Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

"Doing and Viewing Gender" : a lens-model approach to the communicative construction of gender in task-oriented groups

Koch, Sabine C.

German Title: "Doing and viewing gender" : ein Rahmenmodell zur kommunikativen Konstruktion von Geschlecht in aufgabenorientierten Kleingruppen

[thumbnail of DissKoch.pdf]
Preview
PDF, English
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Within the framework of the current gender research this dissertation focuses on applying a joint model and a corresponding method suited for integrating the many dispersed empirical studies on doing and viewing aspects of gender. An application of Brunswik’s lens-model (Brunswik, 1956) to communication research provides the basis for the development of a "performance and perception"-method that allows for an assessment of gender construction on a concrete and observation-based cue level. Additionally, this research contributes to the investigation of one of the most important applied questions of high societal relevance in gender research: why are there such few women in organizational leadership positions despite their high amount of professional qualification? A communication perspective to approach this question was chosen, focusing on verbal and nonverbal communication in task-oriented small groups. The research provides an overview of theoretical approaches within social psychology, a review of empirical literature, and a description of a series of six studies (N=391), conducted to approach the applied question and to test the new method of assessing gender construction processes. The research demonstrates the power of expectations over behavioral evidence of identical performance information (constructive effects). Results depended on the gender hypothesis and on real gender but also on the sex of the participant, sympathy, and other factors. In fact, gender hypothesis explained but a small amount of the variance of the overall findings and the magnitude of gender effects was generally small. Results of verbal and nonverbal cue analyses indicated that participants used semiotic cues differently, depending on their own gender, their gender-hypothesis and the concept in question. For example, in Study 1 women used more syntactic cues and men more pragmatic cues, while both used the same amount of semantic cues to infer gender of their chat mates. However, syntactic cues had the highest predictive value, followed by pragmatic cues, whereas semantic cues left participants at chance level of guessing gender correctly. In sum, cue analysis shed more light on communicative processes than the mere use of rating scales. Taken together, the research provides a useful framework and theory-based methodology for current empirical work, applying Brunswik’s lens model to gender communication research. The novelty of the empirical work lies in (a) the application of the performance and perception method in a CMC context, (b) the outline of and investigation into the new concept of "evaluative affect display" as a general indicator of approval or disapproval, and a specific indicator of prejudice toward female leaders, in small task-oriented groups, and (c) the use of dynamic interactional material within the Goldberg-paradigm, making the perceptual situation more realistic than by just using the previously employed written text materials. Both, gender-assumption and real gender of leaders had cognitive, expectational, and behavioral implications, but were not the only factors influencing performance and perception processes. Thus, gender construction processes are a highly context-sensitive phenomenon dependent on attributes of the perceiver, the target, and the respective degree of gender salience in a given situation. Applying Brunswik's lens-model to gender communication research generated a new method which allows to more specifically assess behavioral cues implied in gender communication.

Translation of abstract (German)

Die aktuelle sozialwissenschaftliche Gender-Forschung zeichnet sich durch eine Vielzahl an qualifizierten empirischen Einzeluntersuchungen aus. In der vorliegenden Arbeit wird ein Rahmenmodell und eine korrespondierende Methodik eingeführt, die geeignet sind, die vielen dispersen Untersuchungen im Bereich der interdisziplinären empirischen Gender-Forschung zusammenzuführen. Eine Anwendung des Brunswikschen Linsenmodells (Brunswik, 1956) auf den Bereich der Kommunikation von Geschlecht bildet dabei die Basis für die Entwicklung einer „Produktions- und Perzeptionsmethode", die es ermöglicht, Geschlechterkonstruktionsprozesse des doing und viewing gender auf einer konkreten beobachtungs- und verhaltensbasierten Ebene zu erheben. Darüber hinaus widmet sich diese Arbeit einer der meistgestellten gesellschaftlich relevanten angewandten Fragestellungen der Geschlechterforschung: Warum gibt es, trotz hoher Qualifikation, immer noch so wenig Frauen in betrieblichen Führungspositionen? Die Arbeit wählt einen kommunikationspsychologischen Ansatz, innerhalb einer sozialpsychologischen Perspektive, und fokussiert auf verbale und nonverbale Interaktionsprozesse in aufgabenorientierten Kleingruppen. Sie liefert einen Überblick über Ansätze und theoretische Perspektiven der derzeitigen aktuellen Geschlechterforschung, eine Literaturzusammenstellung über relevante Überblicksartikel und Meta-Analysen, und präsentiert eine Serie von sechs Studien (N=391), die sich als Erprobung des neuen Modells und der dazugehörigen empirischen Methode zur Erfassung von Geschlechterkonstruktionsprozessen verstehen. Die vorliegende Forschungsarbeit zeigt den Einfluss von geschlechterbezogenen Erwartungen gegenüber tatsächlicher Verhaltensevidenz auf (konstruktive Effekte). Dabei wurden bei Einschätzungen unter Unsicherheit stereotypenkonforme Resultate und unter (vermeintlicher) Sicherheit über das Geschlecht der Versuchspersonen stereotypenkonträre Resultate gefunden. Bei Letzteren wurde die tatsächliche Performanz der Teamleitung mit einem erwarteten Standard verglichen, sodass hier ein Kontrasteffekt entstand, der für die Frauen den typischen double standard Effekt erzeugte (Carli & Eagly, 1999; Foschi, 1992, 2000; Foddy & Smithson, 1999; Heilmann, 2001). Die Ergebnisse waren abhängig von der Geschlechterhypothese und dem tatsächlichen Geschlecht des Target, aber auch vom Geschlecht des Teilnehmers, der Sympathie gegenüber dem Target und anderen Faktoren. Der Beitrag der vorliegenden empirischen Arbeit liegt u.a. in der Anwendung der Produktions- und Perzeptionsmethode auf Online-Konversation im Chat (Cue-Analyse), in der Herausarbeitung und Überprüfung eines neuen Konzeptes des "Evaluativen Affekts" als einem spezifischen Indikator der nonverbalen Kommunikation von Einstellungen gegenüber Frauen in Autoritätspositionen und in der Anwendung von relevantem dynamischem Versuchsmaterial im Rahmen des Goldberg-Paradigmas. Im Rahmen der Cue-Analyse (Cue = beobachtbar Hinweisreiz, hier sprachlicher Art) ergaben sich Hinweise auf die unterschiedliche Verwendung semiotischer Cues in Abhängigkeit von der Geschlechterhypothese, aber auch vom Geschlecht der einschätzenden Person. In der ersten Studie zum Beispiel hatten syntaktische Cues den höchsten Vorhersagewert, gefolgt von pragmatischen Cues, während semantische Cues den Teilnehmern nicht mehr als eine Zufallswahrscheinlichkeit einräumten, Geschlecht korrekt zu erschließen. Alles in allem trug die Cue-Analyse in größerem Maß zur Aufklärung konstruktiver Prozesse bei als die bloße Verwendung von Ratingskalen. Insgesamt stellt die vorliegende Forschungsarbeit einen theoretischen Rahmen und eine theoriebasierte Methodik zur Integration empirischer Geschlechterforschungsarbeiten bereit, indem sie Brunswik's Linsenmodell als Kommunikationsmodell aufgreift und anwendet. Das Modell ist ein Schritt in die Richtung eines Rahmenmodells, während die dazugehörige Methodik es erlaubt, beobachtbare Verhaltenscues differenzierter und konkreter als bislang erfassbar zu machen.

Document type: Dissertation
Supervisor: Kruse, Prof. Dr. Lenelis
Date of thesis defense: 10 March 2003
Date Deposited: 22 Feb 2005 07:59
Date: 2002
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 300 Social sciences
Controlled Keywords: Geschlechterforschung, Visuelle Kommunikation, Unternehmen / Kommunikation, Kommunikationsmodell, Kommunikationsforschung, Kommunikationsanalyse
Uncontrolled Keywords: Cue-Analyse , Evaluativer Affekt , Diversität in Gruppen , Goldberg-Paradigma , Bewegungsanalysegender , communication , lens-model , groups , movement analysis
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative