Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Schulpraktikum - ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Büscher, Christiane

English Title: Practical Training - a Contribution to Professionalisation in Teacher Education?

[thumbnail of 00.PDF]
Preview
PDF, German
Download (261kB) | Terms of use

[thumbnail of 01.PDF]
Preview
PDF, German
Download (129kB) | Terms of use

[thumbnail of 1.pdf]
Preview
PDF, German
Download (372kB) | Terms of use

[thumbnail of 2.pdf]
Preview
PDF, German
Download (386kB) | Terms of use

[thumbnail of 2X.PDF]
Preview
PDF, German
Download (199kB) | Terms of use

[thumbnail of 31.PDF]
Preview
PDF, German
Download (290kB) | Terms of use

[thumbnail of 32.PDF]
Preview
PDF, German
Download (1MB) | Terms of use

[thumbnail of 4.PDF]
Preview
PDF, German
Download (850kB) | Terms of use

[thumbnail of 5.PDF]
Preview
PDF, German
Download (356kB) | Terms of use

[thumbnail of 6.PDF]
Preview
PDF, German
Download (348kB) | Terms of use

[thumbnail of 7.PDF]
Preview
PDF, German
Download (594kB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die Arbeit beschäftigt sich mit Fragen der Lehrerausbildung, insbesondere mit dem Stellenwert der schulpraktischen Anteile während der ersten Phase. Ausgehend von einer kurzen historischen Verankerung wird die aktuelle theoretische Debatte in Deutschland zur Professionalisierung in der Lehrerbildung nachgezeichnet. Dargestellt werden dazu der aus verwendungstheoretischen Fragestellungen entwickelte Ansatz von Radtke et al. und Kolbe, der strukturtheoretische Ansatz von Oevermann und Wagner sowie der aufgabenorientierte Ansatz von Bauer et al. Es folgen die Analyse von Empfehlungen zur Lehrerausbildung (Deutscher Bildungsrat, baden-württembergische Strukturkommission Lehrerbildung 2000, Kultusministerkonferenz) und amtlicher Dokumente (Verordnungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Gymnasiallehrerausbildung). Vor diesem Hintergrund wird die Fragestellung der Untersuchung entwickelt. Zum einen wird angesichts der aus den professionalisierungstheoretischen Ansätzen abgeleiteten Aussagen gefragt, ob das Schulpraktikum einen Beitrag zur Professionalisierung darstellt, in dem es entweder zur Vermittlung und Überprüfung des wissenschaftlichen Theoriewissens, das in der vorangegangenen Studienzeit erworbenen wurde, dient oder durch eine Antizipation beruflicher Praxis berufliche Handlungskompetenzen anbahnt. Zum anderen wird gefragt, ob seine Effekte den administrativen Anforderungen (Einblick in den Berufsalltag, Überprüfung des Berufswunsches, bessere Strukturierung des nachfolgenden Studiums) gerecht werden. Untersuchungsgegenstand ist das Schulpraktikum, das zwischen 1998 und 2001 obligatorischer Anteil der ersten Ausbildungsphase der Gymnasiallehrer in Baden-Württemberg war. Der empirische Teil der Arbeit besteht zum einen aus einer landesweiten Fragebogenuntersuchung (262 Befragte), zum anderen aus Leitfaden-Interviews, die jeweils vor und nach dem Praktikum geführt wurden (15 Befragte). Durch den zweifachen methodologischen Ansatz können die quantitativ gewonnenen, statistisch abgesicherten Aussagen mit den inhaltsanalytisch gewonnenen Deutungsmustern der Praktikantinnen und Praktikanten relationiert, ergänzt und exemplifiziert werden. Die Aussagen beider Erhebungen bestätigen sich gegenseitig und führen zu der Konklusion, dass das Schulpraktikum in der untersuchten Form durch Theorielosigkeit und Reflexionslosigkeit geprägt ist und deshalb keinen Beitrag zur Professionalisierung leistet und die administrativen Anforderungen nur in geringem Maß erfüllt. Gleichzeitig ergeben sich Hinweise darauf, wie die Rahmenbedingungen des Praktikums dahingehend verändert werden müssten, dass ein Beitrag zur Professionalisierung möglich wäre.

Translation of abstract (English)

This paper presents a study investigating teacher education with a focus on practical practical training in schools. After a brief historical background, the current debate in Germany on professionalisation in teacher education will be described on the basis of three theories. This together with an analysis of official documents and recommendations for teacher education will provide the necessary background for the development of research questions. One of the questions posed here is derived from theoretical propositions which consider whether the practicum contributes to professionalisation � either by imparting and testing theoretical knowledge obtained in the course of university studies or by helping students to anticipate the professional reality, thus initiating professional competence. A further question considers whether the effects of the practicum fulfil the official expectations (i.e. gaining insights into the professional routine of teachers, reexamination of career aspirations, improved structuring of further studies). The object of investigation is a structured practical experience for future teachers which was mandatory from 1998-2001 for all beginning university students planning on teaching at high school level in the (German) state of Baden-Württemberg. The empirical section of the paper consists of a questionnaire (262 persons) as well as interviews held both before and after the training (15 persons). The double methodological approach helps to establish a relationship between the general statistical propositions and the interpretive patterns gained from the content analysis of the interviews, with one aspect helping to complete and exemplify the other. The results of both approaches corroborate mutually and lead to the conclusion that the practical training investigated here is marked by a lack of theory and reflection. Therefore it contributes little to the development of professionalisation and fulfils official expectations only to a limited degree. The results of the research do, however, provide definite indications as to how practical training programs could be set up to achieve more positive results.

Document type: Dissertation
Supervisor: Lenhart, Dr. , Volker
Date of thesis defense: 2 December 2004
Date Deposited: 21 Dec 2004 11:48
Date: 2004
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Bildungswissenschaft
DDC-classification: 300 Social sciences
Controlled Keywords: Empirie, Lehrerbildung, Professionalisierung, Schulpraktikum
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative