezeptions- und Distributionsbedingungen des Tafelbildes ER - TY - GEN TI - Mythen von künstlerischer Innovation und Tradition. Annibale Carraccis Almosenspende des Hl. Rochus und die Erneuerung der christlichen Malerei um 1600 EP - 384 AV - public Y1 - 2010/// CY - Amsterdam (u.a.) ID - artdok2778 T3 - Chloe A1 - Pfisterer, Ulrich SP - 343 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2778/ ER - TY - GEN EP - 167 AV - public TI - Sinnoffenheit und Sinnverneinung als metapicturale Prinzipien. Zur Historizität bildlicher Selbstreferenz am Beispiel der Rückenfigur ID - artdok3896 T3 - Kunst, Geschichte, Gegenwart Y1 - 2010/// CY - Köln SP - 125 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3896/ A1 - Prange, Regine ER - TY - GEN AV - public EP - 113 TI - Die Ausprägung einer Epitaphkultur. Zur Bedeutung Universitätsgelehrter und ihrer Familien für die Leipziger Malerei um 1500 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2790/ SP - 87 A1 - Ritschel, Iris T3 - Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig ID - artdok2790 CY - Leipzig Y1 - 2010/// ER - TY - GEN AV - public EP - 238 TI - "Devout lugubrious events". Los cuadros religiosos de Mengs para Carlos III. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1839/ SP - 211 A1 - Roettgen, Steffi ID - artdok1839 CY - Barcelona Y1 - 2010/// ER - TY - GEN AV - public EP - 274 TI - Res et signa. Formen der Ambiguität in der Malerei des Cinquecento ID - artdok3024 CY - München Y1 - 2010/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3024/ SP - 246 A1 - Rosen, Valeska von ER - TY - JOUR AV - public EP - 89 TI - Dem Auge auf der Spur. Blickbewegungen beim Betrachten von Gemälden - historisch und empirisch ID - artdok1801 JF - Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2010 Y1 - 2010/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1801/ SP - 76 A1 - Rosenberg, Raphael ER - TY - BOOK UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/704/ N2 - Ulisse Aldrovandi?s "Delle statue antiche" (1556, 1558, 1562) is the most important source for the collection of ancient statuary in Rome in the first half of the sixteenth century. It is also an early and important work on statuary and sculpture in general, a topic treated by relatively few treatises. Aldrovandi?s work has been fundamental for documenting the sculpture gardens and the collections of antiquities that existed in Rome around 1550, for reconstructing the contents and the appearance of single collections, and for establishing the provenance and tracing the history of single statues. The text has also been examined as a document of the aims and methods of archaeologists and antiquarians in the mid-sixteenth century. Among Aldrovandi's publications, his early "Delle statue" is an anomaly: it is his only published work that treats antiquities, despite many indications in Aldrovandi?s unpublished manuscripts that he investigated both ancient art and the customs of daily life in antiquity. Aldrovandi?s "Delle statue antiche", also displays a broad knowledge of many other classes of antiquities: inscriptions, vases, masks, coins and instrumentaria. The purpose of Aldrovandi, Part I, is to present the searchable full text of this work. The full text is accompanied by a brief introduction and a summary biography of Aldrovandi, both with bibliographical indications that lead to further literature. Both of these sections will be presented in a very considerably expanded form in ADROVANDI, PART II. An Appendix in Part I records in full text the summary treatment of Aldrovandi?s book by Paul Gustav Hübner (1912). Part II will also include a digital facsimile of the text presented here in full text, a commentary, and indexes (inscriptions, collections, statues, reliefs, and other objects), as well as an introduction and guide to research on Adrovandi and his work. Ulisse Aldrovandi?s book is far more than a simple list of statues in Rome, as the systematic character of his recording of the ancient works in terms of multiple parameters reveals. Aldrovandi?s detailed and accurate descriptions of ancient statues, busts, and multi-figured reliefs indicate that, for the final composition of his text, he had at his disposal not only accurate lists and careful notes made in situ but also very clear drawings. The Statue di Roma represents a milestone in the history of the systematic, almost scientific recording and documentation of works of art, and it is an important document in the history of the interpretation of ancient works of art. Ulisse Aldrovandi's "Delle statue antiche" reflects the author's encyclopaedic antiquarian interests, and displays his ability to describe and classify the most diverse materials. The wide scope of Aldrovandi?s documentation suggests that he had conceived of his work, not only as a catalogue of statues, but also as a guide to the antiquities in Roman palaces. A1 - Aldrovandi, Ulisse ID - artdok704 Y1 - 2009/// AV - public TI - Ulisse Aldrovandi: Tutte le statue antiche, che in Roma in diversi luoghi, e case particolari si veggono, raccolte e descritte per Ulisse Aldroandi, pp. 115-315, in: Lucio Mauro, Le antichità della città di Roma, brevissimamente raccolte da chiunque hà scritto, ò antico, ò moderno; per Lucio Mauro, che hà voluto particolarmente tutti questiluoghi vedere; onde hà corretti molti errori, che ne li altri scrittori di queste Antichità si leggono. Appresso, tutte le Statue antiche, che in Roma in diversi luoghi, e case particolari si veggono, raccolte e descritte per M. Ulisse Aldroandi, opera non fatta piu mai da scrittoralcuno, & in questa quarta impressione ricorretta (Venezia 1562) (FONTES 29) KW - Traktat / Plastik ED - Davis, Margaret Daly ER - TY - BOOK ID - artdok791 Y1 - 2009/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/791/ N2 - Jacques Paul Babins "Relation de l?état présent de la ville d?Athènes" is one of the earliest archaeological descriptions of the city of Athens. The report consists of a letter written to the Abbé Pecoil in Lyon, signed by Babin and edited and published by Jacob Spon in 1674. Pecoil desired from Babin a description of the city as it then appeared. In the same year, 1674, Spon undertook his voyage to the Levant. His travel report was published in 1678 ("Voyage d?Italie, de Dalmatie, de Grece et du Levant, fait aux années 1675 et 1676"). Spons edition of Babin?s work was basic to his archaeological formation and to the elaboration of his classification system for the study of archaeology (see FONTES 38). A1 - Babin, Jacques Paul ED - Davis, Margaret Daly AV - public TI - Jacques Paul Babin: Relation de l?etat present de la ville d?Athenes, ancienne capitale de la Grece, bâtie depuis 3400 ans (Lyon 1674) (FONTES 39) KW - Guiden / Reiseliteratur / Topographische Literatur ; Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie ER - TY - GEN Y1 - 2009/// CY - Venezia ID - artdok6524 T3 - Studi e ricerche / Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut A1 - Busch, Werner SP - 231 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6524/ TI - Constables Himmel ? Objektivität und Subjektivität in eins? EP - 246 AV - public ER - TY - GEN A1 - Busch, Werner UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6536/ SP - 10 CY - Heidelberg Y1 - 2009/// ID - artdok6536 TI - Sinn und Zweck von Verhaltenssteuerung in der Kunst des 18. Jahrhunderts AV - public EP - 21 ER - TY - GEN ID - artdok1878 Y1 - 2009/// CY - Bielefeld SP - 291 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1878/ A1 - Büttner, Nils EP - 307 AV - public TI - Das deutsche Mittelalter in Bild- und Bildungswelten des 19. Jahrhunderts ER - TY - BOOK AV - public KW - Biographie ; Traktat / Malerei TI - Johannes Butzbach: De praeclaris picturae professoribus (Von den berühmten Malern) (1505) (FONTES 30) ED - Davis, Margaret Daly UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/705/ N2 - Johannes Butzbach aus Miltenberg (1477-1516), Prior des Benediktiner Klosters Maria Laach, verfasste den "Libellus de praeclaris picturae professoribus", oder "Von den berühmten Malern" im Jahre 1505. Das Manuskript befindet sich heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Der Text wurde von Alwin Schultz abgeschrieben und schon 1869 in den Jahrbüchern für Kunstwissenschaft veröffentlicht; er wurde von Julius von Schlosser als "ältester Versuch einer allgemeinen kunstgeschichtlichen Darstellung auf nordländischem Boden? gewürdigt und für Wilhelm Waetzoldt galt er als ?die erste kunstgeschichtliche Arbeit eines Deutschen?. Otto Pelka, der 1925 eine neue Transkription der lateinisch verfassten Handschrift zusammen mit einer deutschen Übersetzung und einer Ablichtung aller Manuskriptseiten veröffentlichte, betrachtete das Werk als das "erste deutsche Handbuch der Kunstgeschichte". Auch wenn die Wichtigkeit des Beitrages Butzbachs schon in den allerersten Schriften der Kunstgeschichte anerkannt wurde, hat das Werk in den Jahrzehnten nach Pelkas Veröffentlichung wenig ? wenn überhaupt ? Nachklang gefunden. Doch stellt das Werk von Johannes Butzbach nicht nur für die Geschichte der Kunst im Norden, sondern auch für die Geschichte der Künstlerviten eine der wichtigsten Etappen dar. Es gehört zu einer Reihe von Schriften über Künstler, die der Veröffentlichung Giorgio Vasaris Le Vite de? più eccellenti architetti, pittori, et scultori italiani, da Cimabue insino a? tempi nostri 1550 um viele Jahrzehnten vorausgingen. Ihre kritische Lektüre kann zum besseren Verständnis dieser Gattung der Kunstliteratur wesentliches beitragen. Deshalb wird der Text nun in FONTES: E-Quellen und Dokumente zur Kunst 1350-1750, einem Modul von arthistoricum.net, als eine der frühesten der Gattung einem breiterem Publikum zugänglich gemacht. Die Schrift Johannes Butzbachs sowie die Schriften anderer Gelehrter und gelehrter Künstler, die die Geschichte der Kunst und des Künstlers in der frühen Neuzeit erläutern, sollen einen Schwerpunkt bei FONTES bilden; sie sollen als einzelne Beiträge aber auch als Zusammenstellung gleichsam neues Licht auf ein in den letzten Jahren vernachlässigtes Gebiet werfen. A1 - Butzbach, Johannes ID - artdok705 Y1 - 2009/// ER - TY - BOOK ED - Davis, Margaret Daly AV - public KW - Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie TI - Wenceslas Cobergher?s Project for Four Books on Antiquities. Excerpts from: Jacob Spon: Réponse a la critique publiée par M. Guillet sur le Voyage de Grece de Jacob Spon (Lyon 1679) and Joseph van den Gheyn: Pieresc et Cobergher (Anvers 1905) (FONTES 40) ID - artdok792 Y1 - 2009/// N2 - The French antiquarian Nicolas-Claude Fabri de Peiresc (1580-1637) visited the Flemish painter and architect Wenceslas Cobergher (1560 circa-1634) in Brussels in July 1606. During their discussions concerning Cobergher?s drawings, the artist revealed to Peiresc his project for the publication of four books on antiquities. The French antiquarian recorded carefully what Cobergher recounted. Wenceslas Cobergher?s project had attracted the attention of the French antiquarian Jacob Spon, der den Nachlass von Peiresc?s papers concerning Cobergher were found, transcribed and published by Joseph van den Gheyn in 1905. Cobergers books were to treat 1) ancient architecture, 2) ancient painting and sculpture, 3) the images of the ancient deities, and 4) ancient coins. Cobergher?s project represents the continuation of topics presented more fully in FONTES 38 and FONTES 39 (Jacob Spon?s classification system for the study of archaeology and Jacques Paul Babin?s description of Athens), as well as a supplement and complement to them. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/792/ A1 - Cobergher, Wenceslas A1 - Spon, Jacob A1 - Van den Gheyn, Joseph ER - TY - GEN TI - Caravaggeschi nordici ?avant la lettre? EP - 177 AV - public Y1 - 2009/// CY - Cinisello Balsamo (Milano) ID - artdok4649 A1 - Ebert-Schifferer, Sybille SP - 169 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4649/ ER - TY - GEN ID - artdok4604 CY - Florenz Y1 - 2009/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4604/ SP - 33 A1 - Ebert-Schifferer, Sybille AV - public EP - 45 TI - Finestra e velo. Pittura come illusione ER - TY - GEN CY - Darmstadt Y1 - 2009/// ID - artdok2540 A1 - Falkenhausen, Susanne von UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2540/ N1 - Wiederveröffentlichung von http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2014/2505 SP - 216 TI - Stil als allegorisches Verfahren: Totalität und Geschlechterdifferenz in Mario Sironis Entwurf einer faschistischen Universalkunst AV - public EP - 233 ER - TY - GEN TI - Gemalte Geheimnisse. Die Stigmatisierung Katharinas von Siena und ihre (Rück)Übertragung ins Bild AV - public EP - 110 A1 - Ganz, David UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2037/ SP - 83 CY - Zürich Y1 - 2009/// ID - artdok2037 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5853/ SP - 9 N2 - Bis ins 18. Jahrhundert bediente sich die Kunst als Vorlage für die Darstellung des Badegenusses der mythologischen Erzählungen über Nymphen, Venus, Diana und ihren Gefährtinnen. Ebenfalls beliebt für die Darstellung badender Frauen erschienen Sujets des Alten Testamentes, wie Susanna und Bathseba. Reizvolle Badende bevölkern italianisante und arkadische Küstenlandschaften, lösen das Thema "Badeszene" aus der Abhängigkeit zu klassischen Literaturvorlagen, und stellen von da an eine Bildgattung per se dar. Im 19. Und 20.Jahhrundert ist das Badevergnügen eine gängige Freizeitgestaltung, die zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor ? von der Bademode bis zum Tourismus ? wurde, und zu Strandbildern mit einer Fülle an Interpretations-Möglichkeiten führte. A1 - Groschner, Gabriele ID - artdok5853 CY - Salzburg Y1 - 2009/// AV - public EP - 27 TI - Badeszenen. Die absonderliche Lust und das heimliche Schauen ER - TY - GEN TI - Die Werke von August Ludwig Most als Spiegelbild der Ideale des Biedermeier AV - public EP - 355 CY - Berlin Y1 - 2009/// ID - artdok1734 A1 - Gwiazdowska, Ewa UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1734/ SP - 335 ER - TY - GEN EP - 113 AV - public TI - Ein Bild ist ein Bild ist ein Bild. Zur Oberflächlichkeit der Malerei bei Barnett Newman, Andy Warhol und Christopher Wool ID - artdok5965 Y1 - 2009/// CY - Köln SP - 102 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5965/ A1 - Huber, Hans Dieter ER - TY - GEN Y1 - 2009/// CY - Berlin ID - artdok8705 A1 - Krüger, Klaus SP - 904 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8705/ TI - Figuren der Evidenz. Bild, Medium und allegorische Kodierung im Trecento EP - 929 AV - public ER - TY - GEN A1 - Krüger, Klaus SP - 68 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8684/ Y1 - 2009/// CY - Berlin ID - artdok8684 TI - Politische Repräsentation und Bildung der Öffentlichkeit. Das Beispiel der frühen italienischen Stadtrepubliken EP - 98 AV - public ER - TY - BOOK A1 - Palladio, Andrea UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/839/ N2 - Andrea Palladio?s Quattro libri dell?architettura has always attracted great interest on the part of architects and scholars. But Palladio?s brief book, l' Antichità di Roma di M. Andrea Palladio. Racolta brevemente da gli Auttori Antichi, & Moderni, has been, in comparison, neglected. Nevertheless, Palladio's Antichità has been republished in a very large number of editions. In the preface to the book Palladio writes that he has written it, owing to (1) the the destruction of a great part of Roman architecture, (2) a book, full of strange falsehoods, which has come into his hands, Le cose maravigliose di Roma, and (3) his knowledge that many readers want to know the truth about Roman antiquities and about other significant aspects of the city of Rome. Palladio states that he has collected together what he has found in ancient and modern writers. After mentioning ancient authors, he names the following modern writers: Flavio Biondo, Andrea Fulvio, Lucio Fauno, Bartolomeo Marliani. The Antichità di Roma differs from earlier books on the same subject, because Palladio?s brief entries treat, in addition to the customary discussion of Roman topography ? the city, its monuments and its buildings ?, the political and social institutions of ancient Rome, and the customs and everyday life of the Roman people. A close examination of Palladio's text and of earlier literature about the topography and the monuments of Rome demonstrates clearly that Palladio has relied on four principle modern sources: (1) Flavio Biondo?s Roma restaurata, in the Italian translation by Lucio Fauno (ed. pr. 1542); (2) Andrea Fulvio?s Antiquitates urbis (1527), in its Italian translation by Paolo Dal Rosso (1543); (3) Lucio Fauno?s Antichità di Roma (1548, 1549, 1552); (4) Bartolomeo Marliani?s Topographia urbis Romae (1544), in the Italian translation by Hercole Barbarasa (1548). The chapters treating the institutions of Rome and the life and customs of the people depend on a single work: Flavio Biondo?s Roma triumphans, in the recently issued translation by Lucio Fauno (1544). Despite the lack of originality in the compostion of the texts in Palladio?s Antichità, the author?s attention to the two principal, but divergent tendencies of antiquarian research render the book an important document in the emergence of multiple and differentiated focuses in classical scholarship during the period leading up to the 1550s. Palladio?s purpose in publishing his book about Roman antiquities as well as his book on the churches of Rome, both issued in the same year, 1554, was perhaps to enhance his reputation. Palladio knew from Vitruvius that the architect must also be a ?man of letters?, ?familiar with history.? His book on the antiquities qualified him to join the ranks of the men who followed after Bramante, an architect accomplished not only in building, but also in architectural theory and in the study of antiquity. Y1 - 2009/// ID - artdok839 KW - Traktat / Architektur TI - Andrea Palladio: L?Antichità di Roma. Raccolta brevemente da gli auttori antichi, et moderni. Nuovamente posta in luce (Rom 1554) (FONTES 41) AV - public ED - Davis, Margaret Daly ER - TY - BOOK ID - artdok713 Y1 - 2009/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/713/ N2 - The introduction treats the impresa Albums of Pittoni with regard to the question, ?What is an impresa??. There follows bibliographical information about impresa studies. Once established what an impresa is, there remain other perspectives from which to examine the impresa books of Battista Pittoni. As an introduction, the text considers a variety of topics, including the history of the impresa book; invention and illustration: the parts of Pittoni and of Dolce; Battista Pittoni and his disegno morbido; the importance of Battista Pittoni?s Imprese: beyond emblematics; Pittoni?s Imprese and the arts; artists?s imprese: Titian and Pittoni; architecture in the Imprese; Battista Pittoni and Hieronymus Cock; the decorative imagery of Battista Pittoni; and, in conclusion: the impresa book as a social medium and as a mirror of social, political, and cultural history. Following the introduction is found biographical and bibliographical information about the authors, Lodovico Dolce and Battista Pittoni, and then links to online sources for emblems and imprese. The electronic indexing (Erschliessung) of the book is accomplished by the following elements: a transcription of all of the written parts of the work in full text form; an index of impresa bearers in the 1602 edition; an index of the decorative and ornamental motives of the impresa frames; an index of the mottos of the imprese; a picture index of the imprese. A1 - Pittoni, Giovanni Battista A1 - Dolce, Lodovico ED - Davis, Charles AV - public TI - Battista Pittoni, Lodovico Dolce: Imprese di diversi principi, duchi, signori, e d?altri personaggi et huomini illustri di Battista Pittoni pittore vicentino. Con alcune stanze, sonetti di Lodovico Dolce (Venedig 1602) (FONTES 33) KW - Traktat / Sammlung zu Impresen KW - Emblemen KW - Hieroglyphen ER - TY - GEN AV - public EP - 676 TI - Zur Geschichtlichkeit des Lachens im Bild UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2831/ SP - 641 A1 - Rehm, Ulrich T3 - Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. ID - artdok2831 PB - Wien u.a. Y1 - 2009/// ER - TY - BOOK A1 - Spon, Jacob UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/790/ N2 - In 1679 the French doctor and archaeologist Jacob Spon (Lyon 1647 ? Vevey 1685) published a carefully elaborated classification system for the the study of archaeology, a systematic which holds an important place in the history of art and archaeology and in the history of scholarship. Spon?s classification system resulted from his intensive studies of the ancient written sources and monuments, in particular, numismatics, inscriptions, works of art and objects of everyday life. Above all the tangible remains of antiquity represented an indispensible documentation for the true reconstruction of ancient history. Spon?s analysis was published twice in 1679, a Latin version in his "Miscellanea eruditae antiquitatis" and a French version, which provides a wider background to his progamm, in his "Réponse a la critique publiée par M. Guillet". Both texts are presented here. In the introduction Spon?s methods as an archaeologist, as evidenced in his writings, are defined, and an overview of his work in its historical context is provided. Y1 - 2009/// ID - artdok790 TI - Jacob Spons ?Archaeologia?: Eine Systematik für die Antikenforschung. Auszüge aus: Jacob Spon: Miscellanea eruditae antiquitatis (Frankfurt am Main-Venedig 1679) und Jacob Spon: Réponse a la critique publiée par M. Guillet sur le Voyage de Grece de Jacob Spon (Lyon 1679) (FONTES 38) KW - Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie AV - public ED - Davis, Margaret Daly ER - TY - JOUR SP - 336 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1439/ A1 - Wagner, Christoph VL - 140 ID - artdok1439 Y1 - 2009/// JF - Annuaire / Ecole Pratique des Hautes Etudes, Section des Sciences Historiques et Philologiques, 2007-2008 EP - 337 AV - public TI - Le texte et l?image dans la peinture du XIXe siècle en France et en Allemagne ER - TY - JOUR TI - Wer hat Angst vor populären Büchern? Zur methodischen Konvergenz von Populärwissenschaft, Ikonologie und Stilkritik SP - 146 IS - 1 A1 - Zöllner, Frank VL - 37 ID - artdok4481 AV - none EP - 157 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-kb-182163 N2 - This article presents a detailed analysis of the absurd interpretations of Leonardo da Vinci's works in Dan Brown's bestseller ?Sacrileg? (The da Vinci Code). However, Brown's approach finds striking parallels in the hermeneutical practice of serious scholarship. Examples analyzed include Leonardo's Virgin of the Rocks, his Mona Lisa and his drawing of the so-called Vitruvian Man, as well as Piero della Francesca's Flagellation of Christ and Aby Warburg's Bilderatlas Mnemosyne. JF - Kritische Berichte Y1 - 2009/// ER - TY - BOOK A1 - Bacon, Francis UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/609/ N2 - Together with 'The Elements of Achitecture' by Henry Wotton (1624), Francis Bacon?s essay 'Of Building' (1625, no. 45) constitutes the earliest significant statement of architectural thought both in printed form and in English. With his opening sentence, ?A house is to live in, and not to look on?, Bacon gives expression to a new functionalist and empiricist position that anticipates architectural theories of modern times. Bacon discusses the site of the house (?seat?), and he proposes a verbal model for a ?princely palace?. This building is placed within a row of symmetrical courtyards and in a landscape garden. A glossary of technical and archaic terms and words is provided, in addition to: (1) a brief discussion of architectural publications in England before 1625, (2) a biography of Bacon, (3) a brief treatment of Bacon?s utopia, The New Atlantis (1627), (4) a summary bibliography of literature about Bacon and his writings. Full texts are provided of (1) Bacon?s dedication of his Essays in 1625 to the Duke of Buckingham, (2) Bacon?s essay, 'Of Plantations', (3) his essay, ?Of Beauty?. (The essay, 'Of Gardens', will be the subject of a subsequent number of FONTES.) The full text of Bacon?s 'Of Building' is complemented by an index of ?notable things?. An anthology of commentaries to Bacon?s 'Of Building' provides excerpts from the critical literature in English and German. Y1 - 2008/// ID - artdok609 KW - Traktat / Architektur TI - Francis Bacon: Of Building, Essay 45, aus: Francis Bacon: The Essayes or Counsels, Civill and Morall, of Francis Lo. Verulam, Viscount St. Alban (London: Printed by Iohn Haviland for Hanna Barret, 1625) (FONTES 16) AV - public ED - Davis, Charles ER - TY - BOOK ID - artdok617 Y1 - 2008/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/617/ N2 - Together with 'The Elements of Achitecture' by Henry Wotton (1624), Francis Bacon?s essay 'Of Gardens' (1625, no. 45) constitutes the earliest genuinely significant statement about the Garden and its form and functioning which was both in printed form and in English. Bacon proposes a plan or plot for the ?princely garden?, partly in words with verbal prescriptions and partly with a draught or plan with which he gives the dimensions and layout of the garden. A glossary of technical and archaic terms and words is provided, in addition to: (1) a brief discussion of garden literature in England before 1625, (2) a biography of Bacon, (3) a summary bibliography of literature about Bacon and his writings. Full texts are provided of (1) Bacon?s dedication of his Essays in 1625 to the Duke of Buckingham and (2) Bacon?s essay, 'Of Gardens?. (Bacon?s essay, 'Of Building', was the subject of FONTES 16; http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/609/) An anthology of commentaries to Bacon?s 'Of Gardens' provides excerpts from the critical literature in English and German. Also included are extracts from the essay ?Of Gardens? in a German translation. A1 - Bacon, Francis ED - Davis, Charles AV - public TI - Francis Bacon: Of Gardens, Essay 46, aus: Francis Bacon, The Essayes or Counsels, Civill and Morall, of Francis Lo. Verulam, Viscount St. Alban (London: Printed by Iohn Haviland for Hanna Barret, 1625) (FONTES 18) KW - Traktat / Architektur ER - TY - BOOK UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/608/ N2 - ZEHN ZEITGENÖSSISCHE REZENSIONEN VON BÜCHERN ÜBER KUNST UND ARCHÄOLOGIE VON GIOVAN PIETRO BELLORI IM GIORNALE DE?LETTERATI, 1670-1680, Nr. 3 Die Forma Urbis marmorea, ein monumentaler Plan der Stadt Rom, der unter dem Kaiser Septimius Severus zwischen 203 und 211 n. Chr. geschaffen wurde war für die topographischen wie archäologischen Studien des 16. und 17. Jahrhunderts eine grundlegende Quelle. Auf die Marmorplatten waren Grundrisse der öffentlichen und privaten Monumente der Stadt eingraviert. Fragmente des Plans wurden um 1546 bei der Kirche von Ss. Cosmas und Damian aufgefunden und in den Palazzo Farnese transportiert. Nachzeichungen wurden angefertigt, die sich heute in der Biblioteca Vaticana befinden (Vat. Lat. 3439). Erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden die Fragmente ernsthaft bearbeitet und veröffentlicht. Das Unternehmen wurde vom Kardinal Camillo Massimi gefördert. Die zwanzig von Andrea Bufalini gestochenen Tafeln wurden von Giovan Pietro Bellori erläutert. Sie enthüllen die erstaunlich breite Kenntnisse der modernen topographischen und architektonischen Literatur des Verfassers und reichen von Francesco Albertini bis Famiano Nardini. Belloris eingehende Kenntnisse der antiken Architektur basierten auf Vitruvs De architectura wie auch auf die vitruvianischen Erforschungen von Guillaume Philandrier, Daniele Barbaro und Bernardino Baldi. Anhand der Literatur und der antiken Resten identifiziert Bellori viele der auf den Marmorplatten eingravierten Tempel, Thermen, Basiliken, Zirkusse, Portiken. Belloris Veröffentlichung wird im Giornale de? letterati eine systematische Analyse gewährt. Schließlich erläutert der Rezensent drei antike Malereien, die kommentarlos im Werk von Bellori illustriert sind. Die zehn Rezensionen werden in einzelnen Lieferungen von FONTES (Bellori, 1-10) erscheinen. Die einführenden Texte werden zusätzlich in englischen Fassungen angeboten. A1 - Bellori, Giovanni Pietro ID - artdok608 Y1 - 2008/// AV - public TI - Anonymus, Rezension von: Giovan Pietro Bellori, Fragmenta vestigii veteris Romae ex lapidibus Farnesianis nunc primum in lucem edita cum notis Io. Petri Bellorii ad Eminentiss. ac Reverendiss. Camillum Maximum S.R.E. Cardinalem (Romae: Typis Iosephii Corvi, 1673), in: Giornale de? letterati, 31. Settembre 1673 (FONTES 15) KW - Kunst- und Architekturkritik ; Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie ED - Davis, Margaret Daly ER - TY - BOOK AV - public KW - Kunst- und Architekturkritik ; Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie TI - Anonymus, Rezension von: Giovan Pietro Bellori, Selecti nummi duo Antoniniani, quorum primus anni novi auspicia, alter Commodum & Annium Verum Caesares exhibit, ex Bibiotheca Eminentissimi Principis Camilli Cardinalis Maximi,Romæ, Typis Iacobi Dragondelli, 1676 in: Giornale de' letterati, ed. Giovanni Giustino Ciampini, 1676, pp. 169-175 (FONTES 22) ED - Davis, Margaret Daly UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/641/ N2 - TEN CONTEMPORARY REVIEWS OF BOOKS ON ART AND ARCHAEOLOGY BY GIOVAN PIETRO BELLORI IN THE GIORNALE DE' LETTERATI, 1670-1680, NO. 7 A treatise by Giovan Pietro Bellori dedicated to two coins in the collection of Cardinal Massimi, Selecti nummi duo Antonini, was published in 1676 and reviewed in the same year in each of the two series of the Giornale de? letterati, that is, in the Giornale of Francesco Nazari and in that of Giovanni Giustino Ciampini. The reviews are different; both however, provide a detailed summary of Bellori?s work and of his extensive research. The inscription on the reverse of the first coin, dedicated to the Emperor Antoninus, was interpreted by Bellori as referring to the custom of wishing the Consul health and prosperity at the beginning of the new year, ?di far voti per la loro salute e prosperità?. The reviewer presents Bellori?s extensive epigraphic and numismatic evidence. The second coin, in later times shown to be a fake, represented the sons of Antoninus, Commodus and Annius Verus. It is not clear, however, if "Antoninus" is Antoninus Pius or Marcus Aurelius Antoninus. Bellori presents evidence to substantiate both claims but leaves the question open. The review of Selecta nummi duo Antonini that appeared in Ciampini's edition of the Giornale is well-structured and very careful in the treatment of details. The text is formulated with notable literary skill. The author demonstrates further his familiariy with Bellori's unpublished work on the Colonna Antoniniana. It is likely that he is also the reviewer of the Columna Antoniniana (FONTES 19, Bellori 5), published by Pietro Santi Bartoli and Bellori in the same year. A1 - Bellori, Giovanni Pietro ID - artdok641 Y1 - 2008/// ER - TY - BOOK AV - public TI - Anonymus, Rezension von: Giovan Pietro Bellori, Selecti nummi duo Antoniniani, quorum primus anni novi auspicia, alter Commodum & Annium Verum Caesares exhibit, ex Bibiotheca Eminentissimi Principis Camilli Cardinalis Maximi,Romæ, Typis Iacobi Dragondelli, 1676 in: Giornale de? letterati, ed. Francesco Nazari, 1676, pp. 141-145 (FONTES 21) KW - Kunst- und Architekturkritik ; Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie ED - Davis, Margaret Daly N2 - TEN CONTEMPORARY REVIEWS OF BOOKS ON ART AND ARCHAEOLOGY BY GIOVAN PIETRO BELLORI IN THE GIORNALE DE? LETTERATI, 1670-1680, NO. 6 A treatise by Giovan Pietro Bellori dedicated to two coins in the collection of Cardinal Massimi, Selecti nummi duo Antonini, was published in 1676 and reviewed in the same year in each of the two series of the Giornale de? letterati, that is, in the Giornale of Francesco Nazari and in that of Giovanni Giustino Ciampini. The reviews are different; both however, provide a detailed summary of Bellori?s work and of his extensive research. The inscription on the reverse of the first coin, dedicated to the Emperor Antoninus, was interpreted by Bellori as referring to the custom of wishing the Consul health and prosperity at the beginning of the new year, ?di far voti per la loro salute e prosperità?. The reviewer presents Bellori?s extensive epigraphic and numismatic evidence. The second coin, in later times shown to be a fake, represented the sons of Antoninus, Commodus and Annius Verus. It is not clear, however, if ?Antoninus? is Antoninus Pius or Marcus Aurelius Antoninus. Bellori presents evidence to substantiate both claims but leaves the question open. The anonymous reviewer of Bellori?s book published in the edition of the Giornale de? letterati published by Nazari was a specialist in numismatics and epigraphy. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/640/ A1 - Bellori, Giovanni Pietro ID - artdok640 Y1 - 2008/// ER - TY - BOOK Y1 - 2008/// ID - artdok618 A1 - Bellori, Giovanni Pietro N2 - TEN CONTEMPORARY REVIEWS OF BOOKS ON ART AND ARCHAEOLOGY BY GIOVAN PIETRO BELLORI IN THE GIORNALE DE? LETTERATI, 1670-1680, NO. 5 The album illustrating the ?Columna Antoniniana?, or Column of Marcus Aurelius, reviewed in the ?Giornale de? letterati? in 1676, contains engravings by Pietro Santi Bartoli of the column and its relief sculpture. The engravings of the reliefs include legends written by Giovan Pietro Bellori. The title page states that these texts were exerpted from Bellori?s explanations of the column of Marcus Aurelius: ?Cum notis excerptis ex declarationibus Io. Petri Bellorii?. No text of an explication of the Column of Marcus Aurelius by Bellori survives. Indeed, it has not been previously noticed that such a text ever existed. Nevertheless, the anonymous reviewer of the ?Columna Antoniniana? knew this text very well, as what he writes demonstrates. He writes, in fact, about Bellori?s notes and expositions and about a discourse by Bellori about the column not yet published, ?non ancora impresse?. The reviewer draws very extensively on Bellori?s material, and thus many significant aspects of Bellori?s lost work can be recovered. Through Bellori?s historical investigations of the Germanic wars and his study of their representations in relief sculpture, Bellori corrected many errors on the part of modern historians and antiquarians, and he was able to enlarge greatly what was previously known, drawing mainly on ancient writings and on what he observed in the reliefs. Bellori had a marked interest in the military customs and habits of the Germans. He identifies their functionaries, their dress, arms, and armour, their methods of travel, their camps, buildings, and methods of building, and many other things. Bellori also paid particular attention to the artistic aspects of the reliefs, evaluating them in relation to those on the Column of Trajan. Of particular interest is what the reviewer writes about the representation of the pluvial Jupiter. His description and interpretation, clearly deriving from Bellori?s, indicate how extensive Bellori?s analytic descriptions of the ancient reliefs must have been. Drawing on Bellori?s missing introduction and on his descriptions and interpretations of the relief sculpture, the review of the "Colonna Antoniniana", sheds further light on the scope and erudition of Bellori's archaeological studies, and it reveals Bellori to us in his attempts to elucidate the history of Rome and its empire through a close investigation of its monuments. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/618/ ED - Davis, Margaret Daly TI - Anonymus, Rezension von: Pietro Santi Bartoli, "Columna Antoniniana Marci Aurelii Antonini Augusti rebus gestis insignis Germanis simul, et Sarmatis, Gemino bello devictis ex S.C. Romae in Antonini Foro ad Viã Flaminiã erecta, ac utriusque belli imaginibus anaglyphice insculpta nunc primum a Petro Sancti Bartolo, iuxta delineationes in Bibliotheca Barberina asservatas a se cum antiquis ipsius columnae signis collatas, aere incisa, et in lucem edita. Cum notis excerptis ex declarationibus Io: Petri Bellorii, Romae apud auctorem" in: Giornale de? letterati, ed. Giovanni Giustino Ciampini, 1676, pp. 33-39 (FONTES 19) KW - Kunst- und Architekturkritik ; Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie AV - public ER - TY - BOOK TI - Anonymus, Rezension von: [Giovan Pietro Bellori] Le gemme antiche figurate di Leonardo Agostini, All?Altezza Serenissima di Cosimo Principe di Toscana, Parte seconda (Roma: Appresso Michele Hercole, 1669), in: Giornale de? letterati, 27. Juni 1670 (FONTES 11) KW - Kunst- und Architekturkritik ; Traktat KW - antiquarische Thematik / Archäologie AV - public ED - Davis, Margaret Daly A1 - Bellori, Giovanni Pietro N2 - ZEHN ZEITGENÖSSISCHE REZENSIONEN VON BÜCHERN ÜBER KUNST UND ARCHÄOLOGIE VON GIOVAN PIETRO BELLORI IM GIORNALE DE? LETTERATI, 1670-1680, NR. 1 In den Jahren 1670-1680 sind zehn Rezensionen von soeben veröffentlichten Werken von Giovan Pietro Bellori im Giornale de' letterati in Rom erschienen. Die Besprechungen umfassen Belloris berühmte Künstlerviten sowie eine Reihe wichtiger archäologischer Publikationen über Numismatik, Glyptik, Skulptur, Malerei und römische Topographie. Die Rezensionen im Giornale de' letterati wurden nicht signiert, so sind ihre Verfasser nicht eindeutig zu bestimmen. Die lange und eingehenden Analysen der Werke Belloris sowie die sofortige Bekanntmachung seiner Veröffentlichungen bezeugen die bedeutende Stelle, die Bellori in der Welt der archäologischen Forschung im 17. Jahrhundert, innehatte. Zwei weitere Quellen aus den Werken von Heinrich von Huyssen und Vincenzo Leonio, die neues Licht auf die Gründung und die Geschichte des Giornale de? letterati werfen, sind hier veröffentlicht. Schließlich sind Auszüge aus Texten von Leonardo Agostini sowie Abbildungen beigefügt. Die zehn Rezensionen werden in einzelnen Lieferungen von FONTES (Bellori, 1-10) erscheinen. Auszüge aus dem Gemmenbuch des Leonardo Agostini sowie Abbildungen sind auch dargeboten. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/491/ Y1 - 2008/// ID - artdok491 ER - TY - BOOK UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/605/ N2 - TEN CONTEMPORARY REVIEWS OF BOOKS ON ART AND ARCHAEOLOGY BY GIOVAN PIETRO BELLORI IN THE GIORNALE DE? LETTERATI, 1670-1680, NO. 2 A review of Pietro Santi Bartoli?s album of engravings after the spiral relief band of Trajan?s column in Rome, which includes Giovan Pietro Bellori?s translation of Alfons Chacon?s explications of the reliefs, first published in 1576. Chacon?s commentary was amended and corrected by Bellori at very many points. Engravings of relevant coins and inscriptions were added to the work. During the decade 1670-1680 ten reviews of books by Giovan Pietro Bellori that had appeared in the same years (1669-1680) were published in the Giornale de' letterati in Rome. These include Bellori's famous book of late sixteenth-seventeenth-century artists' 'Lives' (Vite de' pittori) as well as a number of significant archaeological publications treating numismatics, glyptics, sculpture, painting and Roman topography. Reviews and articles appeared in the Giornale unsigned, thus their author or authors cannot be determined with certainty. The discussions of Bellori's works are lengthy and penetrating; they underline the remarkable position he had attained in the world of seventeenth-century archaeological scholarship. The ten reviews will appear in separate instalments of FONTES (Bellori, 1-10). A1 - Bellori, Giovanni Pietro A1 - Bartoli, Pietro Santi ID - artdok605 Y1 - 2008/// AV - public KW - Kunst- und Architekturkritik ; Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie TI - Anonymus, Rezension von: Pietro Santi Bartoli, "Colonna Traiana, eretta dal Senato e Popolo Romano all'Imperatore Traiano Augusto nel suo foro in Roma. Scolpita con l'historie della guerradacica, la prima e la seconda espeditione, e vittoria contro il re Decebalo. Nuovamente disegnata et intagliata da Pietro Santi Bartoli con l'espositione latina d'Alfonso Ciaccone, compendiata nella vulgare lingua sotto ciascuna immagine. Accresciuta di medaglie, inscrittioni e trofei da Gio. Pietro Bellori" (Roma [1672]), in: Giornale de? letterati, 27. Februar 1673, pp. 13-21 (FONTES 14) ED - Davis, Margaret Daly ER - TY - GEN AV - public EP - 66 TI - Glitzernde Falten. Goldgrund und Vorhang in der frühneuzeitlichen Malerei ID - artdok2061 CY - Freiburg i. Br. Y1 - 2008/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2061/ SP - 45 A1 - Blümle, Claudia ER - TY - GEN SP - 79 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6473/ A1 - Busch, Werner ID - artdok6473 T3 - Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien Y1 - 2008/// CY - München EP - 89 AV - public TI - Joseph Priestleys Optik in Newtons Bahnen und die Darstellung des Regenbogens ER - TY - GEN TI - Echtheitsfragen. Kunsthistorische Überlegungen zum Begriff des Originals in der Malerei der frühen Neuzeit AV - public EP - 45 CY - Dortmund Y1 - 2008/// ID - artdok1120 A1 - Büttner, Nils UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1120/ SP - 31 ER - TY - GEN SP - 100 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5414/ A1 - Drost, Julia ID - artdok5414 Y1 - 2008/// CY - Dresden EP - 111 AV - public TI - "Accomplir jusqu'au bout ta propre prophétie" - visionäre Aspekte des Surrealismus ER - TY - GEN ID - artdok4634 Y1 - 2008/// CY - Konstanz SP - 105 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4634/ A1 - Ebert-Schifferer, Sybille EP - 149 AV - public TI - Zwischen Tabula rasa und Normerwartung ? Kreativität in der Kunst am historischen Beispiel der Malerei ER - TY - BOOK ID - artdok580 Y1 - 2008/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/580/ N2 - At the end of his book, 'Delle antichità della città di Roma' (Venezia 1548), the author, Lucio Fauno, appends a postscript in which he addresses his readers (?Alli Lettori?) concerning a then bitter controversy about the correct location of the Roman Forum. In contrast to a widely-held view that located the Forum between the Capitoline Hill and the Arch of Titus, Pirro Ligorio, and his friends, Gabriele Faerno and Benedetto Egio, advocated a position that relocated the Forum between the Capitoline Hill and the Palatine. This contradicted the prevailing consensus, as it was established in the Topographia Antiquae Romae (1534) of Bartolomeo Marliani. Fauno?s arguments refute the Ligorian postion, in defence of his own description of Roman topography provided in his book of the Antichità di Roma. In the course of time Ligorio?s relocation of the Forum proved to be wrong. In the discussion of ?Lucio Fauno?, it is shown that this name is a pseudonym for the writer and antiquarian, Giovanni Tarcagnota of Gaeta (d. 1566). A1 - Fauno, Lucio ED - Davis, Margaret Daly ED - Davis, Charles AV - public KW - Guiden / Reiseliteratur / Topographische Literatur ; Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie TI - Lucio Fauno: ?Alli lettori?, in: Delle antichità della citta di Roma, raccolte e scritte da M. Lucio Fauno con somma brevità, et ordine, con quanto gli Antichi ò Moderni scritto ne hanno, Libri V. (Venezia 1548) (FONTES 13) ER - TY - GEN EP - 40 AV - public TI - Spuren der Bildwerdung. Zur Medialität gemalter Tränen im Spätmittelalter ID - artdok2036 Y1 - 2008/// CY - München SP - 27 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2036/ A1 - Ganz, David ER - TY - BOOK ED - Davis, Charles AV - public KW - Traktat / Architektur TI - Balthazar Gerbier: A Brief Discourse concerning the three chief Principles of Magnificent Building. Viz. Solidity, Conveniency, and Ornament (London 1662) (FONTES 7) ID - artdok448 Y1 - 2008/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/448/ N2 - A Brief Discourse concerning the three chief Principles of Magnificent Building (1662) is the first of the two architectural treatises by Balthazar Gerbier which he printed soon after his return to England in 1660. The second treatise, Counsel and Advise to all Builders, followed one year later in 1663. Both works are still in the tradition of Alvise Cornaro and Henry Wotton, and others who followed them, pragmatic and empirical in orientation, and witten more for patrons, for men of the ordinary kind, and for executing supervisors, builders, and workmen than for elevated architects. A1 - Gerbier, Balthazar ER - TY - BOOK Y1 - 2008/// ID - artdok546 A1 - Gerbier, Balthazar UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/546/ N2 - Counsel and Advise to all Builders of 1663 is the first of the two architectural treatises by Balthazar Gerbier which he printed soon after his return to England in 1660. The first treatise, A Brief Discourse concerning the three chief Principles of Magnificent Building (FONTES 7), was printed the year before, in 1562. Gerbier?s Counsel and Advise to all Builders represents an extension of and completion of the earlier Brief Discourse. In 1664, both works were printed together in a single book under the title, The First and Second Part of Counsel and Advice to all Builders (...), London 1664. Both works are still in the tradition of Alvise Cornaro and Henry Wotton, and others who followed them, pragmatic and empirical in orientation, and written more for patrons, for men of the ordinary kind, and for executing supervisors, builders, and workmen than for elevated architects. The introductory text gives an outline account of the two treatises, with greater emphasis devoted to the Counsel and Advise, and analyses their structure and content. The character of the treatises is defined in light of their content, and their originality is isolated through a specific reading of Gerbier?s intentions in treating of the realization of buildings. In particular, the unusually detailed definition of the rôle of the Clerk-of-the-Works emerges as a distinctive feature of Gerbier?s discussion of building. Gerbier?s emphasis lies in the technical, practical, material, and economic-and-financial aspects of building. In his treatise there may be discerned perhaps unique testimonies concerning the economics of building and the world of work in the building trades. ED - Davis, Charles KW - Traktat / Architektur TI - Balthazar Gerbier: Counsel and Advise to all Builders; For the Choice of their Surveyours, Clarks of their Works, Bricklayers, Masons, Carpenters, and other Workmen therein concerned. As also, In respect of their Works, Materials and Rates thereof. Together with several Epistles to Eminent Persons, who may be Concerned in Building (London 1663) (FONTES 8) AV - public ER - TY - GEN AV - public TI - Dokument, pejza?, reporta? - oblicza twórczo?ci Maxa Kühna (1888-1970) ID - artdok1672 Y1 - 2008/// CY - Stettin N2 - Max Kühn, Grafiker und Maler, war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Stettin tätig und arbeitete ab 1945 in Stuttgart. Er zählt zu den Persönlichkeiten der pommerschen Kunstwelt, die es sich lohnt, kennen zu lernen. Seine schöpferische Tätigkeit begann um 1908, sein Studium absolvierte er zwischen 1911 und 1914 in Berlin. Von Anfang an widmete er sich Veduten- und Landschaftsthemen, denen er sein ganzes Leben treu blieb. Seine früheste bekannte Arbeit ist ein Zyklus von Federzeichnungen mit Dokumentationen Stettiner und Stargarder Architektur. Landschaften malte er anfänglich im Geiste der Plenairmalerei, unterlag jedoch in späteren Zeiten den Einflüssen verschiedener Strömungen, bis hin zu geometrischer Abstraktion, wie bei der Komposition künstlerischer Postkarten nach dem 2. Weltkrieg. Zu seinen ständigen Interessensbereichen zählte auch das Problem des räumlichen Aufbaus der vorgestellten Welt, das er auf unterschiedliche Weise zu lösen sich bemühte. Zu einem festen Bestandteil in Kühns Werken wurde der Lokalpatriotismus, der in der Motivwahl für Gemälde und Grafiken sichtbar ist. Es waren häufig wiederholte pommersche Landschaften und Orte, wie auch, nach 1945 Bilder seiner neuen Heimat. Einen ganz besonderen Platz im Kühnschen Werk nehmen die dokumentarischen Zeichnungen seiner im 2. Weltkrieg zerbombten Heimatstadt Stettin und seines neuen Lebensortes Stuttgart ein. Seltener versuchte sich der Künstler an interessanten Motiven eines Still-Lebens oder an Portraits. Für Kühns Werk ist die auf der Diagonalen aufgebaute Komposition charakteristisch, oder aus einer verengten Betrachterperspektive, die die dargestellte Welt ausgeschnitten und verzeichnet darstellt. Dabei nutzt der Künstler den starken Kontrast zwischen Licht und Schattenseite, wie auch den Kontrast zwischen Nähe und Entfernten. Diese Methoden dienten der Hervorhebung und Unterstreichung des Außergewöhnlichen, der in die allgemeine Alltäglichkeit verwobenen Besonderheit und geben dem Ganzen einen symbolischen Charakter. In seiner Art der Darstellung alltäglicher Elemente griff Kühn nicht selten zur Dekorierung. Um dies zu erreichen bediente er sich sowohl detaillierter Zeichnungen kleiner Motive mit klaren, komplizierten Konturen, als auch großer vereinheitlichter Flächen. In den 1920er Jahren unterlag er dem Einfluss des Expressionismus und des Konstruktivismus, der in der Deformierung der dargestellten Landschaften und ihrer Farben sichtbar wird. In den 1940er Jahren bevorzugt er Rohheit und pedantische Realität der Neuen Sachlichkeit. Später kehrt sein Werk, in künstlerisch gereifter Weise, zu den Zeichnungen in der Art des beginnenden 20. Jahrhunderts zurück, zu seiner Hingabe zur Asymmetrie und zur dekorativen Anwendung. Die Kühnsche Kunst ist tief in ihrem Grunde verwurzelt mit der aus der Mitte des 18. Jahrhundert stammenden Tradition des fast schon dokumentarischen Festhaltens von Stimmungen und der Exotik von Ruinenlandschaften und mit dem Geiste der norddeutschen Romantik eines C. D. Friedrich. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1672/ A1 - Gwiazdowska, Ewa ER - TY - GEN TI - "cosa mezzana" / "chanter sans paroles" : "Euridice" (Jacopo Peri, Ottavio Rinuccini) e "Orphée-Roi" (Claude Debussy, Victor Segalen) AV - public EP - 211 CY - Venezia Y1 - 2008/// T3 - Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck Institut ID - artdok2441 A1 - Keazor, Henry UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2441/ SP - 198 ER - TY - GEN TI - Vom Biedermeier zum Impressionismus AV - public EP - 33 CY - Darmstadt Y1 - 2008/// ID - artdok1861 A1 - Kohle, Hubertus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1861/ SP - 8 ER - TY - JOUR AV - public EP - 112 TI - Duchowa w?drówka po Jerozolimie. Obraz pasyjny z ko?cio?a ?w. Jakuba w Toruniu UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1736/ IS - 1-2 SP - 91 A1 - Kopania, Kamil ID - artdok1736 VL - 70 JF - Biuletyn Historii Sztuki Y1 - 2008/// ER - TY - GEN ID - artdok1705 Y1 - 2008/// CY - Breslau SP - 243 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1705/ A1 - Kozie?, Andrzej EP - 260 AV - public TI - "Doskona?a szko?a malarstwa", czyli s?ów kilka o zespole obrazów Michaela Willmanna z dawnego ko?cio?a klasztornego Cystersów w Lubi??u ER - TY - BOOK A1 - Ligorio, Pirro N2 - Pirro Ligorio's Libro delle antichità di Roma (Venice 1553) comprises two separate treatises. The first text treats primarily the circuses, theaters, and amphitheaters of the ancient city, the second contains Ligorio?s opinions, which contradict many of his predecessors, concerning the correct location of numerous ancient Roman monuments. They are to be seen as explanations and additions to his engravings of the ancient plan of Rome and his reconstructions of several ancient monuments. The Libro compends a great deal of material contained in Ligorio?s forty manuscript books on Roman antiquities and its dedication to Cardinal Ippolito d?Este may well reflect Ligorio?s hopes of a financial support for the publication of the whole. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/562/ Y1 - 2008/// ID - artdok562 TI - Pirro Ligorio: Libro di M. Pyrrho Ligori Napolitano delle antichità di Roma, nel quale si tratta de? circi, theatri e anfitheatri, con le Paradosse del medesimo auttore, quai confutano la commune opinione sopra varii luoghi della città di Roma (Venedig 1553) (FONTES 9) KW - Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie AV - public ED - Davis, Margaret Daly ER - TY - JOUR VL - 7 ID - artdok1474 Y1 - 2008/// JF - Iconographica SP - 90 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1474/ A1 - Mizio?ek, Jerzy EP - 102 AV - public TI - "Virgil in the Basket and Mounted Aristotle": two "lettuccio" paintings by Giovanni di Buonconsiglio from the Lanckoronski Collection ER - TY - JOUR VL - 33 ID - artdok1456 JF - Rocznik Historii Sztuki Y1 - 2008/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1456/ SP - 247 A1 - Rosales Rodríguez, Agnieszka AV - public EP - 258 TI - Nieuchwytny obraz Rembrandta. Georga Simmla filozoficzna próba interpretacji oeuvre holenderskiego mistrza ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/984/ A1 - Rosenberg, Raphael ID - artdok984 Y1 - 2008/// CY - Paris AV - public TI - Le schéma de composition, outil et symptôme de la perception du tableau ER - TY - JOUR AV - public EP - 10 TI - "... als ob Einem die Augenlider weggeschnitten wären". Visuelle Grenzerfahrungen in der Malerei Caspar David Friedrichs UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1087/ SP - 3 A1 - Wagner, Christoph VL - 20 ID - artdok1087 JF - Blick in die Wissenschaft Y1 - 2008/// ER - TY - GEN EP - 331 AV - public TI - Corinth et la chair de la peinture SP - 320 N1 - Deutschsprachiger Text siehe Link "Verwandte URLs". UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6125/ A1 - Zimmermann, Michael F. ID - artdok6125 Y1 - 2008/// CY - Paris ER - TY - GEN TI - Van Gogh chooses Rembrandt and Delacroix EP - 105 AV - public A1 - Bätschmann, Oskar SP - 96 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9026/ Y1 - 2007/// CY - Budapest ID - artdok9026 ER - TY - GEN ID - artdok2071 CY - Zürich u.a. Y1 - 2007/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2071/ SP - 151 A1 - Blümle, Claudia AV - public EP - 164 TI - Mineralischer Sturm. Steinbilder und Landschaftsmalerei ER - TY - GEN SP - 75 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7897/ A1 - Buttlar, Adrian von ID - artdok7897 Y1 - 2007/// CY - Frankfurt am Main EP - 85 AV - public TI - Schauplatz Landschaftsgarten? : Arkadisches und Utopisches im Hintergrund ER - TY - GEN CY - Weimar Y1 - 2007/// ID - artdok1078 A1 - Büttner, Nils UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1078/ SP - 9 TI - Landschaft und Hirsch. Kunsthistorische Überlegungen zu Deutung und Bedeutung AV - public EP - 21 ER - TY - GEN ID - artdok4602 CY - Rom Y1 - 2007/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4602/ SP - 47 A1 - Ebert-Schifferer, Sybille AV - public EP - 56 TI - Pittori bolognesi e committenze romane nel pontificato di Paolo V ER - TY - GEN ID - artdok884 CY - Paris Y1 - 2007/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/884/ SP - 32 A1 - Eichberger, Dagmar AV - public EP - 44 TI - Begegnungen. Grünewald im Spiegel seiner Zeitgenossen ER - TY - GEN AV - public EP - 257 TI - Christus im Doppelblick. Die Vision Papst Gregors und die Imagination der Betrachter ID - artdok2034 CY - Berlin Y1 - 2007/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2034/ SP - 208 A1 - Ganz, David ER - TY - BOOK A1 - Graevius, Johannes Georgius A1 - Gronovius, Jacobus A1 - Poleni, Giovanni A1 - Sallengre, Albert Henri de N2 - In den Jahren von 1732 bis 1737 erschien in Venedig in zweiunddreißig Folio-Bänden (dreiunddreißig, zählt man den Index-Band mit) die umfangreichste jemals veröffentlichte Zusammenstellung von Schriften zur antiken (Sach-)Kultur: Wiederabgedruckt wurden neben einigen Texten der Spätantike und Frührenaissance in großer Vollständigkeit die antiquarischen Werke des 16. und 17. Jahrhunderts. Damit vereinte dieser monumentale Thesaurus antiquitatum in sich die älteren Sammelwerke zur römischen Antike des Johannes Georgius Graevius (Thesaurus antiquitatum romanarum, 12 Bde., Utrecht 1694-1699, 2. Aufl. Venedig 1732-1737), zur griechischen Antike des Jacobus Gronovius (Thesaurus Graecarum antiquitatum, 13 Bde., Lyon 1697-1702, 2. Aufl. Venedig 1732-1737), sowie die Ergänzungsbände des Albert Henrik de Sallengre (Novus Thesaurus antiquitatum Romanarum, 3 Bde., Den Haag 1716-1719, 2. Aufl. Venedig 1735) und Giovanni Poleni (Utriusque Thesauri antiquitatum Romanarum Graecarumque nova supplementa, 5 Bde., Venedig 1737). Die im Folgenden wiedergegebene alphabetischen Sach- und Autoren-Indices dieses Thesaurus erschließt die heute kaum mehr bekannte Fülle dieser antiquarischen Arbeiten und ihrer in vielen Fällen für Fragen der Bildkünste und Architektur zentralen Themen. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/386/ Y1 - 2007/// ID - artdok386 KW - Bibliographie ; Traktat /antiquarische Thematik KW - Archäologie TI - Thesaurus antiquitatum Romanarum Graecarumque. Autoren- und Sachregister der ?Thesauren-Corpora? (Venedig 1732-1737) (FONTES 4) AV - public ED - Davis, Margaret Daly ER - TY - GEN AV - public EP - 251 TI - Raum und Farbe: Architektur und Malerei UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4714/ SP - [240] A1 - Hess, Daniel T3 - Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ID - artdok4714 CY - Nürnberg Y1 - 2007/// ER - TY - GEN EP - 275 AV - public TI - Stile und Regionen: Malerei und Glasmalerei SP - 264 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4717/ A1 - Hess, Daniel ID - artdok4717 T3 - Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums Y1 - 2007/// CY - Nürnberg ER - TY - GEN TI - Zwischen Frankreich und Böhmen: Nürnbergs Malerei und Glasmalerei EP - 347 AV - public Y1 - 2007/// CY - Nürnberg ID - artdok4718 T3 - Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums A1 - Hess, Daniel SP - 336 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4718/ ER - TY - GEN CY - Breslau Y1 - 2007/// ID - artdok1707 A1 - Kozie?, Andrzej UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1707/ TI - Peter Brandl w Krzeszowie. Znane fakty, nieznane obrazy AV - public ER - TY - GEN TI - Bild und Bühne. Dispositive des imaginären Blicks EP - 248 AV - public A1 - Krüger, Klaus SP - 218 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8663/ Y1 - 2007/// CY - Berlin ID - artdok8663 T3 - Trends in medieval philology ER - TY - GEN TI - Bildallegorien in der italienischen Renaissance. Zur Hermeneutik visueller Topoi in der Kunst der Frühen Neuzeit EP - 207 AV - public A1 - Krüger, Klaus SP - 193 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8653/ Y1 - 2007/// CY - Göttingen ID - artdok8653 T3 - Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung ER - TY - GEN A1 - Krüger, Klaus SP - 391 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8652/ Y1 - 2007/// CY - Münster ; Berlin ID - artdok8652 T3 - Pluralität & Autorität TI - Evidenzeffekte. Bildhafte Offenbarung in der Frühen Neuzeit EP - 424 AV - public ER - TY - GEN Y1 - 2007/// CY - Tübingen ID - artdok4034 A1 - Prange, Regine SP - 173 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4034/ TI - Das Unbewusste als Schlüssel zu einer Bildtheorie der Moderne? EP - 207 AV - public ER - TY - GEN A1 - Prange, Regine SP - 117 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3889/ Y1 - 2007/// CY - Zürich ; Berlin ID - artdok3889 TI - "Pier und Ozean" - Das Abstrakt-Reale als Sujet und Konzept des frühen Mondrian EP - 129 AV - public ER - TY - BOOK ED - Rosenberg, Raphael TI - Turner - Hugo - Moreau. Entdeckung der Abstraktion AV - public CY - München PB - Hirmer Y1 - 2007/// ID - artdok760 A1 - Rosenberg, Raphael UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/760/ N2 - [... anlässlich der Ausstellung "Turner - Hugo - Moreau. Entdeckung der Abstraktion", Schirn-Kunsthalle Frankfurt, 6. Oktober 2007 - 6. Januar 2008] N1 - Druckausgabe: Rosenberg, Raphael: Turner - Hugo - Moreau - Entdeckung der Abstraktion [... anlässlich der Ausstellung "Turner - Hugo - Moreau. Entdeckung der Abstraktion", Schirn-Kunsthalle Frankfurt, 6. Oktober 2007 - 6. Januar 2008], München, Hirmer, 2007 [ISBN 3-7774-3755-7] ER - TY - BOOK Y1 - 2007/// ID - artdok385 A1 - Valesio, Giovanni Luigi UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/385/ N2 - Die kurze Streitschrift des Giovanni Luigi Valesio, Mitglied der Bologneser Academia de gl?Incaminati der Carracci, entstand im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung um ein Gedicht des Giambattista Marino. Es handelt sich bei dem unaufwendig gedruckten Pamphlet um einen von nur zwei gesichert zeitgenössischen kunsttheoretischen Traktaten aus dem Carracci-Umkreis ? der andere ist Giovanni Battista Agucchis bis 1646 nur handschriftlich zirkulierender Trattato. Gewinnen lassen sich aus Valesios Text wichtige Aufschlüsse über Konzepte und Begriffe, wie sie die Carracci und ihr Umkreis im frühen 17. Jahrhundert benutzen. ED - Pfisterer, Ulrich TI - Giovanni Luigi Valesio: Parere dell?Instabile Academico Incaminato intorno ad una Postilla del Conte Andrea dell?Arca contra una particella, che tratta della Pittura ... In difesa d?un Sonetto del Cavalier Marino (Bologna 1614) (FONTES 3) KW - Traktat / Malerei ; Streitschrift AV - public ER - TY - GEN EP - 6 AV - public TI - Heinz Diesel. Malerei an den Wahrnehmungsgrenzen ID - artdok1108 Y1 - 2007/// CY - Saarbrücken SP - 3 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1108/ A1 - Wagner, Christoph ER - TY - GEN CY - Nürnberg Y1 - 2007/// ID - artdok5751 A1 - Winter, Annegret UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5751/ SP - 58 TI - Der Kanon hinter dem Bild oder Des Malers Attitüde AV - public EP - 61 ER - TY - GEN AV - public EP - 66 TI - L?exposition des primitifs allemands au Musée du Jeu de Paume en 1950. Symbole de la réconciliation culturelle franco-allemande UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4703/ SP - 49 A1 - Arnoux, Mathilde T3 - Passagen = Passages ID - artdok4703 CY - Berlin Y1 - 2006/// ER - TY - JOUR N2 - Nell?articolo sono stati resi noti e studiati alcuni documenti inventariali, datati tra Sei e Settecento, conservati presso l?Archivio di Stato di Milano. Tali carte d?archivio permettono di ricostruire, almeno parzialmente, tre significative collezioni milanesi. Nell?inventario del 1679, relativo alla quadreria del nobile Giulio Bonacina, sono registrati circa 50 dipinti alcuni dei quali riferiti ad artisti come, ad esempio, Carlo Cane, Claude Lorrain, Giulio Cesare Procaccini, Giuseppe Nuvolone. Nell?inventario datato 1716 della collezione della nobile Margherita del Pozzo Bonacina sono invece inseriti circa 175 quadri (valutati dal pittore Tommaso Legnani). Alcuni di essi sono registrati anche con il nome del rispettivo autore: ad esempio troviamo opere di Carlo Preda, di Camillo Procaccini, di Carlo Antonio Rossi e di altri. In particolare sono da segnalare in questa quadreria dei dipinti eseguiti dal poco conosciuto Michelangelo Nuvolone e dalla pittrice Giulia Cerana, la sorella del più famoso Giovan Battista Crespi, detto il Cerano. Nel terzo inventario datato 1697 (suddiviso in tre parti distinte), riguardante la collezione del reverendo Gerolamo Bertachino (un singolare personaggio legato a san Carlo Borromeo e al Duomo di Milano), compaiono all?incirca ben 450 quadri. Alcuni di essi sono attribuiti ad artisti famosi come Tiziano, Raffaello, Dürer, il Veronese, Bramante, Lorrain, Rubens, Correggio, lo Spagnoletto, Parmigianino, Michelangelo; oppure a diversi altri significativi pittori di ambito lombardo come, ad esempio, Daniele Crespi e Giovan Ambrogio Figino. Alla fine dell?articolo è presente un?Appendice documentaria con l?integrale trascrizione delle citazioni dei diversi dipinti inserite nei tre inventari. Conclude il lavoro un Indice dei nomi nel quale sono stati registrati, in ordine alfabetico, i nomi dei diversi artisti citati nei vari documenti. Nella nuova versione del 2019 (pubblicata in ?www.aboutartonline.com?, febbraio 2019, pp. 1-53) sono stati inseriti diversi approfondimenti, alcune precisazioni, vari aggiornamenti bibliografici e parecchie fotografie a colori. Vedi "Verwandte URLs". N1 - Nella nuova versione del 2019 (pubblicata in ?www.aboutartonline.com?, febbraio 2019, pp. 1-53) sono stati inseriti diversi approfondimenti, alcune precisazioni, vari aggiornamenti bibliografici e parecchie fotografie a colori. Vedi "Verwandte URLs". UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/574/ A1 - Berra, Giacomo ID - artdok574 Y1 - 2006/// AV - public TI - Uno sguardo sul collezionismo milanese tra Sei e Settecento: le quadrerie di Giulio Bonacina, Margherita del Pozzo Bonacina e Gerolamo Bertachino ER - TY - GEN TI - Abstrakte Anschauung. Physiologie und Kunstbetrachtung bei Carl Gustav Carus EP - 164 AV - public A1 - Blümle, Claudia SP - 151 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2070/ Y1 - 2006/// CY - Bielefeld ID - artdok2070 ER - TY - GEN SP - 41 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2068/ A1 - Blümle, Claudia ID - artdok2068 Y1 - 2006/// CY - Paderborn EP - 54 AV - public TI - Blue-Box. Künstlerische Reflexionen einer Studiotechnik ER - TY - GEN TI - Die "Münchner Malerschule" in der zeitgenössischen Kunstkritik 1825-1848 AV - public EP - 226 A1 - Büttner, Frank UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/917/ SP - 209 CY - München Y1 - 2006/// ID - artdok917 ER - TY - GEN EP - 395 AV - public TI - Guido Reni e l'icona sintetica SP - 375 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4629/ A1 - Ebert-Schifferer, Sybille ID - artdok4629 T3 - Studi e testi Y1 - 2006/// CY - Città del Vaticano ER - TY - GEN TI - Die religiösen Gemälde von Emil Nolde AV - public A1 - Kim, Kyong-Mi UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/152/ N2 - In 20. Jahrhundert war es in erster Linie der Expressionismus, der zu einem neuen Christusbild führte. Die expressionistischen Künstler wagten es, den biblischen Stoff machtvoll und ausdrucksvoll zu behandeln ohne auf kirchliche oder traditionelle Einschränkungen Rücksicht zu nehmen. Nach dem Ersten Weltkrieg, unter dem Eindruck des Leids und der Verzweiflung, den dieser für die Menschen gebracht hatte, waren leidenschaftliche Passionsszenen zu einer zentralen Thematik der expressionistischen Kunst geworden. Nolde schuf seine charakteristische religiösen Bilder noch vor dem Ersten Weltkrieg. Seine Thematik besteht nicht aus der Passionsgeschichte, sondern meistens aus der Frage nach Gut und Böse, dem Dualismus des Tiers und Gottes des Menschen und aus dem Dämonischen. Der Glaube Noldes war fern von der dogmatischen Kirche. Noldes Frömmigkeit nährt sich aus den Quellen von Phantasie und Ekstase, die im Zusammenhang mit seiner norddeutschen Herkunft zu sehen sind und außerhalb von Wissen und Verstand liegen. Sie geben Noldes religiösen Bildern ?dämonische, heidnische, naturverwachsene Züge Nolde folgte ?einem unwiderstehlichen Verlangen nach Darstellung von tiefer Geistigkeit, Religion und Innigkeit?. Bei der Schöpfung seiner biblischen Bilder geriet er in einen annähernd ekstatischen Zustand, in dem er sich den tiefsten Geheimnissen der christlichen Religion nahe fühlte. Ohne viel Wissen und Überlegung hat er aus Instinkt ?einen ekstatisch-visionären Christus? geschaffen. Der Noldesche Christus und seine Apostel stellte er als norddeutsche Bauern oder Fischer dar, mit primitiven und urwesenhaften Zügen. Wie Hartlaub schrieb, ist für Nolde ?das Wildeste? und ?das Plumpste? dem ?Göttlichsten? gleichwertig. Diese ungewöhnliche Verbindung ist aus traditioneller Sicht sehr widersprüchlich und fast schon blasphemisch. Aus diesem Grund fand er nie die Anerkennung der Kirche und an dieser Darstellungsweise manifestierte sich auch die Kritik an seiner Kunst von den verschiedenen Seiten. Durch die Vergleichsstudie mit Josephson, Corinth, Rohlfs und Barlach ist die Stellenwert Noldes deutlich geworden. Obwohl Nolde immer ein Einzelgänger in der Welt der Kunst blieb, hatte er Gemeinsamkeiten mit anderen Künstlern seiner Zeit und er teilte mit ihnen die expressionistische Gestaltung. Darunter sind Rohlfs und Barlach von besonderer Bedeutung für die Kunst Noldes. Diese drei Künstler, die aus dem Grund ihrer norddeutschen Herkunft eine gemeinsame oder ähnliche Mentalität besaßen, stehen in einer Wechselbeziehung. Obwohl sein Verhältnis zum Judentum und seine verschlossene, aber doch aufbrausende Persönlichkeit seiner Kunst schaden, sollte die Kraft seiner religiösen Bilder nicht unterschätzt werden. Seine religiösen Bilder waren revolutionär ohne die Tradition zu zerstören. Wie Robert Rosenblum gesagt hat, lebt die romantische Bewegung des 19. Jahrhunderts fort und erneuert sich im 20. Jahrhundert. In dieser Tradition sind Noldes religiöse Bilder einzuordnen. Sein visionäres Christusbild und die Phantastik seiner religiösen Bilder mit den ekstatischen Elementen sind auch notwendiges Produkt des damaligen dynamischen Zeitgeistes. Wenn ein Künstler seine Zeit gut reflektiert, und es ihm zugleich gelingt, einen Ausdruck zu finden, der ganz seiner Persönlichkeit entspricht ? ohne seine eigene Zeit zu verleugnen -, hat seine Kunst eine Bedeutung. Y1 - 2006/// ID - artdok152 ER - TY - GEN AV - public TI - "Die beeindruckende Geometrie metallener Brücken und rauchbelaubter Fabriken". Stadtwahrnehmung in der futuristischen Malerei Italiens und im deutschen Expressionismus ID - artdok1856 CY - Köln Y1 - 2006/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1856/ A1 - Kohle, Hubertus ER - TY - GEN EP - 276 AV - public TI - Szwed i jezuici. Karl Dankwart i jego nieznane prace malarskie dla nyskich i k?odzkich jezuitów SP - 265 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1687/ A1 - Kozie?, Andrzej ID - artdok1687 Y1 - 2006/// CY - Breslau ER - TY - GEN TI - Das unvordenkliche Bild. Zur Semantik der Bildform in Caravaggios Frühwerk EP - 35 AV - public A1 - Krüger, Klaus SP - 24 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8645/ Y1 - 2006/// CY - Ostfildern ID - artdok8645 ER - TY - BOOK TI - Katalog der Gemälde ?Ein Blick für das Volk. Die Kunst für Alle? AV - public Y1 - 2006/// ID - artdok105 A1 - Meister, Jochen UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/105/ N2 - Die vom 14. Juni bis 3. September im Haus der Kunst in München veranstaltete Ausstellung "Ein Blick für das Volk. Die Kunst für Alle" präsentiert 36 Gemälde, von denen 29 in der populären Kunstzeitschrift "Die Kunst für Alle" reproduziert sind. In der Ausstellung sind beispielhafte Seiten alle Jahrgänge dieser Zeitschrift von 1885 bis 1944 in Vitrinen aufgeschlagen. Dazu werden Postkarten und Kunstdrucke als weitere Reproduktionsmedien gezeigt. Die Gemälde wie auch die Reproduktionen wurden unter dem Aspekt des "Blicks für das Volk" ausgewählt und bieten verschiedene Blickmotive unterschiedlicher Personengruppen. Kampf, Bantzer und Thomas Bilder stehen für die gegensätzlichen Bevölkerungsteile, aus denen sich das 1871 gegründete Kaiserreich zusammensetzte: Katholiken und Protestanten, Nord- und Süddeutsche, Stadt- und Landbevölkerung. Uhde, Volz, Schneider, Stuck, Keller und Corinth zeigen Spielarten des Religiösen und Mystischen, der Affekte für das Volk. Stöhr, Wilhelm und Gerhardinger nehmen Körper und Geschlechterverhältnis in den Blick, was sich bei Unold, Altherr und Poetzelberger in unterschiedlichen Paarbeziehungen fortsetzt. Hugo Troendles kleine Gemälde zeigen einen inoffiziellen Blick für das Volk, dem die völkische Interpretation eines Thoma und die völkische Monumentalität eines Wissel entgegengestellt sind. Radziwill gibt mit "Deutschland 1944" den Endpunkt und ist zugleich ein Beispiel für die Ambivalenzen von "Kunst im Dritten Reich". Udo Wendel führt das Reproduktionsmedium selbst vor, wie zuvor Carl Blos und auch Paul Wilhelm, bei denen die Kunstreproduktion Bildgegenstand ist. Arthur Kampfs gemalter Appell an das opferwillige Volk und Schuster-Woldans Allegorie "Das Leben", ein Ankauf Adolf Hitlers, sind Beispiele für die konkrete Weiterverwendung älterer Werke in den "Großen Deutschen Kunstausstellungen" ab 1937. Poetzelbergers Triptychon "Neues Leben" lässt dagegen trotz expressiver Formen einen Bogen zur NS-Ideologie schlagen. Erlers Motiv aus dem Ersten Weltkrieg eröffnet eine Reihe von Kriegs- und Todesdarstellungen, die mit einem mythischen Hintergrund bei Stahl und Stuck und historisch-nationalem Klischee bei Egger-Lienz und Werner fortgesetzt werden. Szenen aus Politik und Gesellschaft des Kaiserreichs bei Keller, Schwabe und Defregger runden den "Blick für das Volk" schließlich ab. Im Katalog werden diese Gemälde eng mit der Zeitschrift verknüpft, ihre Reproduktionen, wenn vorhanden, wiedergegeben sowie ihre Kommentierung im Textteil zitiert. ER - TY - JOUR TI - Die Auflösung des klassischen künstlerischen Bildes AV - public EP - 38 JF - Kunsthistorische Arbeitsblätter Y1 - 2006/// ID - artdok4031 A1 - Prange, Regine UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4031/ IS - 2 SP - 27 N1 - Es handelt sich um einen überarbeiteten Wiederabdruck. Ursprüngliche Fassung siehe Link "Verwandte URLs". ER - TY - GEN TI - Inszenierte Unkonventionalität. Caravaggios Ironisierung der Antikenimitatio EP - 449 AV - public Y1 - 2006/// CY - Heidelberg ID - artdok2865 T3 - Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft A1 - Rosen, Valeska von SP - 423 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2865/ ER - TY - GEN SP - 27 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3979/ A1 - Röske, Thomas ID - artdok3979 Y1 - 2006/// CY - Bramsche EP - 34 AV - public TI - Primitivismen im Frühwerk von Felix Nussbaum ER - TY - GEN TI - Ludwig Thiersch und die griechischen Künstler der "Münchener Schule" AV - public EP - 91 A1 - Stephan-Kaissis, Christine UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5454/ N1 - Der Buchbeitrag enthält die handschriftlichen Korrekturen der Autorin. SP - 84 CY - Thessalonik? Y1 - 2006/// ID - artdok5454 ER - TY - GEN ID - artdok6875 T3 - Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Y1 - 2006/// CY - Darmstadt SP - 351 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6875/ A1 - Thimann, Michael EP - 371 AV - public TI - Kinder Apolls, Söhne Mariens. Positionen deutscher Malerei zwischen Klassizismus und Romantik ER - TY - GEN AV - none TI - Bild und Berührung : Skulptur und Malerei auf dem Altar der italienischen Frührenaissance ID - artdok7564 Y1 - 2006/// CY - München PB - Deutscher Kunstverlag N1 - Druckausgabe: Wenderholm, Iris: Bild und Berührung : Skulptur und Malerei auf dem Altar der italienischen Frührenaissance, München: Deutscher Kunstverlag 2006. - Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 UR - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wenderholm2006 A1 - Wenderholm, Iris ER - TY - BOOK UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/enzweiler2005 Y1 - 2005/// ID - artdok1182 TI - Paul Antonius, Malerei, 1954 - 2005: Aufsätze und Werkverzeichnis ; [anläßlich der Ausstellung Paul Antonius. In ein Anderes Blau. Bildflügel, Saarland-Museum Saarbrücken, 26. August bis 9. Oktober 2005] AV - none ED - Enzweiler, Jo ER - TY - BOOK ID - artdok2063 Y1 - 2005/// PB - Dt. Kunstverl. CY - München ; Berlin N1 - Druckausgabe: Blum, Gerd: Hans von Marées: autobiographische Malerei zwischen Mythos und Moderne (Kunstwissenschaftliche Studien ; 128), München ; Berlin: Dt. Kunstverl. 2005, ISBN 3-422-06524-5, Teilw. zugl.: Basel, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Blum, Gerd: Hans von Marées, Private Ikonographie und formale Abstraktion UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/blum2005 A1 - Blum, Gerd AV - none TI - Hans von Marées: autobiographische Malerei zwischen Mythos und Moderne ER - TY - GEN EP - 147 AV - public KW - sfumato TI - "Veli sopra veli". Leonardo und die Schleier SP - 121 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2333/ A1 - Fehrenbach, Frank ID - artdok2333 Y1 - 2005/// CY - München ER - TY - JOUR JF - Westfalen Y1 - 2005/// ID - artdok2746 VL - 80.2002 A1 - Hess, Daniel UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2746/ SP - 245 TI - Das Retabel von Wetter und die Wechselwirkungen zwischen Tafel- und Glasmalerei in Hessen und am Mittelrhein um 1250. AV - public EP - 258 ER - TY - GEN AV - public EP - 70 TI - Architekturstil und Zeitbewusstsein in der Malerei Stefan Lochners. Verwendung und Vorbilder UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/998/ SP - 57 A1 - Hoppe, Stephan ID - artdok998 CY - Regensburg Y1 - 2005/// ER - TY - GEN TI - Aleksander Ubeleski (1649 - 1718) w Królewskiej Akademii Malarstwa i Rze?by w Pary?u - edukacja i dzia?alno?? dydaktyczna AV - public EP - 95 A1 - Hryszko, Barbara UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5306/ N1 - Diesen Beitrag hat die Autorin unter ihrem Geburtsnamen Nowak veröffentlicht. SP - 79 CY - Warszawa Y1 - 2005/// ID - artdok5306 ER - TY - JOUR TI - Die 'Histoire de Moïse' des Nicolas Poussin EP - 166 AV - public A1 - Krause, Katharina SP - 139 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/637/ Y1 - 2005/// JF - Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst ID - artdok637 VL - 56 ER - TY - GEN EP - 244 AV - public TI - Hoc est enim corpus meum. Bild und Liturgie im gemalten Altaraufsatz des 13. Jahrhunderts SP - 221 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8639/ A1 - Krüger, Klaus ID - artdok8639 T3 - Westfalen Y1 - 2005/// CY - Münster ER - TY - GEN ID - artdok8625 T3 - Archiv für Kulturgeschichte : Beihefte Y1 - 2005/// CY - Köln SP - 251 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8625/ A1 - Krüger, Klaus EP - 270 AV - public TI - Repräsentation und Sinnstiftung. Zum Franziskusbild im Medium der frühen Tafelmalerei ER - TY - BOOK TI - Polish painting after the year 1945 (Catalogues of the Collections of the National Museum in Cracow. New Series / Modern Polish Painting ; 3) AV - none Y1 - 2005/// PB - National Museum CY - Cracow ID - artdok5482 A1 - Krzysztofowicz-Kozakowska, Stefania A1 - Ma?kiewicz, Barbara N1 - Druckausgabe: Krzysztofowicz-Kozakowska, Stefania ; Ma?kiewicz, Barbara: Polish painting after the year 1945, Cracow: National Museum 2005 (Catalogues of the Collections of the National Museum in Cracow. New Series / Modern Polish Painting ; 3), ISBN 83-89424-52-5 bzw. 978-83-89424-52-5. - Zugang zu den drei digitalisierten Bände auch über den Link "Verwandte URLs". UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/golubiew2005bd3 ER - TY - GEN EP - 203 AV - public TI - Visio und Veritas. Augentäuschung als Erkenntnisweg in der nordalpinen Malerei am Übergang von Spätmittelalter zu Früher Neuzeit SP - 151 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/524/ A1 - Pfisterer, Ulrich ID - artdok524 Y1 - 2005/// PB - Lit CY - Münster ER - TY - GEN Y1 - 2005/// CY - Petersberg ID - artdok2788 T3 - Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz A1 - Ritschel, Iris SP - 249 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2788/ TI - Cranachunabhängige Retabelgemälde am Bischofssitz. Zeugnisse der sakralen Tafelmalerei im Bistum Merseburg zwischen 1470 und 1520 EP - 265 AV - public ER - TY - GEN AV - public TI - "Krakau ? das Mönchengladbach des Ostens". "Neue Wilde" in Polen und in Deutschland ID - artdok1738 Y1 - 2005/// CY - Warschau UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1738/ A1 - Smidt, Thorsten ER - TY - GEN EP - 1245 AV - public TI - Die Galleria Colonna (S. 1041 f.) ID - artdok6448 Y1 - 2005/// CY - München SP - 1234 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6448/ A1 - Strunck, Christina ER - TY - GEN AV - public EP - 142 TI - Der unsichtbare Gott ? Ein Thema der italienischen Renaissancemalerei? UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1074/ SP - 112 A1 - Wagner, Christoph ID - artdok1074 PB - Neukirchener Y1 - 2005/// ER - TY - GEN TI - Zwischen Medialisierung und Dekonstruktion - Erotik als Thema in der Malerei von Hermann-Josef Kuhna EP - 27 AV - public Y1 - 2005/// CY - Salzgitter ID - artdok1429 A1 - Wagner, Christoph SP - 26 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1429/ ER - TY - BOOK AV - none TI - Sandro Botticelli UR - https://doi.org/10.11588/diglit.73564 N1 - Druckausgabe: Zöllner, Frank: Sandro Botticelli. - München, Berlin: Prestel. - 2005. ISBN3-7913-3273-2 A1 - Zöllner, Frank ID - artdok9427 CY - München PB - Prestel Y1 - 2005/// ER - TY - GEN EP - 375 AV - public TI - Visualität und Narrativität. Methodische Spannungen in Carl Friedrich von Rumohrs Italienischen Forschungen ID - artdok513 Y1 - 2004/// CY - Berlin SP - 362 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/513/ A1 - Bickendorf, Gabriele ER - TY - GEN CY - München Y1 - 2004/// ID - artdok6357 A1 - Busch, Werner UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6357/ SP - 24 TI - Die Wolken: protestantisch und abstrakt. Theoretische und praktische Empfehlungen zum Himmelmalen AV - public EP - 31 ER - TY - GEN AV - none TI - Sehen und Erkennen: Albrecht Altdorfers religiöse Bilder ID - artdok6313 Y1 - 2004/// PB - Deutscher Kunstverlag CY - München, Berlin N1 - Druckausgabe: Bushart, Magdalena: Sehen und Erkennen: Albrecht Altdorfers religiöse Bilder. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2004. Teilw. zugl.: München, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2001 UR - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bushart2004 A1 - Bushart, Magdalena ER - TY - GEN A1 - Büttner, Nils UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1054/ SP - 12 CY - Stuttgart Y1 - 2004/// ID - artdok1054 TI - Schimmel - die ästhetische Dimension. Mould - the aesthetic dimension AV - public EP - 18 ER - TY - GEN TI - Der Beitrag der naturwissenschaftlich-technischen Untersuchungen zur Malereigeschichte EP - 76 AV - public Y1 - 2004/// CY - Augsburg ID - artdok4201 T3 - Kataloge und Schriften / Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising A1 - Grimm, Claus SP - 47 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4201/ ER - TY - GEN EP - 503 AV - public TI - Les ouvrages de l'architecture publiés par Walther Hermann Ryff à Nuremberg en 1547 et 1548 KW - Traktat / Architektur SP - 501 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1316/ A1 - Günther, Hubertus ID - artdok1316 Y1 - 2004/// CY - Lyon ER - TY - GEN EP - 158 AV - public TI - Niedersachsen in Thüringen: das Erfurter Einhornretabel und die thüringische Tafelmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts SP - 143 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2913/ A1 - Kammel, Frank Matthias ID - artdok2913 Y1 - 2004/// CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Otten, Holger N2 - Henri Matisses Werk zeichnet sich von Beginn an durch eine besondere Affinität zum Ornament aus. In Ma chambre à Ajaccio (1898) lassen sich bereits erste Anzeichen einer ornamentale Bildstrategie mit dem Ziel das ?klassischen? Bildverständnis aufzuheben, ablesen. In Le bonheur de vivre (1905-1906) erreicht die ornamentale Auffassung der Fläche und Kontur schließlich eine Autonomie gegenüber dem Bildgegenstand, so dass dieser nicht mehr eine außerbildliche Realität bezeichnet, sondern selbst Ausdruck des Bildes ist. La desserte rouge (1908) und Intérieur aux aubergines (1911) können in dieser Entwicklung der Etablierung einer ?Bildrealität? als Höhepunkte gelten. La Danse (1909) markiert schließlich einen Übergang zu den großen Wanddekorationen und Scherenschnitten. Ornamentform und Bildinhalt sind hier untrennbar zu einer Figur verschmolzen. Die räumliche Aufgehobenheit der Form in der Farbe und die Lebendigkeit der Arabesken stellen die semantische Hierarchie zwischen Figur und Grund zur Disposition. Das Bild soll auf harmonische Weise seinen Inhalt vergessen. Sowie kein Tanz mehr bezeichnet wird, ?tanzt? das Bild selbst in der artifiziellen Realität der Anschauung. Henri Matisses Bilder sind deshalb nicht als Abbilder eines Goldenen Zeitalters, sondern als eine Umdeutung der Formen und Konturen in vorgegenständliche, dem Mythos verwandte Passagen und Übergänge zu lesen. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/320/ Y1 - 2004/// ID - artdok320 TI - Ornamentik als moderne Bildstrategie. Auf der Suche nach einer Synthese des Sehens in der Malerei Henri Matisses AV - public ER - TY - GEN AV - public EP - 92 TI - Zu Besuch in der Maison de Gaignières UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2839/ SP - 79 A1 - Rehm, Ulrich ID - artdok2839 CY - Köln u.a. Y1 - 2004/// ER - TY - GEN CY - Petersberg Y1 - 2004/// T3 - Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz ID - artdok2793 A1 - Ritschel, Iris UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2793/ SP - 165 TI - Flügelretabel mit Skulptur der Muttergottes (III.37) - Flügelretabel mit der Gregorsmesse (II.42) - Predellentafel "Gregorsmesse" (III.43) - Flügelretabel mit byzantinischer Madonna (III.44) - Flügelretabel mit Pietà (III.45) - Flügelretabel mit dem Gnadenstuhl vom Allerheiligenaltar (VII.13) [Katalogbeiträge] AV - public EP - 167 ER - TY - GEN EP - 87 AV - public TI - Die Semantisierung der malerischen Faktur in El Grecos Visionsdarstellungen SP - 63 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2856/ A1 - Rosen, Valeska von ID - artdok2856 T3 - Ars Iberica et Americana Y1 - 2004/// CY - Frankfurt am Main ER - TY - GEN TI - Der Fleck zwischen Komposition und Zufall. Informelle Ansätze in der frühen Neuzeit AV - public EP - 45 CY - Kiel Y1 - 2004/// ID - artdok179 A1 - Rosenberg, Raphael UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/179/ SP - 41 ER - TY - GEN A1 - Rosenberg, Raphael UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/188/ SP - 60 Y1 - 2004/// ID - artdok188 TI - Taches ou paysages? Les peintures non figuratives de Gustave Moreau AV - public EP - 71 ER - TY - GEN TI - Blicke auf Männerkörper bei Michael Sweerts AV - public EP - 135 A1 - Röske, Thomas UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3975/ SP - 121 CY - Köln ; Weimar ; Wien Y1 - 2004/// T3 - Literatur - Kultur - Geschlecht : Große Reihe ID - artdok3975 ER - TY - GEN TI - Malerei nach Fotografie AV - public EP - 36 CY - Ostfildern-Ruit PB - Hatje Cantz Y1 - 2004/// ID - artdok383 A1 - Schneemann, Peter J. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/383/ SP - 29 ER - TY - JOUR AV - public EP - 280 TI - Das Dictum des Simonides. Der Vergleich von Dichtung und Malerei VL - 36 ID - artdok1255 JF - Poetica : Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft Y1 - 2004/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1255/ SP - 243 A1 - Sprigath, Gabriele ER - TY - JOUR AV - public TI - Michelangelo oder Raffael? Wilhelm Heinses italienische Reise und sein Ideal der Malerei ID - artdok5665 Y1 - 2004/// JF - Parapluie : elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen IS - 18 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5665/ A1 - Winter, Annegret ER - TY - GEN TI - Les acquisitions d'art germanique par les musées du Louvre et du Luxembourg au XIXe siècle EP - 266 AV - public A1 - Arnoux, Mathilde SP - 247 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4690/ Y1 - 2003/// CY - Paris ID - artdok4690 T3 - Passagen ER - TY - GEN AV - public EP - 124 TI - Malarskie "Inferno" Augusta Strindberga T3 - Prace Wydzia?u Historyczno-Filologicznego / Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego ID - artdok2271 CY - Lublin Y1 - 2003/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2271/ N1 - Mit einer Zusammenfassung auf Englisch (S. 120-121). SP - 107 A1 - Baranowa, Anna ER - TY - GEN TI - Emblematisch oder expressiv? Die Bedeutung der Gartendebatte für die Malerei des späteren 18. Jahrhunderts AV - public EP - 119 CY - Leipzig Y1 - 2003/// ID - artdok6321 A1 - Busch, Werner UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6321/ SP - 114 ER - TY - GEN ID - artdok2536 Y1 - 2003/// CY - Berlin SP - 125 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2536/ A1 - Falkenhausen, Susanne von EP - 133 AV - public TI - Maja und Olympia: Der Streit um den weiblichen Akt ER - TY - GEN SP - 151 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2325/ A1 - Fehrenbach, Frank ID - artdok2325 Y1 - 2003/// CY - München und Berlin EP - 170 AV - public TI - Calor nativus - Color vitale. Prolegomena zu einer Ästhetik des "Lebendigen Bildes" in der frühen Neuzeit KW - Malerei KW - Lebendigkeit KW - Frühe Neuzeit ER - TY - GEN TI - Komposition EP - 183 AV - public A1 - Fehrenbach, Frank SP - 178 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2327/ Y1 - 2003/// CY - Stuttgart (u.a.) ID - artdok2327 ER - TY - GEN ID - artdok2326 Y1 - 2003/// SP - 23 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2326/ A1 - Fehrenbach, Frank EP - 27 AV - public TI - Leonhard Schmeiser: Die Erfindung der Zentralperspektive und die Enstehung der neuzeitlichen Wissenschaft, München 2002 ER - TY - GEN TI - Die ersten Schritte in die Neuzeit. Gedanken zum Beginn der Renaissance nördlich der Alpen EP - 87 AV - public Y1 - 2003/// CY - Köln ID - artdok1267 A1 - Günther, Hubertus SP - 30 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1267/ ER - TY - GEN ID - artdok41 Y1 - 2003/// N2 - Zahlreiche niederländische Retabel des 15. Jahrhunderts präsentieren kunstvolle Imitationen steinerner Nischenfiguren. Die ältesten erhaltenen Tafeln mit diesem Bildmotiv werden den Tournaiser, Genter und Brüsseler Werkstätten der berühmten Maler Robert Campin, Jan van Eyck und Rogier van der Weyden zugeschrieben. Obwohl die Skulpturenimitationen im Rahmen der Grisaille-Forschung schon viel Beachtung gefunden haben, konnten ihre Bedeutung und Funktion bisher nicht eindeutig geklärt werden. Die Arbeit analysiert das Bildmotiv im Licht der theologischen Bilddebatte, die im frühen 15. Jahrhundert mit neuer Intensität geführt wurde. In einem ersten Hauptteil werden Verbreitung und Aktualität des Bilderstreites für die südlichen Niederlande nachgewiesen. Im zweiten Teil werden die wichtigsten bildtheoretischen Topoi erläutert und zur niederländischen Kunst in Beziehung gesetzt. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass der neue Bildtypus entwickelt wurde, um eine korrekte Bildrezeption zu begünstigen und der Gefahr von Idolatrie vorzubeugen. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/41/ A1 - Itzel, Constanze AV - public KW - Imitation KW - Sculpture KW - Early Netherlandish Painting KW - Iconoclastic Controversy KW - Hussites KW - Idolatry TI - Der Stein trügt : die Imitation von Skulpturen in der niederländischen Tafelmalerei im Kontext bildtheoretischer Auseinandersetzungen des frühen 15. Jahrhunderts ER - TY - GEN A1 - Keazor, Henry UR - http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2003/9/3763/ Y1 - 2003/// ID - artdok2380 TI - Rezension von: Cathrin Klingsöhr-Leroy: Das Künstlerbildnis des Grand Siècle in Malerei und Graphik. Vom "Noble Peintre" zum "Pictor Doctus", München: Fink 2002 AV - none ER - TY - GEN TI - Bilder als Medien der Kommunikation. Zum Verhältnis von Sprache, Text und Visualität EP - 204 AV - public Y1 - 2003/// CY - Wiesbaden ID - artdok8620 T3 - Beiträge zur Kommunikationsgeschichte A1 - Krüger, Klaus SP - 155 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8620/ ER - TY - GEN ID - artdok8621 CY - München Y1 - 2003/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8621/ SP - 17 A1 - Krüger, Klaus AV - public EP - 52 TI - Das Sprechen und das Schweigen der Bilder. Visualität und rhetorischer Diskurs ER - TY - BOOK Y1 - 2003/// CY - Warszawa PB - Uniwersytet Warszawski, Instytut Archeologii ID - artdok5381 A1 - Mizio?ek, Jerzy N1 - Mit einer ausführlichen Zusammenfassung auf Italienisch (S. 456-521). Druckausgabe: Mizio?ek, Jerzy: Mity, legendy, exempla. W?oskie malarstwo ?wieckie epoki Renesansu ze zbiorów Karola Lanckoro?skiego, Warszawa: Uniwersytet Warszawski, Instytut Archeologii 2003, ISBN 83-87496-79-0 bzw. 978-83-87496-79-1 UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miziolek2003a TI - Mity, legendy, exempla. W?oskie malarstwo ?wieckie epoki Renesansu ze zbiorów Karola Lanckoro?skiego / Miti, leggende, exempla. La pittura profana del Rinascimento italiano della collezione Lanckoro?ski AV - none ER - TY - JOUR TI - The Story of Paris and Helen in Italian Renaissance domestic paintings from Lanckoronski collection AV - public A1 - Mizio?ek, Jerzy UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1486/ JF - Mediterranean and non-european archaeology. Archeologia ?rodziemnomorska i pozaeuropejska (Swiatowit / A ; N.S. 5 = 46 [d. Gesamtw.]) Y1 - 2003/// ID - artdok1486 VL - N.F. 5 ER - TY - GEN TI - August Strindbergs moderne Malerei und der Zufall im kunsthistorischen Schaffen AV - public EP - 112 CY - München Y1 - 2003/// ID - artdok4277 A1 - Petri, Grischka UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4277/ SP - 83 N1 - In der Original-Druckfassung des Buchbeitrags fehlt die letzte Zeile, da der Verlag sie nicht abgedruckt hatte. ER - TY - GEN Y1 - 2003/// CY - Leipzig ; Berlin ID - artdok4276 A1 - Petri, Grischka SP - 241 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4276/ TI - Kunst als Schlüssel zum Himmelreich. Strindbergs Malerei als Medium der Erkenntnis EP - 262 AV - public ER - TY - JOUR EP - 113 AV - public TI - Varianten antiker Kapitelltypen in Piero della Francescas Bildarchitektur SP - 67 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3184/ A1 - Seiler, Peter VL - 4 ID - artdok3184 Y1 - 2003/// JF - Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike ER - TY - GEN EP - 375 AV - public TI - Kunstgenuss statt Bilderkult. Wirkung und Rezeption des Gemäldes nach Leon Battista Alberti ID - artdok8943 T3 - Historische Zeitschrift Y1 - 2002/// CY - München SP - 359 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8943/ A1 - Bätschmann, Oskar ER - TY - GEN A1 - Ebert-Schifferer, Sybille UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4631/ SP - 17 CY - Aldershot Y1 - 2002/// ID - artdok4631 TI - Trompe l?oeil: the underestimated trick AV - public EP - 39 ER - TY - GEN AV - public EP - 336 TI - Nachruhm - Überlegungen zur fürstlichen Erinnerungskultur im deutschen Spätmittelalter ID - artdok527 CY - Stuttgart Y1 - 2002/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/527/ SP - 315 A1 - Graf, Klaus ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4307/ A1 - Grimm, Claus ID - artdok4307 Y1 - 2002/// CY - Bad Frankenhausen AV - public TI - Das Vorbild der Alten Meister ER - TY - GEN TI - Die Kunst der Aufmerksamkeit AV - public EP - 259 CY - Freiburg i.B. Y1 - 2002/// ID - artdok1919 A1 - Kemp, Wolfgang UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1919/ SP - 241 ER - TY - GEN TI - Das Industriebild als modernes Historienbild ? Monumentalisierung und Heroisierung EP - 85 AV - public A1 - Kohle, Hubertus SP - 80 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/121/ Y1 - 2002/// ID - artdok121 ER - TY - GEN SP - 57 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8618/ A1 - Krüger, Klaus ID - artdok8618 T3 - Symposium papers / Center for Advanced Study in the Visual Arts Y1 - 2002/// CY - New Haven, Conn. EP - 81 AV - public TI - Medium and imagination: aesthetic aspects of Trecento panel painting ER - TY - GEN EP - 202 AV - public TI - Mimesis und Fragmentation. Körper-Bilder im Cinquecento SP - 157 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8619/ A1 - Krüger, Klaus ID - artdok8619 T3 - Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Y1 - 2002/// CY - Göttingen ER - TY - GEN TI - The Bishop Piotr Tomicki Chapel in the Cracow Cathedral, and its altarpiece depicting "The Adoration of the Magi" EP - 394 AV - public Y1 - 2002/// CY - Nürnberg ID - artdok1649 A1 - Mizio?ek, Jerzy SP - 385 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1649/ ER - TY - GEN TI - Informelle Malerei und chinesische Kalligrafie AV - public EP - 347 A1 - Müller-Yao, Marguerite Hui UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3457/ SP - 322 N2 - Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Zusammenfassung der Dissertation "Der Einfluß der Kunst der chinesischen Kalligraphie auf die westliche Informelle Malerei", Bonn/Köln 1985. Es geht dabei darum, den Einfluß der Kunst der Chinesischen Kalligraphie auf die Informelle Malerei des Westens darzustellen und zu analysieren. Das Zen-Denken, welches in der Literatur in diesem Zusammenhang bisher häufig als wesentlicher Einfluß aus Ostasien auf die Kunst des Westens genannt wurde, ist zunächst einmal eine Erkenntnishaltung, mit der versucht wird, Zugang zu den letzten und höchsten transzendenten Wahrheiten zu erlangen. Seine Grundlagen in Ostasien liegen bereits im ersten vorchristlichen Jahrtausend, in der Weltanschauung und Erkenntnislehre des I-Ching, dem "Buch der Wandlungen", und der Lehre des Lao-tzu im Tao-Te-Ching, sowie der darin enthaltenen Lehre vom Urprinzip Tao, welches sich in den dualistisch-polaristischen Prinzipien Yin und Yang in der Welt entfaltet. Über das taoistische chinesische Denken sind Elemente des Zen gleichfalls in den Prinzipien der Kalligraphie enthalten. Zen ist jedoch zuächst keine Kunst. Die chinesische Kalligraphie ist die künstlerische Ausübung oder Kunstform der chinesischen Schrift, deren Grundelement das linear-strukturierte Zeichen als Träger von Bedeutung, Information und ästhetischen Prinzipien ist. Das wichtigste Element der Kalligraphie und Malerei Chinas und Japans, worauf in der Arbeit intensiv eingegangen wird, ist die Linie. In China (wie auch in Japan) wird die Kalligraphie, also die Ausübung der Schrift als Kunst, als erste und höchste Kunst angesehen, sie rangiert noch vor der Malerei, denn ihre Prinzipien und Eigenarten sind identisch, beziehungsweise derartig, daß die Grundlagen und Prinzipien der Kalligraphie vor und über denen der Malerei stehen. André Masson und Mark Toby war dies wohl bekannt. Künstler wie Tobey und Masson gehören zu einer kleinen aber wichtigen Gruppe von Künstlern, die, verstreut über die ganze westliche Hemisphäre, nicht organisiert sind, und deren gemeinsames Bindeglied vornehmlich ein ungewöhnlich starkes Interesse an der Kunst einer ganz anderen Kultur ist, der des Fernen Ostens, und besonders an der Kunst der Chinesischen Kalligraphie. Auch andere Künstler außer Tobey und Masson sind an dieser Kalligraphie interessiert gewesen, wie Alechinsky, Alcopley, Bissier, Degottex, Graves, Hartung, Mathieu, Michaux und einige andere, in deren Werk und Aussagen sich mehr oder weniger deutlich und intensiv eine Inspiration durch die Chinesische Kalligraphie aufzeigen läßt, die jedoch die spezifische Technik und Methodik nicht so intensiv geübt und verinnerlicht hatten, und die daher nur als "inspiriert", nicht jedoch als "beeinflußt" gelten können. In diesem Artikel wird versucht, diesen "Einfluß" wie auch Art und Umfang der "Inspiration", ihre Ursprünge und Hintergründe, aufzuzeigen, die unterschiedlichen Akzente im Werk der verschiedenen Künstler herauszuarbeiten und die Auswirkungen und Folgen, soweit möglich, im Werk dieser Künstler und darüber hinaus aufzudecken. Da die Bedeutung Tobeys und Massons sowohl hinsichtlich des Einflusses wie auch seiner Weitergabe am bedeutendsten ist, liegt die Betonung auf einer ausführlichen Untersuchung dieser beiden Künstler. Der Einfluß der Kunst der Chinesischen Kalligraphie ist außerdem ein Abschnitt der interkulturellen Beziehungen zwischen der Kultur und speziell der Kunst Ostasiens einerseits und der Europas und Amerikas andererseits. Es werden zunächst die wesentlichen Merkmale der Informellen Malerei und ihre Tendenzen, einschließlich einer weltanschaulichen Begründung, charakterisiert sowie dann eine ausführliche Analyse und Darstellung der Merkmale und Prizipien der Chinesischen Kalligraphie durchgeführt. Dabei wird der Unterscheidung von lediglich "inspirierten" und "beeinflußten" Künstlern insofern Rechnung getragen, als die ?inspirierten? Künstler (Mathieu u.a.) im Zusammenhang mit der Kennzeichnung der informellen Merkmale und Eigenschaften betrachtet werden, während, die "beeinflußten? Künstler Tobey und Masson, im Anschluß an die Kennzeichnung des Wesens und der wesentlichen Merkmale der Kalligraphie, intensiver dargestellt und auf die Wirkungen des kalligraphischen Impulses hin untersucht werden. Eine abschließende Zusammenfassung nennt mögliche Schlußfolgerungen, die aus der Untersuchung zu ziehen sind. CY - Dortmund Y1 - 2002/// T3 - Schriftenreihe des Museums am Ostwall ID - artdok3457 ER - TY - JOUR EP - 252 AV - public TI - Malerei als Herrschafts-Metapher. Velázquez und das Bildprogramm des Salón de Reinos VL - 29 ID - artdok535 Y1 - 2002/// JF - Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft SP - 199 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/535/ A1 - Pfisterer, Ulrich ER - TY - JOUR AV - public EP - 130 TI - Motivgut aus der Graphik Martin Schongauers und seiner Nachfolger in der nordwestsächsischen Tafelmalerei UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2785/ SP - 119 A1 - Ritschel, Iris VL - 2001 ID - artdok2785 JF - Denkmalpflege in Sachsen : Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen Y1 - 2002/// ER - TY - GEN T3 - Spätmittelalter und Reformation ID - artdok6410 CY - Tübingen Y1 - 2002/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6410/ SP - 547 A1 - Strunck, Christina AV - public EP - 589 TI - Bilderdiplomatie zwischen Palazzo Vecchio und Palais du Luxembourg. Die Frankreichkontakte Leos X. in Darstellungen des Cinque- und Seicento ER - TY - JOUR ID - artdok4458 Y1 - 2002/// JF - Kunsthistorische Arbeitsblätter N2 - What was really new in 15th century painting? My article explores this question using the example of central perspective and three genres of painting that particularly characterize the new tendencies in Italian art of the Quattrocento: the altarpiece, the autonomous portrait and the mythological painting. The relationship of the altarpiece with innovations in Renaissance architecture, the dependence of the portrait on gender roles and the extraordinary innovative power of mythological paintings become clear. SP - 5 IS - 10 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4458/ A1 - Zöllner, Frank EP - 20 AV - public TI - Die Malerei des Quattrocento in Italien ER - TY - GEN EP - 83 AV - public TI - Gestus als Symbol. Zur Symbolfähigkeit der informellen Malerei ID - artdok5793 T3 - Schriftenreihe des Museums am Ostwall Y1 - 2002/// CY - Dortmund SP - 74 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5793/ A1 - Zuschlag, Christoph ER - TY - GEN SP - 239 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5820/ A1 - Zuschlag, Christoph ID - artdok5820 T3 - Annales Universitatis Saraviensis : Philosophische Fakultäten Y1 - 2002/// CY - St. Ingbert EP - 263 AV - public TI - Wie symbolfähig ist die Malerei des Informel? ER - TY - GEN TI - Albertis "historia" EP - 124 AV - public A1 - Bätschmann, Oskar SP - 107 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8874/ Y1 - 2001/// CY - Berlin ID - artdok8874 T3 - Berliner Schriften zur Kunst ER - TY - BOOK TI - Polish painting of the 19th century (Catalogues of the Collections of the National Museum in Cracow. New Series / Modern Polish Painting ; 1) AV - none PB - National Museum CY - Cracow Y1 - 2001/// ID - artdok5480 A1 - Blak, Halina A1 - Ma?kiewicz, Barbara A1 - Wojta?owa, El?bieta UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/golubiew2001bd1 N1 - Druckausgabe: Blak, Halina; Ma?kiewicz, Barbara ; Wojta?owa, El?bieta: Polish painting of the 19th century, Cracow: National Museum 2001 (Catalogues of the Collections of the National Museum in Cracow. New Series / Modern Polish Painting ; 1), ISBN 83-87312-65-7 bzw. 978-83-87312-65-7. - Zugang zu den drei digitalisierten Bänden auch über den Link "Verwandte URLs". ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6314/ SP - 133 A1 - Busch, Werner T3 - Schriftenreihe Forum ID - artdok6314 CY - Köln Y1 - 2001/// AV - public EP - 148 TI - Das sublime Feuer in der englischen Malerei des 18. Jahrhunderts ER - TY - GEN TI - Holbeins Hände EP - 246 AV - public Y1 - 2001/// CY - Zürich ID - artdok4296 A1 - Grimm, Claus SP - 221 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4296/ ER - TY - GEN EP - 25 AV - public TI - StillLesen SP - 11 N2 - Das stille Lesen, das von der meist unbewussten Aufnahme von "Mitteilungskürzeln" im Alltag bis hin zum bewusst verfolgten Rückzug in die Stille reicht, scheint uns heute wesentlich geläufiger als lautes Lesen, und hat seine ganz eigene Entwicklungsgeschichte. Dabei war es tendenziell meist das Refugium der Frauen, denn Lese-Erfahrungen ermöglichten innere Erholungs- und Freiräume abseits der Gesellschaftsnormen. In der Geschichte der Kunst ist die Darstellung von Lesenden, die sich intensiv der Lektüre widmen, Ausdruck eines wesentlich kulturellen Phänomens. Der Artikel beleuchtet die Darstellung stiller Lesenden, Lesepraxis und Lese-Erfahrungen in der Malerei des 17. bis 19. Jahrhunderts. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5854/ A1 - Groschner, Gabriele ID - artdok5854 Y1 - 2001/// CY - Salzburg ER - TY - JOUR ID - artdok1326 VL - 44 JF - Artibus et historiae Y1 - 2001/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1326/ SP - 149 A1 - Günther, Hubertus AV - public EP - 166 TI - Amor und Psyche. Raffaels Freskenzyklus in der Gartenloggia der Villa des Agostino Chigi und die Fabel von Amor und Psyche in der Malerei der italienischen Renaissance ER - TY - JOUR Y1 - 2001/// JF - Kunsthistorische Arbeitsblätter ID - artdok4931 A1 - Kirchner, Thomas IS - 7/8 N1 - wiederabgedruckt in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, H. 5/6, 2006, S. 55-72 SP - 5 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4931/ TI - Französische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts EP - 22 AV - public ER - TY - GEN AV - public TI - ?Observons le monde?. La réalité sociale dans la peinture française du XVIIIe siècle UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/298/ A1 - Kirchner, Thomas ID - artdok298 Y1 - 2001/// CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Krause, Katharina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/631/ SP - 475 JF - Zeitschrift für Kunstgeschichte Y1 - 2001/// VL - 64 ID - artdok631 TI - "Sehet, welch ein Mensch!" Geschichte oder geistliche Auslegung des Lebens Jesu in der deutschen Malerei und Graphik um 1500 AV - public EP - 500 ER - TY - JOUR AV - public EP - 192 TI - Defining de Backer : new evidence on the last phase of Antwerp Mannerism before Rubens UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3572/ SP - 167 A1 - Leuschner, Eckhard VL - 6. Pér., 137, 143. année ID - artdok3572 JF - Gazette des beaux-arts Y1 - 2001/// ER - TY - GEN AV - public EP - 129 TI - Cassone in the fifteenth-century Sienese manner at the Royal Wawel Castle in Cracow UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1482/ SP - 107 A1 - Mizio?ek, Jerzy ID - artdok1482 CY - Warschau Y1 - 2001/// ER - TY - JOUR ID - artdok2984 VL - 131 Y1 - 2001/// JF - Arte Lombarda SP - 72 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2984/ A1 - Mizio?ek, Jerzy EP - 88 AV - public TI - "Exempla" di giustizia. Tre tavole di Alvise Donati ER - TY - GEN ID - artdok218 CY - Rom Y1 - 2001/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/218/ SP - 149 A1 - Nova, Alessandro AV - public EP - 169 TI - Erotismo e spiritualità nella pittura romana del Cinquecento ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/549/ SP - 305 A1 - Pfisterer, Ulrich VL - 64 ID - artdok549 JF - Zeitschrift für Kunstgeschichte Y1 - 2001/// AV - public EP - 330 TI - Künstlerliebe. Der Narcissus-Mythos bei Leon Battista Alberti und die Aristoteles-Lektüre der Frührenaissance ER - TY - JOUR TI - Cézannes Versuchungen. Die Bedeutung des Grotesken im frühen Werk AV - public EP - 269 A1 - Prange, Regine UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3974/ SP - 235 JF - Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Y1 - 2001/// VL - 28 ID - artdok3974 ER - TY - JOUR ID - artdok4030 JF - Kunsthistorische Arbeitsblätter Y1 - 2001/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4030/ IS - 10 N1 - Überarbeiteter Wiederabdruck siehe Link "Verwandte URLs". SP - 5 A1 - Prange, Regine AV - public EP - 16 TI - Die Auflösung des traditionellen Bildbegriffs ER - TY - GEN TI - Das Bild des Volkes: Vom Zentralismus zur Totalität in Italien und Deutschland AV - public EP - 162 CY - Berlin Y1 - 2000/// T3 - Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient ID - artdok2503 A1 - Falkenhausen, Susanne von UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2503/ N1 - Italienischer Version http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte//2521 SP - 137 ER - TY - GEN ID - artdok2747 T3 - Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums / Wissenschaftliche Beibände Y1 - 2000/// CY - Nürnberg SP - 77 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2747/ A1 - Hess, Daniel EP - 87 AV - public TI - Der sogenannte Staufener Altar und seine Nachfolge. Zur oberrheinischen Malerei um 1450 ER - TY - JOUR EP - 10 AV - public TI - Allegorie als kritiek. De allegorische werken van Eugène Delacroix ID - artdok4654 VL - 21 Y1 - 2000/// JF - Kunstlicht : wetenschappelijk tijdschrift voor beeldende kunst, beeldcultuur en architectuur SP - 5 IS - 2 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4654/ A1 - Jonker, Marijke ER - TY - GEN TI - Surreale Perspektiven als subjektivierte Wirklichkeitskonstruktion EP - 99 AV - public A1 - Jooss, Birgit SP - 91 N2 - Obwohl die Malerei des 20. Jahrhunderts generell als aperspektivisch, also uninteressiert an einer mathematischen Perspektiv-Konstruktion eingeordnet wird, finden sich einige Maler und Stilgruppen die sich weiterhin mit dem Thema der perspektivischen Darstellung des Raums im Bild auseinandersetzten. Hier sind vor allem Giorgio de Chirico, einige Maler der Surrealisten und der Neuen Sachlichkeit sowie Victor Vasarely und Maurits Escher zu nennen. Ihre Arbeiten orientierten sich jedoch nicht mehr an naturwissenschaftlichen Vorgaben bzw. einer rationalen Weltsicht, sondern verfolgten individualistische, subjektivierte Wirklichkeitskonstruktionen. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3114/ Y1 - 2000/// CY - Murnau ID - artdok3114 ER - TY - GEN AV - public EP - 349 TI - "Protestancki Willmann". O obrazach Michaela Willmanna dla protestanckich fundatorów ID - artdok1688 CY - Warschau Y1 - 2000/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1688/ SP - 339 A1 - Kozie?, Andrzej ER - TY - GEN EP - 100 AV - public TI - Wielkie przedsi?biorstwo czy ma?a rodzinna firma? Kilka hipotez na temat warsztatu Michaela Willmanna ID - artdok1686 Y1 - 2000/// CY - Breslau SP - 92 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1686/ A1 - Kozie?, Andrzej ER - TY - GEN A1 - Krüger, Klaus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8643/ SP - 99 CY - Mainz Y1 - 2000/// ID - artdok8643 TI - Malerei als Poesie der Ferne im Cinquecento AV - public EP - 121 ER - TY - GEN CY - Mainz Y1 - 2000/// ID - artdok5627 A1 - Krüger, Klaus A1 - Nova, Alessandro UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5627/ SP - 7 TI - Einleitung AV - public EP - 11 ER - TY - GEN A1 - Nova, Alessandro SP - 81 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/258/ Y1 - 2000/// CY - Mainz ID - artdok258 TI - Beobachten und beobachtet werden. Die Metamorphose des Betrachters und des Betrachteten bei Correggio und Parmigianino EP - 98 AV - public ER - TY - GEN TI - Szymon Czechowicz, ?wi?ty Stanis?aw wskrzesza Piotrowina EP - 237 AV - public A1 - Ostrowski, Jan K. SP - 236 N1 - Version in englischer Sprache siehe Link "Andere Fassung." UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3372/ Y1 - 2000/// CY - Alexandria-Warszawa ID - artdok3372 ER - TY - BOOK ID - artdok6009 Y1 - 2000/// CY - Gda?sk PB - s?owo/obraz terytoria N1 - Druckausgabe: Poprz?cka, Maria: Pochwa?a malarstwa. Studia z historii i teorii sztuki, Gda?sk: s?owo/obraz terytoria 2000, ISBN 83-88560-10-7 bzw. 978-83-88560-10-1 UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/poprzecka2000 A1 - Poprz?cka, Maria AV - none TI - Pochwa?a malarstwa : studia z historii i teorii sztuki ER - TY - JOUR TI - Der Surrealismus EP - 50 AV - public A1 - Prange, Regine SP - 41 IS - 10 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4029/ Y1 - 2000/// JF - Kunsthistorische Arbeitsblätter ID - artdok4029 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3971/ SP - 110 A1 - Prange, Regine ID - artdok3971 CY - Köln Y1 - 2000/// AV - public EP - 125 TI - Schrift und Bild. Von Paul Klee zu Henri Michaux ER - TY - JOUR EP - 208 AV - public TI - Die Enargeia des Gemäldes. Zu einem vergessenen Inhalt des Ut-pictura-poesis und seiner Relevanz für das cinquecenteske Bildkonzept SP - 171 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2852/ A1 - Rosen, Valeska von ID - artdok2852 VL - 27 Y1 - 2000/// JF - Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft ER - TY - GEN AV - public EP - 50 TI - Sul rapporto tra testo e immagine nel fregio Magnani ID - artdok4691 CY - Bologna Y1 - 2000/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4691/ SP - 45 A1 - Vitali, Samuel ER - TY - GEN CY - Lublin Y1 - 1999/// ID - artdok1724 A1 - Ba?us, Wojciech UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1724/ SP - 107 TI - Osi?galne ? nieosi?galne. O topografii symbolicznej obrazów z motywem krzy?a w twórczo?ci Caspara Davida Friedricha AV - public EP - 128 ER - TY - JOUR AV - public EP - 419 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8195/ JF - Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz Y1 - 1999/// TI - Immagini casuali, figure nascoste e natura antropomorfa nell'immaginario artistico rinascimentale KW - Renaissances KW - Zufallsbilder SP - 358 IS - 2/3 A1 - Berra, Giacomo VL - 43 ID - artdok8195 ER - TY - GEN TI - Lukas Kramers Werke in der Landeszentralbank Trier EP - 15 AV - public Y1 - 1999/// CY - Mainz ID - artdok5166 A1 - Dittmann, Lorenz SP - 9 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5166/ ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5186/ SP - 288 A1 - Dittmann, Lorenz T3 - Brockhaus - die Bibliothek ID - artdok5186 CY - Leipzig Y1 - 1999/// AV - public EP - 293 TI - Wahrnehmung und Gestaltung der Farbe ER - TY - GEN TI - Nymphe - Mänade - Muse. Grenzenlos weiblich in der klassisch griechischen Mythologie AV - public EP - 21 CY - Salzburg Y1 - 1999/// ID - artdok5851 A1 - Groschner, Gabriele UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5851/ N2 - Die Psychoanalyse, ausgehend von den Arbeiten C.G. Jungs spricht ? den alten Mythen folgend ? von der in jedem Menschen vorhandenen "Anima". Die antike Mythologie bewahrt noch weitgehend das Ansehen grenzenloser Weiblichkeit: die Nymphen, die der Natur und Hellseherei stark verbunden sind, die rasenden Mänaden aus dem Kreis des weiblichsten aller Götter, des Dionysos, und die Musen, die der Wissenschaft und den Künsten die Inspiration liefern. Ausgewählte Gemälde der Residenzgalerie Salzburg nehmen antike mythologische Erzählungen zum Thema, in denen sich diese unterschiedlichen Facetten des Weiblichen in der barocken Auffassung und Manier des Höfischen widerspiegeln. SP - 11 ER - TY - GEN Y1 - 1999/// T3 - Kunstchronik ID - artdok141 A1 - Kohle, Hubertus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/141/ SP - 205 TI - Martin Schieder. Jenseits der Aufklärung: die religiöse Malerei im ausgehenden Ancien Régime AV - public EP - 207 ER - TY - GEN ID - artdok1745 CY - Breslau Y1 - 1999/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1745/ SP - 73 A1 - Kozie?, Andrzej AV - public EP - 93 TI - ?Dusza Chrze?cija?ska? w obrazie. Michael Willmann, Johannes Scheffler i ?Krzeszowski modlitewnik pasyjny? ER - TY - GEN EP - 47 AV - public TI - Biskup i magowie. W sprawie ?Ho?du Trzech Króli? w kaplicy Tomckiego SP - 33 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1497/ A1 - Mizio?ek, Jerzy ID - artdok1497 Y1 - 1999/// CY - Krakau ER - TY - GEN Y1 - 1999/// T3 - Burlington Magazine ID - artdok855 A1 - Nova, Alessandro UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/855/ SP - 120 TI - Les Grotesques. Les figures de l'imaginaire dans la peinture italienne de la fin de la Renaissance AV - public EP - 121 ER - TY - GEN TI - Szymon Czechowicz, Saint Stanislaus raises the knight Piotr from the dead AV - public EP - 237 CY - New Haven; London Y1 - 1999/// ID - artdok3201 A1 - Ostrowski, Jan K. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3201/ SP - 236 N1 - Version in polnischer Sprache siehe Link "Andere Fasssung". ER - TY - GEN AV - public EP - 70 TI - The happy hour : Polish painting around 1900 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2841/ N1 - Buchbeitrag in polnischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". SP - 55 A1 - Poprz?cka, Maria ID - artdok2841 CY - Cracow Y1 - 1999/// ER - TY - GEN ID - artdok5379 Y1 - 1999/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5379/ SP - 130 A1 - Prange, Regine AV - public EP - 137 TI - Hans Körner (Hrsg.): "Flächenland". Die abstrakte Malerei im frühen Nachkriegsdeutschland und in der jungen Bundesrepublik. - [Rezension] ER - TY - BOOK TI - Der beschleunigte Blick : Hann Trier und das prozessuale Bild [Kunstverein Zweibrücken, 17. Oktober - 7. November 1999] AV - none Y1 - 1999/// CY - Berlin PB - Gebr. Mann ID - artdok1098 A1 - Wagner, Christoph N1 - Druckausgabe: Wagner, Christoph: Der beschleunigte Blick : Hann Trier und das prozessuale Bild [Kunstverein Zweibrücken, 17. Oktober - 7. November 1999], Berlin 1999, ISBN 3-7861-2331-4 UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wagner1999a ER - TY - BOOK ID - artdok1183 Y1 - 1999/// CY - Berlin PB - Mann N1 - Druckausgabe: Wagner, Christoph: Farbe und Metapher: die Entstehung einer neuzeitlichen Bildmetaphorik in der vorrömischen Malerei Raphaels, Berlin: Mann 1999, ISBN 3-7861-1761-6, Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1993 UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wagner1999 A1 - Wagner, Christoph AV - none TI - Farbe und Metapher: die Entstehung einer neuzeitlichen Bildmetaphorik in der vorrömischen Malerei Raphaels ER - TY - BOOK TI - Irmgart Wessel-Zumloh (1907 - 1980): Malerin jenseits der Stile; Monographie und Werkübersicht AV - none A1 - Zuschlag, Christoph UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zuschlag1999 N1 - Druckausgabe: Zuschlag, Christoph: Irmgart Wessel-Zumloh (1907 - 1980): Malerin jenseits der Stile; Monographie und Werkübersicht, Köln: Wienand 1999, ISBN 3-87909-647-3 CY - Köln PB - Wienand Y1 - 1999/// ID - artdok5816 ER - TY - GEN CY - Tübingen Y1 - 1998/// ID - artdok914 A1 - Büttner, Frank UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/914/ SP - 195 TI - Vergegenwärtigung und Affekte in der Bildauffassung des späten 13. Jahrhundert AV - public EP - 213 ER - TY - GEN EP - 72 AV - public TI - Barocke Spätromanik oder byzantinische Gotik? Der Zackenstil in den Bildkünsten von 1250 bis 1290 SP - 63 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2745/ A1 - Hess, Daniel ID - artdok2745 Y1 - 1998/// CY - Köln ER - TY - GEN SP - 59 N2 - 1912 gaben Wassily Kandinsky und Franz Marc den Almanach ?Der Blaue Reiter? heraus, der bis heute als eine der bedeutendsten programmatischen Schriften zur Kunst des 20. Jahrhunderts gilt. Neben wichtigen Texten nahmen auch die Abbildungen einen herausgehobenen Stellenwert ein. Hier strebten sie nach Internationalität und einer gewissen ?Vollständigkeit? auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst. Von Anbeginn wurden auch Künstler der Pariser Avantgarde integriert. Die Arbeiten von Pablo Picasso, Robert Delaunay und Henri Le Fauconnier standen im weitesten Sinne für eine kubistische Richtung, Henri Matisse und Pierre-Paul Girieud für eine fauvistische. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3107/ A1 - Jooss, Birgit ID - artdok3107 Y1 - 1998/// CY - Murnau EP - 70 AV - public TI - Die Pariser Avantgarde ER - TY - GEN ID - artdok1958 Y1 - 1998/// CY - Köln SP - 7 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1958/ A1 - Kemp, Wolfgang EP - 20 AV - public TI - Vorwort ER - TY - GEN TI - Flauberts Salammbô in der Malerei und Plastik der europäischen Dekadenz EP - 231 AV - public A1 - Kohle, Hubertus SP - 223 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/117/ Y1 - 1998/// CY - Tübingen ID - artdok117 ER - TY - JOUR VL - 55 ID - artdok629 Y1 - 1998/// JF - Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte SP - 111 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/629/ A1 - Krause, Katharina EP - 122 AV - public TI - Hans Holbein der Ältere und Hans Burgkmair. Alternativen in der Augsburger Malerei um 1500 ER - TY - BOOK PB - National Museum CY - Cracow Y1 - 1998/// ID - artdok5481 A1 - Krzysztofowicz-Kozakowska, Stefania A1 - Ma?kiewicz, Barbara UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/golubiew1998bd2 N1 - Druckausgabe: Krzysztofowicz-Kozakowska, Stefania ; Ma?kiewicz, Barbara: Polish painting from around 1890 to 1945, Cracow: National Museum 1998 (Catalogues of the Collections of the National Museum in Cracow. New Series / Modern Polish Painting ; 2), ISBN 83-87312-26-6 bzw. 978-83-87312-26-8. - Zugang zu den drei digitalisierten Bänden auch über den Link "Verwandte URLs". TI - Polish painting from around 1890 to 1945 (Catalogues of the Collections of the National Museum in Cracow. New Series / Modern Polish Painting ; 2) AV - none ER - TY - GEN TI - Bergamo. Lorenzo Lotto EP - 414 AV - public Y1 - 1998/// ID - artdok859 T3 - Burlington Magazine A1 - Nova, Alessandro SP - 412 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/859/ ER - TY - JOUR VL - 43 ID - artdok392 Y1 - 1998/// JF - Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft IS - 2 SP - 269 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/392/ A1 - Schneemann, Peter J. EP - 287 AV - public TI - "It is disastrous to name ourselves". Die Abstrakten Expressionisten als Chronisten und Interpreten ihrer eigenen Kunst ER - TY - BOOK N1 - Druckausgabe: Zöllner, Frank: Botticelli : images of love and spring. - Munich;London;New York: Prestel, 1998. ISBN 978-3-7913-1985-8 UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zoellner1998 A1 - Zoellner, Frank ID - artdok4616 Y1 - 1998/// CY - Munich ; London ; New York AV - none TI - Botticelli : images of love and spring ER - TY - GEN Y1 - 1998/// CY - Köln ID - artdok5759 A1 - Zuschlag, Christoph SP - 38 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5759/ TI - Undeutbar - und doch bedeutsam : Überlegungen zur informellen Malerei EP - 45 AV - public ER - TY - JOUR A1 - Zuschlag, Christoph SP - 216 IS - 4 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5781/ Y1 - 1998/// JF - Kunst und Kirche ID - artdok5781 VL - 61 TI - Zwischen Tradition und Neuorientierung. Anmerkungen zur Malerei der 50er Jahre EP - 221 AV - public ER - TY - GEN EP - 97 AV - public TI - Himmelsdarstellung in der Malerei bis zum 18. Jahrhundert SP - 73 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1777/ A1 - Busch, Werner ID - artdok1777 Y1 - 1997/// CY - Berlin ER - TY - GEN TI - Hans Steinbrenner : Malerei AV - public EP - 15 A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5131/ SP - 8 CY - München Y1 - 1997/// ID - artdok5131 ER - TY - GEN AV - public EP - 217 TI - L'immagine del "popolo": dal centralismo al totalitarismo in Italia e in Germania T3 - Annali dell'Istituto storico italo-germanico / Quaderno ID - artdok2521 CY - Bologna Y1 - 1997/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2521/ N1 - Deutsche Version http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2014/2503 SP - 185 A1 - Falkenhausen, Susanne von ER - TY - GEN AV - none TI - Liebe, Laster und Gelächter : komödienhafte Bilder in der italienischen Malerei im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts (Abhandlungen zur Sprache und Literatur ; 112) UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fusenig1997 N1 - Druckausgabe: Fusenig, Thomas: Liebe, Laster und Gelächter : komödienhafte Bilder in der italienischen Malerei im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts, Bonn: Romanistischer Verlag, 1997, Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1993 A1 - Fusenig, Thomas ID - artdok5384 CY - Bonn PB - Romanistischer Verlag Y1 - 1997/// ER - TY - GEN ID - artdok2302 CY - Göttingen Y1 - 1997/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2302/ SP - 170 A1 - Keazor, Henry AV - public EP - 187 TI - "Je n'ay plus assez de joye ni de santé pour m'engager dans ces sujets tristes". Gewaltdarstellungen bei Nicolas Poussin vor und nach 1638 ER - TY - GEN A1 - Kirchner, Thomas UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/292/ SP - 107 CY - München/Berlin Y1 - 1997/// ID - artdok292 TI - Paradigma der Gegenwärtigkeit. Schlachtenmalerei als Gattung ohne Genrekonventionen AV - public EP - 124 ER - TY - JOUR EP - 230 AV - public TI - Die Kamele Eliezers und die Elephanten des Porus. Typologie und 'Parallèle' in Historien von Nicolas Poussin, Sébastien Bourdon und Charles Le Brun ID - artdok627 VL - 24 Y1 - 1997/// JF - Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft SP - 213 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/627/ A1 - Krause, Katharina ER - TY - GEN A1 - Krüger, Klaus SP - 53 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8593/ Y1 - 1997/// CY - Göttingen ID - artdok8593 T3 - Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft TI - Geschichtlichkeit und Autonomie. Die Ästhetik des Bildes als Gegenstand historischer Erfahrung EP - 86 AV - public ER - TY - GEN T3 - Burlington Magazine ID - artdok860 Y1 - 1997/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/860/ SP - 483 A1 - Nova, Alessandro AV - public EP - 485 TI - Cesare da Sesto 1477-1523 ER - TY - GEN TI - Dosso Dossi. La pittura a Ferrara negli anni del ducato di Alfonso I EP - 126 AV - public Y1 - 1997/// ID - artdok862 T3 - Burlington Magazine A1 - Nova, Alessandro SP - 125 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/862/ ER - TY - GEN AV - public EP - 50 TI - ?Szcz??liwa godzina?. Malarstwo polskie oko?o roku 1900 ID - artdok2842 CY - Kraków Y1 - 1997/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2842/ SP - 41 N1 - Englische Übersetzung siehe Link "Verwandte URLs". A1 - Poprz?cka, Maria ER - TY - JOUR A1 - Schubert, Dietrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2644/ SP - 90 JF - Zeitschrift für Kunstgeschichte Y1 - 1997/// VL - 60 ID - artdok2644 TI - Max Beckmanns Strand- und Meeres-Gemälde bis zur Emigration nach Amsterdam 1937 AV - public EP - 114 ER - TY - JOUR TI - Das tote Jahrhundert. Anmerkungen zur Forschung über die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts EP - 70 AV - public A1 - Tacke, Andreas SP - 43 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1972/ Y1 - 1997/// JF - Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft VL - 51 ID - artdok1972 ER - TY - GEN TI - Abschied von der Ikone: Das Bildkonzept Robert Campins und seine Rezeption in Malerei und Kunstgeschichte EP - 266 AV - public Y1 - 1997/// CY - München ID - artdok463 A1 - Thürlemann, Felix SP - 249 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/463/ ER - TY - GEN EP - 11 AV - public TI - Das gemalte Bild als kritische Form in der Gegenwartskunst ID - artdok1109 Y1 - 1997/// CY - Sankt Wendel SP - 4 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1109/ A1 - Wagner, Christoph ER - TY - GEN ID - artdok8801 CY - München Y1 - 1997/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8801/ SP - 37 A1 - Zimmermann, Michael F. AV - public EP - 88 TI - Der Prozess der Zivilisation und der Ort der Gewalt. Zur Darstellung von Gegenwart und Geschichte seit der Aufklärung ER - TY - GEN EP - 45 AV - public TI - Hans Purrmanns farbige Bildgestaltung ID - artdok5077 Y1 - 1996/// CY - Ostfildern-Ruit SP - 31 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5077/ A1 - Dittmann, Lorenz ER - TY - GEN A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5128/ SP - 9 CY - Frankfurt am Main Y1 - 1996/// ID - artdok5128 TI - Michael Rögler: Farbe und Wirklichkeit AV - public EP - 15 ER - TY - GEN EP - 383 AV - public TI - Zeitgestalt und Farbe, Plastik und Helldunkel als Dimensionen der Veranschaulichung mythischer und christlicher Themen in der Malerei ID - artdok5076 T3 - Beiträge zur Altertumskunde Y1 - 1996/// CY - Stuttgart SP - 365 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5076/ A1 - Dittmann, Lorenz ER - TY - GEN SP - 4 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1153/ A1 - Günther, Hubertus ID - artdok1153 Y1 - 1996/// CY - Hamburg EP - 26 AV - public TI - Patina in der Geschichte der Kunst ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6757/ SP - 5 A1 - Paflik-Huber, Hannelore ID - artdok6757 CY - Köln Y1 - 1996/// AV - public EP - 8 TI - Ein subjektiver Bildatlas. Die Südsee-Bilder von Bernd Zimmer ER - TY - BOOK Y1 - 1996/// CY - Frankfurt a. M. ID - artdok4287 A1 - Prange, Regine N1 - Druckausgabe: Prange, Regine: Jackson Pollock, Number 32, 1950 : die Malerei als Gegenwart, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl., 1996 (Fischer-Taschenbücher ; 11858 : Kunststück) // Zugang zur englischen Übersetzung des Textes siehe Link "Verwandte URLs". UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/prange1996 TI - Jackson Pollock, Number 32, 1950 : die Malerei als Gegenwart (Fischer-Taschenbücher ; 11858 : Kunststück) AV - none ER - TY - GEN TI - "Liebende Knaben" - Zur Darstellung homosexueller Männer und Frauen im Werk Christian Schads AV - public EP - 212 A1 - Röske, Thomas UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3841/ SP - 193 CY - Münster Y1 - 1996/// ID - artdok3841 ER - TY - GEN TI - Bildverfremdung gegen Bildverehrung: Zu einigen Darstellungsstrategien in der nördlichen Tafelmalerei des Spätmittelalters AV - public EP - 428 CY - Stuttgart/Weimar Y1 - 1996/// ID - artdok602 A1 - Saurma-Jeltsch, Lieselotte E. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/602/ SP - 407 ER - TY - GEN TI - Der Behaimsche Spinettdeckel von 1619 : zu einem hochrangigen kulturgeschichtlichen Zeugnis der Nürnberger Barockzeit EP - 157 AV - public Y1 - 1996/// CY - Nürnberg ID - artdok2698 A1 - Tacke, Andreas SP - 143 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2698/ ER - TY - GEN ID - artdok8805 CY - Strasbourg Y1 - 1996/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8805/ SP - 104 A1 - Zimmermann, Michael F. AV - public EP - 105 TI - Intimité, 1889 ER - TY - GEN TI - Intérieur au piano, 1885? EP - 89 AV - public Y1 - 1996/// CY - Strasbourg ID - artdok8804 A1 - Zimmermann, Michael F. SP - 88 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8804/ ER - TY - GEN EP - 139 AV - public TI - Jeunes filles regardant des poissons, vers 1890-1895 - La lecture, vers 1890-1895 - Maternité, vers 1895 SP - 137 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8807/ A1 - Zimmermann, Michael F. ID - artdok8807 Y1 - 1996/// CY - Strasbourg ER - TY - GEN TI - Les mythes modernes de la maternité EP - 43 AV - public A1 - Zimmermann, Michael F. SP - 34 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8802/ Y1 - 1996/// CY - Strasbourg ID - artdok8802 ER - TY - GEN ID - artdok8810 Y1 - 1996/// CY - Strasbourg SP - 191 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8810/ A1 - Zimmermann, Michael F. EP - 195 AV - public TI - Les âges de la vie : anarchie ou conservatisme? ER - TY - GEN CY - Strasbourg Y1 - 1996/// ID - artdok8806 A1 - Zimmermann, Michael F. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8806/ SP - 124 TI - Maternité, 1892 AV - public EP - 125 ER - TY - GEN TI - Maternité, 1903 AV - public EP - 189 A1 - Zimmermann, Michael F. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8809/ SP - 188 CY - Strasbourg Y1 - 1996/// ID - artdok8809 ER - TY - GEN SP - 463 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1765/ A1 - Busch, Werner ID - artdok1765 Y1 - 1995/// CY - Stuttgart EP - 466 AV - public TI - Studien vor der Natur ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/867/ SP - 15 A1 - Eichberger, Dagmar ID - artdok867 VL - 36 JF - Art Bulletin of Victoria Y1 - 1995/// AV - public EP - 26 TI - Rediscovering 'Beneath the Arena' - a major work by Karl von Piloty at the Ballarat Fine Art Gallery ER - TY - JOUR TI - "Unter der Arena" - ein wiederentdecktes Hauptwerk Karl Pilotys in Australien EP - 202 AV - public A1 - Eichberger, Dagmar SP - 196 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/885/ Y1 - 1995/// JF - Pantheon VL - 53 ID - artdok885 ER - TY - GEN Y1 - 1995/// CY - Warszawa ID - artdok8641 A1 - Kalinowski, Lech SP - 11 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8641/ TI - Malarstwo wczesnoniderlandzkie. Mi?dzy gotykiem a renesansem EP - 23 AV - public ER - TY - GEN A1 - Keazor, Henry SP - 425 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2299/ Y1 - 1995/// ID - artdok2299 TI - Rezension der Poussin-Publikationen von Martin Clayton, Pierre Rosenberg/Louis-Antoine Prat und Jacques Thuillier EP - 437 AV - public ER - TY - GEN TI - Das Tassobild der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts AV - public EP - 316 Y1 - 1995/// ID - artdok114 A1 - Kohle, Hubertus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/114/ SP - 301 ER - TY - JOUR Y1 - 1995/// JF - Pantheon : internationale Jahreszeitschrift für Kunst VL - 53 ID - artdok8574 A1 - Krüger, Klaus SP - 149 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8574/ TI - Der Blick ins Innere des Bildes. Ästhetische Illusion bei Gerhard Richter EP - 166 AV - public ER - TY - JOUR JF - Kunsthistorisches Institut in Florenz. Jahresbericht Y1 - 1995/// ID - artdok3022 A1 - Mizio?ek, Jerzy UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3022/ SP - 65 TI - Die Truhenmalerei des Meisters des Ladislaus (oder Karl) von Anjou Durazzo KW - Meister des Carlo III von Durazzo AV - public EP - 67 ER - TY - JOUR JF - Antichità viva Y1 - 1995/// VL - 34 ID - artdok1476 A1 - Mizio?ek, Jerzy UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1476/ IS - 3 SP - 27 TI - The Lanckoronski collection in Poland AV - public EP - 49 ER - TY - JOUR VL - 23 ID - artdok3871 JF - Kritische Berichte Y1 - 1995/// UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-kb-114570 IS - 3 SP - 43 A1 - Prange, Regine AV - none EP - 70 TI - Das Interieur als "Frauenzimmer". Zur modernen Bildgeschichte des weiblichen Aktes im Innenraum ER - TY - GEN TI - Il Ballo dei Colori. Zu den neuen Bildern von Hann Trier AV - public EP - 18 A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/818/ SP - 11 CY - Köln Y1 - 1995/// ID - artdok818 ER - TY - JOUR TI - Das Gemälde "Die Vierzehn Nothelfer" und "Christus als Schmerzensmann" in der Marienkirche zu Torgau AV - public EP - 62 A1 - Ritschel, Iris UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2781/ SP - 38 JF - Denkmalpflege in Sachsen : Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen Y1 - 1995/// ID - artdok2781 ER - TY - GEN ID - artdok1995 Y1 - 1995/// CY - Wiesbaden SP - 62 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1995/ A1 - Tacke, Andreas EP - 77 AV - public TI - Nürnberger Barockmalerei. Zu einem Stiefkind kunsthistorischer Forschung ER - TY - GEN Y1 - 1995/// CY - Mailand PB - Skira Editore ID - artdok465 A1 - Thürlemann, Felix SP - 111 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/465/ TI - Launelinien und schwarze Flecken: Kandinskys künstlerische Entwicklung im Spiegel der Bildtitel EP - 137 AV - public ER - TY - JOUR SP - 57 N2 - The author reviews Leonardo da Vinci's career as a painter and attempts to find the respective patrons for each of his works. The article ("Career Patterns", similar to Michael Baxandall?s ?Patterns of Intention?) thus represents a critical attempt to reconstruct the individual economic and sociological conditions under which Leonardo created his works and advanced his career. In contrast to the prevailing paradigms of Leonardo research, the aim here is to make a contribution to the social history of art. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4209/ A1 - Zöllner, Frank VL - 2 ID - artdok4209 Y1 - 1995/// JF - Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich EP - 73 AV - public TI - Karrieremuster: Das malerische Werk Leonardo da Vincis im Kontext seiner Auftragsbedingungen ER - TY - GEN Y1 - 1994/// CY - Stuttgart ID - artdok1848 A1 - Busch, Werner SP - 518 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1848/ TI - Die Ordnung im Flüchtigen - Wolkenstudien der Goethezeit EP - 527 AV - public ER - TY - GEN TI - Empirical studies of nature AV - public A1 - Busch, Werner UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1767/ Y1 - 1994/// CY - Stuttgart ID - artdok1767 ER - TY - GEN ID - artdok4626 CY - Frankfurt am Main Y1 - 1994/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4626/ SP - 7 A1 - Dittmann, Lorenz AV - public EP - 21 TI - Otto Greis: Malerei ER - TY - GEN SP - 187 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2505/ A1 - Falkenhausen, Susanne von ID - artdok2505 T3 - Literatur - Kultur - Geschlecht : Große Reihe Y1 - 1994/// CY - Köln u.a. EP - 203 AV - public TI - Stil als allegorisches Verfahren. Totalität und Geschlechterdifferenz in Mario Sironis Entwurf einer faschistischen Universalkunst ER - TY - GEN CY - Kraków Y1 - 1994/// ID - artdok7580 A1 - Ostrowski, Jan K. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7580/ SP - 104 TI - Jan Matejko i jego wzory AV - public EP - 110 ER - TY - GEN A1 - Poprz?cka, Maria SP - 315 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3828/ Y1 - 1994/// CY - Warszawa ID - artdok3828 TI - Malarstwo ameryka?skie XIX wieku EP - 321 AV - public ER - TY - GEN TI - Malarstwo angielskie od Gainsborough do Turnera AV - public EP - 85 CY - Warszawa Y1 - 1994/// ID - artdok3829 A1 - Poprz?cka, Maria UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3829/ SP - 67 ER - TY - GEN TI - Tre pittori romani del Settecento a Siena: Marco Benefial, Placido Costanzi e Giovanni Odazzi a Palazzo Chigi-Zondadari KW - Costanzi KW - Placido EP - 347 AV - public A1 - Roettgen, Steffi SP - 341 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/560/ Y1 - 1994/// CY - Mailand ID - artdok560 ER - TY - GEN EP - 91 AV - public TI - Beobachtungen zum Qualitätsverfall bei Cranach d.J. und seiner Werkstatt : zur Wiederverwendung der Erlanger Cranach-Zeichnungen für die Emporenbrüstung von St. Marien in Dessau ID - artdok2695 T3 - Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen Y1 - 1994/// CY - München SP - 81 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2695/ A1 - Tacke, Andreas ER - TY - GEN Y1 - 1993/// CY - Graz ID - artdok1764 A1 - Busch, Werner SP - 54 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1764/ TI - Die neoklassizistische Aufhebung des Erzählerischen EP - 64 AV - public ER - TY - BOOK UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/buettner1993 N1 - Druckausgabe: Büttner, Nils und Gerd Unverfehrt: Jacob van Ruisdael in Bentheim: ein niederländischer Maler und die Burg Bentheim im 17. Jahrhundert, Bielefeld: Verl. für Regionalgeschichte 1993, ISBN 3-927085-92-8 A1 - Büttner, Nils A1 - Unverfehrt, Gerd ID - artdok1061 PB - Verl. für Regionalgeschichte CY - Bielefeld Y1 - 1993/// AV - none TI - Jacob van Ruisdael in Bentheim. Ein niederländischer Maler und die Burg Bentheim im 17. Jahrhundert ER - TY - GEN ID - artdok4621 CY - Bremen Y1 - 1993/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4621/ A1 - Dittmann, Lorenz AV - public TI - Die neuen Bilder von Otto Greis: Licht - Farbe - Rhythmus ER - TY - GEN ID - artdok4295 T3 - Fortschritte der Kiefer- und Gesichts-Chirurgie Y1 - 1993/// CY - Stuttgart ; New York SP - 5 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4295/ A1 - Grimm, Claus EP - 10 AV - public TI - Die Entdeckung der individuellen Physiognomie in der Malerei der Neuzeit ER - TY - GEN EP - 648 AV - public TI - Die Frage nach der Eigenhändigkeit und die Praxis der Zuschreibung SP - 631 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4294/ A1 - Grimm, Claus ID - artdok4294 Y1 - 1993/// CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Krüger, Klaus SP - 423 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8611/ Y1 - 1993/// CY - Berlin ID - artdok8611 TI - Mimesis als Bildlichkeit des Scheins - Zur Fiktionalität religiöser Bildkunst im Trecento EP - 436 AV - public ER - TY - GEN Y1 - 1993/// CY - Raleigh, NC ID - artdok3227 A1 - Ostrowski, Jan K. SP - 1 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3227/ TI - Art in the service of an oppressed nation : introduction to the history of Polish painting in the nineteenth century EP - 13 AV - public ER - TY - GEN EP - 278 AV - public TI - Pygmalion als Betrachter. Die Rezeption von Plastik und Malerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts SP - 237 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8562/ A1 - Bätschmann, Oskar ID - artdok8562 Y1 - 1992/// CY - Berlin ER - TY - GEN AV - public EP - 146 TI - Verdichtungen der Wirklichkeit, Zum Verhältnis von Bild und Realität bei Walker Evans und Hopper UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/413/ SP - 129 A1 - Blum, Gerd ID - artdok413 CY - Köln Y1 - 1992/// ER - TY - GEN ID - artdok4554 Y1 - 1992/// CY - Esslingen SP - 13 N1 - Leicht veränderterter Nachdruck des Beitrags mit gleichem Titel, erschienen 1987. Siehe Link "Verwandte URLs". UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4554/ A1 - Dittmann, Lorenz EP - 19 AV - public TI - Chromatisch-Polyphone Farbe in der Malerei Adolf Fleischmanns ER - TY - GEN AV - public EP - 110 TI - ?Ma c?hanno da fare i precetti dell?oratore con quelli della pittura?? Reflections on Guercino?s narrative structure UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4663/ SP - 75 A1 - Ebert-Schifferer, Sybille ID - artdok4663 CY - Washington, D.C. Y1 - 1992/// ER - TY - GEN Y1 - 1992/// CY - Berlin ID - artdok111 A1 - Kohle, Hubertus SP - 175 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/111/ TI - Antike modern: Jacques Louis Davids Stil im Exil EP - 183 AV - public ER - TY - GEN Y1 - 1992/// PB - Gebr. Mann Verlag CY - Berlin ID - artdok8584 A1 - Krüger, Klaus N1 - Druckausgabe: Krüger, Klaus: Der frühe Bildkult des Franziskus in Italien: Gestalt- und Funktionswandel des Tafelbildes im 13. und 14. Jahrhundert. - Berlin: Gebr. Mann Verlag 1992. - Zugleich Dissertation Universität München 1987 UR - https://doi.org/10.11588/diglit.68248 TI - Der frühe Bildkult des Franziskus in Italien: Gestalt- und Funktionswandel des Tafelbildes im 13. und 14. Jahrhundert AV - none ER - TY - GEN EP - 55 AV - public TI - Pellegrino Tibaldi - Prospero Fontana ID - artdok5124 Y1 - 1992/// CY - Canberra SP - 50 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5124/ A1 - Nova, Alessandro ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3901/ SP - 208 A1 - Röske, Thomas ID - artdok3901 CY - Innsbruck Y1 - 1992/// AV - public EP - 216 TI - Traumbilder im Werk von Werner Heldt ER - TY - GEN TI - Gelenkter Zufall: der Prozeß des Malens EP - 73 AV - public A1 - Thürlemann, Felix SP - 63 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/440/ Y1 - 1992/// CY - Winterthur ID - artdok440 ER - TY - GEN EP - 36 AV - public TI - Der Maler Schönberg als Maler? Ein Literaturbericht: Die Malerei Arnold Schönbergs als Symptom einer mangelnden Reflexion der Kunstwissenschaften SP - 5 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5017/ A1 - Castor, Markus A. ID - artdok5017 Y1 - 1991/// CY - Klagenfurt ER - TY - GEN CY - Neunkirchen Y1 - 1991/// ID - artdok4552 A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4552/ TI - Bild und Gegenwart AV - public ER - TY - GEN SP - 107 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4547/ A1 - Dittmann, Lorenz ID - artdok4547 T3 - Studia philosophica et historica Y1 - 1991/// CY - Frankfurt am Main (u.a.) EP - 121 AV - public TI - Schöpferische Aspekte der Farbgestaltung in der Malerei ER - TY - GEN A1 - Dittmann, Lorenz SP - 7 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4500/ Y1 - 1991/// CY - St. Wendel ID - artdok4500 TI - Zerrissenheit und Transzendenz in der Malerei von Paul Antonius EP - 11 AV - public ER - TY - JOUR EP - 28 AV - public TI - Gewitterlandschaften : zur Ausdruckssprache des späten Rembrandt VL - 4 ID - artdok4270 Y1 - 1991/// JF - Kunstpresse / hrsg. vom Kunstforum Länderbank Wien SP - 23 IS - 5 (Oktober) UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4270/ A1 - Grimm, Claus ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8573/ SP - 105 A1 - Krüger, Klaus T3 - Wolfenbütteler Forschungen ID - artdok8573 CY - Wiesbaden Y1 - 1991/// AV - public EP - 133 TI - Die Lesbarkeit von Bildern. Bemerkungen zum bildungssoziologischen Kontext von kirchlichen Bildausstattungen im Mittelalter ER - TY - GEN ID - artdok879 CY - München Y1 - 1991/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/879/ SP - 18 A1 - Roettgen, Steffi AV - public EP - 33 TI - Deutsche Malerei - was ist das? ER - TY - JOUR UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-94134 SP - 13 A1 - Bätschmann, Oskar VL - 23 ID - artdok8523 JF - Giessener Universitätsblätter Y1 - 1990/// AV - none EP - 26 TI - Der verletzte Künstler : Über Ausstellung und Aggression ER - TY - GEN AV - public EP - 64 TI - Horizonte des Mythischen in ungegenständlicher Malerei ID - artdok4386 CY - Stuttgart Y1 - 1990/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4386/ SP - 55 A1 - Dittmann, Lorenz ER - TY - GEN TI - "Realistik" und "Abstraktion" in der Malerei August Clüsseraths AV - public A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4389/ CY - Saarbrücken Y1 - 1990/// ID - artdok4389 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4384/ SP - 203 A1 - Dittmann, Lorenz ID - artdok4384 CY - Reinbek bei Hamburg Y1 - 1990/// AV - public EP - 224 TI - Sinfonie der Farben. Von Cézanne zu Redon ER - TY - GEN AV - public EP - 408 TI - Hans Körner. Auf der Suche nach der wahren Einheit. Ganzheitsvorstellungen in der französischen Malerei und Kunstliteratur vom mittleren 17. bis zum mittleren 19. Jahrhundert UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/144/ SP - 405 A1 - Kohle, Hubertus T3 - Canadian Review of Comparative Literature ID - artdok144 Y1 - 1990/// ER - TY - GEN CY - Zürich Y1 - 1989/// T3 - Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen ID - artdok8514 A1 - Bätschmann, Oskar UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8514/ SP - 9 TI - Hodler, Maler AV - public EP - 28 ER - TY - GEN A1 - Busch, Werner SP - 127 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1710/ Y1 - 1989/// CY - Köln ID - artdok1710 TI - Das Ende der klassischen Bilderzählung EP - 166 AV - public ER - TY - GEN ID - artdok4256 CY - Weinheim Y1 - 1989/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4256/ N1 - Der von Walter Falk verfasste Teil über Franz Kafka (S. 49-59) wird nicht mit angezeigt. SP - 11 A1 - Dittmann, Lorenz AV - public EP - 49 TI - Auflösung aller Vertrautheit - Kandinsky, Klee und Kafka ER - TY - GEN A1 - Dittmann, Lorenz SP - 79 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4132/ Y1 - 1989/// CY - Trier ID - artdok4132 T3 - Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier TI - Religiöse Dimension in der modernen Malerei EP - 95 AV - public ER - TY - GEN TI - Werk und Natur EP - 140 AV - public A1 - Dittmann, Lorenz SP - 109 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4313/ Y1 - 1989/// CY - Berlin ID - artdok4313 ER - TY - JOUR A1 - Grimm, Claus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4267/ SP - 77 JF - Jahrbuch / Bayerische Akademie der Schönen Künste Y1 - 1989/// ID - artdok4267 VL - 3 TI - Echtheit oder Schönheit? Die Herausforderung der Ästhetik durch die Zuschreibungskritik an den Alten Meistern AV - public EP - 110 ER - TY - GEN TI - Bildandacht und Bergeinsamkeit. Der Eremit als Rollenspiel in der städtischen Gesellschaft AV - public EP - 200 CY - München Y1 - 1989/// ID - artdok8583 A1 - Krüger, Klaus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8583/ SP - 187 ER - TY - GEN T3 - Burlington Magazine ID - artdok856 Y1 - 1989/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/856/ SP - 874 A1 - Nova, Alessandro AV - public EP - 876 TI - Lodi. The Piazza family ER - TY - BOOK ID - artdok2958 Y1 - 1989/// PB - Deutscher Kunstverlag CY - München N1 - Druckausgabe: Ostrowski, Jan K.: Die polnische Malerei vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn der Moderne, München: Deutscher Kunstverlag 1989, ISBN 3422060359, ISBN 9783422060357 UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ostrowski1989 A1 - Ostrowski, Jan K. AV - none TI - Die polnische Malerei vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn der Moderne ER - TY - GEN Y1 - 1989/// CY - Mailand ID - artdok7532 T3 - La pittura in Italia A1 - Ostrowski, Jan K. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7532/ TI - Scorza Sinibaldo AV - public ER - TY - JOUR SP - 280 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3864/ A1 - Prange, Regine ID - artdok3864 VL - 34 Y1 - 1989/// JF - Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft EP - 310 AV - public TI - Reflexion und Vision im Werk Caspar David Friedrichs. Zum Verhältnis von Fläche und Raum ER - TY - JOUR EP - 39 AV - public TI - Allegoria e mitologia nella pittura dell'Arcimboldi: la "Flora" e il "Vertunno" nei versi di un libretto sconosciuto di rime VL - 41 ID - artdok606 Y1 - 1988/// JF - Acme. Annali della Facolta di Lettere e Filosofia dell'Università degli Studi die Milano IS - 2 SP - 11 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/606/ A1 - Berra, Giacomo ER - TY - GEN EP - 38 AV - public TI - Von Cézanne zu Redon SP - 11 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4253/ A1 - Dittmann, Lorenz ID - artdok4253 Y1 - 1988/// CY - Weinheim ER - TY - JOUR JF - Journal of the Walters Art Gallery Y1 - 1988/// VL - 46 ID - artdok4190 A1 - Grimm, Claus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4190/ SP - 77 TI - A rediscovered work by Hugo van der Goes AV - public EP - 92 ER - TY - JOUR TI - Hermann Postma und die Antike AV - public EP - 17 JF - Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte Y1 - 1988/// ID - artdok1361 VL - 4 A1 - Günther, Hubertus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1361/ SP - 7 ER - TY - GEN TI - Guido Reni und die römische Malerei im 17. und 18. Jahrhundert EP - 575 AV - public Y1 - 1988/// CY - Frankfurt a.M. ID - artdok646 A1 - Roettgen, Steffi SP - 548 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/646/ ER - TY - GEN ID - artdok4314 Y1 - 1987/// CY - Weinheim SP - 89 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4314/ A1 - Dittmann, Lorenz EP - 124 AV - public TI - Bildrhythmik und Zeitgestaltung in der Malerei ER - TY - JOUR JF - Begegnungen : Kunst in Rheinland-Pfalz; ein Jahrbuch des Berufsverbandes Bildender Künstler Rheinland-Pfalz Y1 - 1987/// ID - artdok4244 VL - 3.1986/1987 A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4244/ SP - 58 TI - Der Maler Erich Kraemer AV - public EP - 62 ER - TY - GEN TI - Die Farbe bei Marées AV - public EP - 104 CY - München Y1 - 1987/// ID - artdok4127 A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4127/ SP - 97 ER - TY - BOOK PB - Wissenschaftliche Buchgesellschaft CY - Darmstadt Y1 - 1987/// ID - artdok5068 A1 - Dittmann, Lorenz UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dittmann1987 N1 - Druckausgabe: Dittmann, Lorenz: Farbgestaltung und Farbtheorie in der abendländischen Malerei : eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1987, ISBN 3-534-02383-8 TI - Farbgestaltung und Farbtheorie in der abendländischen Malerei : eine Einführung AV - none ER - TY - JOUR AV - public TI - Georg Frietzsche bei Scanart ID - artdok4126 VL - 16 Y1 - 1987/// JF - Berliner Kunstblatt IS - 54 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4126/ A1 - Dittmann, Lorenz ER - TY - JOUR EP - 282 AV - public TI - Max Mertz. Gemälde und Graphik IS - 12 SP - 279 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4257/ A1 - Dittmann, Lorenz VL - 31 ID - artdok4257 Y1 - 1987/// JF - Saarheimat ER - TY - GEN Y1 - 1987/// CY - München ID - artdok4115 A1 - Dittmann, Lorenz SP - 76 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4115/ TI - Prinzipien der Farbgestaltung in der Malerei des 19. Jahrhunderts im Hinblick auf die künstlerischen Techniken EP - 87 AV - public ER - TY - GEN Y1 - 1987/// ID - artdok4317 A1 - Dittmann, Lorenz SP - 90 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4317/ TI - Was bedeutet: Befreiung der Bildfarbe? EP - 95 AV - public ER - TY - GEN Y1 - 1987/// CY - Mannheim ID - artdok4124 A1 - Dittmann, Lorenz SP - 27 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4124/ TI - Weiß als Farbe und Symbol - Für Leo Erb EP - 34 AV - public ER - TY - GEN AV - public EP - 103 TI - La pittura nei territori di Bergamo e Brescia nel Cinquecento UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/252/ SP - 86 A1 - Nova, Alessandro ID - artdok252 CY - Mailand Y1 - 1987/// ER - TY - GEN TI - Aspekte der Farbgestaltung in der französischen und deutschen Malerei des 18. Jahrhunderts AV - public EP - 143 A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4234/ SP - 127 N1 - 1985 [erschienen] 1986 CY - Heidelberg Y1 - 1986/// T3 - Annales Universitatis Saraviensis : Reihe Philosophische Fakultät ID - artdok4234 ER - TY - GEN N1 - Druckausgabe: Poprz?cka, Maria: Czas wyobra?ony : do sposobach opowiadania w polskim malarstwie XIX wieku, Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu 1986 (Dissertationes Universitatis Varsoviensis ; 255) - Zugl.: Warschau, Univ., Diss. UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/poprzecka1986 A1 - Poprz?cka, Maria ID - artdok5388 Y1 - 1986/// PB - Wydawnictwa Uniwersytetu CY - Warszawa AV - none TI - Czas wyobra?ony : do sposobach opowiadania w polskim malarstwie XIX wieku (Dissertationes Universitatis Varsoviensis ; 255) ER - TY - GEN ID - artdok4236 Y1 - 1985/// CY - Saarbrücken SP - 21 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4236/ A1 - Dittmann, Lorenz EP - 31 AV - public TI - Max Mertz als Maler ER - TY - GEN A1 - Frommel, Christoph Luitpold SP - 9 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6833/ Y1 - 1985/// CY - Augsburg ID - artdok6833 T3 - Augsburger Universitätsreden TI - Festvortrag "Raffael als Architekt" EP - 28 AV - public ER - TY - JOUR VL - 10 ID - artdok1899 JF - Representations Y1 - 1985/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1899/ SP - 102 A1 - Kemp, Wolfgang AV - public EP - 123 TI - Death at work: a case study on constitutive blanks in nineteenth-century painting ER - TY - GEN AV - public TI - Der Einfluß der Kunst der chinesischen Kalligraphie auf die westliche informelle Malerei N2 - Die Arbeit ist ein Versuch, den Einfluß der Kunst der Chinesischen Kalligraphie auf die Informelle Malerei des Westens darzustellen und zu analysieren. Die Hinweise und Anmerkungen zum Einfluß Ostasiens und der Chinesischen Kalligraphie in der bisherigen Literatur beschränkten sich meistens darauf, den Einfluß der Chinesischen Kalligraphie nur