Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Die Politik der Elektromobilität. Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Policy-Reichweite von Elektromobilitätspolitik in Deutschland

Thiele, Johannes-Julian

English Title: The Policy of E-Mobility. An Analysis of the Influencing Factors on the Policy Range of E-Mobility Policy in Germany.

[thumbnail of Dissertation_Thiele.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die deutsche Elektromobilitätspolitik weist zwischen 2009 und 2020 eine dynamische Entwicklung mit moderatem und weitreichendem Policy-Wandel auf. Dieser ist jedoch hoch erklärungsbedürftig und lässt sich nicht mit einer reinen funktionalistischen technologischen Entwicklung erklären. Vielmehr ist Elektromobilität durch politische Entscheidungen maßgeblich beeinflusst. Dennoch fehlen bislang umfassende politikwissenschaftliche Studien zur Erläuterung der unterschiedlichen Reichweiten des elektromobilitätspolitischen Policy-Wandels, sodass mit der vorliegenden Dissertation eine politikwissenschaftliche Neulanderkundung vollzogen wird. Dabei werden mit einem prozessanalytischen Vorgehen die spezifischen Einflussfaktoren auf moderaten und weitreichenden Policy-Wandel untersucht. Die Datenbasis besteht aufgrund der Neuartigkeit vorwiegend aus Primär- und Zeitungsquellen. Der Analyse der Elektromobilitätspolitik zwischen 2009 und 2020 liegt ein modifiziertes Theoriegerüst der Sechs Theorien der Heidelberger Staatstätigkeitsforschung zugrunde. Im Fokus stehen besonders parteipolitische Akteure, organisierte Interessen, federführende Bundesministerien und die Bundesländer mit hohem Automobilindustrieanteil. Darüber hinaus werden sozioökonomische, soziokulturelle und europäische Faktoren (Top-down-Europäisierung), die sich durch eine größere Entfernung zum Untersuchungsgegenstand auszeichnen, als vorgelagerte Kontextfaktoren einbezogen. Mit der Analyse konnte gezeigt werden, dass komplexe Einflussfaktoren auf den Policy-Prozess der Elektromobilitätspolitik einwirken. Dabei erwiesen sich insbesondere Vote- und Policy-seeking-Mechanismen von CDU/CSU, die Machtressourcen der Automobilindustrie sowie die Kompetenzverteilung zugunsten des Bundesverkehrsministeriums als ausschlaggebend für moderaten Policy-Wandel. Faktoren für einen weitreichenden Policy-Wandel gestalteten sich abhängig von der untersuchten Policy, wobei in allen Policies mit weitreichendem Wandel Policy-seeking-Mechanismen der SPD zum Tragen kamen. Außerdem wirkte die Kompetenzverteilung zugunsten des Bundesumwelt- oder Bundeswirtschaftsministerium vorteilig für weitreichenden Policy-Wandel, wobei hierbei das Policy-Framing entscheidend war. Darüber hinaus bildete die Machtposition der Autoländer Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg einen Faktor für weitreichenden Policy-Wandel. Weitere Forschungsmöglichkeiten bieten sich dahingehend an, inwiefern sich Elektromobilitätspolitik bei zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen im Wettbewerb um Wählerstimmen von Parteien als Profilierungsthema eignet. Darüber hinaus wird die Rolle der Automobilindustrie im Policy-Transformationsprozess weitere Forschungsoptionen anbieten, wobei auch internationale elektromobilitäts- und klimapolitische Policy-Entwicklungen im Vergleich mit Deutschland untersucht werden sollten. Nicht zuletzt können Policy-Pfadabhängigkeiten zur Dominanz des Verbrennungsmotors sowie deren Aufbrechen perspektivisch näher untersucht werden.

Translation of abstract (English)

German electromobility policy shows a dynamic development between 2009 and 2020 with moderate and far-reaching changes, which cannot be explained by techno-economic factors alone. Rather, electromobility is largely influenced by political decisions. However, there has been a lack of comprehensive policy studies to explain the different ranges of change in electromobility politics, which is why this paper explores a new area in political science. A process-analytical approach is used to examine the specific influencing factors on moderate and far-reaching policy change in Germany. Due to the exploration of new territory, the database mainly consists of primary and newspaper sources. The analysis of German electromobility policy is based on a modified theoretical framework of the Six Theories of Heidelberg Policy Research. A special focus is placed on party actors, organized interests, federal ministries and on the federal states involved in the automotive industry. In addition, socio-economic, socio-cultural, and European factors (top-down Europeanization), which are characterized by a greater distance to the object of investigation, are included as contextual factors. The analysis has shown that complex factors affect the process of electromobility policy. In particular, vote and policy-seeking mechanisms of the CDU/CSU, the power resources of the automotive industry, and the distribution of competencies in favour of the Federal Ministry of Transport proved to be decisive for moderate policy change. Factors for far-reaching policy change depended on the policy studied. However, policy-seeking mechanisms of the SPD playing a role in all policies with far-reaching change. In addition, the distribution of competencies in favour of the Federal Ministry of the Environment or the Federal Ministry of Economics and Energy influenced far-reaching policy change, whereby policy framing was decisive. In addition, the power position of the car states of Lower Saxony, Bavaria and Baden-Wuerttemberg was a factor for far-reaching policy change. Further research is needed to determine the extent to which electromobility policy is suitable as a profiling issue for political parties competing for votes as electric vehicles become more widespread. In addition, the role of the automotive industry in the policy transformation process will offer further research options, and international electromobility and climate policy developments should also be studied in comparison with Germany. Policy path dependencies on the dominance of the internal combustion engine as well as their breaking can be examined in more detail in perspective.

Document type: Dissertation
Supervisor: Schmidt, Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred G.
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 13 May 2022
Date Deposited: 01 Jun 2022 10:19
Date: 2022
Faculties / Institutes: The Faculty of Economics and Social Studies > Institute of Political Science
DDC-classification: 320 Political science
330 Economics
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative