Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Einfluss der temporären Implantation des perkutanen ventrikulären Unterstützungssystems Impella 2.5 auf Langzeitkomplikationen nach perkutaner Koronarintervention bei Hochrisikopatienten

Eder, Frederik Justus Theodor Eberhard

[thumbnail of Manuskript_Promotion_Eder.pdf] PDF, German - main document
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die koronare Herzerkrankung stellt die häufigste Todesursache in Deutschland dar. Zur Behandlung signifikanter Koronarstenosen kann eine Revaskularisation mittels aortokoronarer Bypass-Operation (CABG) oder perkutaner Koronarintervention (PCI) erwogen werden. Die Wahl der geeigneten Therapieform gestaltet sich insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF), relevanten Komorbiditäten oder hohem Alter schwierig, da sowohl bei CABG als auch bei PCI vermehrte peri-interventionelle Komplikationen zu erwarten sind. Alternativ zur konventionellen PCI kann die Revaskularisation bei Hochrisikopatienten auch unter Implantation eines temporären mechanischen Unterstützungssystems als so genannte „protected PCI“ erfolgen. Ein zuletzt häufig eingesetztes perkutanes ventrikuläres Unterstützungssystem (pVAD) ist die Impella 2.5 (Abiomed, Danvers, MA, USA). Es handelt sich dabei um eine intravaskuläre Katheterpumpe, die das Herz entlasten und die systemische sowie koronare Perfusion verbessern soll. Obwohl Studien eine Verbesserung hämodynamischer Parameter unter Impella 2.5-Einsatz belegen, liegen aktuell keine Langzeitergebnisse im Vergleich zur Hochrisiko-PCI ohne pVAD vor. Ziel dieser Arbeit ist daher der Vergleich von Langzeitkomplikationen der Impella 2.5-unterstützten Hochrisiko-PCI mit der konventionellen Hochrisiko-PCI. Für diese Studie wurden innerhalb eines Jahres Patienten mit koronarer Mehrgefäßerkrankung und hochgradig eingeschränkter LVEF ≤ 35% eingeschlossen, welche sich einer Hochrisiko-PCI mit Impella 2.5-Unterstützung unterzogen. Die Impella-Gruppe (n=28) wurde mit einer retrospektiv erfassten Kontrollgruppe (n=33) verglichen, welche innerhalb eines Jahres vor der Implementierung des „protected PCI“-Programmes im Rahmen einer Hochrisiko-PCI ohne ein pVAD interveniert wurden. Der kombinierte primäre Endpunkt der Studie, major adverse cardiac and cerebrovascular events (MACCE) nach einem Jahr, setzte sich aus den Ereignissen kardiovaskuläre Mortalität, Myokardinfarkt, erneute Revaskularisation und ischämischer Insult zusammen. Der sekundäre Endpunkt bestand aus den intra-hospitalen MACCE und intra-hospitalen unerwünschten Ereignissen (akutes Nierenversagen, kardiale Arrhythmien, Dissektion eines Koronargefäßes/Aorta, Lungenödem). Der primäre Endpunkt zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen (Impella 25,9% vs. Kontrolle 27,3%, p>0,05). Die sekundären Endpunkte intra-hospitale MACCE (Impella 3,6% vs. Kontrolle 3,0%, p>0,05) sowie unerwünschte Ereignisse (Impella 39,3% vs. Kontrolle 21,2%, p>0,05) unterschieden sich ebenfalls nicht signifikant. Ein in Studien vorbeschriebener protektiver Effekt der Impella 2.5 hinsichtlich des Auftretens von akutem Nierenversagen war nicht nachweisbar. In Bezug auf den interventionellen Erfolg wiesen Impella-Patienten in absoluten Zahlen weniger residuale Stenosen sowie einen höheren Anteil prozeduralen Erfolgs nach Intervention auf, ohne jedoch statistische Signifikanz zu erreichen. Zusammenfassend zeigte sich trotz vorbeschriebener positiver hämodynamischer Effekte unter Impella 2.5-Einsatz kein Einfluss des pVAD auf die Langzeitkomplikationen nach Revaskularisation. Aus diesem Grund erscheint eine kritische Selektion der für den Einsatz der Impella 2.5 geeigneten Patienten angebracht.

Document type: Dissertation
Supervisor: Akin, Prof. Dr. med. Ibrahim
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 6 May 2019
Date Deposited: 04 Dec 2019 12:50
Date: 2019
Faculties / Institutes: Medizinische Fakultät Mannheim > Medizinische Klinik - Lehrstuhl für Innere Medizin I
DDC-classification: 610 Medical sciences Medicine
Controlled Keywords: Kardiologie, Koronare Herzerkrankung, Koronarangiographie
Uncontrolled Keywords: Ventrikuläres Unterstützungssystem; Impella; perkutane Koronarintervention; interventionelle Kardiologie
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative