title: Martin Schwarz – Eine Biographie in Ausstellungsdaten und Texten : Teil 1, 1. Fassung, 18. Oktober 2023 creator: Sitter, Bettina subject: ddc-700 subject: Arts subject: ddc-750 subject: Painting subject: ddc-770 subject: Photograpy, computer art subject: Germany, Switzerland, Austria subject: Artists, Architects subject: Museology, Art Collection, Art Museum subject: Schwarz, Martin (Künstler, 1946-) subject: Ausstellung subject: Geschichte 1965-2023 description: Martin Schwarz (* 1946) ist ein bildender Künstler, Autor und Verleger aus Winterthur (Schweiz). — Teilnehmer an der „documenta 6“. — Träger des Kunstpreises der „Carl Heinrich Ernst-Kunststiftung“ und weiterer Preise. — Martin Schwarz ist „Konzept-Künstler“ und tätig in vielen Bereichen der Malerei, Skulptur, Buchkunst und Objektkunst. — Zahlreiche Ausstellungen, weltweit und in eigenen Ateliers. — Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern, u.a. mit H.R. Giger. — Das hier vorgelegte Verzeichnis von Kunsthistorikerin Bettina Sitter ist der erste Teil einer „Biographie in Ausstellungsdaten und Texten“ über Martin Schwarz, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Künstler. date: 2023 type: Article type: info:eu-repo/semantics/article type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8634/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8634/1/Sitter_Martin_Schwarz_Eine_Biographie_in_Ausstellungsdaten_und_Texten_2023.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-86348 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger title: Text-Bild-Beziehungen in der Fachliteratur: das Beispiel der Architekturtraktate des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit creator: Bürger, Stefan subject: ddc-720 subject: Architecture subject: Germany, Switzerland, Austria subject: Italy subject: Architecture subject: Artists, Architects subject: Architektur subject: Traktat subject: Architekturtheorie subject: Quelle subject: Geschichte 1230-1550 contributor: Hamm, Joachim contributor: Klein, Dorothea date: 2021 type: Book Section type: info:eu-repo/semantics/bookPart type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8197/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8197/1/Buerger_Text_Bild_Beziehungen_in_der_Fachliteratur_2021.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-81973 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger title: Des Circkels vnnd Richtscheyts/ auch der Perspectiua / vnd Proportion der Menschen vnd Rosse / kurtze / doch gründtliche vnderweisung /deß rechten gebrauchs […], Frankfurt a.M. 1564 (FONTES 84) creator: Lautensack, Heinrich subject: ddc-700 subject: Arts subject: ddc-740 subject: Drawing and decorative arts subject: Germany, Switzerland, Austria subject: Aesthetics, Art History subject: Lautensack, Heinrich / Des Circkels unnd Richtscheyts, auch der Perspectiva, und Proportion der Menschen und Rosse, kurtze, doch gründtliche underweisung, deß rechten gebrauchs subject: Künstler subject: Kunsthandwerker subject: Mensch subject: Pferd subject: Körper subject: Proportionslehre description: Heinrich Lautensacks Lehrtraktat (Frankfurt a. Main 1564) zählt zur deutschen Publikationsgattung „Kunstbüchlein“ (Schlosser), die Dürers anspruchsvolles Proportionsbuch (1528) in leicht verständliche und verkäufliche Lehrfibeln für angehende Künstler ummünzte. Die vorliegende Edition besteht aus zwei Teilen: Dem kompletten Text, der aus dem oft missverständlichen Frühneuhochdeutsch Lautensacks in heutiges Deutsch übertragen ist, sowie dem Kommentar, der den gesamten Diskurs begleitet. Das Fazit ergibt im Wesentlichen konventionelle Lektionen in Geometrie, Perspektive, menschlicher Proportion (weitgehend nach Dürer) sowie in Gestaltung des Pferdes. Es fällt ein ausgeprägter didaktischer Impetus auf, der das kleine Werk von den übrigen Angeboten unterscheidet, ferner sind insbesondere die Illustrationen (Holzschnitte) zum Thema bewegter Figuren (und Pferde) bemerkenswert. Es sind vom Autor als „Blindrisse“ bezeichnete Diagramme, besser noch: Dynamogramme, mit denen die biomechanische Bewegtheit der Figuren so musterhaft auf den Punkt gebracht ist, dass sie bis heute in populären Zeichenbüchern und zwar bis hin in die zeichnerische Anbahnung animierter Cartoons und in der Welt der Piktogramme zu erkennen ist. contributor: Hinz, Berthold date: 2020 type: Book type: info:eu-repo/semantics/book type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6767/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6767/1/Hinz_Lautensack_Heinrich_2020.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-67670 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger title: Textgebundene, bildgebundene und intermediale Übersetzungsprozesse. Versuch einer Systematisierung am Beispiel frühneuzeitlicher Kunsttraktate creator: Strunck, Christina subject: ddc-700 subject: Arts subject: ddc-760 subject: Graphics arts, prints subject: Germany, Switzerland, Austria subject: France subject: Great Britain, Ireland subject: Italy subject: Drawing, Printmaking subject: Aesthetics, Art History subject: Kunst subject: Traktat subject: Übersetzung subject: Geschichte 1450-1650 contributor: Strunck, Christina contributor: Scheidel, Carolin date: 2020 type: Book Section type: info:eu-repo/semantics/bookPart type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8887/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8887/1/Strunck_Textgebundene_bildgebundene_und_intermediale_Uebersetzungsprozesse_2020.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-88871 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger title: Kollwitz. Kunst und Wirklichkeit - Die Hauptwerke zum Ersten Weltkrieg. creator: Sitter, Bettina subject: ddc-730 subject: Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork subject: ddc-740 subject: Drawing and decorative arts subject: Germany, Switzerland, Austria subject: Artists, Architects subject: Drawing, Printmaking subject: Iconography subject: Sculpture subject: Kollwitz, Käthe subject: Grafik subject: Plastik subject: Weltkrieg <1914-1918, Motiv> description: Die Kunst der deutschen Graphikerin und Plastikerin KÄTHE KOLLWITZ (1867-1945) spiegelt Wirklichkeitserfahrung. Lebenseinsichten werden anschaulich dargestellt. Aber die Kunstwerke sind keine reinen Abbilder der Wirklichkeit. Sie enthalten auch sinnbildhaft Bedeutungen, sie wollen »entschlüsselt« werden. Das gilt besonders für die beiden Hauptwerke, die Kollwitz in der Folge des Ersten Weltkrieges schuf: das Denkmal »DIE TRAUERNDEN ELTERN« (1926-1932) und die Graphikreihe »SIEBEN HOLZSCHNITTE ZUM KRIEG« (1921-1922). Glaubwürdig und aussagemächtig bis in unsere Zeit, begründen diese Arbeiten Kollwitz' Ruf, eine der großen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zu sein. Die Entwicklungsgeschichte der genannten Hauptwerke erstreckt sich von 1914 bis 1932. Zu ihren gültigen Fassungen gelangten beide erst über Umwege. Die DISSERTATION geht allen Entwicklungsstationen nach. Sie zeigt die Entstehungsgründe auf, rekonstruiert und analysiert die Erscheinungsformen und inhaltlichen Aussagen, und sie macht die Verankerung der Werke in Zeitgeschichte und Künstlerbiographie kenntlich. Im 1. Teil der Studie (»STIMMEN DER ZEIT – KRIEGSIDEOLOGIE«) werden Schriftquellen kommentiert: Kollwitz gibt in Tagebüchern und Briefen ideengeschichtlich relevante Hinweise, an denen sich ihre Einstellung zum Krieg nachvollziehen läßt. Den Wertbegriffen »Vaterland«, »Opfer« und »Pflicht« kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Sie hängen zum Teil von Denkern wie Johann Gottlieb Fichte ab oder speisen sich aus der Rezeption zeitgenössischer Autoren wie Arthur Bonus und Ernst Troeltsch. Auch Verbindungslinien zum Gedankengut der Freideutschen Jugendbewegung um Gustav Wyneken lassen sich nachweisen; ebenso Bezüge zur zeitgenössischen Kriegslyrik, zur klassischen und modernen Literatur (Goethe, Kleist, Hebbel, Nietzsche, Gide, u. v. a. Autoren), zu politischen Ereignissen und zur philosophischen Sinndeutung des Krieges (sog. »Ideen von 1914«). Auf der Basis erweiterter Quellendiskussion legt die Studie hierzu neue Erkenntnisse vor. Im 2. Teil (»DIE WERKE«) werden ideengeschichtliche, formanalytische und ikonographische Untersuchungen zusammengeführt. Mittels dieser erstmals konsequent in der Kollwitz-Forschung angewandten Methode werden bislang unbemerkte Zusammenhänge sichtbar und neue Interpretationen der Kunstwerke möglich. Ethische und ästhetische Fragen werden in den Blick genommen; und es wird Kollwitz' Kunstverständnis erörtert (Abstraktionstendenzen, sog. »Ausdruckskunst«, Stilvergleiche mit zeitgenössischen Kriegsdenkmälern und mit den Werken von Künstlerkollegen etc.). Ein Hauptanliegen der Dissertation besteht darin, die Beziehungen der Kunstwerke untereinander deutlich werden zu lassen. In jedem Werk dokumentiert sich eine besondere Auffassung des Erinnerns und Gedenkens. Welche Formen, Eigenschaften und Funktionen Denkmälern zukommen können, wird daher diskutiert. Die Studie versteht sich insofern als Beitrag zur Kunstgeschichte des deutschen Weltkriegsdenkmals. Im ganzen versucht sie, das Ethos der Künstlerin, ihren Wahrheits- und Wirklichkeitsanspruch sowie die künstlerische Qualität ihrer Werke zu erschließen. UMFANG UND AUFBAU DER DISSERTATION: 2 Teile Haupttext mit Anmerkungen (insgesamt 5 Kapitel Kriegsideologie und 5 Kapitel Werkanalysen), 2 Register (Schriftquellen-Chronologie und Findliste), Literaturverzeichnis, über 140 Abbildungen mit Nachweisen. – »Vorwort«, »Einblick« und »Zugang« informieren über Gegenstand, Erkenntnisinteresse, Quellenlage und Forschungsstand. Im »Ausblick« wird zusammenfassend begründet, wieso dem komplexen Darstellungsthema des Krieges nur eine gemeinsame Betrachtung der besprochenen Kollwitz-Werke angemessen sein kann. Und es wird die wachsende Kollwitz-Rezeption in der Forschung skizziert sowie in den großen Graphik-Sammlungen und bedeutenden Kollwitz-Museen zu Köln und Berlin. date: 2019 type: Dissertation type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6145/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6145/4/Sitter_Kollwitz_Kunst_und_Wirklichkeit_Dissertation_Bd1_Stimmen_der_Zeit_Kriegsideologie_2019.pdf format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6145/5/Sitter_Kollwitz_Kunst_und_Wirklichkeit_Dissertation_Bd2_Die_Werke_2019.pdf format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6145/2/Sitter_Kollwitz_Kunst_und_Wirklichkeit_Dissertation_Bd3_Verzeichnisse_2019.pdf format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6145/3/Sitter_Kollwitz_Kunst_und_Wirklichkeit_Dissertation_Bd4_Abbildungen_2019.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-61456 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger title: Hugues Sambin and supporting figures in treatises and engravings of the Renaissance creator: Günther, Hubertus subject: ddc-720 subject: Architecture subject: ddc-730 subject: Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork subject: France subject: Architecture subject: Artists, Architects subject: Drawing, Printmaking subject: Sculpture subject: Sambin, Hugues subject: Stützfigur subject: Traktat subject: Druckgrafik contributor: Frommel, Sabine contributor: Leuschner, Eckhard contributor: Droguet, Vincent contributor: Kirchner, Thomas date: 2018 type: Book Section type: info:eu-repo/semantics/bookPart type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6298/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6298/1/Guenther_Hugues_Sambin_and_supporting_figures_in_treatises_and_engravings_of_the_Renaissance_2018.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-62985 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: eng title: "Painting upon the life": Colour knowledge and colour practice in English art writing and cosmetic treatises of the sixteenth and seventeenth centuries creator: Sammern, Romana subject: ddc-750 subject: Painting subject: Great Britain, Ireland subject: Painting subject: England subject: Malerei subject: Traktat subject: Kosmetik subject: Farbgestaltung subject: Geschichte 1598-1665 description: The English verb >to paint< means both, painting with (oil) colors on panel and painting with cosmetics on the human face. Accordingly, English treatises on painting have discussed cosmetics since the late 16th century, like Richard Haydocke in his famous translation of Giovanni Paolo Lomazzos treatise on painting. Likewise, treatises on cosmetics analogized painting panels and painting faces. The paper analyzes how English cosmetic treatises of the 17th century dealt with color. Alongside practical color recipes and treatises on painting and cosmetic, it discusses if these writings talked about colors in terms of artisan production or aesthetic theory. However, the paper focuses on the question of the materials employed, i. e. the pigments described, their local or imported origin and the traditional or industrial nature of their production. contributor: Bushart, Magdalena date: 2015 type: Book Section type: info:eu-repo/semantics/bookPart type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5407/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5407/1/Sammern_Painting_upon_the_life_2015.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-54077 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: eng title: Francesco Petrarca on panel painting and sculpture : De tabulis; De statuis aus: Francesco Petrarca: De remediis utriusque fortunae (1354-1366) De tabulis pictis. Dialogus XL. De statuis. Dialogus XLI (FONTES 78) creator: Petrarca, Francesco subject: ddc-730 subject: Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork subject: ddc-750 subject: Painting subject: Italy subject: Aesthetics, Art History subject: Painting subject: Sculpture subject: Petrarca, Francesco / De remediis utriusque fortunae subject: Malerei subject: Plastik description: Francesco Petrarcas "De tabulis pictis" und "De Statuis" aus seinem Werk "De Remediis Utriusque Fortunae" stellen die ausführlichste Auseinandersetzung mit Malerei und Skulptur dar, die wir aus dem 14. Jahrhundert, einem an Kunstwerken so reichen Zeitraum, besitzen. Die Texte zielen darauf ab, die genannten Kunstformen im Hinblick auf ihren moralischen Nutzen zu bewerten, d.h. ihren Rang innerhalb der Ordnung von Gottes- und Welterkenntnis aufzuzeigen. Die fruchtbringende Belesenheit Petrarcas in der lateinischen Literatur die Kunst und Künstler betreffend, besonders in des Plinius "Naturales Quaestiones" ist erstaunlich. Überdies ist die Unbefangenheit seines Urteils ebenso erfrischend wie wirkungsvoll: Unsere Kapitel weisen, was die Kunstphilosophie betrifft, mit ihrem Postulat eines Grundvermögens aller bildenden Kunst, dem der "graphis", als Quelle aller aus ihr fließenden Kunstgattungen einen wichtigen Denkweg. Sie beeinflußten spätere Kunstbewertungen mittels ihrer Grundforderung nach Übereinstimmung mit der Natur. Insofern darf man die hier von Gregor Maurach und Claudia Echinger-Maurach bearbeiteten Kapitel als wegweisende Leistung Petrarcas betrachten. contributor: Maurach, Gregor contributor: Echinger-Maurach, Claudia date: 2014 type: Book type: info:eu-repo/semantics/book type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2209/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2209/1/Maurach_Francesco_Petrarca_on_panel_painting_and_sculpture_2014.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-22098 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: mul title: Henry Wotton, The elements of architecture, London: John Bill, 1624. Part one (FONTES 68) creator: Wotton, Henry subject: ddc-720 subject: Architecture subject: Architecture subject: Wotton, Henry / The elements of architecture description: FONTES 68 präsentiert den Architekturtraktat "Elements of Architecture" von Henry Wotton, veröffentlicht 1624 in London. "Das Werk "The Elements of Architecture" des englischen Diplomaten und Gelehrten Henry Wotton darf in vielerlei Hinsicht als die bedeutendste Architekturschrift des englischen 17. Jahrhunderts gelten. Innerhalb der englischen Geistesgeschichte stellt sie die erste intensive Auseinandersetzung mit der vitruvianischen Architekturlehre dar. Im Kontext des europäischen Schrifttums gehört sie zu der neuen Architekturkritik, die nicht von praktizierenden Architekten, sondern von architekturinteressierten Dilettanten verfasst wurde. Die Architektur wird so zum Gegendstand intellektueller Spekulation. (...) Seine Absicht besteht in der Vermittlung architektonischer Kategorien und Qualitätsstandards, die er für die kritische Urteilskraft eines gelehrten aristokratischen Laienpublikums als notwendig betrachtet". (Ruhl) Der zweite Teil des Buches ist den spezifischen Bedürfnissen des englischen Hauses gewidmet. Das Haus wird als "Theatre of Hospitality" und "kind of private Princedom" definiert. Ornament wird hier als Ausstattung des Hauses mit Skulptur und Malerei verstanden, was Wotton zum Anlass nimmt, sich kurz mit diesen auseinanderzusetzen. Unter seinem Ornament-Begriff kommt er auch auf Gartenanlagen zu sprechen, wobei er einen Kontrast zwischen Wohnhaus und Gartenanlage fordert: "For as Fabricks should be regular", so "Gardens should be irregular, or at least cast into a very wild Regularity". Indem er wiederholt die Rolle des Betrachters für den Garden betont, wird er zum theoretischen Wegbereiter des bildhaft verstandenen englischen Landschaftsgartens. (Kruft) Die "Elements of Architecture" stellt eine wichtige Ergänzung zu dem Fontes-Schwerpunkt "Architektur- und Kunsttheorie in England, 16.-18. Jh." (Fontes 7, 8, 16, 18, 51, 52, 53, 54, 56, 58) dar. contributor: Davis, Charles date: 2012 type: Book type: info:eu-repo/semantics/book type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1870/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1870/1/Davis_Fontes68.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-18707 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: eng title: Zwei Eklogen von Pomponio Gaurico: Erotikè Diallelos; Erotikè Haploos aus: Pomponio Gaurico, De Sculptura (Florenz 1504) herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Gregor Maurach (FONTES 60) creator: Gaurico, Pomponio subject: ddc-730 subject: Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork subject: Italy subject: Sculpture subject: Gaurico, Pomponio / De Sculptura subject: Ekloge description: Am Ende der Erstausgabe von Pomponio Gauricos De Sculptura (Florenz 1504) finden sich zwei lateinischen Eklogen des Verfassers: "Erotikè Diallelos" ("Erotisches Zwiegespräch") und "Erotikè Haploos" ("Erotisches Einzelgespräch"). Gaurico (1481/1482-nach 1528) verbrachte mehrere Jahre in Padova wo er als Künstler, Kunsttheoretiker und Literat tätig war. Seine beiden Gedichte haben jedoch wenig Beachtung in der kunsthistorischen Literatur gefunden. In FONTES 60 wird ein vollständiger von Gregor Maurer korrigierter lateinischer Text der beiden Eklogen zusammen mit einer Übersetzung dargeboten, dazu Kommentare zur Textsicherung und zur Übersetzung der Gedichte. Zudem wurde eine Würdigung von Inhalt, Sprache und Metrik des Gauricus versucht. contributor: Maurach, Gregor date: 2011 type: Book type: info:eu-repo/semantics/book type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1355/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1355/1/Maurach_Fontes60.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-13550 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: mul title: Ulisse Aldrovandi: Tutte le statue antiche, che in Roma in diversi luoghi, e case particolari si veggono, raccolte e descritte per Ulisse Aldroandi, pp. 115-315, in: Lucio Mauro, Le antichità della città di Roma, brevissimamente raccolte da chiunque hà scritto, ò antico, ò moderno; per Lucio Mauro, che hà voluto particolarmente tutti questiluoghi vedere; onde hà corretti molti errori, che ne li altri scrittori di queste Antichità si leggono. Appresso, tutte le Statue antiche, che in Roma in diversi luoghi, e case particolari si veggono, raccolte e descritte per M. Ulisse Aldroandi, opera non fatta piu mai da scrittoralcuno, & in questa quarta impressione ricorretta (Venezia 1562) (FONTES 29) creator: Aldrovandi, Ulisse subject: ddc-730 subject: Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork subject: Italy subject: Aesthetics, Art History subject: Sculpture subject: Aldrovandi, Ulisse / Delle statue antiche, che per tutta Roma, in diversi luoghi, e case si veggon subject: Rom subject: Plastik subject: Antikensammlung subject: Traktat description: Ulisse Aldrovandi’s "Delle statue antiche" (1556, 1558, 1562) is the most important source for the collection of ancient statuary in Rome in the first half of the sixteenth century. It is also an early and important work on statuary and sculpture in general, a topic treated by relatively few treatises. Aldrovandi’s work has been fundamental for documenting the sculpture gardens and the collections of antiquities that existed in Rome around 1550, for reconstructing the contents and the appearance of single collections, and for establishing the provenance and tracing the history of single statues. The text has also been examined as a document of the aims and methods of archaeologists and antiquarians in the mid-sixteenth century. Among Aldrovandi's publications, his early "Delle statue" is an anomaly: it is his only published work that treats antiquities, despite many indications in Aldrovandi’s unpublished manuscripts that he investigated both ancient art and the customs of daily life in antiquity. Aldrovandi’s "Delle statue antiche", also displays a broad knowledge of many other classes of antiquities: inscriptions, vases, masks, coins and instrumentaria. The purpose of Aldrovandi, Part I, is to present the searchable full text of this work. The full text is accompanied by a brief introduction and a summary biography of Aldrovandi, both with bibliographical indications that lead to further literature. Both of these sections will be presented in a very considerably expanded form in ADROVANDI, PART II. An Appendix in Part I records in full text the summary treatment of Aldrovandi’s book by Paul Gustav Hübner (1912). Part II will also include a digital facsimile of the text presented here in full text, a commentary, and indexes (inscriptions, collections, statues, reliefs, and other objects), as well as an introduction and guide to research on Adrovandi and his work. Ulisse Aldrovandi’s book is far more than a simple list of statues in Rome, as the systematic character of his recording of the ancient works in terms of multiple parameters reveals. Aldrovandi’s detailed and accurate descriptions of ancient statues, busts, and multi-figured reliefs indicate that, for the final composition of his text, he had at his disposal not only accurate lists and careful notes made in situ but also very clear drawings. The Statue di Roma represents a milestone in the history of the systematic, almost scientific recording and documentation of works of art, and it is an important document in the history of the interpretation of ancient works of art. Ulisse Aldrovandi's "Delle statue antiche" reflects the author's encyclopaedic antiquarian interests, and displays his ability to describe and classify the most diverse materials. The wide scope of Aldrovandi’s documentation suggests that he had conceived of his work, not only as a catalogue of statues, but also as a guide to the antiquities in Roman palaces. contributor: Davis, Margaret Daly date: 2009 type: Book type: info:eu-repo/semantics/book type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/704/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/704/1/Daly_Davis_Fontes29.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-7047 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: eng title: Les ouvrages de l'architecture publiés par Walther Hermann Ryff à Nuremberg en 1547 et 1548 creator: Günther, Hubertus subject: ddc-720 subject: Architecture subject: Germany, Switzerland, Austria subject: Architecture subject: Ryff, Walther Hermann subject: Nürnberg subject: Architektur subject: Traktat subject: Geschichte 1547-1548 date: 2004 type: Book Section type: info:eu-repo/semantics/bookPart type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1316/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1316/1/Guenther_Les_ouvrages_darchitecture_publies_par_Walther_Hermann_Ryff_2004.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-13160 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: fre title: Das Astwerk und die Theorie der Renaissance von der Entstehung der Architektur creator: Günther, Hubertus subject: ddc-720 subject: Architecture subject: Architecture subject: Architektur subject: Traktat subject: Architekturtheorie subject: Astwerk subject: Renaissance contributor: Heck, Michèle-Caroline date: 2002 type: Book Section type: info:eu-repo/semantics/bookPart type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1278/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1278/1/Guenther_Das_Astwerk_und_die_Theorie_der_Renaissance_2002.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-12783 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger title: Filaretes Künstlerwissen und der wiederaufgefundene Traktat De arte fuxoria des Giannantonio Porcellio de' Pandoni creator: Pfisterer, Ulrich subject: ddc-700 subject: Arts subject: Aesthetics, Art History subject: Pandoni, Giovanni Antonio subject: Traktat subject: Rezeption subject: Filarete subject: Ästhetik date: 2002 type: Article type: info:eu-repo/semantics/article type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/548/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/548/1/Pfisterer_filaretes_2002.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-5480 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger title: Gli ordini architettonici: rinascita o invenzione? Parte seconda creator: Günther, Hubertus subject: ddc-720 subject: Architecture subject: Italy subject: Architecture subject: Italien subject: Architektur subject: Traktat subject: Architekturtheorie subject: Geschichte 1500-1600 contributor: Fagiolo, Marcello date: 1985 type: Book Section type: info:eu-repo/semantics/bookPart type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1279/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1279/1/Guenther_Gli_ordini_architettonici_1985.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-12796 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ita