Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Die Göttin Dhumavati : Vom tantrischen Ursprung zur Gottheit eines Stadtviertels in Benares

Zeiler, Xenia

English Title: The goddess Dhumavati : Transformations from the Tantric origin to a Hindu goddess of a city quarter in Benares

[thumbnail of Die_Goettin_Dhumavati_Xenia_Zeiler_HEIDOK_Juni_2011.pdf]
Preview
PDF, German
Download (5MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die ethno-indologische Dissertation untersucht sowohl Textgeschichte als auch rezente Repräsentation(en) und Ritual der hindu-tantrischen Göttin Dhumavati, Mitglied der Göttinnengruppierung der Dasamahavidyas. Durch eine Verbindung von Quellen- und empirischen Felduntersuchungen werden radikale Transformationsprozesse der Göttin in Repräsentation, Ritual, Mythologie und Wirkungsbereichen von der Ersterwähnung im 11. Jh. bis gegenwärtig nachgewiesen und folgend im Detail analysiert. Der erste Schwerpunkt der Arbeit dokumentiert und analysiert die vollständige Quellengeschichte Dhumavatis und erschließt den bis dato wichtigsten Text zur Göttin, das in Mantramaharnava und Saktapramoda fast identisch erscheinende Dhumavatitantra, in einer kommentierten Erstübersetzung aus dem Sanskrit. Hierbei wird ersichtlich, dass die Textquellen Dhumavati ausschließlich in einem tantrischen Referenzrahmen und dabei im Wesentlichen einheitlich als ausnehmend gefahr- und unheilvoll präsentieren. Ein zweiter Schwerpunkt bildet eine detaillierte ethnologische Studie zu Repräsentation(en) und Verehrung der Göttin im modernen Benares. Sie belegt eine im Vergleich zu den Quellendarstellungen erheblich transformierte Göttin, die rezent fast ausnahmslos als milde, gütige und schützende Stadtviertelgottheit, mohalla devi, verehrt wird. Am Beispiel Dhumavatis werden paradigmatisch auch Bedeutung und Funktionen von Stadtviertelgottheiten im rezenten Benares und Südasien generell diskutiert; sie spielen eine essentielle Rolle für die internen religiösen und sozialen Strukturen im mohalla und teilweise darüber hinaus. Die Arbeit diskutiert die Transformationsprozesse Dhumavatis auch im Rahmen maßgeblicher Entwicklungen der südasiatischen Religionsgeschichte. Sie sind zum Einen Teil von Assimilations- und Integrationsprozessen von tantrischer Heteropraxie in hinduistische Orthopraxie, welche häufig und so auch bei Dhumavati nicht (sofort) zu einer vollständigen Eingliederung führen, sondern mit andauerndem teilweisen Nebeneinander von exoterischen und esoterischen Gottheitsrepräsentationen und Ritualpraktiken verlaufen. Auch im Tempel Dhupcandi in Benares besteht eine solche partiell noch erkennbare Gleichzeitigkeit von tantrisch geprägten und mit hinduistischer Orthopraxie vereinheitlichten Göttinnenrepräsentationen; dies sind Entwicklungen mit inklusivistischen Zügen. Zum Anderen – und dies dominiert die rezenten Entwicklungen in Benares – sind die Transformationen Dhumavatis einzugliedern in sowohl Prozesse von ‚Saumyaisierung’ und Pazifizierung von devis besonders mit erheblichem Ugra-Potenzial als auch in generell viele Göttinnen betreffende Vereinheitlichungstendenzen, wie sie vornehmlich für Durga seit dem frühen Mittelalter und verstärkt im rezenten Hinduismus erscheinen. Dabei werden vorrangig von der sanskritisierten hinduistischen Orthopraxie als ‚normabweichend’ interpretierte Göttinnen pazifiziert und in den panhinduistischen Pantheon assimiliert. Diese Studie und ihre Ergebnisse sollen vornehmlich einen Beitrag leisten zur weiteren wissenschaftlichen Erforschung und Darstellung, Diskussion und Analyse von (a) mittelalterlichen tantrischen Quellen, darin formulierter Ritualpraxis und Repräsentationen speziell von Göttinnen und der Dasamahavidya, von (b) Transformationsprozessen in individuellen Repräsentationen von Göttinnen, speziell in der rezenten Religion und von (c) Entwicklungen zu spezifischen Funktionen und zunehmender Bedeutung von Stadtviertelgottheiten in der modernen hinduistischen Gesellschaft.

Translation of abstract (English)

The ethno-indological dissertation analyzes the textual history as well as the recent representation(s) and ritual of the Hindu Tantric goddess Dhumavati who is part of the goddess-formation, the Dasamahavidya. The combination of textual and ethnological studies allows to identify and, subsequently, to analyze processes of radical transformations in representation, ritual, mythology, and function of the goddess from the 11th century up to the present. In a first focus the study documents and surveys the textual history of Dhumavati and gives a commented translation of the most important text up to date, of the Dhumavatitantra in Mantramaharnava and Saktapramoda. The textual sources present Dhumavati exclusively in a Tantric frame of reference and, basically, as markedly dangerous and even as malign. In a second focus the dissertation presents a detailed ethnological study on the representation(s) and ritual of Dhumavati in contemporary Benares, disclosing a substantially transformed goddess as compared to the textual background. Recently the goddess is nearly exclusively worshipped as the presiding deity of a city quarter, as a mild, benign and protecting mohalla devi. Referring to Dhumavati as an example, also the general importance and function of mohalla deities in modern Benares and South Asia is paradigmatically discussed. Such deities play an essential role for internal religious and social structures of a mohalla and even beyond. The study discusses Dhumavati’s transformations also within the framework of significant tendencies in Hindu traditions. On the one hand, these transformations are part of processes of assimilation and integration of Tantric heteropraxis into Hindu orthopraxis, which often and also in the case of Dhumavati do not result in (instant) incorporation, but rather involve a continuous coexistence of exoteric and esoteric representation of deities and ritual practices. The temple Dhupcandi in Benares shows representations of the goddess from a Tantric as well as a Hindu background. On the other hand, and this dominates the recent developments in Benares, Dhumavati’s transformations are part of ‘saumyaization’ and pacification processes mainly concerning devis with a strong ugra potential, as well as of general tendencies of standardization and unification which are especially noticeable for Durga. Such tendencies are traceable from the early medieval period on but reach a new climax in recent Hindu traditions. Goddesses interpreted as deviant from a ‘norm’ set by sanskritisized Hindu orthopraxis are pacified and incorporated into the panhindu pantheon. This study hopes to contribute to the further academic study of (a) medieval Tantric textual sources, Tantric ritual and Tantric representations of goddesses, especially of the Dasamahavidya, (b) transformation processes in representations of goddesses, especially in recent South Asian religion, and (c) developments, specific functions and the increasing importance of mohalla deities in modern Hindu traditions.

Document type: Dissertation
Supervisor: Michaels, Prof. Dr. Axel
Date of thesis defense: 30 April 2009
Date Deposited: 14 Jun 2011 14:55
Date: 2008
Faculties / Institutes: Service facilities > South Asia Institute (SAI)
DDC-classification: 290 Other and comparative religions
Controlled Keywords: Hinduismus, Tantrismus, Varanasi, Stadtteil, Ritual
Uncontrolled Keywords: Tantra , Benares , Ethno-Indology , Mahavidya , mohallaTantra , Benares , Ethno-Indology , Mahavidya , mohalla
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative