Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Präferenz für Intuition und Deliberation – Messung und Konsequenzen von affekt- und kognitionsbasiertem Entscheiden

Betsch, Cornelia

English Title: Preference for intuition and deliberation – measurement and consequences of affect- and cognition based decision making

[thumbnail of dissertation_CBetsch.pdf]
Preview
PDF, German
Download (4MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Personen unterscheiden sich darin, ob sie bevorzugt intuitiv oder reflektiv entscheiden (Epstein et al., 1996). Um diese individuellen Unterschiede zu erfassen, wurde ein neues Fragebogenmaß konstruiert, das die Präferenz für Intuition und Deliberation (PID, Betsch, 2004) auf zwei unabhängigen Skalen misst (Präferenz für Intuition und Präferenz für Deliberation). Intuition wird hier als ein rein affektiver Modus verstanden. Deliberation ist konzipiert als reflektiver, kognitionsbasierter Modus. In drei Studien wird die Konstruktion, Überprüfung der Zweidimensionalität und Validierung der Skala anhand von insgesamt über 2500 Versuchspersonen berichtet (Betsch, 2004). Präferenz für Intuition korreliert positiv mit schnellem Entscheiden, Extraversion und Verträglichkeit und ist unabhängig von der Fähigkeit zu logischem Denken. Präferenz für Deliberation korreliert mit Gewissenhaftigkeit, Perfektionismus, Bedürfnis nach Strukturiertheit und ist ebenfalls unabhängig von logischem Denken. Die Validität der Skala und die Implikationen für die Entscheidungsforschung werden in einer weiteren Studie überprüft, die die Krümmung der Nutzenfunktion mit der individuellen Präferenz für Intuition und Deliberation in Verbindung setzt (Schunk & Betsch, im Druck). Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Entscheidungen intuitiver Menschen das Gefühl, das durch erlebtes Risiko evoziert wurde, integrieren, während dies bei deliberaten Personen nicht der Fall ist. Dies führt zu unterschiedlich gekrümmten Nutzenfunktionen. Neben den Haupteffekten der Strategiepräferenzen werden auch die Interaktion zwischen der individuell bevorzugten und der tatsächlich angewandten Strategie in fünf Studien untersucht (Betsch & Kunz, zur Veröffentlichung eingereicht). Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die Passung zwischen der bevorzugten und tatsächlich verwendeten Strategie (sogenannter decisional fit) den wahrgenommenen Wert des gewählten oder evaluierten Objektes erhöht und dass die Passung als Schutzschild dient gegenüber negativen Emotionen (z.B. Bedauern) nach Entscheidungen mit schlechtem Ausgang. Zusammenfassend umfasst diese Dissertation die Konstruktion und Validierung der Skala zur Erfassung der individuellen Präferenz für Intuition und Deliberation (PID; Betsch, 2004). Weiterhin untersucht sie die Konsequenzen von individuellen Unterschieden in affekt- vs. kognitionsbasiertem Entscheiden auf einen basalen Entscheidungsparameter (die Nutzenfunktion, Schunk & Betsch, im Druck). Außerdem zeigen weitere Studien die Konsequenzen einer Person x Situation Interaktion für zentrale Variablen der Entscheidungsliteratur auf (Wert, Bedauern; Betsch & Kunz, zur Veröffentlichung eingereicht).

Translation of abstract (English)

People differ in the way they make decisions: some people prefer intuitive decision making, while others prefer a deliberate, reflective style (Epstein et al., 1996). To assess these individual differences, a new measure was constructed to quantify the individual Preference for Intuition and Deliberation (PID, Betsch, 2004) on two independent scales. Intuition is understood as a purely affective mode, whereas deliberation is understood as a reflective, cognition-based mode. Understanding the differences between these styles is important, as the role of affect in decision making has increasingly become a central topic in the literature. Three studies comprising more than 2500 participants report the construction, the test of dimensionality, and the validity of the scale (Betsch, 2004). Preference for intuition correlates positively with fast decision making, extraversion, and agreeableness, whereas preference for deliberation correlates with conscientiousness, perfectionism, and need for structure. Both styles are independent of the ability to think logically. The validity of the scale and implications for decision research are addressed in another study, linking the curvature of the utility function and the individual preference for intuition and deliberation (Schunk & Betsch, in press). The study shows that intuitive people’s decisions mirror a feeling of risk whereas deliberate people’s decisions do not, leading to different curvatures of the utility functions. Besides this main effect of strategy preferences the interaction between the individually preferred decision strategy and the actually applied strategy are examined in five studies (Betsch & Kunz, submitted). The results show that the fit between the preferred and applied decision strategy (decisional fit) enhances the perceived value of the chosen or evaluated object and that it serves as a protective shield against negative emotions (e.g. regret) after decisions with negative outcomes. In sum, this dissertation comprises the construction and validation of the preference for intuition and deliberation scale (PID, Betsch, 2004). It further assesses the consequences of individual differences in affect- and cognition based decision making on a basic parameter of decision research (the utility function; Schunk & Betsch, in press). Finally, studies address the consequences of a person x situation fit on variables relevant to the decision literature (value, regret; Betsch & Kunz, submitted).

Document type: Dissertation
Supervisor: Plessner, Dr. PD Henning
Date of thesis defense: 13 February 2006
Date Deposited: 24 Mar 2006 09:11
Date: 2005
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 300 Social sciences
Controlled Keywords: Intuition
Uncontrolled Keywords: Intuition , Deliberation , individuelle Unterschiede , Nutzenfunktion , psychologisches ImmunsystemIntuition , Deliberation , individual differences , utility function , psychological immune system
Additional Information: Teile in: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25, 179-197; Journal of Economic Psychology
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative