Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Kaukasus und Orient: Die Entstehung des „Maikop-Phänomens“ im 4. Jahrtausend v.Chr.

Ivanova, Mariya

In: Praehistorische Zeitschrift, 87 (25 October 2012), Nr. 1. pp. 1-28. ISSN 1613-0804

[thumbnail of pz-2012-0001.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Aus Gräbern und Siedlungen des 5. Jahrtausends v. Chr. im Nordkaukasus ist eine materielle Kultur bekannt, die mit gleichzeitigen archäologischen Komplexen im nördlichen und westlichen Schwarzmeergebiet verwandt war. Scheinbar unvermittelt wurde sie um die Mitte des 4. Jahrtausend v. Chr. jedoch durch eine „Hochkultur“ ersetzt, deren Entstehung noch mit vielen Unklarheiten behaftet ist. In allen Bereichen zeigt diese nach dem großen Kurgan von Maikop genannte archäologische Kultur Innovationen ohne lokale Vorbilder, die auch nicht aus der Tradition der balkanisch-anatolischen Kupferzeit abgeleitet werden können. Das in der russischsprachigen Forschung bevorzugte Erklärungsmodell beinhaltet eine Migration aus dem Süden, mit Ursprung im syro-anatolischen Raum, die oft mit der sog. „Uruk-Expansion“ in Verbindung gebracht wird. Allerdings sind ernsthafte Zweifel an einem Zusammenhang zwischen Maikop und dem syro-anatolischen Raum angebracht. So zeigen die Fremdobjekte im Nordkaukasus keine Verbindung zum Oberlauf des Euphrat und Tigris und den Schwemmebenen Mesopotamiens, sondern vielmehr zum Iranischen Plateau und dem südlichen Zentralasien. Dabei ermöglichen jüngste Forschungen im Südwesten des Kaspischen Meeres eine neue Perspektive über die Wechselwirkungen zwischen dem „Orient“ und dem kontinentalen Europa. Zum einen wird allmählich erkennbar, dass bereits im frühen 4. Jahrtausend v. Chr. ein riesiger Interaktionsraum entstand, der sich weit jenseits von Mesopotamien erstreckte; zum anderen wird die traditionell betonte Bedeutung Mesopotamiens relativiert, da die Ausbreitung von im Iran und Zentralasien entwickelten Innovationen offensichtlich auch ohne Vermittlung über dem syro-anatolischen Raum stattgefunden hat.

Document type: Article
Journal or Publication Title: Praehistorische Zeitschrift
Volume: 87
Number: 1
Publisher: De Gruyter
Place of Publication: Berlin
Date Deposited: 04 Dec 2018 08:09
Date: 25 October 2012
ISSN: 1613-0804
Page Range: pp. 1-28
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Institut für Ur. -u. Frühgeschichte und Vorderasiast. Archäologie
DDC-classification: 930 History of ancient world
Uncontrolled Keywords: History; Historical Periods; Pre-History
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative