Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Zeit und Zeitrechnung

Cantor, Moritz

In: Neue Heidelberger Jahrbücher, 2 (1892), pp. 190-211

[thumbnail of cantor_zeit.pdf]
Preview
PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die Kalenderberechnungen der Babylonier/Ägypter werden skizziert. Julius Caesar führte im Jahr 46 v. Chr. als Pontifex maximus eine eingreifende Kalenderreform durch. Die 85 Tage, die dem Sonnenjahr bereits fehlten, wurden eingeschaltet und für die Zukunft wurde ein Schalttag alle vier Jahre eingeführt. Die Kalenderprobleme des Mittelalters resultierten hauptsächlich aus der Schwierigkeit, den Ostertermin festzulegen. Mehrere Reformversuche, unter anderem auch von Nicolaus Cusanus am Baseler Konzil 1434, blieben jedoch erfolglos. Erst die Kalenderreform durch Papst Gregor XIII. 1582 war - zunächst nur in den katholischen Ländern - erfolgreich. Die Heidelberger Universität nahm den neuen Kalender 1686 an. Erst durch Friedrich den Großen wurde die Kalenderreform 1750 in Preußen übernommen. Letzte Seite: Titelblatt des Zeitschriftenbandes

Document type: Article
Journal or Publication Title: Neue Heidelberger Jahrbücher
Volume: 2
Date Deposited: 27 Dec 2011 13:12
Date: 1892
Page Range: pp. 190-211
Faculties / Institutes: Service facilities > Universitätsbibliothek (UB)
DDC-classification: 510 Mathematics
Controlled Keywords: Zeitmessung, Kalender, Kalenderreform
Collection: Mathematics history in Heidelberg > Epochen > Übergreifendes
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative