Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

„Sport und Alltagsfähigkeit nach vorderer Kreuzbandplastik mittels den Semitendinosus- und Gracilissehnen versus der Patellarsehne“

Springer, Jan

English Title: "Sports and all day life ability following ACL reconstruction utilising the combined semitendinosus and gracilis tendon versus the patella tendon"

[thumbnail of Dissertation_Springer_Sportwissenschaften.pdf]
Preview
PDF, German
Download (46MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

62 kreuzbandinsuffiziente Patienten ohne zusätzliche Sportverletzungen nehmen an der Studie teil. 31 Patienten, 18 Männer und 13 Frauen, mit einem Durchschnittsalter von 29,87 (16-46) Jahren unterziehen sich einer VKB-Rekonstruktion mittels der Patellarsehne. 31 weitere Patienten, 16 Frauen und 15 Männer, mit einem Durchschnittsalter von 34,23 (16-55) Jahren werden mittels der Hamstringssehnen operativ versorgt. Beide Operationstechniken werden in einer neuartigen, implantatfreien und insertionsnahen Press-Fit Technik durchgeführt. Alle Patienten durchlaufen die gleiche standardisierte Rehabilitation. Ausgewählte Parameter werden einen Tag präoperativ, sowie 3, 6 und 12 Monate postoperativ mittels Scoring-Systemen, („IKDC-Score“, „Lysholm-Score“, „Tegner-Activity-Score“, „Schweiger-Score“), funktionellen Testmethoden („Single-legged-hop“ Test, isokinetischer Maximalkrafttest der Knieextensoren und –flexoren, Kraft der Knieinnenrotation, „kneeling" und „knee-walking" Test), sowie klinischen Testmethoden („Extensions- und Flexionsdefizit“, „KT 1000“ Test, „Lachman“ Test, „Pivot-shift“ Test, „a.p.-Translations“ Test, „MCL und LCL“ Test) erfasst. Aufgrund theoretischer und praktischer Überlegungen werden der „kneeling“ Test, der „knee-walking“ Test , sowie der „KT 1000 Arthrometer“ Test zu den drei Hauptzielkriterien dieser Untersuchung bestimmt. Die Überprüfung der Hypothesen erfolgt mit Hilfe der zweifaktoriellen Varianzanaylse. Bezüglich der Scoring-Systeme ergibt die Betrachtung des Zwischensubjekt-effektes, dass sich bei keinem der Fragebögen eine Treatmentgruppe zu der anderen unterscheidet. Bei allen drei kann daher die Nullhypothese H0 angenommen werden. Ähnliches gilt auch bei der Analyse des Interaktions-effektes. Die Kurvenverläufe beider Treatmentgruppen unterscheiden sich bei keinem Score signifikant voneinander und daher trifft wiederum jeweils die Null-hypothese H0 zu. Letztlich erbringt Auswertung der Pilaispur bei allen Scores eine signifikante Veränderung über den gesamten Untersuchungszeitraum. Daher tritt jeweils die Arbeitshypothese H1 ein. Bei den funktionellen Testmethoden ergibt die Auswertung des Zwischen-subjekteffekts überwiegend ein Zutreffen der Nullhypothese H0. Nur beim „kneeling“ und dem „knee-walking“ Test, sowie dem „isokinetischen Kniebeugerkraft“ Test trifft jeweils die Arbeitshypothese H1 ein. Ein ähnliches Bild ergibt auch die Auswertung des Interaktionseffekts, da nur bei dem „kneeling“ und dem „knee-walking“ Test, sowie dem „isokinetischen Kniestreckerkraft“ Test die Arbeitshypothese H1 eintritt. Mit der Ausnahme des „isometrischen Innenrotationskraft“ Tests ist mit Hilfe der Analyse der Pilaispur bei allen funktionellen Testmethoden eine signifikante Veränderung über den Untersuchungszeitraum beobachtbar und somit jeweils die Arbeitshypothese H1 zu beobachten. Bei den klinischen Testmethoden kann mit Hilfe der Analyse des Zwischen-subjekteffekts nur bei den zwei Testmethoden „a.p.-Translations“ Test und „Pivot-shift“ Test eine Signifikanz festgestellt werden, so dass jeweils die Arbeitshypothese H1 Geltung findet. Ein signifikanter Interaktionseffekt kann sowohl bei den beiden genannten Testverfahren, als auch beim „Lachman“ Test beobachtet werden. Bei diesen drei Testverfahren gilt die Arbeitshypothese H1. Bei allen klinischen Testverfahren können über die Auswertung der Pilaispur signifikante Veränderungen im gesamten Studienverlauf beobachtet werden. Es gilt jeweils die Arbeitshypothese H1. Bezüglich der beiden dargestellten Transplantattechniken können mit Hilfe der genannten Testmethoden, insbesondere bei den Hauptzielkriterien, signifikante Unterschiede zu Gunsten der Hamstringpatienten ermittelt werden. Basierend auf den Ergebnissen, sowie der größeren subjektiven Patientenzufriedenheit, scheint die Hamstringsehnenplastik in der dargestellten Technik der Patellar-sehnenplastik überlegen zu sein. Die Frage nach der Sportfähigkeit kann im Rahmen dieser Arbeit nicht endgültig geklärt werden, da diese zu vielen Einflussgrößen unterliegt. Jedoch kann mit Hilfe des „Tegner-Activity-Scores“ gezeigt werden, dass die Mehrzahl der Patienten ein Jahr postoperativ ihr ursprüngliches Aktivitätsniveau wieder erlangen, und dabei bei den funktionellen und klinischen Testmethoden den jeweils in der Literatur verfügbaren Normwert überschreiten.

Translation of abstract (English)

62 ACL deficient patients without any concomitant sports injuries took part in this study. 31 patients, 18 men and 13 women, (mean age 30y; range 16-46y) underwent ACL reconstruction utilizing a patellar tendon graft. In addition, 31 patients, 15 men and 16 women, (mean age 34 years; range 16-55y) were treated utilizing a hamstring tendon graft. Both techniques were performed with a new , implant free press-fit technique. All patients underwent the same standardised accelerated rehabilitation program. All examinations were performed 1 day preoperatively as well as 3, 6 and 12 months postoperatively including scoring-systems (“IKDC-Score“, “Lysholm-Score“, “Tegner-Activity-Score“, „“Schweiger-Score“), functional testing procedures („“single-legged-hop“ test, isokinetic evaluation of the maximum strength of the knee extension and flexion mechanism“, “maximum isometric strength at internal rotation“, “kneeling" and “knee-walking" test) and clinical assessments („“extensions and flexion deficit“, “KT 1000 arthrometer“ test, “Lachman“ test, “Pivot-shift“ test, “a.p.-translations“ test, “MCL and LCL“ test). The “kneeling“ test, the “knee-walking“ test and the “KT 1000 arthrometer“ test were chosen as the main aim criteria. The corroboration of the hypothesis was performed utilizing a two-factor repeated measures analysis of variance. The analysis of the effect of operation revealed that there were no significant differences between treatment groups in any questionnaire. Thus, in all four scoring-systems, the nil / zero hypothesis H0 could be proven. The effect of interaction showed that comparable results could be obtained. There were no differences between either group in the development of the results. Again, the nil / zero hypothesis H0 could be proven. Finally, evaluation of the effect of time showed in all scores significant changes in the overall results. Here, the working hypothesis H1 can be accepted. Predominantely, the evaluation of the effect of operation on the functional test procedures resulted in the nil / zero hypothesis H0. Only in the “kneeling" and “knee-walking" tests and the “maximum isokinetic strength of the knee flexors“ could the working hypothesis H1 be proven. The results were comparable to the analysis of the effect of interaction. Only “kneeling" and “knee-walking" test and “maximum isokinetic strength of the knee extensors“ concurred with the working hypothesis H1. Finally, the analysis of the effect of time showed in all functional test procedures a significant change in results, with the exception of the „“maximum isometric strength of the internal rotation“. For these tests the hypothesis H1 could be proven. According to the clinical assessments, the analysis of the effect of operation showed in both the “Pivot-shift“ test and the “a.p.-translations“ test a significant difference between the two groups. In for these two proceducres the nil / zero hypothesis H0 could be proven. A significant effect of interaction was recordable for the “Lachman“ test, the “Pivot-shift“ test and the „“a.p.-translations“. Again, for these three proceducres, the nil / zero hypothesis H0 could be accepted. The analysis of the effect of time showed significant changes in the overall results in all clinical assessments. Thus, in all procedures the the working hypothesis H1 could be proven. In conclusion, these results revealed a significant superiority of the hamstring tendon group. Combined with a higher satisfaction of the patients, the ACL reconstruction utilizing the hamstring tendons with the applied fixation technique appears to be a suitable alternative to the commonly used patellar tendon for ACL reconstruction .

Document type: Dissertation
Supervisor: Springer, Jan
Date of thesis defense: 22 June 2006
Date Deposited: 02 Oct 2006 14:54
Date: 2006
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Sport und Sportwissenschaft
DDC-classification: 796 Athletic and outdoor sports and games
Controlled Keywords: Ligamentum cruciatum anterius, Kreuzbandplastik, Kniegelenkverletzung, Morbidität
Uncontrolled Keywords: Patellarsehne , Hamstrinsehnen , Sportfähigkeitpatella tendon , hamstring tendons , sports ability
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative