Casimirianum

Das Casimirianum ist der Vorgängerbau des Westflügels der heutigen Alten Universität. Benannt ist es nach dem Administrator Johann Casimir, der es in den Jahren 1588 bis 1591 errichten ließ. Es ersetzte das baufällig gewordene Collegium Dionysianum, das auf eine Schenkung des Mainzer Klerikers Gerlach von Homburg zurückgeht, der 1396 sein Haus "`bei den Augustinern"' als Armenburse der Universität zur Verfügung stellte. Die Universität vermietete das Haus jedoch an Professoren. Erst 1452 wird die eigentliche Armenburse, die weiterhin den Namen Collegium Dionysianum beibehält, an der Stelle des Casimirianums errichtet.

Das Casimirianum ist ein großdimensionierter mehrgeschössiger Renaissancebau. Eine Viererreihe von Zwerchgiebeln an der West- und Ostseite, ein die Firstlinie überragender Treppenturm und große Fenster bestimmen das Aussehen des Gebäudes. Über das Aussehen der Nord- und Ostfassade ist der Merianstich aufschlussreich. Über die restliche Fassadengestaltung können keine gesicherten Angaben gemacht werden.

Das Casimirianum wurde wie alle anderen Universitätsgebäude im Jahre 1693 zerstört und erst ca. 20 Jahre später neu errichtet.

Literatur: