TY - JOUR N2 - Martin Schwarz (* 1946) ist ein bildender Künstler, Autor und Verleger aus Winterthur (Schweiz). ? Teilnehmer an der ?documenta 6?. ? Träger des Kunstpreises der ?Carl Heinrich Ernst-Kunststiftung? und weiterer Preise. ? Martin Schwarz ist ?Konzept-Künstler? und tätig in vielen Bereichen der Malerei, Skulptur, Buchkunst und Objektkunst. ? Zahlreiche Ausstellungen, weltweit und in eigenen Ateliers. ? Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern, u.a. mit H.R. Giger. ? Das hier vorgelegte Verzeichnis von Kunsthistorikerin Bettina Sitter ist der erste Teil einer ?Biographie in Ausstellungsdaten und Texten? über Martin Schwarz, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Künstler. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8634/ A1 - Sitter, Bettina ID - artdok8634 KW - Schwarz KW - Martin (*1946) Konzept-Kunst Gegenwartskunst: Malerei KW - Objektkunst KW - Buchkunst KW - Skulptur KW - Plastik KW - Photographie KW - Kinetische Kunst KW - Wandbild KW - Environment KW - Film KW - Fotografie KW - Multiple KW - Zeichnung KW - Siebdruck KW - Collage KW - Photo Art KW - Installation KW - Computer Art. documenta Künstler-Biografie (21. Jh.) Künstler-Bücher Schweizer Kunst Ausstellungswesen AV - public Y1 - 2023/// TI - Martin Schwarz ? Eine Biographie in Ausstellungsdaten und Texten : Teil 1, 1. Fassung, 18. Oktober 2023 ER - TY - GEN TI - "Oe, oe, oe! Che, che, chi! Rumentò, rumentò! Tip, tap, top...". Leone Leoni und die Casa degli Omenoni Y1 - 2022/// AV - public EP - 171 ID - artdok9198 SP - 167 CY - Firenze UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9198/ A1 - Fehrenbach, Frank ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9249/ A1 - Fehrenbach, Frank CY - Leipzig SP - 59 ID - artdok9249 EP - 67 AV - public TI - Rilievo schiacciato. Donatello und die Kräfte der Skulptur Y1 - 2022/// ER - TY - BOOK CY - Heidelberg A1 - Pfisterer, Ulrich UR - https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1016 AV - none Y1 - 2022/// TI - "Wie man Skulpturen aufnehmen soll": Der Beitrag der Antiquare im 16. und 17. Jahrhundert (FONTES ? Text- und Bildquellen zur Kunstgeschichte 1350-1750, Band 93) ID - artdok7729 PB - arthistoricum.net ER - TY - GEN SP - 126 CY - Regensburg UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8156/ A1 - Baumbauer, Benno N2 - Der Text stellt das Pappenheim-Retabel im Nordquerhaus des Eichstätter Doms vor. Das fast 10 m hohe Steinretabel mit einem kleinteiligen, überaus virtuosen Relief des vielfigurigen Kalvareinbergs ist eine Stiftung des Domherrn Kaspar Marschalk von Pappenheim. Signiert wurde es von dem Bildhauer Veit Wirsberger, der 1493 das Bürgerrecht in Nürnberg annahm. Hingegen wurde die filigrane Astwerkornamentik von einem Mitglied der Eichstätter Dombauhütte gefertigt und verweist auf humanistische Architekturdiskurse, die am Hof Bischof Wilhelms von Reichenau gepflegt wurden. TI - Das Pappenheimretabel Y1 - 2021/// AV - public EP - 135 ID - artdok8156 ER - TY - JOUR A1 - Cremer, Sabine Gertrud UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7521/ ID - artdok7521 TI - Ausgewählte Denkmäler im Bergheimer Stadtteil Quadrath-Ichendorf. Ein Rundgang Y1 - 2021/// CY - Heidelberg AV - public ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7662/ A1 - Halbauer, Karl ID - artdok7662 Y1 - 2021/// TI - Die mittelalterlichen Skulpturen : 3. Stein- und Holzskulpturen sowie Tonplastiken 1400?1530 Niederschwaben und außerschwäbische Gebiete - Teil 2: Nicht mehr im Landesmuseum Württemberg bewahrte Objekte AV - public CY - Stuttgart ER - TY - GEN CY - Leipzig SP - 175 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8665/ A1 - Klein, Bruno T3 - Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde AV - public Y1 - 2021/// TI - Bauten und Bilder recyclet ID - artdok8665 EP - 211 ER - TY - GEN A1 - Leuschner, Eckhard UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8182/ N1 - Zugang zum Buchbeitrag in deutscher Sprache siehe Link "Verwandte URLs". SP - 99 CY - München EP - 109 ID - artdok8182 TI - For and against anthropomorphism - Sculptural "Key Figures" in architectural contexts, ca. 1900 to 1930 Y1 - 2021/// AV - public ER - TY - GEN ID - artdok8181 EP - 98 AV - public Y1 - 2021/// TI - Für und wider den Anthropomorphismus - Plastische "Schlüsselfiguren" in architektonischen Kontexten um 1900 bis 1930 A1 - Leuschner, Eckhard UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8181/ CY - München SP - 87 N1 - Zugang zum Beitrag in englischer Sprache siehe Link "Verwandte URLs". ER - TY - JOUR TI - Korrespondenz als Ausdruck: Plastik und ihr naturähnliches Charakteristikum als eine Gelegenheit der Metakognition und transkulturelles Handeln im Gegensatz zu vergangenen und postmodernen Reinheitsstrategien in Bezug auf Beispiele von Leonardo da Vinci Y1 - 2020/// AV - public A1 - Al-Azzam, Hashim UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7015/ ID - artdok7015 N2 - Eine gelungene künstlerische Qualität eines Kunstwerkes und eine große Kunst werden heute nur vom Kunstmarkt bewilligt und eingeordnet. Der Markt ist als eine kapitalistische Ideologie anzusehen. Er sollte der Kunst ihre Aura verleihen, die moralischen Dimensionen der Kunst werden aber vollkommen übersehen und vernachlässigt. Was Kunst im Gegensatz dazu moralisch und pädagogisch anbieten kann, wird in diesem Text tendiert. Um die Überlegungen dieser Arbeit zu verdeutlichen, möchte ich mich mit einem selten befragten Terminus kritisch auseinandersetzen, nämlich der ?Reinheit?. Diese hat sich bereits durch reine religiöse Symbole gezeigt, welche sich als metaphysische Ausdrucksweisen favorisieren und konsekrieren ließen. Transparente und reine geometrische Attributiva sind beispielsweise für übersinnliche Ideenvorstellungen in verschiedenen Traditionen angewendet worden, durch geometrische ornamentale Formen und heilige Scheine sollten materielle Eigenschaften bzw. die Bedingungen und Spuren der Zeit überwunden werden. Das heißt, sie zeigen sich nicht materiell bzw. alt oder naturähnlich, sondern zeitlos. Ein Stein unterscheidet sich z. B. stark von einer geometrischen ornamentalen Form. Der erste Gegenstand ist dreidimensional und zeigt Spuren, die beim Betrachter existenzielle Fragen über das Dasein anregen können, der letzte ist von solchen Zeitspuren abstrahiert und gereinigt sowie verweist auf religiöse Inhalte. In der Kunstgeschichte gibt es aber Künstler, die erkannt haben, dass in der Natur vernachlässigte materielle Dimensionen zu entdecken sind. Leonardo da Vinci ist der Künstler, der die Natur anders betrachtet und sich ihr durch seine Kunst individuell gewidmet hat, indem er in ihren biologischen Strukturen eine gewisse Würde gesehen hat. Durch diese Naturverbundenheit hatte er Probleme mit den damaligen Auftraggebern, da diese von ihm mittelalterliche Symbolik und Attribute verlangt haben. In dem heutigen digitalen Zeitalter werden solche Reinheitsstrategien und Symbole verwendet und instrumentalisiert, die unsere Gefühle dominieren sollen. Waren, Produkte, Oberflächen und digitale Formgefühle sind mit strategischem Kalkül inszeniert, sodass sie unsere Emotionen gewinnen, in ihrer Anziehungskraft aber zugleich unsere geistigen Fähigkeiten limitieren und in nur einer Dimension begrenzen. Denn viele dieser Emotionen werden in uns konzentriert und wir verlernen, sie und unser unaufhaltsames Habenwollen vernünftig zu überdenken. Demgegenüber kann die Kunst eine andere Wahrnehmung veranlassen. Dieser Text befasst sich in diesem Sinne kritisch mit den heutigen wirtschaftsorientierten Produkten und ihren erzielten Reinheiten. Diese Fragestellung ist heutzutage sehr relevant, weil die Natur durch eine virtuelle digitalisierte Welt ersetzt und daher entfremdet wird. Es wird heute ebenso von reinen Kulturen gesprochen, die den Begriff der Rasse ersetzen sollen. In Anschluss an Da Vinci und seinen künstlerischen Habitus vertrete ich meine künstlerische Haltung, die sich an Weiterentwicklungen der geistigen Fähigkeiten des Subjekts und einer in der Kunst zu übenden Metakognition bzw. künstlerischen Denkweise orientiert. ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7898/ A1 - Fehrenbach, Frank SP - 64 CY - Cambridge ID - artdok7898 EP - 82 AV - public TI - The colors of monochrome sculpture Y1 - 2020/// ER - TY - GEN Y1 - 2020/// TI - "... a qua vivimus". Bemerkungen zu einigen Brunnen des 17. Jahrhunderts AV - public EP - 176 ID - artdok7886 SP - 151 CY - Berlin A1 - Fehrenbach, Frank T3 - Naturbilder UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7886/ ER - TY - JOUR ID - artdok7676 A1 - Halbauer, Karl UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7676/ CY - Stuttgart AV - public Y1 - 2020/// TI - Die mittelalterlichen Skulpturen : 3. Stein- und Holzskulpturen sowie Tonplastiken 1400?1530 Niederschwaben und außerschwäbische Gebiete - Teil 1: Schwäbisch Hall ER - TY - GEN SP - 243 CY - Paderborn UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9137/ A1 - Kirves, Martin Y1 - 2020/// TI - Die Gegenständlichkeit der Skulptur. Überlegungen zur Spezifik des Skulpturalen AV - public EP - 266 ID - artdok9137 ER - TY - JOUR VL - 85 EP - 275 JF - Kölner Domblatt : Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins ID - artdok8200 Y1 - 2020/// TI - Druntergeschaut. Überlegungen beim Blick auf die Unterseiten der Baldachine über den Chorpfeilerfiguren des Kölner Domes AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8200/ A1 - Klein, Bruno SP - 258 ER - TY - BOOK A1 - Lautensack, Heinrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6767/ N2 - Heinrich Lautensacks Lehrtraktat (Frankfurt a. Main 1564) zählt zur deutschen Publikationsgattung ?Kunstbüchlein? (Schlosser), die Dürers anspruchsvolles Proportionsbuch (1528) in leicht verständliche und verkäufliche Lehrfibeln für angehende Künstler ummünzte. Die vorliegende Edition besteht aus zwei Teilen: Dem kompletten Text, der aus dem oft missverständlichen Frühneuhochdeutsch Lautensacks in heutiges Deutsch übertragen ist, sowie dem Kommentar, der den gesamten Diskurs begleitet. Das Fazit ergibt im Wesentlichen konventionelle Lektionen in Geometrie, Perspektive, menschlicher Proportion (weitgehend nach Dürer) sowie in Gestaltung des Pferdes. Es fällt ein ausgeprägter didaktischer Impetus auf, der das kleine Werk von den übrigen Angeboten unterscheidet, ferner sind insbesondere die Illustrationen (Holzschnitte) zum Thema bewegter Figuren (und Pferde) bemerkenswert. Es sind vom Autor als ?Blindrisse? bezeichnete Diagramme, besser noch: Dynamogramme, mit denen die biomechanische Bewegtheit der Figuren so musterhaft auf den Punkt gebracht ist, dass sie bis heute in populären Zeichenbüchern und zwar bis hin in die zeichnerische Anbahnung animierter Cartoons und in der Welt der Piktogramme zu erkennen ist. Y1 - 2020/// TI - Des Circkels vnnd Richtscheyts/ auch der Perspectiua / vnd Proportion der Menschen vnd Rosse / kurtze / doch gründtliche vnderweisung /deß rechten gebrauchs [?], Frankfurt a.M. 1564 (FONTES 84) ED - Hinz, Berthold AV - public KW - Traktat : Malerei ; Traktat : Plastik ; Traktat : Ästhetik ; Vorlagensammlung / Zeichenbuch ID - artdok6767 ER - TY - JOUR A1 - Nakama, Aya UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7124/ ID - artdok7124 TI - Eine Überlegung zu dem Blick der deutschen gotischen Skulptur des 13. Jahrhunderts: Optische Theorie und die Visualität des Liebespfeils Y1 - 2020/// AV - public ER - TY - JOUR JF - Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte ID - artdok7519 EP - 114 VL - 54 AV - public Y1 - 2020/// TI - ?Monumentum pietatis? oder ?Monumentum rogationis pro deprecatione?? : das Epitaph als bedeutenster Typ des steinernen Wanddenkmals im Spätmittelalter UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7519/ A1 - Wischermann, Heinfried SP - 65 CY - Augsburg ER - TY - GEN CY - Heidelberg SP - 63 UR - https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493.c6623 A1 - Büttner, Nils AV - none Y1 - 2019/// TI - Performative Rezeption ID - artdok8057 EP - 70 ER - TY - GEN KW - Käthe Kollwitz (1867-1945) | Künstlerin KW - Historische Persönlichkeit | Kunst KW - Kunstgeschichte | Bildende Kunst | Kollwitz KW - Käthe: "Die Trauernden Eltern" (1914-1932) | Kollwitz KW - Käthe: "Sieben Holzschnitte zum Krieg" (1921-1922) | Graphik KW - Holzschnitt KW - Zeichnung | Skulptur KW - Plastik | Denkmal KW - Grabmal KW - Kriegsdenkmal KW - "Reichsehrenmal" | Denkmal: Funktion KW - Begriff KW - Memoria KW - Symbolik | Soldatenfriedhof KW - deutscher | Belgien KW - Vladslo-Praetbos | Neue Wache | Gedenkstätte | Totengedenken | Andachtsbild KW - profan | Freundschaftsbild | Krieg | Weltkrieg <1914-1918 KW - Motiv> | Ästhetik: Expressivität KW - Ausdruck KW - Wirklichkeit KW - Einfachheit KW - Mehrdeutigkeit KW - Ambiguität KW - Abstraktionstendenzen KW - Realitätscharakter KW - Repräsentation | Kunstwerk | Kunstauffassung | Künstler über Kunst | Künstler-Biographie (20. Jh.) | Künstler-Tagebücher KW - Künstler-Briefe | Deutschland KW - Geschichte <1914-1945> | Erster Weltkrieg <1914-1918> | Weimarer Republik <1918-1933> | "Ideen von 1914": Ideengeschichte KW - Kriegsideologie KW - Weltkriegsphilosophie KW - "Staatsmystik" KW - Vaterland KW - Opfer KW - Pflicht | Fichte KW - Johann Gottlieb: "Reden an die deutsche Nation" (1807/1808) | Troeltsch KW - Ernst: "Die deutsche Idee von der Freiheit" (1916) | Bonus KW - Arthur: "Religion als Wille" (1915) | Jugendbewegung (1914) | Intellektuelle | Philosophen KW - Philosophie | Pazifismus KW - Lebensschutz KW - Ethik KW - Moralisches Handeln AV - public Y1 - 2019/// TI - Kollwitz. Kunst und Wirklichkeit - Die Hauptwerke zum Ersten Weltkrieg. ID - artdok6145 CY - Heidelberg N2 - Die Kunst der deutschen Graphikerin und Plastikerin KÄTHE KOLLWITZ (1867-1945) spiegelt Wirklichkeitserfahrung. Lebenseinsichten werden anschaulich dargestellt. Aber die Kunstwerke sind keine reinen Abbilder der Wirklichkeit. Sie enthalten auch sinnbildhaft Bedeutungen, sie wollen »entschlüsselt« werden. Das gilt besonders für die beiden Hauptwerke, die Kollwitz in der Folge des Ersten Weltkrieges schuf: das Denkmal »DIE TRAUERNDEN ELTERN« (1926-1932) und die Graphikreihe »SIEBEN HOLZSCHNITTE ZUM KRIEG« (1921-1922). Glaubwürdig und aussagemächtig bis in unsere Zeit, begründen diese Arbeiten Kollwitz' Ruf, eine der großen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zu sein. Die Entwicklungsgeschichte der genannten Hauptwerke erstreckt sich von 1914 bis 1932. Zu ihren gültigen Fassungen gelangten beide erst über Umwege. Die DISSERTATION geht allen Entwicklungsstationen nach. Sie zeigt die Entstehungsgründe auf, rekonstruiert und analysiert die Erscheinungsformen und inhaltlichen Aussagen, und sie macht die Verankerung der Werke in Zeitgeschichte und Künstlerbiographie kenntlich. Im 1. Teil der Studie (»STIMMEN DER ZEIT ? KRIEGSIDEOLOGIE«) werden Schriftquellen kommentiert: Kollwitz gibt in Tagebüchern und Briefen ideengeschichtlich relevante Hinweise, an denen sich ihre Einstellung zum Krieg nachvollziehen läßt. Den Wertbegriffen »Vaterland«, »Opfer« und »Pflicht« kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Sie hängen zum Teil von Denkern wie Johann Gottlieb Fichte ab oder speisen sich aus der Rezeption zeitgenössischer Autoren wie Arthur Bonus und Ernst Troeltsch. Auch Verbindungslinien zum Gedankengut der Freideutschen Jugendbewegung um Gustav Wyneken lassen sich nachweisen; ebenso Bezüge zur zeitgenössischen Kriegslyrik, zur klassischen und modernen Literatur (Goethe, Kleist, Hebbel, Nietzsche, Gide, u. v. a. Autoren), zu politischen Ereignissen und zur philosophischen Sinndeutung des Krieges (sog. »Ideen von 1914«). Auf der Basis erweiterter Quellendiskussion legt die Studie hierzu neue Erkenntnisse vor. Im 2. Teil (»DIE WERKE«) werden ideengeschichtliche, formanalytische und ikonographische Untersuchungen zusammengeführt. Mittels dieser erstmals konsequent in der Kollwitz-Forschung angewandten Methode werden bislang unbemerkte Zusammenhänge sichtbar und neue Interpretationen der Kunstwerke möglich. Ethische und ästhetische Fragen werden in den Blick genommen; und es wird Kollwitz' Kunstverständnis erörtert (Abstraktionstendenzen, sog. »Ausdruckskunst«, Stilvergleiche mit zeitgenössischen Kriegsdenkmälern und mit den Werken von Künstlerkollegen etc.). Ein Hauptanliegen der Dissertation besteht darin, die Beziehungen der Kunstwerke untereinander deutlich werden zu lassen. In jedem Werk dokumentiert sich eine besondere Auffassung des Erinnerns und Gedenkens. Welche Formen, Eigenschaften und Funktionen Denkmälern zukommen können, wird daher diskutiert. Die Studie versteht sich insofern als Beitrag zur Kunstgeschichte des deutschen Weltkriegsdenkmals. Im ganzen versucht sie, das Ethos der Künstlerin, ihren Wahrheits- und Wirklichkeitsanspruch sowie die künstlerische Qualität ihrer Werke zu erschließen. UMFANG UND AUFBAU DER DISSERTATION: 2 Teile Haupttext mit Anmerkungen (insgesamt 5 Kapitel Kriegsideologie und 5 Kapitel Werkanalysen), 2 Register (Schriftquellen-Chronologie und Findliste), Literaturverzeichnis, über 140 Abbildungen mit Nachweisen. ? »Vorwort«, »Einblick« und »Zugang« informieren über Gegenstand, Erkenntnisinteresse, Quellenlage und Forschungsstand. Im »Ausblick« wird zusammenfassend begründet, wieso dem komplexen Darstellungsthema des Krieges nur eine gemeinsame Betrachtung der besprochenen Kollwitz-Werke angemessen sein kann. Und es wird die wachsende Kollwitz-Rezeption in der Forschung skizziert sowie in den großen Graphik-Sammlungen und bedeutenden Kollwitz-Museen zu Köln und Berlin. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6145/ A1 - Sitter, Bettina ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6935/ A1 - Leuschner, Eckhard SP - 279 CY - Paris ID - artdok6935 EP - 295 AV - public Y1 - 2018/// TI - "Bekleidete und unbekleidete Architektur": Die Säulenfiguren von Oskar Schlemmer im Kontext von Kunst und Bildkultur der Zwischenkriegszeit ER - TY - GEN A1 - Kirves, Martin T3 - Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6791/ CY - Petersberg SP - 72 EP - 85 ID - artdok6791 TI - Das Skulpturale im Werk von Hendrick Goltzius Y1 - 2017/// AV - public ER - TY - GEN AV - public TI - Der Paragone Y1 - 2017/// ID - artdok7472 EP - 312 CY - Berlin/Boston SP - 283 A1 - Pfisterer, Ulrich T3 - Handbücher Rhetorik UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7472/ ER - TY - GEN SP - 233 CY - New York, NY UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9124/ T3 - Artistic centers of the Italian Renaissance A1 - Michalsky, Tanja TI - Tombs and the ornamentation of chapels Y1 - 2016/// AV - public EP - 298 ID - artdok9124 ER - TY - JOUR Y1 - 2016/// TI - Das Museum Kurhaus Kleve / Ewald Mataré-Sammlung AV - public A1 - Mörsch, Gerd UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4228/ ID - artdok4228 N2 - Der Text erläutert die Geschichte des niederrheinischen Museums, dessen Umbau in den 1990er Jahren und die Sammlungen. Die Ursprünge des heutigen Museums Kurhaus Kleve und des barocken Tiergartenparks zu Füßen der Minerva von Artus Quellinius aus dem Jahre 1660 reichen über 350 Jahre zurück. In den Jahren 1650-1655 errichtete der niederländische Barockarchitekt Jacob van Campen für Johann Moritz von Nassau die weit über die Grenzen des Rheinlandes hinaus bekannte Kunstlandschaft. Um 1740 hatte die Anlage viel von der Perfektion und Innovation aus der Zeit des Johann Moritz von Nassau verloren. Doch der Ort strahlte noch immer glanzvoll genug, um zahlreiche Besucher anzulocken. Nachdem 1741 der Klever Arzt Johannes Blanckenhorn am Fuße des Amphitheaters eine Heilquelle entdeckt hatte, begann die Geschichte des von Dr. Johann Heinrich Schütte gegründeten Kurbetriebes. Der "Königliche Tiergarten" wurde zum Kurpark mit Heilquelle. 1799 versiegte die Quelle und die Gasthöfe mußten geschlossen werden. Zwischen 1815 und 1859 ließen die preußischen Könige Friedrich Wilhelm III. und IV. die Gartenanlagen instand setzen und erweitern. Während dieser Periode nahmen die Gartenanlagen zunehmend die weicheren Züge eines englischen Landschaftsgartens an. Wieder übernahm ein Klever Arzt, Dr. Wilhelm Arntz, die Rolle des Initiators für die Pläne zum Neubau eines Bäderhauses und einer Trinkhalle. Das 1846 vollendete Friedrich-Wilhelm-Bad lockte bereits im ersten Jahr über 3000 Kurgäste an. Die zweite und letzte Blütezeit des Kurortes begann und endete mit jährlich bis zu 16000 Kurgästen vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Bis 1943 blieb der Komplex nahezu unverändert. Soldaten, die den Park von Minen und Munitionsresten befreien sollten, lebten in der Wandelhalle, bis diese 1946 zu einer Fabrikhalle umgebaut und 10 Jahre in diesem Sinne genutzt wurde. Von 1957-1963 nutzte Joseph Beuys das Erdgeschoß des Friedrich-Wilhelm-Bades als Atelier. 1963 erwarb der Klever Stadtarchivar und damaliger Leiter des 1960 gegründeten Museums Haus Koekkoek Dr. Friedrich Gorissen das Friedrich-Wilhelm-Bad und Beuys gab sein Atelier auf. Gorissen kannte die Geschichte von Bad Cleve, schätzte die klassizistische Architektur und nutzte den Ort für seine beständig wachsende Kunstsammlung. 1975 begann die Restaurierung der seit dem Ersten Weltkrieg der Natur überlassenen Parkanlage. 1985 stellte Stadt Kleve 1985 das Architekturensemble unter Denkmalschutz. 1987 entschied der Stadtrat, statt einer Erweiterung des Museums Koekkoek durch einen Anbau die Wandelhalle zu nutzen. Dieser Beschluss gilt als Geburtsstunde des heutigen Museums Kurhaus Kleve. Von großer Bedeutung für das heutige Museum Kurhaus Kleve war die Übergabe des künstlerischen Nachlasses von Ewald Mataré. Für die architektonische Zukunft wurde ein Kolloquium zu Restaurierung und Umbau mit den Architektenbüros Johann aus Kiel und Max Dudler sowie dem Typographen und Entwerfer Walter Nikkels durchgeführt. Anfang 1991 wurden die von der Stadt favorisierten Pläne Walter Nikkels der Öffentlichkeit präsentiert, im Januar 1992 der Grundstein gelegt. Nach dem Tod von Dr. Gorissen im September 1993 beschloß der Stadtrat eine Änderung des Bauvorhabens, welche das vorher von Gorissen bewohnte Friedrich-Wilhelm-Bad in das Museumsprojekt integrierte. Auch die einst von Beuys genutzten Atelierräume im Erdgeschoß sollten mittelfristig wieder zugänglich sein. Im selben Jahr wurde die wiederhergestellte Kunstlandschaft als europäisches Gartendenkmal ausgezeichnet. 1997, fast zehn Jahre nach Beginn der Planungen, konnte das Museum Kurhaus Kleve eröffnet werden. Die Renovierung des architektonischen Ensembles durch Nikkels ist von den klaren Linien und Sichtachsen des Barockgartens geprägt. Die räumliche Klarheit ist für die Präsentation von moderner und zeitgenössischer Kunst besonders geeignet. Die mit Hilfe privater Mäzene, des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., der Kunststiftung NRW und dem Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW geschaffene Sammlung zeitgenössischer Kunst setzt bei den Schülern Ewald Matarés ein. Die Kunst der 1960er und 1970er Jahre ist in exemplarischen Arbeiten u.a. von Gerhard Richter, Günther Uecker, Yves Klein, Christo, Arman und Cy Twombly vertreten. Eine Reihe international renommierter Künstler hat Werke eigens für das Museum geschaffen. Breiten Raum nimmt auch die Photographie-Sammlung ein. Jüngere Positionen in Malerei und Skulptur sind durch Werke von Stephan Balkenhol, Martin Creed, Katharina Fritsch, Paloma Varga Weisz und Thomas Schütte, von Günther Förg, Michael van Ofen und Dirk Skreber vertreten. Das Museum Kurhaus Kleve wurde 2004 durch die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA als "Museum des Jahres 2004" und 2011 für die Ausstellung von Carl Andre als "Die Besondere Ausstellung 2011" ausgezeichnet. ER - TY - GEN A1 - Tacke, Andreas T3 - Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5545/ CY - Petersberg SP - 518 ID - artdok5545 EP - 529 AV - public Y1 - 2016/// TI - Gewagte Moderne : die Gewändeskulpturen des Westportals von Guy Charlier, Theo Heiermann und Elmar Hillebrand ER - TY - GEN A1 - Briel, Verena UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4749/ ID - artdok4749 Y1 - 2015/// TI - Großen-Linden (Linden), Ev. Pfarrkirche - Spätgotische Altarfiguren und zwei Altarflügel, 1450/1475 (verloren) AV - public ER - TY - GEN TI - Naunheim, Ev. Pfarrkirche - Naunheimer Altarretabelskulpturen, um 1500/1520 Y1 - 2015/// AV - public A1 - Briel, Verena UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3512/ ID - artdok3512 ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Zell (Romrod), Ev. Stadtkirche - Zeller Retabel, um 1500 ID - artdok4784 A1 - Briel, Verena A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4784/ ER - TY - GEN TI - Seligenstadt, Ehem. Benediktiner-Abtei St. Marcellinus und Petrus - Hausaltärchen, um 1500 - Fragment - Heute Historisches Museum Frankfurt, Inv.Nr. X 25061 Y1 - 2015/// AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4854/ A1 - Droste, Hilja A1 - Kappeler-Meyer, Angela ID - artdok4854 ER - TY - GEN ID - artdok4739 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4739/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela AV - public Y1 - 2015/// TI - Darsberg (Neckarsteinach), Ev. Kirche - Baldachinretabel, um 1450/1460 ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Ersheim (Hirschhorn), St. Nazarius - Ersheimer Skulpturen, zw. 1426-1500 ID - artdok4742 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4742/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela ER - TY - GEN ID - artdok4743 A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4743/ AV - public Y1 - 2015/// TI - Ersheim (Hirschorn), St. Nazarius - Ersheimer Altarschrein, spätgotisch ER - TY - GEN Y1 - 2015/// TI - Frankfurt am Main, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche St. Bartholomäus - Epitaph für Andreas Hirde, um 1521 AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3992/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela ID - artdok3992 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3986/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela ID - artdok3986 Y1 - 2015/// TI - Frankfurt am Main, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche St. Bartholomäus - Maria-Schlaf-Altar, zwischen 1434-1438 AV - public ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Frankfurt am Main, ehem. Johanniterkirche - Zwei Skulpturen des ehem. Hochaltarretabels, 15. Jhd. - Heute Historisches Museum Frankfurt am Main, Inventar-Nr. X 6576 - Fragment ID - artdok4836 A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4836/ ER - TY - GEN A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4790/ ID - artdok4790 TI - Geisenheim (Marienthal), Kloster- und Wallfahrtskirche Marienthal - Marienthaler Antonius und Paulus, nach 1500 Y1 - 2015/// AV - public ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4747/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela ID - artdok4747 TI - Gettenau (Echzell), ev. Pfarrkirche - Gettenauer Altarskulpturen, um 1480/90 Y1 - 2015/// AV - public ER - TY - GEN A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4759/ ID - artdok4759 TI - Kiedrich, St. Dionysius und Valentinus - Johannesaltar, 1510/20 Y1 - 2015/// AV - public ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Kiedrich, St. Dionysius und Valentinus - Margarethenaltar, Ende 15. Jhd. - Fragment ID - artdok4760 A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4760/ ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Kiedrich, St. Dionysius und Valentinus - Skulpturen des ehemaligen Kiedricher Elisabethaltares, um 1500 - Fragment ID - artdok4758 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4758/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela ER - TY - GEN Y1 - 2015/// TI - Klein-Zimmern (Groß-Zimmern), St. Bartholomäus - Skulpturen, Ende 15. Jhd. - Fragment AV - public A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4827/ ID - artdok4827 ER - TY - GEN Y1 - 2015/// TI - Leeheim (Riedstadt), ev. Pfarrkirche - Marienaltar, um 1500 AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4762/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela ID - artdok4762 ER - TY - GEN Y1 - 2015/// TI - Mosbach (Schaafheim), Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, ehem. Ordenskirche - Mosbacher Johannesaltar, 1515-1530 (verloren) AV - public A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4727/ ID - artdok4727 ER - TY - GEN ID - artdok4765 A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4765/ AV - public Y1 - 2015/// TI - Mosbach (Schaafheim), Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, heute Dorndiel, St. Peter und Alexander - Skulpturen des ehem. Hochaltares, 1515-1530 - Fragment ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Mosbach (Schaafheim), kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer - Sebastiansaltar, 1515-1530 ID - artdok4764 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4764/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela ER - TY - GEN A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4825/ ID - artdok4825 Y1 - 2015/// TI - Presberg (Rüdesheim am Rhein), St. Laurentius - Presberger Skulpturen, kurz vor / um 1500 - Fragment AV - public ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4773/ A1 - Kappeler-Meyer, Angela ID - artdok4773 TI - Reinheim, ehem. Nikolauskirche - Reinheimer Altarretabelskulpturen, 1500-1520 Y1 - 2015/// AV - public ER - TY - GEN TI - Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau - Wetzlarer Kreuzigung Petri, Um 1500 - Heute Wetzlarer Stadt- und Industriemuseum Y1 - 2015/// AV - public A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3567/ ID - artdok3567 ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Wetzlar, ehem. Stifts- und Pfarrkirche - Marienbild auf dem Hochaltar, vor 1461 - Verlust ID - artdok4782 A1 - Kappeler-Meyer, Angela UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4782/ ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Alten-Buseck (Buseck), ev. Kirche - Maria und Apostelfiguren, undatiert - Verlust ID - artdok4834 A1 - Knölker, Melanie UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4834/ ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Burkhardsfelden (Reiskirchen), ev. Kirche - Skulpturen, undatiert - Verlust ID - artdok4835 A1 - Knölker, Melanie UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4835/ ER - TY - GEN ID - artdok4748 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4748/ A1 - Knölker, Melanie AV - public Y1 - 2015/// TI - Großen-Buseck (Buseck), Ev. Pfarrkirche - Ehem. Hochaltarretabel, undatiert (verloren) ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Hirzenhain, ehem. Klosterkirche St. Maria, St. Anna und St. Antonius - Altarskulpturen, um 1475-1510/20 ID - artdok4752 A1 - Knölker, Melanie UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4752/ ER - TY - GEN ID - artdok4839 A1 - Knölker, Melanie UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4839/ AV - public Y1 - 2015/// TI - Höchst (Frankfurt am Main), kath. Pfarrkirche St. Justinus - Antoniusfigur, 1485 - Fragment ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4774/ A1 - Knölker, Melanie ID - artdok4774 TI - Schierstein (Wiesbaden), St. Christophorus - Skulpturen eines Schnitzaltares, um 1420-30 Y1 - 2015/// AV - public ER - TY - GEN Y1 - 2015/// TI - Wolfsbach Wüstung (Idstein), Ev. Stadtkirche - Hochaltarretabel, um 1500 AV - public A1 - Knölker, Melanie UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4783/ ID - artdok4783 ER - TY - GEN A1 - Knölker, Melanie UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4844/ ID - artdok4844 Y1 - 2015/// TI - Zell (Bad König), ehem. Kirche - Zeller Skulpturen, 16. Jahrhundert - Fragment AV - public ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5576/ A1 - König, Alexandra ID - artdok5576 TI - Marburg, Elisabethkirche - Johannesaltar, Skulptur, Mitte 14. Jhd. Y1 - 2015/// AV - public ER - TY - GEN Y1 - 2015/// TI - Marburg, Elisabethkirche - Marienaltar, 1517 AV - public A1 - König, Alexandra UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4999/ ID - artdok4999 ER - TY - GEN ID - artdok5577 A1 - König, Alexandra UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5577/ AV - public Y1 - 2015/// TI - Marburg, Elisabethkirche - St. Georg und Martinsaltar, Skulptur, Mitte 14. Jhd. ER - TY - GEN Y1 - 2015/// TI - Berndorf (Twistetal), Ev. Pfarrkirche - Berndorfer Fragment, 1. Viertel 16. Jhd. - Umkreis Ludwig Juppe - Korbach, Wolfgang-Bonhage-Museum AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3485/ A1 - Liebrich, Julia ID - artdok3485 ER - TY - GEN TI - Frankfurt am Main, Kirche St. Maria - Flämischer Annenaltar der Karmeliter, zwischen 1489-1494 - Frankfurt am Main, Historisches Museum Y1 - 2015/// AV - public A1 - Liebrich, Julia UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3990/ ID - artdok3990 ER - TY - GEN A1 - Molkenthin, Susanne UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4730/ ID - artdok4730 Y1 - 2015/// TI - Flechtdorf (Diemelsee), Ev. Kirche - Flechtdorfer Katharinenaltar, 1512-1516 (verloren) AV - public ER - TY - GEN TI - Fritzlar, Kath. Stifts- und Pfarrkirche St. Peter, sog. Dom Christus aus einer Marienkrönung, um 1420 - Fragment Y1 - 2015/// AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4800/ A1 - Molkenthin, Susanne ID - artdok4800 ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Fritzlar, Kath. Stifts- und Pfarrkirche St. Peter, sog. Dom - Hl. Urban, um 1420/30 - Fragment ID - artdok4799 A1 - Molkenthin, Susanne UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4799/ ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Fritzlar, Kath. Stifts- und Pfarrkirche St. Peter, sog. Dom - Maria das Kind anbetend, Ende 15./Anfang 16. Jhd. - Fragment ID - artdok4798 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4798/ A1 - Molkenthin, Susanne ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Wiesenfeld (Burgwald), Ev. Kirche - Wiesenfelder Retabel, 1520-24 (verloren) ID - artdok4726 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4726/ A1 - Molkenthin, Susanne ER - TY - GEN TI - Alsfeld, Unbekannter Standort - Alsfelder Skulpturen, Anfang 16. Jhd. - Fragment - Heute Regionalmuseum Alsfeld Y1 - 2015/// AV - public A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4832/ ID - artdok4832 ER - TY - GEN ID - artdok3548 A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3548/ AV - public Y1 - 2015/// TI - Fritzlar, Ehem. Benediktinerabtei - Flügelretabel in der Kapelle Sankt Philippus und Jakobus, Skulpturen 1480-1500 ER - TY - GEN ID - artdok5587 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5587/ A1 - Steege, Karina AV - public Y1 - 2015/// TI - Fritzlar, Ehem. Benediktinerabtei, Dom - Johannes der Evangelist, 1400/1430 - Heute Dommuseum Fritzlar ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Fritzlar, Kath. Stifts- und Pfarrkirche St. Peter - Fritzlarer Bekehrung Pauli, 1475/1515 - Heute Dommuseum zu Fritzlar ID - artdok3546 A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3546/ ER - TY - GEN A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4797/ ID - artdok4797 Y1 - 2015/// TI - Fritzlar, einstmals Domschatz - Kreuzigungsaltar, um 1500 - heute Verlust AV - public ER - TY - GEN ID - artdok4828 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4828/ A1 - Steege, Karina AV - public Y1 - 2015/// TI - Fulda, Ehem. Benediktinerkloster St. Peter - Herbsteiner Petrus, Herbsteiner Paulus, um 1490 - Fragment, heute Kirche St. Jakobus zu Herbstein ER - TY - GEN Y1 - 2015/// TI - Fulda, alte Stiftskirche - Welkerser Altar, Ende 15. Jahrhundert - Heute Welkers, Kath. Pfarrkirche AV - public A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3554/ ID - artdok3554 ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Giflitz (Edertal), Ev. Pfarrkirche - Giflitzer Skulpturen (Fragment), Ende 15. Jhd. ID - artdok3494 A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3494/ ER - TY - GEN ID - artdok3498 A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3498/ AV - public Y1 - 2015/// TI - Herbstein, Kath. Kirche St. Jakobus - Herbsteiner stehende Muttergottes mit Kind, Herbsteiner Jakobus d. Ä., um 1510/20 ER - TY - GEN TI - Ilbenstadt (Niddatal), ehem. Klosterkirche St. Maria, ST. Petrus und Paulus - Ilbenstädter Skulpturen, um 1520 - Heute Diözesanmuseum Mainz, Inv.Nr. PH 00509 und 00510 Y1 - 2015/// AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4754/ A1 - Steege, Karina ID - artdok4754 ER - TY - GEN Y1 - 2015/// TI - Lauterbach, ev. Stadtkirche - Kreuzabnahme, Ende 15. Jhd. - Fragment AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4838/ A1 - Steege, Karina ID - artdok4838 ER - TY - GEN TI - Lorch, Kath. Pfarrkirche St. Martin - Kreuztragung, um 1425 - Heute Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inventar-Nr. 8615 - Fragment Y1 - 2015/// AV - public A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4841/ ID - artdok4841 ER - TY - GEN Y1 - 2015/// TI - Ockstadt (Friedberg), kath. Pfarrkirche St. Jakob - Ockstädter Grablegung, 2. Hälfte 15. Jhd. AV - public A1 - Steege, Karina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4826/ ID - artdok4826 ER - TY - GEN TI - Strinz-Trinitatis (Hünstetten), Ev. Pfarrkirche - Skulpturen aus Strinz-Trinitatis, Fragment, um 1500 Y1 - 2015/// AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3536/ A1 - Steege, Karina ID - artdok3536 ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2015/// TI - Wehrshausen (Marburg), Ev. Pfarrkirche - Wehrshausener Anna Selbdritt, um 1510/1525 - Heute Unimuseum Marburg ID - artdok4780 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4780/ A1 - Steege, Karina ER - TY - GEN ID - artdok4656 EP - 734 AV - public Y1 - 2015/// TI - "Denn man sieht weder Schnur noch Draht ? so dass es wie Zauberei erscheint". Handelnde Bildwerke in Sachsen um 1500 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4656/ T3 - Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde A1 - Tripps, Johannes CY - Leipzig SP - 715 ER - TY - GEN CY - Weimar SP - 241 A1 - Zöllner, Frank T3 - Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4477/ AV - public Y1 - 2015/// TI - Michelangelo und die Antike. Die Drei Satyrn aus der Sammlung Lorenzos de? Medici ID - artdok4477 EP - 249 ER - TY - JOUR TI - Die unterschätzte Rolle Vecchiettas als Bildhauer in seiner frühen Werkphase Y1 - 2014/// AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2627/ A1 - Beato, Marcello N2 - Lorenzo di Pietro (1410 ? 1480), genannt "Vecchietta", gilt mittlerweile in der einschlägigen Forschungsliteratur als der erste Renaissancekünstler der Stadt Siena. Trotz der großen Bedeutung ist sein Frühwerk noch unzureichend erforscht. 1428 schreibt sich der 18-Jährige in die Malerzunft von Siena (Ruolo dei pittori senesi) ein, seine früheste dokumentierte Arbeit stammt jedoch erst aus dem Jahre 1439, als er zusammen mit Sano di Pietro den Auftrag für die Schnitzerei und Bemalung zweier Skulpturen, einer Jungfrau und eines Verkündigungsengels, für den Hochaltar des Sieneser Doms erhält. Daraus ergibt sich die Frage: Was ist in diesen elf Jahren passiert? Diese biographische Lücke wurde zumindest teilweise aufgefüllt, als Carlo Bertelli die bei Restaurierungsarbeiten im Jahre 1982 offengelegten Fresken in der Kapelle des Kardinalpalastes Branda in Castiglione Olona dem sienesischen Künstler Vecchietta zuschrieb und um 1435 datierte. Mit Ausnahme des Aufenthalts in der Lombardei bleiben die "elf dunklen Jahre" aber weiterhin unerschlossen. Der vorliegende Aufsatz macht sich deshalb zur Aufgabe, eine Rückdatierung vorzunehmen, welche aufzeigen wird, dass Lorenzo bereits während dieser elf Jahre als Bildhauer aktiv war. Diese Rückdatierung betrifft den aus Pappelholz gefertigten San Giacomo minore, der nach bisheriger Quellenlage als erste bildhauerische Arbeit Vecchiettas gilt und auf die Jahre 1440?1445 datiert wird. ID - artdok2627 ER - TY - GEN Y1 - 2014/// TI - Skulptur und Platz ? eine Einführung AV - public EP - 26 ID - artdok5523 CY - Berlin SP - 9 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5523/ A1 - Hanke, Stephanie A1 - Nova, Alessandro T3 - Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4861/ A1 - Leuschner, Eckhard T3 - Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung SP - 193 CY - Wiesbaden EP - 214 ID - artdok4861 Y1 - 2014/// TI - Maskenschrecken. Persistenz und Adaptionen eines Bildmotivs zwischen Mantegna und Picasso AV - public ER - TY - BOOK N2 - Francesco Petrarcas "De tabulis pictis" und "De Statuis" aus seinem Werk "De Remediis Utriusque Fortunae" stellen die ausführlichste Auseinandersetzung mit Malerei und Skulptur dar, die wir aus dem 14. Jahrhundert, einem an Kunstwerken so reichen Zeitraum, besitzen. Die Texte zielen darauf ab, die genannten Kunstformen im Hinblick auf ihren moralischen Nutzen zu bewerten, d.h. ihren Rang innerhalb der Ordnung von Gottes- und Welterkenntnis aufzuzeigen. Die fruchtbringende Belesenheit Petrarcas in der lateinischen Literatur die Kunst und Künstler betreffend, besonders in des Plinius "Naturales Quaestiones" ist erstaunlich. Überdies ist die Unbefangenheit seines Urteils ebenso erfrischend wie wirkungsvoll: Unsere Kapitel weisen, was die Kunstphilosophie betrifft, mit ihrem Postulat eines Grundvermögens aller bildenden Kunst, dem der "graphis", als Quelle aller aus ihr fließenden Kunstgattungen einen wichtigen Denkweg. Sie beeinflußten spätere Kunstbewertungen mittels ihrer Grundforderung nach Übereinstimmung mit der Natur. Insofern darf man die hier von Gregor Maurach und Claudia Echinger-Maurach bearbeiteten Kapitel als wegweisende Leistung Petrarcas betrachten. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2209/ A1 - Petrarca, Francesco AV - public ED - Maurach, Gregor ED - Echinger-Maurach, Claudia KW - Traktat / Malerei ; Traktat / Plastik Y1 - 2014/// TI - Francesco Petrarca on panel painting and sculpture : De tabulis; De statuis aus: Francesco Petrarca: De remediis utriusque fortunae (1354-1366) De tabulis pictis. Dialogus XL. De statuis. Dialogus XLI (FONTES 78) ID - artdok2209 ER - TY - GEN A1 - Zuschlag, Christoph UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5987/ SP - 76 CY - Heidelberg EP - 85 ID - artdok5987 Y1 - 2014/// TI - Struktur - Rhythmus - Geste. Zur Dynamisierung des Raumes in der Plastik des Informel AV - public ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2013/// TI - Weniger ist mehr, zuviel ist nicht genug, ein bisschen ist perfekter : Maik und Dirk Löbberts Situationen zwischen Geometrie und Alltag / Less is more, too much is not enough, a bit is more perfect : Maik und Dirk Löbbert's situations between geometry and everyday life ID - artdok3695 EP - 421 CY - Heidelberg ; Berlin SP - 416 A1 - Blum, Gerd A1 - Stöhr, Jürgen UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3695/ ER - TY - GEN ID - artdok4380 EP - 130 AV - public Y1 - 2013/// TI - La decorazione dei portali del palazzo reale di Cracovia e il problema del loro stile UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4380/ T3 - Collection De architectura : Colloques A1 - Mossakowski, Stanis?aw SP - 125 CY - Paris ER - TY - JOUR EP - 120 VL - N. S. 6 ID - artdok4178 JF - Rozprawy Muzeum Narodowego w Krakowie / Papers of the National Museum in Krakow Y1 - 2013/// TI - Eine unbekannte Heiligenfigur aus Utrecht im Nationalmuseum in Krakau AV - public A1 - Preising, Dagmar UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4178/ SP - 101 ER - TY - GEN CY - Naumburg AV - public Y1 - 2013/// TI - Welchen Zweck verfolgte der Naumburger Stifterzyklus? - Die Programmatik des Naumburger Stifterzyklus und die Hintergründe seiner Entstehung ID - artdok2358 N2 - Die Abhandlung ist eine Gegenthese zum Leitthema der Naumburger Meister-Ausstellung von 2011, welche die Ursprünge des Naumburger Meisters in Frankreich und die Ikonographie des Naumburger Stifterzyklus wesentlich in einer liturgischen Funktion gesehen hat. Demgegenüber wird im Vortrag die These einer mitteldeutsch-sächsischen Herkunft des Bildhauers vertreten, der ein frühes Hauptwerk im Zisterzienserkloster Altzella bei Dresden hinterlassen hat. Der Bildhauer des Naumburger Stifterzyklus, der 'Naumburger Meister', ist in seiner künstlerischen Handschrift und in Details der Meißelarbeit so eng mit dem Bildhauer des Altzeller Grabdenkmals verwandt, dass an der Identität beider Bildhauer kein Zweifel bestehen kann. Weiter wird im Vortrag gezeigt, wie das Programm des Naumburger Westchors in der Auseinandersetzung zwischen Bischof und Markgraf, zwischen geistlichem und weltlichem Adel, die beide denselben Familien angehören, entsteht. Am Anfang steht das Westchor-Konzept des Bischofs Engelhard, der noch am Ende seiner Amtszeit einen Architekten aus Bamberg beruft. Das Konzept Bischof Engelhards wird dann aber modifiziert durch die Wettiner Brüder Dietrich, den neuen Bischof, und Heinrich, den jungen Markgrafen, der im Stifterzyklus den Anspruch nach einer dominierenden Rolle des Wettiner Adels im Rahmen der Naumburger Synode durch seinen Bildhauer aus Altzella zur Anschauung bringt. A1 - Straehle, Gerhard UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2358/ ER - TY - BOOK TI - Fidiasz, Micha? Anio? i inni : królewska i uniwersytecka kolekcja odlewów gipsowych w Warszawie Y1 - 2012/// AV - none ED - Mizio?ek, Jerzy ED - Kowalski, Hubert PB - Muzeum ?azienki Królewskie ID - artdok2733 N1 - Druckausgabe: Mizio?ek, Jerzy und Hubert Kowalski (Hrsgg.): Fidiasz, Micha? Anio? i inni : królewska i uniwersytecka kolekcja odlewów gipsowych w Warszawie, Warszawa: Muzeum ?azienki Królewskie 2012, ISBN 978-83-935584-8-3 CY - Warszawa UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miziolek2012 ER - TY - JOUR AV - public Y1 - 2012/// TI - Nel raggio dell?impatto della collezione esemplare. La decorazione scultorea della casa di Grodzicki sul Tratto Reale a Varsavia ID - artdok4369 JF - Pegasus : Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike EP - 166 VL - 14 SP - 137 A1 - Kowalski, Hubert UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4369/ ER - TY - GEN SP - 96 CY - Paris UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6955/ A1 - Ostrowski, Jan K. AV - public Y1 - 2012/// TI - Catalogue des oeuvres ID - artdok6955 EP - 166 ER - TY - GEN CY - Paris SP - 26 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3169/ A1 - Ostrowski, Jan K. TI - La vie et l'oeuvre de Johann Georg Pinsel Y1 - 2012/// AV - public EP - 63 ID - artdok3169 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2366/ A1 - Schubert, Dietrich SP - 154 CY - Utenbach/Apolda ID - artdok2366 EP - 166 AV - public Y1 - 2012/// TI - Warum modellierte Lehmbruck kein Liebespaar? ER - TY - GEN SP - 1197 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6463/ A1 - Strunck, Christina TI - La Villa Médicis, vol. 4, Le collezioni del cardinale Ferdinando: I dipinti e le sculture. Alessandro Cecchi and Carlo Gasparri. - [Rezension] Y1 - 2012/// AV - public EP - 1199 ID - artdok6463 ER - TY - BOOK UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1870/ A1 - Wotton, Henry N2 - FONTES 68 präsentiert den Architekturtraktat "Elements of Architecture" von Henry Wotton, veröffentlicht 1624 in London. "Das Werk "The Elements of Architecture" des englischen Diplomaten und Gelehrten Henry Wotton darf in vielerlei Hinsicht als die bedeutendste Architekturschrift des englischen 17. Jahrhunderts gelten. Innerhalb der englischen Geistesgeschichte stellt sie die erste intensive Auseinandersetzung mit der vitruvianischen Architekturlehre dar. Im Kontext des europäischen Schrifttums gehört sie zu der neuen Architekturkritik, die nicht von praktizierenden Architekten, sondern von architekturinteressierten Dilettanten verfasst wurde. Die Architektur wird so zum Gegendstand intellektueller Spekulation. (...) Seine Absicht besteht in der Vermittlung architektonischer Kategorien und Qualitätsstandards, die er für die kritische Urteilskraft eines gelehrten aristokratischen Laienpublikums als notwendig betrachtet". (Ruhl) Der zweite Teil des Buches ist den spezifischen Bedürfnissen des englischen Hauses gewidmet. Das Haus wird als "Theatre of Hospitality" und "kind of private Princedom" definiert. Ornament wird hier als Ausstattung des Hauses mit Skulptur und Malerei verstanden, was Wotton zum Anlass nimmt, sich kurz mit diesen auseinanderzusetzen. Unter seinem Ornament-Begriff kommt er auch auf Gartenanlagen zu sprechen, wobei er einen Kontrast zwischen Wohnhaus und Gartenanlage fordert: "For as Fabricks should be regular", so "Gardens should be irregular, or at least cast into a very wild Regularity". Indem er wiederholt die Rolle des Betrachters für den Garden betont, wird er zum theoretischen Wegbereiter des bildhaft verstandenen englischen Landschaftsgartens. (Kruft) Die "Elements of Architecture" stellt eine wichtige Ergänzung zu dem Fontes-Schwerpunkt "Architektur- und Kunsttheorie in England, 16.-18. Jh." (Fontes 7, 8, 16, 18, 51, 52, 53, 54, 56, 58) dar. ID - artdok1870 TI - Henry Wotton, The elements of architecture, London: John Bill, 1624. Part one (FONTES 68) Y1 - 2012/// AV - public ED - Davis, Charles KW - Traktat / Architektur ; Traktat / Malerei ; Traktat / Plastik ; Kunst- und Architekturkritik ER - TY - BOOK A1 - Davis, Charles UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1354/ N2 - FONTES 59 examines the potential of prints as source documents for the history and theory of art. When Julius Schlosser defined "kunsthistorische Quellenkunde" in terms of the literature of art, printed images were left behind, unless they happened to belong to printed books. Most prints are composed of both images and words, and the words are often numerous. The distinction between sheets printed separately and distributed in isolation or in loosely defined sets or series ("Bildgraphik") and images printed in books ("Buckgraphik") appears a purely artificial one. Both books and prints are printed, and both are characterised by a similar mediality in which multiplication and diffusion rendered them both active and powerful forces in fostering considerations and discussions about art, that is the historical reflection upon art and works of art, which was always broader than the printed word alone. Following a consideration of the range of subject matter conveyed by prints that is relevant to the historiography of art, a neglected engraving by Hieronymus Wierix is examined as a case study for the question at hand. Wierix?s engraving after a drawing by Johannes Stradanus was published in Antwerp by Philips Galle, probably shortly before 1590. It depicts an over-lifesize marble statue of Venus and Cupid in a niche. The accompanying inscriptions provide a moralising frame for the image, and a lengthy inscription at the foot of the statue reveals that the "patron" of the print, Ridolfo Sirigatti, was also the author of the Venus. Sirigatti was one of the four interlocutors in the dialogue of Raffaello Borghini?s "Il Riposo" (Firenze 1584), a book in which Sirigatti?s now lost statue of Venus is described. Although Sirigatti is known to have been a sculptor, his hitherto identified works are very few, and the image of his Venus expands the number of his known works. The inscription at the bottom of the print contains a revealing self-characterisation of the artist which is in part determined by the topoi of the historical literature of art. Sirigatti presents himself in terms of his nobility and the nobility of the arts, of his rôles as a Cavalier of the Order of St. Stephen and as a member of the Florentine Accademia del Disegno, and of his claim to be self-taught, an autodidact, who follows nature but who has not learned from a master, a self-created artist. ID - artdok1354 TI - Prints as sources. Ridolfo Sirigatti's marble Venus in an engraving after Stradanus. A print engraved by Hieronymus Wierix: "Amoris, en quanta vis", Venus by Ridolfo Sirigatti drawn by Johannes Stradanus (Antwerpen: Philips Galle, 1585/1590 circa)(FONTES 59) Y1 - 2011/// KW - Biographie AV - public ER - TY - BOOK UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1355/ A1 - Gaurico, Pomponio N2 - Am Ende der Erstausgabe von Pomponio Gauricos De Sculptura (Florenz 1504) finden sich zwei lateinischen Eklogen des Verfassers: "Erotikè Diallelos" ("Erotisches Zwiegespräch") und "Erotikè Haploos" ("Erotisches Einzelgespräch"). Gaurico (1481/1482-nach 1528) verbrachte mehrere Jahre in Padova wo er als Künstler, Kunsttheoretiker und Literat tätig war. Seine beiden Gedichte haben jedoch wenig Beachtung in der kunsthistorischen Literatur gefunden. In FONTES 60 wird ein vollständiger von Gregor Maurer korrigierter lateinischer Text der beiden Eklogen zusammen mit einer Übersetzung dargeboten, dazu Kommentare zur Textsicherung und zur Übersetzung der Gedichte. Zudem wurde eine Würdigung von Inhalt, Sprache und Metrik des Gauricus versucht. Y1 - 2011/// TI - Zwei Eklogen von Pomponio Gaurico: Erotikè Diallelos; Erotikè Haploos aus: Pomponio Gaurico, De Sculptura (Florenz 1504) herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Gregor Maurach (FONTES 60) AV - public KW - Traktat / Plastik ED - Maurach, Gregor ID - artdok1355 ER - TY - GEN CY - Petersberg SP - 30 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6792/ T3 - Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz A1 - Kirves, Martin Y1 - 2011/// TI - Die Widerständigkeit der Bildwerke. Die Naumburger Skulptur zwischen Kunstwissenschaft und Ideologie AV - public EP - 42 ID - artdok6792 ER - TY - GEN T3 - Acta Universitatis Wratislaviensis ; 3291 / Historia sztuki A1 - Krasny, Piotr UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3438/ SP - 239 CY - Wroc?aw EP - 249 ID - artdok3438 Y1 - 2011/// TI - Ambona w ko?ciele ?w. Miko?aja w Szczebrzeszynie. Przyczynek do recepcji wzorów berniniowskich w sztuce polskiej oko?o roku 1700 AV - public ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2011/// TI - Heiko Brandl: Die Skulpturen des 13. Jahrhunderts im Magdeburger Dom ID - artdok1503 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1503/ A1 - Straehle, Gerhard ER - TY - JOUR VL - Lettre du séminaire 33 JF - Arts & sociétés ID - artdok4919 TI - Réel, arts plastiques et guerre froide Y1 - 2010/// AV - public SN - 2268-3119 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4919/ A1 - Arnoux, Mathilde IS - 11 février 2010 ER - TY - GEN Y1 - 2010/// TI - The paragone of sculpture and painting in Florence around 1550 AV - public EP - 96 ID - artdok9061 CY - Venezia SP - 85 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9061/ T3 - Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut A1 - Bätschmann, Oskar ER - TY - JOUR TI - "Eine Zartheit am Horizont unseres Sehvermögens": Bildwissenschaft und Lebendigkeit Y1 - 2010/// AV - public VL - 38 EP - 44 ID - artdok2397 JF - Kritische Berichte SP - 33 A1 - Fehrenbach, Frank UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2397/ ER - TY - JOUR JF - Studi di storia dell'arte ID - artdok2193 EP - 204 VL - 20 AV - public Y1 - 2010/// TI - La cultura dell'antico nella Firenze del Settecento. Una proposta di lettura UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2193/ A1 - Roettgen, Steffi SP - 181 ER - TY - GEN Y1 - 2010/// TI - Aufbruch in die Gotik: der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/962/ A1 - Straehle, Gerhard ID - artdok962 ER - TY - GEN ID - artdok4594 EP - 537 AV - public Y1 - 2010/// TI - Piédestaux des statues royales [1685-1699] A1 - Ziegler, Hendrik UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4594/ SP - 532 CY - Paris ER - TY - BOOK ED - Davis, Margaret Daly AV - public KW - Traktat / Plastik TI - Ulisse Aldrovandi: Tutte le statue antiche, che in Roma in diversi luoghi, e case particolari si veggono, raccolte e descritte per Ulisse Aldroandi, pp. 115-315, in: Lucio Mauro, Le antichità della città di Roma, brevissimamente raccolte da chiunque hà scritto, ò antico, ò moderno; per Lucio Mauro, che hà voluto particolarmente tutti questiluoghi vedere; onde hà corretti molti errori, che ne li altri scrittori di queste Antichità si leggono. Appresso, tutte le Statue antiche, che in Roma in diversi luoghi, e case particolari si veggono, raccolte e descritte per M. Ulisse Aldroandi, opera non fatta piu mai da scrittoralcuno, & in questa quarta impressione ricorretta (Venezia 1562) (FONTES 29) Y1 - 2009/// ID - artdok704 N2 - Ulisse Aldrovandi?s "Delle statue antiche" (1556, 1558, 1562) is the most important source for the collection of ancient statuary in Rome in the first half of the sixteenth century. It is also an early and important work on statuary and sculpture in general, a topic treated by relatively few treatises. Aldrovandi?s work has been fundamental for documenting the sculpture gardens and the collections of antiquities that existed in Rome around 1550, for reconstructing the contents and the appearance of single collections, and for establishing the provenance and tracing the history of single statues. The text has also been examined as a document of the aims and methods of archaeologists and antiquarians in the mid-sixteenth century. Among Aldrovandi's publications, his early "Delle statue" is an anomaly: it is his only published work that treats antiquities, despite many indications in Aldrovandi?s unpublished manuscripts that he investigated both ancient art and the customs of daily life in antiquity. Aldrovandi?s "Delle statue antiche", also displays a broad knowledge of many other classes of antiquities: inscriptions, vases, masks, coins and instrumentaria. The purpose of Aldrovandi, Part I, is to present the searchable full text of this work. The full text is accompanied by a brief introduction and a summary biography of Aldrovandi, both with bibliographical indications that lead to further literature. Both of these sections will be presented in a very considerably expanded form in ADROVANDI, PART II. An Appendix in Part I records in full text the summary treatment of Aldrovandi?s book by Paul Gustav Hübner (1912). Part II will also include a digital facsimile of the text presented here in full text, a commentary, and indexes (inscriptions, collections, statues, reliefs, and other objects), as well as an introduction and guide to research on Adrovandi and his work. Ulisse Aldrovandi?s book is far more than a simple list of statues in Rome, as the systematic character of his recording of the ancient works in terms of multiple parameters reveals. Aldrovandi?s detailed and accurate descriptions of ancient statues, busts, and multi-figured reliefs indicate that, for the final composition of his text, he had at his disposal not only accurate lists and careful notes made in situ but also very clear drawings. The Statue di Roma represents a milestone in the history of the systematic, almost scientific recording and documentation of works of art, and it is an important document in the history of the interpretation of ancient works of art. Ulisse Aldrovandi's "Delle statue antiche" reflects the author's encyclopaedic antiquarian interests, and displays his ability to describe and classify the most diverse materials. The wide scope of Aldrovandi?s documentation suggests that he had conceived of his work, not only as a catalogue of statues, but also as a guide to the antiquities in Roman palaces. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/704/ A1 - Aldrovandi, Ulisse ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2009/// TI - Sinn und Zweck von Verhaltenssteuerung in der Kunst des 18. Jahrhunderts ID - artdok6536 EP - 21 SP - 10 CY - Heidelberg A1 - Busch, Werner UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6536/ ER - TY - BOOK ID - artdok792 AV - public KW - Traktat / antiquarische Thematik KW - Archäologie ED - Davis, Margaret Daly Y1 - 2009/// TI - Wenceslas Cobergher?s Project for Four Books on Antiquities. Excerpts from: Jacob Spon: Réponse a la critique publiée par M. Guillet sur le Voyage de Grece de Jacob Spon (Lyon 1679) and Joseph van den Gheyn: Pieresc et Cobergher (Anvers 1905) (FONTES 40) N2 - The French antiquarian Nicolas-Claude Fabri de Peiresc (1580-1637) visited the Flemish painter and architect Wenceslas Cobergher (1560 circa-1634) in Brussels in July 1606. During their discussions concerning Cobergher?s drawings, the artist revealed to Peiresc his project for the publication of four books on antiquities. The French antiquarian recorded carefully what Cobergher recounted. Wenceslas Cobergher?s project had attracted the attention of the French antiquarian Jacob Spon, der den Nachlass von Peiresc?s papers concerning Cobergher were found, transcribed and published by Joseph van den Gheyn in 1905. Cobergers books were to treat 1) ancient architecture, 2) ancient painting and sculpture, 3) the images of the ancient deities, and 4) ancient coins. Cobergher?s project represents the continuation of topics presented more fully in FONTES 38 and FONTES 39 (Jacob Spon?s classification system for the study of archaeology and Jacques Paul Babin?s description of Athens), as well as a supplement and complement to them. A1 - Cobergher, Wenceslas A1 - Spon, Jacob A1 - Van den Gheyn, Joseph UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/792/ ER - TY - JOUR Y1 - 2009/// TI - Rules and rulers: Robert Morris, canonical measures and the definition of art in the 1960s AV - public EP - 160 VL - 3. Folge, 60 JF - Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst ID - artdok3211 SP - 139 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3211/ A1 - Leuschner, Eckhard ER - TY - GEN EP - 676 PB - Wien u.a. ID - artdok2831 TI - Zur Geschichtlichkeit des Lachens im Bild Y1 - 2009/// AV - public A1 - Rehm, Ulrich T3 - Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2831/ SP - 641 ER - TY - GEN Y1 - 2009/// TI - Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte. Einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung 1886-1989 AV - public KW - Geschichte der Kunstgeschichte KW - Skulptur des 13. Jahrhunderts KW - Synodalchor ID - artdok747 A1 - Straehle, Gerhard UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/747/ N2 - Die Dissertation "Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte" verfolgt zwei Ziele: a) sie will ein Porträt der deutschen Kunstgeschichtsforschung der Jahre 1886 bis 1989 anhand einiger ihrer wichtigsten Vertreter vermitteln und b) eine schlüssige Erklärung des berühmten Naumburger Stifterzyklus liefern, indem sie bisher nicht berücksichtigte Dokumente zur Naumburger Bistumsgeschichte erstmals auswertet. Die Studie weiß sich den thematisch ähnlich gelagerten Arbeiten von Willibald Sauerländer (1979) und Kathryn Brush (1993) kritisch verpflichtet, weicht aber im Ergebnis in vielen Punkten von diesen früheren Versuchen, eine Geschichte der Naumburg-Forschung zu schreiben, ab. Das von Willibald Sauerländer gezeichnete Bild einer bis zum Ende des 2. Weltkrieges mit wenigen Ausnahmen national oder nationalistisch geprägten deutschen Kunstgeschichtsschreibung wird in dieser Einseitigkeit nicht bestätigt. Auch methodisch stellt sich die vorliegende Arbeit dem von Sauerländer programmatisch vorgetragenen Verdikt gegen eine subjektive "nahsichtige" Beschreibung ("Pygmalionismus") als angeblich für nationalistische Ideologien besonders anfällige Form kunsthistorischer Beschäftigung entgegen. Die Studie kann vielmehr an vielen konkreten Einzelbeispielen aufzeigen, dass das Gegenteil zutrifft: dass eine ideologische Vereinnahmung von Kunstwerken mit einer nahsichtigen Beschreibung in letzter Konsequenz unvereinbar ist. Zu den positiven Resultaten der Studie rechnet der Verfasser neben vielen kritischen Einzelergebnissen eine neue Deutung des Naumburger Stifterzyklus, welche auf einer Auswertung bisher nicht berücksichtigter Dokumente zur Geschichte des Naumburger Bistums gründet und eine These von Friedrich Möbius bestätigt: dass der Westchor des Naumburger Doms - der Ort der Aufstellung dieser Figuren - von Bischof Engelhard als Synodalchor geplant war und dass diese Planung auch noch dem ausgeführten Westchor mit seinem Figurenzyklus zugrunde liegt. Die vorliegende Studie zeigt anhand der neu ausgewerteten Quellen, wie dieses Synodalchorkonzept durch Intervention des Markgrafen Heinrich des Erlauchten mit der Durchsetzung von dessen Bruder Dietrich als Nachfolger Engelhards eine Veränderung erfuhr. Der Bruder des Markgrafen verwirklichte als neuer Bischof in den 1240er Jahren das veränderte Synodalchorkonzept mit dem Figurenzyklus unter eigenkirchenrechtlichen Vorstellungen und mit Verweis auf die Frühzeit des Bistums in einer Weise, in der die Suprematie des Markgrafen - gestaltet durch die Hand eines genialen Bildhauers und seiner Werkstatt - in der Versammlung einer Adelsgesellschaft von elf Stiftern und einem "Occisus" zum Ausdruck kommt. ER - TY - GEN Y1 - 2009/// TI - Translatio Imperii? - Primaticcios Abguss des Laokoon in Fontainebleau AV - public EP - 227 ID - artdok5238 SP - 201 CY - Berlin ; New York A1 - Tauber, Christine T3 - Beiträge zur Altertumskunde UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5238/ ER - TY - GEN AV - public Y1 - 2008/// TI - Adama Bochnaka studia nad lwowsk? rze?b? epoki rokoka = Studies of Lvovian sculpture of the Rococo epoch by Adam Bochnak ID - artdok7404 EP - 68 SP - 55 CY - Warszawa A1 - Betlej, Andrzej UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7404/ ER - TY - GEN ID - artdok4593 EP - 246 AV - public TI - Transferts artistiques d?Amsterdam et de Berlin vers la Prusse-Orientale. L?exemple de la sculpture baroque dans les châteaux de la noblesse prussienne Y1 - 2008/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4593/ A1 - Hinterkeuser, Guido SP - 235 CY - Namur ER - TY - JOUR N2 - Nicht von ungefähr gelten Plätze als Inbegriff der Stadt: sie zeigen einen Raum, der sich vor den Augen aller aufspannt und der die charakteristische Vielfalt, welche die Stadt ausmacht, potentiell in sich aufnehmen kann. Vor allem die bergende Qualität des Platzes war es, die zu Beginn der Moderne interessierte, als die Städte durch Ausdehnung und Technisierung einem hohen Veränderungsdruck ausgesetzt waren und die Individualität der Stadtgestalt bedroht war. Die sich hieraus ergebende defensive Haltung wäre für eine heutige Erforschung des Platzes zu berücksichtigen. In diesem Sinn versucht der Literaturbericht vor allem auszuloten, wodurch die Möglichkeiten und Grenzen einer kunsthistorischen Beschreibung des Platzes als Raum jeweils bestimmt waren und welche Perspektiven eine künftige Forschung hat. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/409/ A1 - Jöchner, Cornelia ID - artdok409 KW - Raum KW - Raumtheorie KW - Geschichte der Kunstgeschichte AV - public Y1 - 2008/// TI - Plätze als städtische Räume. Die kunsthistorische Forschungsliteratur ER - TY - GEN ID - artdok7424 EP - 48 AV - public Y1 - 2008/// TI - Märchenhafte Kunstgeschichte. Oder: Sollte man eine schlafende Prinzessin im Museum berühren und andere Fragen UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7424/ T3 - Schriftenreihe Medien - Kunst - Pädagogik A1 - Pöpper, Thomas SP - 41 CY - Flensburg ER - TY - GEN AV - public KW - Santuário TI - Ein Kreuz für Fátima Y1 - 2008/// ID - artdok828 CY - Freiburg i. Br. A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/828/ ER - TY - GEN A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/829/ SP - 56 CY - Kaiserslautern EP - 63 ID - artdok829 Y1 - 2008/// TI - Köpfe und Büsten. Bemerkungen zu einigen neuen Arbeiten von Franz Bernhard AV - public ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3185/ A1 - Seiler, Peter SP - 167 EP - 222 VL - 10 JF - Pegasus: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike ID - artdok3185 Y1 - 2008/// TI - "Aber ist denn das feine Auge ganz untrüglich?" Visuelle Nachlässigkeiten und bildkritische Erfahrungen in Lessings Studien zum Borghesischen Fechter AV - public ER - TY - GEN A1 - Seiler, Peter A1 - Walz, Alfred UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3233/ CY - Petersberg SP - 61 ID - artdok3233 EP - 98 AV - public Y1 - 2008/// TI - Skulptur (Statuen, Büsten) ER - TY - GEN SP - [450] CY - München UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3056/ A1 - Eser, Thomas Y1 - 2007/// TI - Orientierung und Internationalisierung: Bildwerke AV - public EP - 460 ID - artdok3056 ER - TY - JOUR VL - 27 EP - 48 ID - artdok727 JF - Buocher Hefte Y1 - 2007/// TI - Nochmals zur ?Rotbemalten Buocher Feinware? AV - public A1 - Gross, Uwe UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/727/ SP - 34 ER - TY - GEN A1 - Klein, Bruno UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4970/ CY - Weimar SP - 77 ID - artdok4970 EP - 89 AV - public Y1 - 2007/// TI - Adolph Goldschmidt und die sächsische Skulptur ER - TY - GEN EP - 685 ID - artdok3208 Y1 - 2007/// TI - Der Himmel über Rom - Zur Anfangssequenz von Federico Fellinis Film "La Dolce Vita" AV - public A1 - Leuschner, Eckhard UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3208/ SP - 663 CY - Passau ER - TY - GEN A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/806/ CY - Worms SP - 285 ID - artdok806 EP - 292 AV - public Y1 - 2007/// TI - Zur Kunst des Lothar Fischer ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3182/ A1 - Seiler, Peter SP - 353 CY - Berlin EP - 374 ID - artdok3182 Y1 - 2007/// TI - Die Idolatrieanklage im Prozeß gegen Bonifaz VIII. AV - public ER - TY - JOUR SP - 473 A1 - Seiler, Peter UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3187/ Y1 - 2007/// TI - Schönheit und Scham, sinnliches Temperament und moralische Temperantia. Überlegungen zu einigen Antikenadaptionen in der spätmittelalterlichen Bildhauerei Italiens AV - public EP - 512 VL - 70 ID - artdok3187 JF - Zeitschrift für Kunstgeschichte ER - TY - GEN SP - 91 CY - München A1 - Fehrenbach, Frank UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2372/ Y1 - 2006/// TI - Colpi vitali. Berninis Beseelungen AV - public EP - 144 ID - artdok2372 ER - TY - JOUR VL - 6 EP - 25 JF - Studia Rudolphina ID - artdok3222 Y1 - 2006/// TI - Roman virtue, dynastic succession and the re-use of images: constructing authority in sixteenth- and seventeenth-century portraiture AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3222/ A1 - Leuschner, Eckhard SP - 5 ER - TY - GEN SP - 329 CY - Mantua A1 - Pfisterer, Ulrich T3 - Ingenium UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/489/ TI - 'Suttilità d'ingegno e maravigliosa arte': Il De statua dell'Alberti ricontestualizzato Y1 - 2006/// AV - public EP - 345 ID - artdok489 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/681/ A1 - Rosenberg, Raphael CY - Aldershot SP - 103 ID - artdok681 EP - 122 AV - public TI - Artists as beholders: drawings after sculptures as a medium and source for the experience of art Y1 - 2006/// ER - TY - GEN PB - Deutscher Kunstverlag ID - artdok7564 Y1 - 2006/// TI - Bild und Berührung : Skulptur und Malerei auf dem Altar der italienischen Frührenaissance AV - none UR - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wenderholm2006 A1 - Wenderholm, Iris N1 - Druckausgabe: Wenderholm, Iris: Bild und Berührung : Skulptur und Malerei auf dem Altar der italienischen Frührenaissance, München: Deutscher Kunstverlag 2006. - Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 CY - München ER - TY - GEN SP - 16 CY - Karlsruhe UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5911/ A1 - Zuschlag, Christoph TI - Von Räumen und Orten: Zu den Plastiken von Markus Paetz Y1 - 2006/// AV - public EP - 17 ID - artdok5911 ER - TY - JOUR VL - 71 EP - 65 ID - artdok722 JF - Archäologische Nachrichten Baden TI - Rotgestrichene Ware ? ein keramisches Bindeglied zwischen Antike und Frühmittelalter Y1 - 2005/// AV - public A1 - Gross, Uwe UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/722/ SP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Gross, Uwe A1 - Damminger, Folke UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/729/ EP - 42 SP - 11 VL - 19 ID - artdok729 JF - Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung Y1 - 2005/// TI - Archäologische Ausgrabungen in der wieder entdeckten Stadtburg in Sinsheim KW - Stadtburg KW - Grabung AV - public ER - TY - GEN TI - Fritz Koenig und das Thema der Vergänglichkeit Y1 - 2005/// AV - public EP - 15 ID - artdok827 CY - München SP - 1 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/827/ A1 - Riedl, Peter Anselm ER - TY - GEN A1 - Zuschlag, Christoph UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5914/ SP - 7 CY - Heidelberg EP - 17 ID - artdok5914 TI - Emil Cimiotti - Das plastische und das zeichnerische Werk Y1 - 2005/// AV - public ER - TY - GEN CY - Stuttgart SP - 257 A1 - Gross, Uwe UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/744/ AV - public Y1 - 2004/// TI - Keramikverbreitung im 8. Jahrhundert als Hinweis auf Handel und Gliederung des politischen Raumes ID - artdok744 EP - 274 ER - TY - GEN CY - Nürnberg SP - 69 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2912/ T3 - Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum A1 - Kammel, Frank Matthias Y1 - 2004/// TI - Wieviel Retusche braucht der Mensch? Eine Betrachtung zum Facelifting alter Kunst AV - public EP - 76 ID - artdok2912 ER - TY - GEN SP - 14 CY - Heidelberg A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/796/ AV - public KW - kosmologische Arbeiten Y1 - 2004/// TI - Zu Micha Ullmans kosmologischen Arbeiten ID - artdok796 EP - 26 ER - TY - JOUR Y1 - 2004/// TI - Skulpturen und Plastiken des Expressionismus AV - public EP - 60 JF - Kunsthistorische Arbeitsblätter ID - artdok2991 IS - 4 SP - 49 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2991/ A1 - Schubert, Dietrich ER - TY - GEN ID - artdok4607 EP - 203 AV - public Y1 - 2004/// TI - Lubelskie dzie?a Bart?omieja Bernatowicza UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4607/ A1 - Sito, Jakub A1 - Betlej, Andrzej T3 - Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniw. Lubelskiego ; Rozprawy Wydzia?u Historyczno-Filologicznego SP - 169 CY - Lublin N1 - Mit einer Zusammenfassung auf Englisch (S. 182-183). ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5831/ A1 - Zuschlag, Christoph CY - Hannover SP - 7 ID - artdok5831 EP - 14 AV - public TI - Struktur und Prozeß. Plastiken von Emil Cimiotti in der Marktkirche zu Hannover Y1 - 2004/// ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1015/ A1 - Büttner, Nils SP - 57 CY - Bielefeld EP - 76 ID - artdok1015 Y1 - 2003/// TI - Wer war "Meister Gielesz"? Der Vertrag über das Dortmunder Retabel und die Werkstattpraxis in Antwerpen AV - public ER - TY - GEN KW - Imitation KW - Sculpture KW - Early Netherlandish Painting KW - Iconoclastic Controversy KW - Hussites KW - Idolatry AV - public Y1 - 2003/// TI - Der Stein trügt : die Imitation von Skulpturen in der niederländischen Tafelmalerei im Kontext bildtheoretischer Auseinandersetzungen des frühen 15. Jahrhunderts ID - artdok41 N2 - Zahlreiche niederländische Retabel des 15. Jahrhunderts präsentieren kunstvolle Imitationen steinerner Nischenfiguren. Die ältesten erhaltenen Tafeln mit diesem Bildmotiv werden den Tournaiser, Genter und Brüsseler Werkstätten der berühmten Maler Robert Campin, Jan van Eyck und Rogier van der Weyden zugeschrieben. Obwohl die Skulpturenimitationen im Rahmen der Grisaille-Forschung schon viel Beachtung gefunden haben, konnten ihre Bedeutung und Funktion bisher nicht eindeutig geklärt werden. Die Arbeit analysiert das Bildmotiv im Licht der theologischen Bilddebatte, die im frühen 15. Jahrhundert mit neuer Intensität geführt wurde. In einem ersten Hauptteil werden Verbreitung und Aktualität des Bilderstreites für die südlichen Niederlande nachgewiesen. Im zweiten Teil werden die wichtigsten bildtheoretischen Topoi erläutert und zur niederländischen Kunst in Beziehung gesetzt. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass der neue Bildtypus entwickelt wurde, um eine korrekte Bildrezeption zu begünstigen und der Gefahr von Idolatrie vorzubeugen. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/41/ A1 - Itzel, Constanze ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/858/ T3 - Sehepunkte A1 - Nova, Alessandro ID - artdok858 AV - public Y1 - 2003/// TI - Michael W. Cole: Cellini and the Principles of Sculpture ER - TY - GEN CY - München SP - 9 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/795/ A1 - Riedl, Peter Anselm AV - public Y1 - 2003/// TI - Einführung [zu den Skulpturen von Fritz Koenig] ID - artdok795 EP - 30 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2489/ A1 - Hubach, Hanns CY - Regensburg SP - 231 ID - artdok2489 EP - 248 AV - public Y1 - 2002/// TI - Kurfürst Ottheinrich als Hercules Palatinus. Vorbemerkungen zur Ikonographie des Figurenzyklus' an der Fassade des Ottheinrichbaus im Heidelberger Schloss ER - TY - GEN EP - 31 ID - artdok800 Y1 - 2002/// TI - Zur Kunst Michael Croissants AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/800/ A1 - Riedl, Peter Anselm CY - München SP - 7 ER - TY - GEN CY - Regensburg SP - 85 A1 - Bushart, Magdalena UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6239/ AV - public Y1 - 2001/// TI - Architektur als Kunst - Architektur und Kunst. Zum Verhältnis von Bau- und Bildwerk 1910-1960 ID - artdok6239 EP - 93 ER - TY - GEN CY - Nürnberg SP - 297 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5272/ A1 - Dittmann, Lorenz T3 - Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg AV - public TI - Perspektivität und Polyperspektivität der Plastiken Anthony Caros Y1 - 2001/// ID - artdok5272 EP - 314 ER - TY - JOUR Y1 - 2001/// TI - Einglättverzierte Knickwandgefäße des oberen Donau- und westlichen Bodenseeraumes. Zu einer Regionalgruppe der merowingerzeitlichen Keramik KW - Knickwandgefäße KW - Einglätt AV - public VL - 25 JF - Fundberichte aus Baden-Württemberg ID - artdok726 SP - 825 EP - 830 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/726/ A1 - Gross, Uwe ER - TY - GEN ID - artdok718 EP - 340 AV - public Y1 - 2001/// TI - Keramikfunde aus Lobenfeld A1 - Gross, Uwe UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/718/ CY - Petersberg SP - 319 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/723/ A1 - Gross, Uwe SP - 165 CY - Rahden ID - artdok723 EP - 170 AV - public KW - Südwestdeutschland TI - Zur Verbreitung einiger ausgewählter Keramikgruppen im spätmittelalterlichen Südwestdeutschland Y1 - 2001/// ER - TY - GEN N2 - Hans Salentin, geb. 1925 in Dueren, taetig in Koeln, gehoert zu den wichtigen deutschen Bildhauern nach 1945. Nach Anfaengen bei der Duesseldorfer Zero-Gruppe entscheidet er sich ab 1962/63 fuer einen eigenen Weg; es entstehen Skulpturen aus gefundenen Aluminiumgussteilen, die Salentin zusammenschraubt und -schweisst und monochrom sprayed. Ab Mitte der 1990er Jahre entstehen Skulpturen aus Kartonagen. Die Dissertation untersucht die Genese des Werkes und dessen Reflexion des zeitgleichen Kunstgeschehens. Sie versucht eine Bewertung der Skulptur Hans Salentins und enthaelt ein Werkverzeichnis seiner Skulpturen. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/23/ A1 - Hirsch, Thomas ID - artdok23 AV - public KW - Bildhauer KW - deutsche Kunst nach 1945 KW - Sculptor KW - German art after 1945 Y1 - 2001/// TI - Das plastische Werk von Hans Salentin : Werkanalyse und Werkverzeichnis ER - TY - GEN CY - Leipzig SP - 9 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/801/ A1 - Riedl, Peter Anselm Y1 - 2001/// TI - ?...while I dig in unexpected corners of our world?. Zur Kunst des Anthony Cragg AV - public EP - 19 ID - artdok801 ER - TY - GEN SP - 105 CY - Milano A1 - Strunck, Christina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6420/ Y1 - 2001/// TI - L'"humor peccante" di Vincenzo Giustiniani. L'innovativa presentazione dell'Antico nelle due gallerie di palazzo Giustiniani a Roma (1630?1830 circa) AV - public EP - 114 ID - artdok6420 ER - TY - GEN EP - 114 ID - artdok6419 TI - Vincenzo Giustinianis "humor peccante". Die innovative Antikenpräsentation in den beiden Galerien des Palazzo Giustiniani zu Rom, ca. 1630 ? 1830 Y1 - 2001/// AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6419/ A1 - Strunck, Christina SP - 105 CY - Berlin ER - TY - GEN Y1 - 2000/// TI - ?Künstlich auf welsch und deutschen sitten?: Italianismus als Stilkriterium für die deutsche Skulptur zwischen 1500 und 1550 AV - public EP - 361 ID - artdok3036 CY - Wolfenbüttel SP - [319] UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3036/ A1 - Eser, Thomas T3 - Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ER - TY - JOUR AV - public KW - Schwarzwald KW - Baar TI - Anmerkungen zur Keramik aus Grab 318 in Hüfingen, Schwarzwald-Baar-Kreis Y1 - 2000/// JF - Germania ID - artdok733 VL - 78 SP - 198 EP - 202 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/733/ A1 - Gross, Uwe ER - TY - GEN A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/816/ SP - 21 CY - Köln EP - 26 ID - artdok816 Y1 - 2000/// TI - Otto Herbert Hajeks Position in der Gegenwartskunst AV - public KW - Gegenwartskunst ER - TY - BOOK UR - http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/rosenberg2000 A1 - Rosenberg, Raphael N1 - Druckausgabe: Rosenberg, Raphael: Beschreibungen und Nachzeichnungen der Skulpturen Michelangelos: eine Geschichte der Kunstbetrachtung (Kunstwissenschaftliche Studien ; 82) München; Berlin: Dt. Kunstverl. 2000, ISBN 3-422-06295-5, Teilw. zugl.: Basel, Univ., Diss., 1996 CY - München; Berlin PB - Dt. Kunstverlag ID - artdok701 Y1 - 2000/// TI - Beschreibungen und Nachzeichnungen der Skulpturen Michelangelos: eine Geschichte der Kunstbetrachtung AV - none ER - TY - GEN SP - 16 CY - Dresden UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2130/ A1 - Schubert, Dietrich AV - public TI - Bildnerei als Existenzreflexion Y1 - 2000/// ID - artdok2130 EP - 26 ER - TY - GEN EP - 125 ID - artdok3445 Y1 - 2000/// TI - Lehmbrucks "Gebeugter weiblicher Torso"? (1912) ? Pygmalions Statue : Materialfragen, Überlieferung und Deutung der Formgestalt AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3445/ A1 - Schubert, Dietrich SP - 106 CY - Bremen ER - TY - JOUR SP - 2 CY - Köln UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/201/ A1 - Simon, Holger TI - Eine Hl. Barbara von Tilman Riemenschneider im Schnütgen-Museum Y1 - 2000/// AV - public EP - 9 JF - Kölner Museen Bulletin 1 ID - artdok201 ER - TY - JOUR ID - artdok202 JF - Pantheon EP - 187 AV - public Y1 - 2000/// TI - Zur Ausstellungsinszenierung "spätgotischer" Skulptur mit Anmerkungen zur Riemenschneiderforschung A1 - Simon, Holger UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/202/ SP - 184 CY - München ER - TY - GEN AV - public Y1 - 1999/// TI - Die Bildwerke auf dem Reichssportfeld in Berlin ID - artdok6306 EP - 143 SP - 129 CY - München A1 - Bushart, Magdalena UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6306/ ER - TY - JOUR EP - 260 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/724/ A1 - Gross, Uwe KW - Martinskapelle AV - public TI - Mittelalterliche Funde bei der Martinskapelle in Meckesheim. Die Keramik Y1 - 1999/// JF - Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung ID - artdok724 VL - 16 SP - 249 ER - TY - JOUR SP - 217 JF - Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken ID - artdok725 VL - 5 AV - public KW - Trinkbecher KW - Solnhofen KW - Weißenburg-Gunzenhausen TI - Spätmittelalterliche Trinkbecher aus Solnhofen, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen Y1 - 1999/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/725/ A1 - Gross, Uwe EP - 220 ER - TY - GEN ID - artdok10 KW - Kunst im öffentlichen Raum KW - St. Michael Trier-Mariahof KW - Viktoriaplatz Mühlheim an der RuhrHajek KW - Otto H. KW - Sculpture KW - Space AV - public Y1 - 1999/// TI - Otto Herbert Hajek - Konzeptionen der Raumgestaltung N2 - Die Kunst Otto Herbert Hajeks (*Kaltenbach/Böhmen, 27.6.1927) umfaßt sowohl Plastik als auch Malerei, Design von Gebrauchsgegenständen und Arbeiten im architektonischen und urbanen Raum. Eine umfassende theoretische Konzeption des Werks und seiner Wirkung durchdringt die künstlerische Praxis. In der vorliegenden Untersuchung werden die unterschiedlich gearteten Konzeptionen der Raumgestaltung im Werk Otto Herbert Hajeks erstmals differenziert beleuchtet. Damit wird ein zentrales Gestaltungsmoment behandelt, dem von Anbeginn Hajeks künstlerische wie theoretische Auseinandersetzung galt und das seine Arbeit bis heute prägt. Die bislang nur wenig beachtete, für eine adäquate wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Hajeks Werk jedoch unerläßliche Vernetzung von theoretischer und künstlerischer Reflexion wird am Beispiel seines Raumverständnisses verdeutlicht. Desweiteren kann anhand exemplarischer Einzeldarstellungen wichtiger Werke bzw. Werkgruppen der Weg zunehmender räumlicher Expansion in Hajeks OEuvre nachgezeichnet werden. Auf diese Weise macht die Untersuchung das Konzept der ?Farbwege? einerseits sowie den immer wieder dominanten Platzgedanken andererseits als die charakteristischen Momente Hajekscher Raumgestaltung sichtbar. Im Rahmen der Dissertation wurde neben dem vorliegenden Text ein Werkverzeichnis eingereicht, das mit Plastik, Malerei und Kunst im Raum der Architektur die drei wichtigsten Bereiche der Kunst Otto Herbert Hajeks katalogisiert und darüberhinaus Einzel- und Gruppenausstellungen sowie die Literatur zu Hajek und dessen eigene Schriften erstmals vollständig verzeichnet. Das Werkverzeichnis ist als Ausstellungskatalog der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland unter dem Titel ?Otto Herbert Hajek. Eine Welt der Zeichen? im Wienand-Verlag Köln 2000 erschienen (ISBN 3-87909-689-9). UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/10/ A1 - Koos, Anuschka ER - TY - JOUR Y1 - 1999/// TI - Francesco Villamena's "Apotheosis of Alessandro Farnese" and engraved reproductions of contemporary sculpture around 1600 AV - public EP - 167 VL - 27 JF - Simiolus: Netherlands Quarterly for the History of Art ID - artdok3213 IS - 3 SP - 144 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3213/ A1 - Leuschner, Eckhard ER - TY - JOUR Y1 - 1999/// TI - Phidias und Polyklet von Dante bis Vasari: Zu Nachruhm und künstlerischer Rezeption antiker Bildhauer in der Renaissance AV - public EP - 97 VL - 26 ID - artdok550 JF - Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft SP - 61 A1 - Pfisterer, Ulrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/550/ ER - TY - GEN CY - Frankfurt a.M. SP - 29 A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/803/ AV - public Y1 - 1999/// TI - Weit mehr als Zeugnisse einer Durchgangsphase. Zu den informellen Bronzen von Christa von Schnitzler ID - artdok803 EP - 40 ER - TY - GEN EP - 52 ID - artdok730 TI - Die Funde Y1 - 1998/// AV - public A1 - Gross, Uwe UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/730/ CY - Stuttgart SP - 31 ER - TY - GEN A1 - Kohle, Hubertus UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/117/ SP - 223 CY - Tübingen EP - 231 ID - artdok117 Y1 - 1998/// TI - Flauberts Salammbô in der Malerei und Plastik der europäischen Dekadenz AV - public ER - TY - GEN EP - 38 ID - artdok799 Y1 - 1998/// TI - Zwischen Eros und Thanatos. Zu den Werken Fritz Koenigs im Skulpturenmuseum im Hofberg AV - public A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/799/ SP - 14 CY - Landshut ER - TY - GEN A1 - Gross, Uwe UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/732/ CY - Ubstadt SP - 255 ID - artdok732 EP - 268 AV - public KW - Baiertal KW - Alt-Wiesloch KW - Nußloch Y1 - 1997/// TI - Mittelalterliche Keramik-, Metall-, Glas- und Beinfunde aus Baiertal, Alt-Wiesloch und Nußloch ER - TY - GEN Y1 - 1997/// TI - Die Sprachkraft der Wunde. Versehrung, Zerstückung und Tod bei Horst Egon Kalinowski AV - public EP - 84 ID - artdok814 CY - Köln SP - 67 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/814/ A1 - Riedl, Peter Anselm ER - TY - GEN EP - 77 ID - artdok811 TI - Geschlossenheit und Offenheit. Zur Kunst des Hiromi Akiyama Y1 - 1997/// AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/811/ A1 - Riedl, Peter Anselm SP - 11 CY - Heilbronn ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/776/ A1 - Riedl, Peter Anselm SP - 353 EP - 365 ID - artdok776 Y1 - 1997/// TI - Robert Schad: »Eisenspiel für Mannheim« (1992/93) AV - public KW - Eisenspiel KW - Augustaanlage ER - TY - GEN EP - 324 ID - artdok3095 Y1 - 1997/// TI - Petrarcas kritische Distanz zur skulpturalen Bildniskunst seiner Zeit AV - public A1 - Seiler, Peter UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3095/ CY - Wiesbaden SP - 299 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5654/ A1 - Zuschlag, Christoph CY - Rastatt SP - 71 ID - artdok5654 EP - 74 AV - public Y1 - 1997/// TI - Espace Rohan. Hartmut Gampp und Werner Pokorny in Saverne ER - TY - GEN Y1 - 1996/// TI - Die Töpferware der Franken. Herleitung ? Formen - Produktion AV - public EP - 593 ID - artdok720 SP - 581 CY - Mainz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/720/ A1 - Gross, Uwe ER - TY - JOUR SP - 565 A1 - Gross, Uwe UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/719/ AV - public Y1 - 1996/// TI - Überlegungen zur Genese der fränkischen Tüllenausgußkannen ID - artdok719 JF - Fundberichte aus Baden-Württemberg VL - 21 EP - 572 ER - TY - GEN EP - 24 ID - artdok6908 Y1 - 1996/// TI - Gniezno AV - public A1 - Grzybkowski, Andrzej UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6908/ CY - Roma SP - 21 ER - TY - GEN CY - Nürnberg SP - 7 A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/802/ AV - public Y1 - 1996/// TI - Das Werk des Plastikers und Bildhauers Herbert Peters. Versuch einer Überschau ID - artdok802 EP - 20 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/788/ A1 - Riedl, Peter Anselm CY - Heidelberg SP - 9 EP - 14 ID - artdok788 Y1 - 1996/// TI - Vom Behaustsein und Bedrohtsein. Zu den neuen Arbeiten Werner Pokornys AV - public ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/193/ A1 - Rosenberg, Raphael ID - artdok193 AV - public KW - Medici-Gräber KW - Farbigkeit KW - Kolorit Y1 - 1996/// TI - Ikonik und Geschichte. Zur Frage der historischen Angemessenheit von Max Imdahls Kunstbetrachtung ER - TY - GEN ID - artdok501 EP - 36 AV - public Y1 - 1994/// TI - Verschlossene Landschaften. Zeichnungen und Plastiken von Andrea Zaumseil A1 - Bickendorf, Gabriele UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/501/ CY - Kornwestheim SP - 31 ER - TY - JOUR SP - 9 A1 - Gross, Uwe UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/728/ AV - public Y1 - 1994/// TI - Fundmaterial aus städtischem Zusammenhang - Fundmaterial als Sozialindikator: Beispiele aus dem mittleren Neckarraum ID - artdok728 JF - Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e.V. Jahrbuch EP - 23 ER - TY - JOUR SP - 268 A1 - Keazor, Henry UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2306/ AV - public Y1 - 1994/// TI - Zu zwei Zeichnungen Nicolas Poussins ID - artdok2306 JF - Zeitschrift für Kunstgeschichte EP - 275 VL - 57 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/805/ A1 - Riedl, Peter Anselm ID - artdok805 Y1 - 1994/// TI - Das Figurenproblem im Werk von Hans Joachim Albrecht AV - public CY - Regensburg ER - TY - GEN TI - Zu den neuen Arbeiten von Franz Bernhard Y1 - 1994/// AV - public PB - Edition Cantz EP - 22 ID - artdok797 CY - Stuttgart SP - 13 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/797/ A1 - Riedl, Peter Anselm ER - TY - GEN CY - Kaiserslautern SP - 43 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5609/ A1 - Zuschlag, Christoph Y1 - 1994/// TI - Bemerkungen zu den Wandskulpturen von Camill Leberer AV - public EP - 44 ID - artdok5609 ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2278/ A1 - Bernatowicz, Tadeusz SP - 109 CY - Warszawa EP - 120 ID - artdok2278 Y1 - 1993/// TI - "Rotto" jako forma artystyczna w plastyce manierystycznej. (Wprowadzenie do problematyki) AV - public KW - Rotto ER - TY - GEN CY - Bremen AV - public Y1 - 1993/// TI - Hans Steinbrenner : Skulpturen ID - artdok5129 A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5129/ ER - TY - GEN A1 - Huber, Hans Dieter T3 - Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5497/ SP - 300 CY - Worms ID - artdok5497 EP - 324 AV - public Y1 - 1993/// TI - Installation und Modell. Sytemanalytische Interpretationen zum skulpturalen Oeuvre von Joseph Beuys ER - TY - GEN CY - Mannheim SP - 9 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/807/ A1 - Riedl, Peter Anselm Y1 - 1993/// TI - Zur Kunst Anton Hillers AV - public EP - 21 ID - artdok807 ER - TY - GEN AV - public Y1 - 1992/// TI - Pygmalion als Betrachter. Die Rezeption von Plastik und Malerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ID - artdok8562 EP - 278 SP - 237 CY - Berlin A1 - Bätschmann, Oskar UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8562/ ER - TY - GEN AV - public TI - Bernd Göbel - der Bildhauer Y1 - 1992/// ID - artdok3251 EP - 9 SP - 6 CY - Halle, Saale A1 - Schubert, Dietrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3251/ ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6889/ A1 - Grzybkowski, Andrzej SP - 269 JF - Archiv für schlesische Kirchengeschichte ID - artdok6889 EP - 279 VL - 49 AV - public Y1 - 1991/// TI - Concordia apostolorum - eine gotische Skulptur in Liegnitz ER - TY - JOUR A1 - Kammel, Frank Matthias UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2890/ IS - 11 SP - 55 EP - 58 VL - 38 ID - artdok2890 JF - Bildende Kunst Y1 - 1990/// TI - Ein Siegesdenkmal auf dem Kirchendach: die vergessene Geschichte einer Berliner Skulptur AV - public ER - TY - GEN A1 - Mizio?ek, Jerzy UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3172/ SP - 360 EP - 366 ID - artdok3172 Y1 - 1990/// TI - Phyllis Pray Bober, Ruth Rubinstein, "Renaissance artists and antique sculpture". A handbook of sources, Oxford University Press 1986. - [Rezension] AV - public ER - TY - JOUR A1 - Ostrowski, Jan K. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2921/ SP - 89 IS - 1 ID - artdok2921 JF - Zeitschrift für Kunstgeschichte EP - 113 VL - 52 AV - public TI - Die polnische Barockskulptur im 18. Jahrhundert. Probleme und Forschungsaufgaben Y1 - 1989/// ER - TY - GEN ID - artdok4249 A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4249/ CY - Berlin AV - public N1 - Nachdruck von "Hans Steinbrenner, IN: Ausstellungsprospekt "Treffpunkt Kunst", Saarlouis, Mai 1987, o.S. " Y1 - 1988/// TI - Hans Steinbrenner. - [Begleittext Ausstellungskatalog] ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3206/ A1 - Schubert, Dietrich SP - 409 VL - 48/49.1987-1988 EP - 427 JF - Wallraf-Richartz-Jahrbuch ID - artdok3206 TI - Hrdlickas "Gummitod" Y1 - 1988/// AV - public ER - TY - GEN A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4319/ CY - Dillingen SP - 62 EP - 77 ID - artdok4319 TI - Form, Raum und Licht in der Kunst Marino di Teanas Y1 - 1987/// AV - public ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2422/ A1 - Falkenhausen, Susanne von CY - Berlin SP - 80 ID - artdok2422 EP - 84 AV - public Y1 - 1986/// TI - Katalogbeitrag [Über Inge Mahn] ER - TY - GEN SP - 313 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3175/ A1 - Mizio?ek, Jerzy Y1 - 1986/// TI - Francis Haskell, Nicholas Penny, "Taste and the antique". The lure of classical sculpture 1500?1900, ed. II New Haven 1982. - [Rezension] AV - public EP - 315 ID - artdok3175 ER - TY - GEN ID - artdok7758 EP - 225 AV - public Y1 - 1985/// TI - Klenzes Beitrag zur Polychromie-Frage UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7758/ A1 - Buttlar, Adrian von SP - 213 CY - München ER - TY - BOOK CY - Lebach AV - none Y1 - 1985/// TI - Paul Schneider: [Bildhauer] ; [anläßlich der Ausstellung im April 1985 in Lebach] ID - artdok4433 A1 - Dittmann, Lorenz UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dittmann1985 ER - TY - GEN AV - public TI - Dall'arca alle esequie. Aspetti della scultura a Cremona nel XVI secolo Y1 - 1985/// ID - artdok251 EP - 430 SP - 409 CY - Mailand A1 - Nova, Alessandro UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/251/ ER - TY - GEN EP - 232 ID - artdok3624 Y1 - 1984/// TI - Teoria i praktyka odbioru dzie?a sztuki: "Phisionomia" Jana z G?ogowa i G?owy Wawelskie AV - public A1 - Chojecka, Ewa UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3624/ SP - 217 CY - Warszawa ER - TY - GEN Y1 - 1984/// TI - "Eins und doppelt" AV - public EP - 23 ID - artdok771 CY - Heidelberg SP - 10 A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/771/ ER - TY - GEN CY - Düsseldorf SP - 112 A1 - Schubert, Dietrich T3 - Der westdeutsche Impuls 1900 - 1914 - Kunst und Umweltgestaltung im Industriegebiet / Kunstmuseum Düsseldorf UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3648/ Y1 - 1984/// TI - Lehmbrucks historische Leistung als Plastiker AV - public EP - 124 ID - artdok3648 ER - TY - GEN SP - 271 CY - Würzburg UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3967/ A1 - Dittmann, Lorenz Y1 - 1983/// TI - Perspektivität und Polyperspektivität der Skulpturen Anthony Caros AV - public EP - 290 ID - artdok3967 ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4318/ A1 - Dittmann, Lorenz CY - Saarbrücken SP - 331 EP - 334 VL - 12 JF - Neue Saarheimat ID - artdok4318 Y1 - 1982/// TI - Die Skulpturen Anthony Caros im Skulpturengarten der Modernen Galerie AV - public ER - TY - GEN A1 - Dittmann, Lorenz UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4041/ SP - 6 CY - Saarlouis EP - 8 ID - artdok4041 TI - "Volumen und Raum befreit". Zu den Skulpturen Marino di Teanas Y1 - 1982/// AV - public ER - TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4140/ T3 - Seria Historia Sztuki A1 - Chrzanowski, Tadeusz CY - Pozna? SP - 81 EP - 102 ID - artdok4140 Y1 - 1981/// TI - Die schlesische Barockskulptur um 1700 - Durchbruch oder Stabilisierung? AV - public ER - TY - JOUR AV - public Y1 - 1978/// TI - Pygmalion als Betrachter. Hans Heinrich Füssli, die Niobiden und die Rezeption von Plastik und Malerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts JF - Jahrbuch / Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft ID - artdok8326 VL - 1974/1977 EP - 198 SP - 179 N1 - Stücktitel des Zeitschriftenbandes "Beiträge zur Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Zürich". UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8326/ A1 - Bätschmann, Oskar ER - TY - BOOK Y1 - 1974/// TI - Rze?ba lat 1560-1650 na ?l?sku Opolskim AV - none PB - Pa?stwowe Wydawnictwo Naukowe ID - artdok5364 N1 - Druckausgabe: Chrzanowski, Tadeusz: Rze?ba lat 1560-1650 na ?l?sku Opolskim, Warszawa: Pa?stwowe Wydawnictwo Naukowe, 1974 CY - Warszawa A1 - Chrzanowski, Tadeusz UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/chrzanowski1974 ER - TY - GEN SP - 343 CY - Wroc?aw-Warszawa-Kraków A1 - Molè, Vojeslav UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3663/ Y1 - 1964/// TI - Juriew Polski AV - public EP - 344 ID - artdok3663 ER - TY - JOUR TI - "Masque d'Homme", ein Frühwerk Pablo Picassos Y1 - 1962/// KW - Masque d'Homme AV - public VL - 7 ID - artdok820 JF - Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen SP - 83 EP - 92 CY - Hamburg A1 - Riedl, Peter Anselm UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/820/ ER - TY - JOUR N1 - Stücktitel des Bandes: Relations artistiques entre la France et les autres pays depuis le haut Moyen Âge jusqu'à la fin du XIXe siècle. SP - 87 A1 - Kalinowski, Lech UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7560/ Y1 - 1959/// TI - Influence de l'art français sur la sculpture médiévale en Pologne AV - public EP - 91 ID - artdok7560 JF - Actes du XIXe congrès international d'histoire de l'art Paris 8-13 septembre 1958 ER - TY - GEN AV - public Y1 - 1936/// TI - Der Meister des Breisacher Hochaltares und die Basler Plastik der Spätgotik ID - artdok9136 EP - 89 CY - Laupen-Bern SP - 88 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9136/ A1 - Sommer, Clemens ER - TY - JOUR AV - public TI - Die heraldische Lilie in der mittelalterlichen Kirchenplastik Y1 - 1932/// ID - artdok7670 JF - Die christliche Kunst VL - 29.1932/1933 EP - 47 SP - 36 A1 - Mailly, Anton UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7670/ ER - TY - BOOK AV - public Y1 - 1931/// TI - Ze studjów nad rze?b? lwowsk? w epoce rokoka ID - artdok7364 PB - Polska Akademja Umiej?tno?ci CY - Kraków N1 - Mit einer ausführlichen Zusammenfassung auf Deutsch (S. 156-165). Druckausgabe: Bochnak, Adam: Ze studjów nad rze?b? lwowsk? w epoce rokoka. Kraków: Polska Akademja Umiej?tno?ci 1931. Digitalisiert nach dem Exemplar der Polnischen Nationalbibliothek Warschau. A1 - Bochnak, Adam UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7364/ ER - TY - GEN AV - public Y1 - 1925/// TI - Reichenauer Plastik bis zum Ausgang des Mittelalters ID - artdok6777 EP - 901 CY - München SP - 872 A1 - Gröber, Conrad UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6777/ ER - TY - GEN AV - public Y1 - 1924/// TI - Beiträge zur Passauer Kunstgeschichte ID - artdok3243 EP - 107 SP - 88 CY - Augsburg A1 - Schmid, Wolfgang Maria T3 - Beiträge zur Geschichte der Deutschen Kunst UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3243/ ER - TY - JOUR AV - public Y1 - 1920/// TI - Zur hanseatischen Kunst des Mittelalters. Teil 2 ID - artdok2630 JF - Zeitschrift für bildende Kunst VL - Neue Folge 31, Bd. 55 EP - 71 SP - 57 A1 - Hartlaub, Gustav Friedrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2630/ ER - TY - JOUR VL - Neue Folge 26 EP - 244 ID - artdok7673 JF - Zeitschrift für bildende Kunst Y1 - 1915/// TI - Wie man Skulpturen aufnehmen soll? (Probleme der italienischen Renaissance) AV - public A1 - Wölfflin, Heinrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7673/ SP - 237 ER - TY - JOUR SP - 127 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2629/ A1 - Hartlaub, Gustav Friedrich AV - public Y1 - 1913/// TI - Zur hanseatischen Kunst des Mittelalters. Teil 1 JF - Zeitschrift für bildende Kunst ID - artdok2629 VL - Neue Folge 24, Bd. 48 EP - 141 ER - TY - JOUR UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2207/ A1 - Druce, George Claridge SP - 311 EP - 338 VL - 66 JF - The archaeological journal ID - artdok2207 Y1 - 1909/// TI - The symbolism of the crocodile in the Middle Ages AV - public ER - TY - JOUR ID - artdok1464 JF - Rocznik Krakowski VL - 1 EP - 8 AV - public Y1 - 1898/// TI - Sala gotycka w kamienicy hetma?skiej w Krakowie A1 - Piekosi?ski, Franciszek UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1464/ SP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Wölfflin, Heinrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7672/ SP - 294 ID - artdok7672 JF - Zeitschrift für bildende Kunst EP - 297 VL - Neue Folge 8 AV - public Y1 - 1897/// TI - Wie man Skulpturen aufnehmen soll (II.) ER - TY - JOUR A1 - Wölfflin, Heinrich UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7671/ SP - 224 ID - artdok7671 JF - Zeitschrift für bildende Kunst VL - Neue Folge 7 EP - 228 AV - public Y1 - 1896/// TI - Wie man Skulpturen aufnehmen soll (I.) ER - TY - BOOK UR - http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zubrzycki1886 A1 - Zubrzycki, Jan S. ID - artdok2148 TI - Sztuka ?redniowieczna: pod?ug dzie? niemieckich, francuzkich i angielskich Y1 - 1886/// N1 - Druckausgabe: Zubrzycki, Jan S.: Sztuka ?redniowieczna: pod?ug dzie? niemieckich, francuzkich i angielskich, Lwów 1886. Digitalisiert nach dem Exemplar der Polnischen Nationalbibliothek, Warschau AV - none CY - Lwów ER -