zu konstatieren, ohne ihn näher zu analysieren, oder aber sie beschäftigen sich nur mit dem Einfluß der Zen-Philosophie (chin.chan) oder gegebenenfalls der Zenmalerei, ohne die wirksamen Elemente und Methoden der Kalligraphie in formaler Hinsicht umfassend herauszuarbeiten. Ein Grund für die bisher recht vage Unterscheidung von Kalligraphie und Zen als Einflüsse im Informel liegt unter anderem bei den bisher fehlenden ausführlichen Einzelanalysen der betroffenen Künstler und speziell der kalligraphisch beeinflußten oder inspirierten Werke oder Werkgruppen, vor allem aber auch bei der bisher geringen Berücksichtigung Chinesischer Kalligraphie, ihrer formalen und ästhetischen Prinzipien. Im Unterschied zur Kunst der Kalligraphie ist Zen (chin. chan), zunächst einmal keine Kunst, sondern eine Philosophie, eine Religion oder, genauer gesagt, eine geistige Haltung, deren Ziel die unmittelbare Erfahrung der letzten Wahrheiten ist, und zwar im 'satori' (jap), einem Bewußtseinszustand, in dem die Dualität der Welt aufgehört hat zu bestehen. Künstler, die sich intensiv mit dem Zen auseinandergesetzt haben, aber die Technik und Methodik der Kalligraphie als Kunst nicht oder nur wenig intensiv und nicht lang genug erlernt haben, sie meist also nur in der Form einiger Teilaspekte, wie vor allem dem Moment der Schnelligkeit der Ausführung (Mathieu u.a.), adaptiert haben, und denen die Beherrschung des typischen kalligraphischen Duktus also fehlt, können daher allenfalls als "inspiriert" gelten, was bei den meisten zutrifft. Andere Künstler, die wie Tobey oder Masson, zum Teil auch Graves, die Technik und Methodik und damit den typischen raumplastischen Duktus erlernt, geübt und verinnerlicht haben, können dadurch einen echten "Einfluß" verzeichnen, da sie sich bemüht haben, alle wichtigen Elemente der kalligraphischen Kunst zu beherrschen und zu assimilieren. Das Hauptaugenmerk richtet sich daher in der Untersuchung auf die ?beeinflußten" Künstler, vor allem Tobey und Masson. Das Zen-Denken, in China und darauf folgend auch in Japan seit dem 6.Jhdt. n.Christus entstanden, ist zunächst einmal eine Erkenntnisweise oder Erkenntnishaltung, mit der versucht wird, Zugang zu den letzten und höchsten transzendenten Wahrheiten zu erlangen. Seine Grundlagen in Ostasien liegen bereits im ersten vorchristlichen Jahrtausend (und früher), in der Weltanschauung und Erkenntnislehre des I-Ching, dem "Buch der Wandlungen", und der Lehre des Lao-tzu im Tao-Te-Ching, sowie der darin enthaltenen Lehre vom Urprinzip Tao, welches sich in den dualistisch-polaristischen Prinzipien Yin und Yang in der Welt entfaltet. Über das taoistische chinesische Denken sind Elemente des Zen gleichfalls in den Prinzipien der Kalligraphie enthalten. Die chinesische Kalligraphie ist die künstlerische Ausübung oder Kunstform der chinesischen Schrift, deren Grundelement das linear-strukturierte Zeichen als Träger von Bedeutung, Information und ästhetischen Prinzipien ist. Das wichtigste Element der Kalligraphie und Malerei China?s und Japan?s, worauf in der Arbeit intensiv eingegangen wird, ist die Linie. In China (wie auch in Japan) wird die Kalligraphie, also die Ausübung der Schrift als Kunst, als erste und höchste Kunst angesehen, sie rangiert noch vor der Malerei, denn ihre Prinzipien und Eigenarten sind identisch, beziehungsweise derartig, daß die Grundlagen und Prinzipien der Kalligraphie vor und über denen der Malerei stehen. André Masson und Mark Toby war dies wohl bekannt. Beide Künstler, Tobey und Masson, gehören zu einer kleinen aber wichtigen Gruppe von Künstlern, die, verstreut über die ganze westliche Hemisphäre, nicht organisiert sind, und deren gemeinsames Bindeglied vornehmlich ein ungewöhnlich starkes Interesse an der Kunst einer ganz anderen Kultur ist, der des Fernen Ostens, und besonders an der Kunst der Chinesischen Kalligraphie. Auch andere Künstler außer Tobey und Masson sind an dieser Kalligraphie interessiert gewesen, wie Alechinsky, Alcopley, Bissier, Degottex, Graves, Hartung, Mathieu, Michaux und einige andere, in deren Werk und Aussagen sich mehr oder weniger deutlich und intensiv eine Inspiration durch die Chinesische Kalligraphie aufzeigen läßt, die jedoch die spezifische Technik und Methodik nicht so intensiv geübt und verinnerlicht hatten, und die daher nur als "inspiriert", nicht jedoch als "beeinflußt" gelten können. In dieser Arbeit wird versucht, diesen "Einfluß" wie auch Art und Umfang der "Inspiration", ihre Ursprünge und Hintergründe aufzuzeigen, die unterschiedlichen Akzente im Werk der verschiedenen Künstler herauszuarbeiten und die Auswirkungen und Folgen, soweit möglich, im Werk dieser Künstler und darüber hinaus aufzudecken. Da die Bedeutung Tobeys und Massons sowohl hinsichtlich des Einflusses wie auch seiner Weitergabe am bedeutendsten ist, ist die Arbeit auf die ausführlichere Untersuchung dieser beiden Künstler begrenzt worden. Der Einfluß der Kunst der Chinesischen Kalligraphie ist außerdem ein Abschnitt der interkulturellen Beziehungen zwischen der Kultur und speziell der Kunst Ostasiens einerseits und der Europas und Amerikas andererseits. Die Arbeit ist in fünf Hauptteile oder Kapitel gegliedert. Im Anschluß an die Einleitung (Teil I) werden zunächst die wesentlichen Merkmale der Informellen Malerei und ihre Tendenzen, einschließlich einer weltanschaulichen Begründung, charakterisiert (Teil II) sowie dann eine ausführliche Analyse und Darstellung der Merkmale und Prizipien der Chinesischen Kalligraphie durchgeführt (Teil III).. Dabei wird der Unterscheidung von lediglich "inspirierten" und "beeinflußten" Künstlern insofern Rechnung getragen, als die ?inspirierten* Künstler (Mathieu u.a.) im Zusammenhang mit der Kennzeichnung der informellen Merkmale und Eigenschaften (Teil II) betrachtet werden, während die "beeinflußten? Künstler Tobey und Masson im Anschluß an die Kennzeichnung des Wesens und der wesentlichen Merkmale der Kalligraphie (Teil IIII) intensiver dargestellt und auf die Wirkungen des kalligraphischen Impulses hin untersucht werden (Teil IV). Das fünfte Kapitel beinhaltet dann eine Zusammenfassung und nennt mögliche Schlußfolgerungen, die aus der Untersuchung zu ziehen sind. N1 - Zugang zur englischen Übersetzung - erschienen Düsseldorf 2015 - siehe Link "Verwandte URLs" UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3456/ A1 - Müller-Yao, Marguerite Hui ID - artdok3456 Y1 - 1985/// ER - TY - JOUR TI - Antoine Pesne 1683?1757 : Ausstellung zum 300. Geburtstag Potsdam-Sanssouci Juni?September 1983 und Berlin (Ost) Oktober?Dezember 1983 AV - none EP - 123 JF - Kunstchronik Y1 - 1984/// ID - artdok9353 VL - 37 A1 - Börsch-Supan, Helmut UR - https://doi.org/10.11588/kc.1984.4.95734 SP - 121 IS - 4 ER - TY - GEN TI - Das "Elementare" in der Malerei der Gegenwart AV - public EP - 35 A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4106/ SP - 23 CY - Trier Y1 - 1984/// ID - artdok4106 ER - TY - GEN TI - Probleme der Bildrhythmik. - [Rezension] EP - 213 AV - public Y1 - 1984/// ID - artdok4108 A1 - Dittmann, Lorenz SP - 192 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4108/ ER - TY - JOUR AV - public EP - 16 TI - Le ante d?organo di Girolamo Romanino per Santa Maria Maggiore a Trento VL - 63 ID - artdok5083 JF - Studi trentini di scienze storiche, Sezione 2 Y1 - 1984/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5083/ SP - 5 A1 - Nova, Alessandro ER - TY - GEN ID - artdok556 Y1 - 1984/// CY - Rom SP - 149 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/556/ A1 - Roettgen, Steffi EP - 170 AV - public TI - Un ritratto allegorico di Lord Charlemont dipinto da Mengs e alcune annotazioni sul rapporto tra Piranesi e l'ambiente neoclassico romano ER - TY - GEN EP - 38 AV - public TI - The chivalric myth and the art of Jacek Malczewski, Stanis?aw Wyspia?ski, and Witold Wojtkiewicz ID - artdok7130 Y1 - 1984/// CY - Detroit SP - 35 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7130/ A1 - Rottermund, Andrzej ER - TY - GEN AV - public EP - 1396 TI - Die Farbe in der Malerei: symbolischer und semi-symbolischer Bedeutungsmodus ID - artdok431 PB - Mouton CY - Den Haag Y1 - 1984/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/431/ SP - 1389 A1 - Thürlemann, Felix ER - TY - GEN T3 - Forschung und Information ID - artdok4123 CY - Berlin Y1 - 1983/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4123/ SP - 104 A1 - Dittmann, Lorenz AV - public EP - 113 TI - Grundzüge der Farbgestaltung in der europäischen Malerei ER - TY - GEN TI - Grundzüge der koloritgeschichtlichen Forschung von Ernst Strauss AV - public EP - 357 CY - München Y1 - 1983/// T3 - Kunstwissenschaftliche Studien ID - artdok4044 A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4044/ SP - 343 ER - TY - GEN A1 - Grimm, Claus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4645/ SP - 183 CY - München Y1 - 1983/// T3 - Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur ID - artdok4645 TI - Der handwerkliche Hintergrund der Blutenburger Altäre. Die Erwartungen an Bilder und die Motive von Bildstiftungen AV - public EP - 201 ER - TY - GEN TI - Diskurs der Architektur im Bild. Architekturdarstellung im Werk von Poussin EP - 48 AV - public A1 - Bätschmann, Oskar SP - 11 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8501/ Y1 - 1982/// CY - München ID - artdok8501 ER - TY - GEN TI - Three problems on the relationship between scenography, theatre and some works by Nicolas Poussin EP - 176 AV - public Y1 - 1982/// CY - Bologna ID - artdok8502 T3 - Atti del XXIV Congresso Internazionale di Storia dell'Arte / Comité International d'Histoire de l'Art A1 - Bätschmann, Oskar SP - 169 N1 - Die Nummerierung der Abbildungen im Text des Buchbeitrags ist falsch angegeben. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8502/ ER - TY - GEN AV - public EP - 372 TI - Michael Fried: Absorption and theatricality, painting and beholder in the age of Diderot, London 1980 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1653/ SP - 363 A1 - Busch, Werner T3 - Kunstchronik ID - artdok1653 Y1 - 1982/// ER - TY - GEN A1 - Dittmann, Lorenz SP - 96 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4021/ Y1 - 1981/// CY - Braunschweig ID - artdok4021 T3 - Museum TI - Tendenzen im Konstruktivismus EP - 103 AV - public ER - TY - BOOK TI - Van Dyck et la peinture Génoise du XVIIe siècle : aux sources du Baroque dans un milieu artistique italien AV - none PB - Uniwersytet Jagiello?ski CY - Kraków Y1 - 1981/// ID - artdok2820 A1 - Ostrowski, Jan K. UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ostrowski1981 N1 - Druckausgabe: Ostrowski, Jan K.: Van Dyck et la peinture Génoise du XVIIe siècle : aux sources du Baroque dans un milieu artistique italien, Kraków: Uniwersytet Jagiello?ski 1981 ER - TY - GEN AV - public EP - 11 TI - Bildbedeutung jenseits der Ikonizität: zur semiotischen Struktur von Paul Klees Tafelbild 'le rouge et le noir' UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/430/ SP - 3 A1 - Thürlemann, Felix ID - artdok430 CY - Berlin/New York Y1 - 1981/// ER - TY - GEN A1 - Thürlemann, Felix UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/429/ SP - 59 CY - Tübingen Y1 - 1981/// ID - artdok429 TI - Überlegungen zur Bedeutungskonstitution in der Malerei: am Beispiel von Paul Klees Bauhauskarte 'Die erhabene Seite' AV - public EP - 70 ER - TY - JOUR EP - 150 AV - public TI - Überlegungen und Beobachtungen zur Zeitgestalt des Gemäldes SP - 133 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3937/ A1 - Dittmann, Lorenz VL - 18/19 ID - artdok3937 Y1 - 1980/// JF - Neue Hefte für Philosophie ER - TY - JOUR AV - public EP - 279 TI - Zum Programm der Chorschrankenmalereien im Kölner Dom UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8467/ SP - 244 A1 - Quednau, Rolf ID - artdok8467 VL - 43 JF - Zeitschrift für Kunstgeschichte Y1 - 1980/// ER - TY - GEN Y1 - 1979/// CY - Konstanz ID - artdok3964 T3 - Persönlichkeit und Werk A1 - Dittmann, Lorenz SP - 37 N1 - Abbildungen auch in der Vorlage schwarz-weiss. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3964/ TI - Versuch über die Farbe bei Rubens EP - 72 AV - public ER - TY - BOOK AV - none TI - Malarstwo tablicowe w Gda?sku w 2 po?. XV w. ID - artdok2007 Y1 - 1979/// PB - Pa?st. Wydawn. Naukowe CY - Warszawa N1 - Druckausgabe: Labuda, Adam S.: Malarstwo tablicowe w Gda?sku w 2 po?. XV w., Warszawa: Pa?st. Wydawn. Naukowe 1979 UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/labuda1979 A1 - Labuda, Adam S. ER - TY - JOUR JF - Sprawozdania z Posiedze? Komisji Naukowych. Polska Akademia Nauk. Oddzia? w Krakowie Y1 - 1979/// ID - artdok8437 VL - 23 A1 - Ostrowski, Jan K. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8437/ SP - 348 TI - Wzory van Dycka w twórczo?ci trzech malarzy genue?skich: Gioacchina Assereto, Giovanniego Benedetto Castigliote i Valeria Castello AV - public EP - 350 ER - TY - JOUR AV - public EP - 198 TI - Pygmalion als Betrachter. Hans Heinrich Füssli, die Niobiden und die Rezeption von Plastik und Malerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts VL - 1974/1977 ID - artdok8326 JF - Jahrbuch / Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft Y1 - 1978/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8326/ SP - 179 N1 - Stücktitel des Zeitschriftenbandes "Beiträge zur Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Zürich". A1 - Bätschmann, Oskar ER - TY - GEN AV - public EP - 109 TI - Über das Verhältnis von Zeitstruktur und Farbgestaltung in Werken der Malerei ID - artdok3926 CY - Tübingen Y1 - 1977/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3926/ SP - 93 A1 - Dittmann, Lorenz ER - TY - GEN TI - Die Embleme der Klosterbibliothek von St. Peter EP - 123 AV - public Y1 - 1977/// CY - München ID - artdok7721 A1 - Wischermann, Heinfried SP - 113 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7721/ ER - TY - BOOK UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/817/ ID - artdok817 CY - Florenz PB - Olschki Y1 - 1976/// AV - public TI - Disegni dei barocceschi senesi : Franceso Vanni e Ventura Salimbeni (Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi ; 46) ED - Riedl, Peter Anselm ER - TY - GEN Y1 - 1974/// ID - artdok3923 A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3923/ SP - 186 N1 - Auf den Seiten 189 bis 196 befinden sich Abbildungen, die nicht zur Rezension gehören. TI - Ernst Strauss: Koloritgeschichtliche Untersuchungen zur Malerei seit Giotto. - [Rezension] AV - public EP - 202 ER - TY - GEN SP - 61 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9048/ A1 - Börsch-Supan, Helmut ID - artdok9048 Y1 - 1973/// EP - 65 AV - public TI - Die Chinamode in der Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts ER - TY - GEN EP - 121 AV - public TI - Der Einfluss von Lucas Cranach d. Ä. auf die polnische Malerei und Grafik der Renaissance ID - artdok5571 Y1 - 1973/// CY - Wittenberg SP - 119 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5571/ A1 - Chojecka, Ewa ER - TY - GEN CY - Warszawa Y1 - 1973/// ID - artdok3899 A1 - Poprz?cka, Maria UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3899/ SP - 249 TI - O alegorii w 2. po?. XIX wieku AV - public EP - 267 ER - TY - GEN TI - Zu Burgen und Schloßdarstellungen bei Cranach AV - public EP - 116 CY - Wittenberg Y1 - 1973/// ID - artdok4146 A1 - Roch, Irene UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4146/ SP - 114 ER - TY - GEN A1 - Roettgen, Steffi UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/532/ SP - 35 CY - Rom/Wien Y1 - 1972/// ID - artdok532 TI - Antonius de Maron faciebat Romae. Zum Werk Anton von Marons in Rom AV - public EP - 52 ER - TY - JOUR EP - 328 AV - public TI - Eine zweite "Sintflut" vom "Meister des Augsburger Ecce Homo" SP - 321 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3375/ A1 - Schubert, Dietrich VL - 33 ID - artdok3375 Y1 - 1971/// JF - Wallraf-Richartz-Jahrbuch ER - TY - JOUR A1 - Roettgen, Steffi UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/578/ SP - 52 JF - Paragone Y1 - 1968/// VL - 221 ID - artdok578 TI - I ritratti di Onorato Caetani, dipinti da Mengs, Batoni e Angelica Kauffmann AV - public EP - 71 ER - TY - BOOK TI - Baldassare Peruzzi als Maler und Zeichner (Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte / Beiheft ; 11) AV - none A1 - Frommel, Christoph Luitpold UR - https://doi.org/10.11588/rjbh.1967.2 CY - Wien Y1 - 1967/// ID - artdok8518 ER - TY - GEN A1 - Börsch-Supan, Helmut SP - 432 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8743/ Y1 - 1965/// CY - München ID - artdok8743 TI - Literaturverzeichnis zur Geschichte der Gemäldesammlungen in den brandenburgisch-preußischen Schlössern EP - 443 AV - public ER - TY - JOUR TI - Francisco de Goya. Die Gemälde EP - 257 AV - public Y1 - 1965/// JF - Zeitschrift für Kunstgeschichte ID - artdok9597 VL - 28 A1 - Held, Jutta SP - 229 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9597/ ER - TY - GEN EP - 305 AV - public TI - Bencovich (Benkovi?) Federico, genannt il Ferigheto dalmatino ID - artdok2860 Y1 - 1964/// CY - Zürich SP - 304 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2860/ A1 - Molè, Vojeslav ER - TY - GEN AV - public EP - 512 TI - Brandl Peter Johannes ID - artdok2861 CY - Zürich Y1 - 1964/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2861/ SP - 510 A1 - Molè, Vojeslav ER - TY - JOUR EP - 248 AV - public TI - Zum Oeuvre des Ventura Salimbeni SP - 221 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/751/ A1 - Riedl, Peter Anselm VL - 9 ID - artdok751 Y1 - 1960/// JF - Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz ER - TY - JOUR TI - Antike Wahrsagungsmotive in Bildern Tizians EP - 253 AV - public Y1 - 1941/// JF - Pantheon : Monatsschrift für Freunde und Sammler der Kunst ID - artdok2616 VL - 28 (= Jg. 14) A1 - Hartlaub, Gustav Friedrich SP - 250 IS - Juli-Dezember UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2616/ ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3243/ SP - 88 A1 - Schmid, Wolfgang Maria T3 - Beiträge zur Geschichte der Deutschen Kunst ID - artdok3243 CY - Augsburg Y1 - 1924/// AV - public EP - 107 TI - Beiträge zur Passauer Kunstgeschichte ER - TY - JOUR AV - public EP - 151 TI - Zwei Cassone-Tafeln aus dem Besitz Piero de' Medici in der Sammlung Eduard Simon zu Berlin VL - 2 ID - artdok1635 JF - Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz Y1 - 1917/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1635/ SP - 149 IS - 5/6 (Winter) A1 - Bode, Wilhelm von ER - TY - BOOK TI - Einiges über italienische bemalte Truhen : Vortrag gehalten am 7. Gesellschaftsabend des Winters 1904 - 1905, 20. März AV - public A1 - Lanckoro?ski, Karl N1 - Druckausgabe: Lanckoro?ski, Karl: Einiges über italienische bemalte Truhen : Vortrag gehalten am 7. Gesellschaftsabend des Winters 1904 - 1905, 20. März, Wien 1905 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3442/ Y1 - 1905/// CY - Wien ID - artdok3442 ER - TY - JOUR TI - Notes on pictures in the Royal Collections : Article V - A triptych by Lucas Cranach. Article VI - Paintings by Lucas Cranach A1 - Cust, Lionel IS - Oct 04-Mar 05 SP - 204 ID - artdok2634 VL - 6 AV - public EP - 209 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2634/ N1 - Erratum: p. 353, col. 2, fourth line from bottom, for "rosary of pinkheads", read "rosary of pink beads". Die im Aufsatz erwähnten Teile I-IV haben nicht Lucas Cranach zum Thema. JF - Burlington magazine for connoisseurs Y1 - 1904/// ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2662/ SP - 15 A1 - Foerster, Richard VL - 25 ID - artdok2662 JF - Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen Y1 - 1904/// AV - public EP - 48 TI - Philostrats Gemälde in der Renaissance [enthält u.a. "Herakles und die Pygmäen" von Lucas Cranach d. J.] ER - TY - JOUR Y1 - 1903/// JF - The connoisseur : an illustrated magazine for collectors ID - artdok7929 VL - 6 A1 - Manners, Victoria IS - 22 (June) SP - 67 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7929/ TI - Notes on the pictures at Belvoir Castle, Part I EP - 74 AV - public ER - TY - JOUR ID - artdok7930 VL - 6 Y1 - 1903/// JF - The connoisseur : an illustrated magazine for collectors IS - 23 (July) SP - 131 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7930/ A1 - Manners, Victoria EP - 136 AV - public TI - Notes on the pictures at Belvoir Castle, Part II ER - TY - JOUR A1 - Manners, Victoria UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7931/ IS - 25 SP - 3 JF - The connoisseur : an illustrated magazine for collectors Y1 - 1903/// VL - 7 ID - artdok7931 TI - Notes on the pictures at Belvoir Castle, Part III AV - public EP - 13 ER - TY - BOOK AV - public TI - Etwas von japanischer Malerei : Vortrag gehalten am dritten Gesellschaftsabend Österreichischer Kunstfreunde 12. Februar 1901 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4292/ N1 - Druckausgabe: Lanckoro?ski, Karl: Etwas von japanischer Malerei. Vortrag gehalten am dritten Gesellschaftsabend Österreichischer Kunstfreunde 12. Februar 1901 von Karl Grafen Lanckoro?ski, Wien: Holzhausen 1901 A1 - Lanckoro?ski, Karl ID - artdok4292 CY - Wien Y1 - 1901/// ER - TY - JOUR VL - 3. Folge, Bd. 37 ID - artdok7872 Y1 - 1900/// JF - Revue archéologique SP - 300 IS - juillet-décemb UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7872/ A1 - Logan, Mary EP - 303 AV - public TI - Deux tableaux de Jacopo del Sellaio au musée du Louvre ER - TY - GEN TI - Die Galerie Schubart in München AV - public EP - 219 Y1 - 1894/// ID - artdok2640 A1 - Frimmel, Theodor von UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2640/ SP - 215 ER - TY - JOUR A1 - Wyzewa, Teodor de IS - 36 (28 novembr) SP - 284 N1 - Teil 1 des Aufsatzes hat nicht Lucas Cranach zum Thema UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2636/ Y1 - 1891/// JF - La cronique des arts et de la curiosité. Supplément à La Gazette des beaux-arts ID - artdok2636 TI - La peinture allemande en Belgique - I. Bruxelles [Trois Cranach] EP - 285 AV - public ER - TY - JOUR A1 - Woltmann, Alfred UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8073/ SP - 192 JF - Zeitschrift für bildende Kunst Y1 - 1874/// VL - 9 ID - artdok8073 TI - Die Galerie Suermondt AV - public EP - 202 ER -