Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Evaluation einer affektiven Bilderserie zur differenzierten Analyse von Hinweisreizen und Kontexten

Kwakman, Meike

[thumbnail of Doktorarbeit_Kwakman_FINAL.pdf]
Preview
PDF, German
Download (9MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Hintergrund: Die Umwelt setzt sich aus einer Komposition aus Hintergründen und spezifischen Objekten zusammen, die unterschiedlich wahrgenommen und verarbeitet werden können. Im Rahmen von Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstudien wurde bisher nur selten eine Differenzierung dieser Komponenten berücksichtigt. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation einer Bilderserie, die eine spezifische Unterscheidung von neutralen Hintergründen und variierenden Objekten (negativ, positiv, neutral) hinsichtlich wissenschaftlicher Studienzwecke erlaubt und versucht diese im Hinblick auf die Untersuchung von Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen bei der Posttraumatischen Belastungsstörung und somit deren Einsatz im klinischen Kontext zu etablieren.

Material und Methoden: Die Stichprobe setzte sich aus 30 gesunden Personen zwischen 20 und 60 Jahren zusammen, davon waren 14 Frauen. Die Bilderserie enthielt jeweils 30 Bilder mit negativen, neutralen bzw. positiven Hinweisreizen auf neutralem Hintergrund. Die Evaluation hinsichtlich der Bedeutung für wissenschaftliche Studien, vor allem bei Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung wurde anhand der Erhebung zentraler Einflussfaktoren bezüglich affektiver Symptomatik umgesetzt.

Ergebnisse: 71% der Bilder konnten den vorab definierten Kategorien zugeordnet werden. Außerdem zeigte sich kein Einfluss von Alter oder Geschlecht auf die Kategorisierung. Die Einflussfaktoren Emotionsverarbeitung und Angst zeigten hingegen signifikante Einflüsse auf die Bildwahrnehmung, wohingegen Empathie, Stress, Aufmerksamkeit und Persönlichkeitsmerkmale keinen signifikanten Einfluss hatten.

Diskussion: Die neu entwickelte Bilderserie konnte positiv evaluiert werden. Sie dient als Grundlage zur weiteren Erforschung der visuellen Verarbeitungsprozesse bei Posttraumatischer Belastungsstörung. In Hinblick auf Emotionsverarbeitung und Angst zeigte sich ein relevanter Einfluss und gibt damit Hinweise für die Entstehungs- bzw. Aufrechterhaltungsbedingungen der Posttraumatischen Belastungsströrung.

Document type: Dissertation
Supervisor: Flor, Prof. Dr. Dr. Herta
Date of thesis defense: 19 June 2018
Date Deposited: 08 Aug 2018 06:23
Date: 2018
Faculties / Institutes: Medizinische Fakultät Mannheim > Dekanat Medizin Mannheim
Service facilities > Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
DDC-classification: 150 Psychology
610 Medical sciences Medicine
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative