Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Schöne neue Laborwelt: Elektronische Laborbücher digitalisieren die Labordokumentation - ELB@HHU

Zulauf, Bert ; Knipprath, Nina

[thumbnail of Zulauf_Knipprath_E-Science-Tage_2023.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (1MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragSchöne neue Laborwelt: Elektronische Laborbücher digitalisieren die Labordokumentation - ELB@HHU by Zulauf, Bert ; Knipprath, Nina underlies the terms of Creative Commons Attribution 4.0

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Das Forschungsdatenmanagement Kompetenzzentrum (FDMK) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) arbeitet intensiv mit Forschenden der eigenen Universität und mit Infrastrukturmitarbeitenden von anderen Universitäten am Thema der elektronischen Labordokumentation. Wir stellen den Forschenden der HHU eine zentrale Instanz der elektronischen Laborbuchsoftware "eLabFTW" zur Verfügung und entwickeln zeitgleich die ELB-Landschaft in mehrere Richtungen weiter, damit ein dauerhafter und ansprechbarer Service entsteht. Verbesserte Forschungsqualität mit digital nachnutzbarer Labordokumentation Durch digitale Speicherung der Forschungsdaten im elektronischen Laborbuch entsteht ein immenser Vorteil bei der Nachnutzung der Daten. Dabei stehen sie ihren Vorgängern in Papierform in nichts nach: Allgemeine Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit werden verfolgt, Resultate werden dokumentiert und Ergebnisse können konsequent selbst angezweifelt werden, alle Arbeitsschritte werden anhand eines Datensatzes protokolliert, Datenlöschung ist nicht möglich, Unveränderlichkeit wird durch Zeitstempel gewährleistet und das alles ist digital durchsuchbar über verschiedene Experimente hinweg. Mit der richtigen Archivierung kann so Mehrarbeit im Labor verhindert werden, die organisatorische Struktur im Laboralltag wird vereinheitlicht, wodurch sich ein Qualitätsgewinn ergibt und es kann transparenter kollaborativ gearbeitet werden. Laborinfrastruktur vernetzen und ELB im Studium verankern Wir kommen an unserer Universität auf einen Laboranteil von 70 % innerhalb der Neubauten in den Naturwissenschaften, und wir haben in Gesprächen mit Wissenschaftlern festgestellt, dass man bei der Planung bereits ansetzen muss. Die Labore müssen geeignet ausgestattet werden, die Schnittstellen von Laborgerätschaften zum ELB müssen etabliert werden, außerdem ist es ist möglich mit eigenen auch mobilen Geräten direkt Beiträge in einem ELB zu bearbeiten. Die Vorteile der elektronischen Variante ergeben sich erst mit der Nutzung nach einiger Zeit und nicht in allen Bereichen findet sich sofort die Bereitschaft zu ELB. Während die Biologen und die Physiker mit dem generischen Tool eLabFTW zufrieden sind, haben die Chemiker speziellere Anforderungen an ein ELB. Es besteht jedoch bei allen Forschenden Unterstützungsbedarf insbesondere bei der Einführung. Nachwuchswissenschaftler sind hier der Punkt, an dem angesetzt werden muss, und das am besten schon am Anfang des Curriculums. TOMs: IT-Sicherheit und Zeitstempel Bei der Einführung dieses zentralen Services sind wir auf Anforderungen der Forschenden eingegangen (z.B. der Integration eines Moleküleditors) und haben Gespräche mit dem Personalrat geführt. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) wurden in einem Verfahrensverzeichniseintrag festgehalten - so werden die Forschenden beispielsweise dazu aufgefordert ihre Mitarbeitenden jährlich im Umgang mit dem ELB zu schulen. Aspekte des Datenschutzes wurden mit Hilfe des Logins über Shibboleth umgesetzt, sowie über Funktionen der ELB-Software selbst. Nicht nur aus der IT-Sicht sind die Forschungsdaten in eLabFTW sicher: Durch die verschiedenen Zeitstempelmöglichkeiten kann die Existenz der Forschungsdaten zum Zeitpunkt der Zeitstempelung rechtssicher nachgewiesen werden. Die Forschenden sowie die Infrastrukturmitarbeitenden stehen nicht nur untereinander in ständigem Austausch, sondern wir beteiligen uns auch aktiv an der Community und halten regelmäßig Rücksprache mit dem Hauptentwickler, um die Open-Source Software kontinuierlich weiterzuentwickeln und an neue Gegebenheiten anzupassen.

Document type: Conference Item
Place of Publication: Heidelberg
Date Deposited: 19 Apr 2023 09:47
Date: 2023
Event Dates: 01.03. - 03.03.2023
Event Location: Heidelberg
Event Title: E-Science-Tage 2023: Empower Your Research – Preserve Your Data
Faculties / Institutes: Service facilities > Computing Centre
Service facilities > Uni-externe Einrichtungen
DDC-classification: 000 Generalities, Science
Collection: E-Science-Tage 2023
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative