Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

TRIUWE. Soziologische und diskursanalytische Untersuchungen von Treue und Vertrauen in Nibelungenlied, Erec und Tristan

Ries, Jonathan

[thumbnail of DissertationRies.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (4MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Oberstes Ziel der Arbeit ist es einen noch zu beschreibenden höfisch-literarischen Interdiskurs, bestehend aus den drei Erzählungen Nibelungenlied, Erec und Tristan, auf Implikationen einer sozial konnotierten triuwe hin zu analysieren. In einem ersten Schritt wird die Arbeit in einem weiteren Rahmen zwischen Niklas Luhmanns System- und Michel Foucaults Diskurstheorie situiert. Helfen sollen dabei die Ansätze von Jürgen Link, der mit seiner Interdiskurstheorie eine Möglichkeit anbietet, Luhmann und Foucault produktiv aufeinander zu beziehen. Noch vor jener Verortung wird das eigene Tun als Literaturwissenschaftler im Kapitel „Sinn machen“ unter besonderem Bezug auf die Ansätze des New Historicism reflektiert. Sodann wird der Gegenstand der Untersuchung konkreter abgegrenzt, d. h. mithilfe der Begriffe Thema, Spezialdiskurs, Interdiskurs und Dispositiv genauer beschrieben und darauf die Entwicklung von Spezialdiskursen am Beispiel des decretum gratiani und dem Welschen Gast erklärt. Bereits im Hochmittelalter kann man Literatur über ihre interdiskursive Funktion fassen und definieren. Diese Behauptung wird in der Besprechung des Fides/triuwe-Dispositivs überprüft. Vordringlich geht es dann aber um die oben bereits angesprochene Analyse-Intention. Dabei wird die fides des klerikal-theologischen Spezialdiskurses im Kontrast zur triuwe im höfisch-literarischen Interdiskurs dargestellt und sowohl der Spezial- als auch der Interdiskurs stets als Ausgestaltung des fides/triuwe-Dispositivs betrachtet. Vor der eigentlichen Behandlung des höfisch-literarischen Interdiskurses (Nibelungenlied, Erec, Tristan) wird die theoretische Grundlage der Analyse mit Luhmann und Simmel gelegt und damit triuwe sozial perspektiviert. Mit dem erarbeiteten Instrumentarium werden dann die zentralen, in den Erzählungen vorkommenden, Partnerschaften Sivrit/Kriemhilt, Erec/Enite und Tristan/Isolde untersucht.

Document type: Dissertation
Supervisor: Lieb, Prof. Dr. Ludger
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 4 June 2020
Date Deposited: 29 Sep 2021 08:59
Date: 2021
Faculties / Institutes: Neuphilologische Fakultät > Germanistisches Seminar
DDC-classification: 200 Religion
220 Bible
230 Christian theology
300 Social sciences
430 Germanic
800 Literature and rhetoric
830 Literatures of Germanic languages
Uncontrolled Keywords: Triuwe, Nibelungenlied, Tristan, Erec, Luhmann, Foucault, Soziologie, Diskurs, Interdiskurs, Vertrauen, Treue, fides
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative