Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Total or biomimetic extracts or direct contact exposure? : Comparative research towards a realistic ecotoxicological characterisation of Sediments

Seiler, Thomas-Benjamin

German Title: Totale oder biomimetische Extrakte oder direkte Kontaktexposition? : Vergleichende Untersuchung für eine realistische ökotoxikologische Charakterisierung von Sedimenten

[thumbnail of 20100701_Dissertation_Seiler_veroeff.pdf]
Preview
PDF, German
Download (4MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Due to the multifaceted nature of sediments in combination with varying physical-chemical properties of environmental contaminants and a multitude of different living and feeding behaviours of the benthic community, estimation of the toxicological risk associated to polluted sediments appears to get easily hampered. Hence, for a maximum of veracity in sediment assessment, at least applied methods and technologies should provide reliability of gained results. However, little attention is brought to confounding factors that might influence the outcome of such applied research. Moreover, knowledge still lacks on how the various approaches compare and can be combined into a comprehensive investigation strategy. The present study aims at filling parts of these gaps through investigation and characterisation of (1) sediment extraction procedures and (2) whole sediment contact tests. After identifying the main confounding factors within preparation of exhaustive extracts, considerations are formulated regarding procedures with a reduced risk of altering samples. A novel vigorous but completely passive extraction method is then introduced, which works with dialysis over a semipermeable membrane (named membrane dialysis extraction, MDE). Initially, MDE extracts were compared to samples from the Soxhlet extraction protocol in biotests on cytotoxity, embryo toxicity and dioxin-like activity. Following a first application in a study on two riverine sediments, the new approach was part of a comprehensive comparison of five different vigorous leaching techniques. Extracts from another two riverine sediments were tested for their toxic effectiveness with respect to cytotoxity, embryo toxicity, and dioxin-like activity, and a number of compound classes, including PAHs, PCBs and DDXs, were determined chemically. Furthermore, three biomimetic extraction procedures were investigated in parallel. All techniques were evaluated in terms of extraction power and reproducibility. In a further comparative study, MDE, Soxhlet and two biomimetic methods were compared to direct contact exposure using the fish embryo test on Danio rerio. Summarizing all four studies, the ability of MDE, Soxhlet and ASE® to yield toxic substances from sediment samples was evaluated by ranking data from biotests and chemical analyses. The topic of sediment contact tests is initiated by an extensive literature review on the use of fish as a test organism in sediment investigation, covering also direct contact exposure. In order to allow reliable testing of sediments, six contact assays were thoroughly investigated for toxicity thresholds and test conditions. Subsequently, the contact test battery was applied on reference sediments spiked with a cocktail of either heavy metals or of organic substances. Resulting data were evaluated with respect to sensitivity and applicability of the different sediment contact tests. MDE was found to provide extraction powers comparable to automated ASE®-methods for most applications, while working at a reduced risk of alteration of resulting extracts. The Soxhlet procedure also gave overall good agreement with ASE®-based methods and MDE, but results indicate an elevated risk of loss of target analytes. Among the biomimetic approaches, Tenax proved best in replicating results from contact tests, while HBCD extracts revealed vigorous extraction powers in some cases. In general, biomimetic methods revealed strong variability of data among each other, complicating the investigation of the bioavailable contaminant fractions. With the sediment contact assays, toxicity thresholds were derived for all six investigated test systems. Furthermore, one natural as well as one formulated reference sediment for the whole test battery could be identified. The majority of assays returned clear dose-response relations for both sediments contaminated with either heavy metals of organic substances. However, the contact tests gave different sensitivities for the sediment-contaminant combinations and also showed varying steepness of the response curves. Based on the results and available literature data, sediment organic matter, clay content, substance properties and feeding as well as living habits were accounted for the observed differences in contaminant availability. The study concludes that investigations into sediment toxicity are likely to be influenced by a multitude of different parameters. As a consequence, it proposes a comprehensive strategical framework that involves several approaches in sediment toxicity assessment and points out required future developmental effort. Most pressing is an automated procedure for vigorous extraction at moderate temperatures, conceivable to be realized through a combination of ASE-methods and membrane dialysis. Furthermore, increased understanding of contaminant availability and test species behaviour is essential.

Translation of abstract (German)

Die Kombination aus der vielfältigen Zusammensetzung von Sedimenten, der breiten Varianz physisch-chemischer Eigenschaften von Umweltkontaminanten und einer großen Zahl unterschiedlicher Verhaltensweisen benthischer Organismen kann die Abschätzung toxikologischer Risiken durch belastete Sedimente erschweren. Um dennoch ein möglichst hohes Maß an Realitätsnähe der Daten zu gewährleisten müssen die verfügbaren Methoden verlässliche Ergebnisse liefern können. Allerdings finden störende Einflussfaktoren der verwendeten Technologien und Untersuchungsansätze bei der Untersuchung von kontaminierten Sedimentproben nur geringe Beachtung. Zudem ist kaum bekannt, wie vergleichbar die verschiedenen Herangehensweisen sind, und es fehlt ein umfassendes Untersuchungskonzept, das die Stärken mehrerer Methoden nutzt. Die vorliegende Studie versucht, über die vergleichende Charakterisierung von (1) Technologien zur Sedimentextraktion und (2) Sediment-Kontakt-Tests Teile dieser Wissenslücken zu füllen. Einer einleitenden Abhandlung zur Sedimentextraktion als Verfahren und der damit verbundenen Probleme bzw. ihrer möglichen Lösungen folgt die Vorstellung einer passiven Extraktionsmethode (genannt Membrane Dialysis Extraction, MDE), welche mittels Dialyse über eine semipermeable Membran Sedimentproben schonend extrahiert. Die resultierenden Extrakte wurden zunächst bioanalytisch hinsichtlich Zelltoxizität, Embryotoxizität und dioxinähnlicher Wirksamkeit untersucht und mit Soxhlet-Extrakten verglichen. In einer Studie mit zwei Flusssedimenten wurden MDE-Extrakte anschließend wiederum bzgl. Zelltoxizität, Embryotoxizität und dioxinähnlicher Wirksamkeit mit Proben aus Soxhlet- und Ultraschallextraktion verglichen. Die MDE-Methodik wurde dann in einer umfassenden Untersuchung vier weiteren erschöpfenden Extraktionsverfahren gegenübergestellt und in Biotests sowie chemischer Analyse von PAHs, PCBs und DDXs hinsichtlich ihrer Extraktionsleistung und Reproduzierbarkeit charakterisiert. In der gleichen Studie wurden zudem drei biomimetische Extraktionsmethoden miteinander und mit den erschöpfenden Technologien verglichen. Eine weitere Studie von MDE, Soxhlet sowie zwei biomimetischen Ansätzen untersuchte Extrakte und direkten Sedimentkontakt im Fisch Embryo Test mit dem Zebrabärbling Danio rerio. Die Ergebnisse für MDE- Soxhlet und ASE-Extrakte aus allen vier Studien wurden abschließend mit Bezug auf die Extraktionsleistung vergleichend ausgewertet. Sedimentkontakttests werden als Teil einer umfangreichen Literaturübersicht zur Nutzung von Fischen bei der Untersuchung von Sedimenten einleitend behandelt. In der darauf folgenden Studie wurden sechs Kontakttest-Systeme vergleichend untersucht um Toxizitätsschwellenwerte und Standard- Testbedingungen zu definieren. Für alle Tests gemeinsam definierte Referenzsedimente wurden sodann mit Mischung von Schwermetallen oder organischen Schadstoffen dotiert und in allen sechs Biotests untersucht. Die Ergebnisse dienten dazu, die Testsysteme hinsichtlich ihrer Sensitivität und Anwendbarkeit zu charakterisieren. Die MDE zeigte eine den automatisierten ASE-Methoden vergleichbare Extraktionsleistung, bei gesenktem Risiko, dass der Extraktionsprozess die Probe stark verändert. Auch Soxhlet war vergleichbar mit MDE und ASE, jedoch wurden Hinweise für ein Risiko gefunden, durch die Prozedur Analyten zu verlieren. Mit der Tenax-Extraktion konnten die Ergebnisse aus dem Sedimentkontakttest am besten reproduziert werden, während die Stringenz von HBCD sogar an die erschöpfenden Methoden heranreichte. Grundsätzlich unterlagen die Daten für biomimetische Verfahren starken Schwankungen, was die Untersuchung der bioverfügbaren Schadstofffraktionen erschwerte. Für alle sechs Sedimentkontakttests konnten Toxizitätsschwellenwerte errechnet werden, und die meisten Systeme lieferten klare Dosis-Wirkungs-Beziehungen für die Belastung durch Schwermetalle bzw. organische Substanzen. Allerdings ergaben sich starke Unterschiede zwischen den Sensitivitäten der einzelnen Testverfahren. Anhand von Daten aus der Literatur wurden organische Materie, Tonanteil, Substanzeigenschaften und Verhaltensweisen der Testorganismen als entscheidend identifiziert. Aus der vorliegenden Studie wird ersichtlich, dass die toxikologische Untersuchung von Sedimenten durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden kann. Dementsprechend wird ein umfassender strategischer Untersuchungsansatz vorgeschlagen und außerdem auf notwendige Forschung und Entwicklung hingewiesen, um die Bewertung von Sedimentbelastung verlässlicher zu gestalten. Unbedingt nötig ist in diesem Zusammenhang eine automatisierte, erschöpfende Extraktion bei moderaten Temperaturen, die mittels einer Kombination aus ASE und Membrandialyse erreicht werden kann. Daneben ist ein tieferes Verständnis der Verfügbarkeit von Kontaminanten, v.a. im Zusammenspiel mit den Verhaltensweisen der Testorganismen, entscheidend.

Document type: Dissertation
Supervisor: Braunbeck, Prof. Dr. Thomas
Date of thesis defense: 27 October 2010
Date Deposited: 27 Oct 2010 15:00
Date: 2010
Faculties / Institutes: Service facilities > Centre for Organismal Studies Heidelberg (COS)
DDC-classification: 570 Life sciences
Uncontrolled Keywords: Sediments , Membrane Dialysis Extraction , Fish embryo test , Contact tests , SeKT project
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative