Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Depression and Personality: The Impact of Personality Dysfunction on Quality and Severity of Depressive Symptoms and the moderating Role of Culture

Köhling, Johanna

German Title: Depression und Persönlichkeit: Auswirkungen dysfunktionaler Persönlichkeitsmerkmale auf Qualität und Schweregrad depressiver Symptomatik und die moderierende Rolle von Kultur

[thumbnail of Dissertation_J. Köhling_2015.pdf]
Preview
PDF, English
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Background: This dissertation project aims to help clarify to what extent – and under which circumstances – different forms of personality dysfunction affect the clinical presentation and severity of depression. Borderline Personality Disorder (BPD) is counted among the most severe forms of personality pathology (Hooley, Cole, & Gironde, 2012). Furthermore, there is literature describing distinct characteristics of depression experience in BPD patients (see Silk, 2010). Nevertheless, several issues with regard to “borderline-depression” remain unclear. In addition, Klein and colleagues (2009) suggested that future research should identify moderators of the personality-mood relationship. Hence, another focus of this project lies on the degree to which the relationship between personality and depression varies by cultural context. Methods: The first study provides a systematic review of depression quality, and a meta-analysis of depression severity in BPD patients compared to those with depressive disorders (DeDs). Based on a systematic literature search, 26 studies were identified for systematic review and 35 studies were included for meta-analysis. The review focused on different forms of depressive symptoms, affective impairment, self-evaluation, and negative interpersonal experiences. Besides overall group differences, the meta-analysis also examined different potential moderators of effect sizes. The second study employs ambulatory assessment methodology to explore affective instability and reactivity in 20 patients with major depressive disorder and BPD (MDD+BPD-group), and 21 patients with depression only (MDD-group). Participants reported on current affect, daily events, and attribution of affective states to events five times per day over a seven-day period. Study three compares the implications of personality dysfunction for depression severity in Chile and Germany. 30 Chilean and 30 German women matched for age and depression severity completed the Self-Construal Scale, Center for Epidemiological Studies Depression Scale, Depressive Experiences Questionnaire, and an inventory assessing overall personality functioning (OPD-Structure Questionnaire). Results: Findings of study one indicate that depression quality in BPD is characterized by higher anger/hostility and self-criticism. There was no difference in depression severity between BPD and DeD groups, and a high level of heterogeneity. Moderator analyses revealed lower depression severity in BPD patients without comorbid DeDs, but higher severity in BPD patients with comorbid DeDs compared to depressed controls. Results of study two do not indicate higher affective instability in the MDD+BPD-group. Depressed patients with BPD reported less subjectively perceived affective reactivity, while actual associations between events and affect were not different between groups, except for one finding: In MDD+BPD patients, overall mood was lower after being alone. In study three, culture moderated the relationship between dependency and depression, with higher dependency predicting higher depression in German but not in Chilean women. Self-criticism and impaired personality functioning were positively related to depression in both countries. Discussion: Results suggest high variability in depression severity across BPD patients, point toward the consideration of comorbid DeDs, and lend partial support to a BPD-specific depression quality. Furthermore, findings from ambulatory assessment question affective instability and suggest impaired attribution of mood changes and less tolerance of being alone as specific for depression in BPD. The intercultural comparison indicates that the adaptiveness of dependency seems to vary across cultures, while the implications of negative self-evaluation and broader concepts of personality dysfunction might be more universal. Main limitations of the current project lie in small sample sizes (studies two and three) and the cross-sectional research designs of studies one and three.

Translation of abstract (German)

Hintergrund: Ziel dieser Dissertation war, einen Beitrag zum Verständnis des Einflusses von Persönlichkeitsdysfunktion auf Qualität und Schweregrad depressiver Symptomatik - sowie kontextueller Moderatoren dieses Zusammenhanges - zu leisten. Die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) zählt zu den schwersten Formen der Persönlichkeitsdysfunktion (Hooley, Cole & Gironde, 2012). Zudem werden in der Literatur spezifische Eigenschaften des Depressionserlebens bei BPS beschrieben (siehe Silk, 2010), dennoch besteht weiterhin Unklarheit hinsichtlich verschiedener Aspekte des Phänomens „Borderline-Depression“. Zudem forderten Klein und Kollegen (2009) weitere Forschung zu potentiellen Moderatoren des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Stimmung. Daher liegt ein weiterer Fokus dieser Arbeit auf der Variation des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Depression über kulturelle Kontexte hinweg. Methoden: Die erste Studie besteht aus einem systematischen Review zur Qualität der Depression, und einer Meta-Analyse zum Schweregrad der Depression bei Patienten mit BPS im Vergleich zu Patienten mit depressiven Störungen (DeDs). Auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche wurden 26 Studien in das Review, und 35 Studien in die Meta-Analyse eingeschlossen. Das Review bezog sich auf verschiedene Arten von depressiver Symptomatik, affektiver Belastung, Selbstbeurteilung und negativen Interpersonellen Erfahrungen. Neben der allgemeinen Effektgröße wurde in der Meta-Analyse auch der Einfluss verschiedener Moderatorvariablen auf Gruppenunterschiede untersucht. Die zweite Studie nutzt die Methode des Ambulatory Assessment um affektive Instabilität und Reaktivität bei 20 Patienten mit Major Depression und BPS (MDD+BPS-Gruppe) und 21 Patienten mit nur Major Depression (MDD-Gruppe) zu untersuchen. Die Studienteilnehmer machten über sieben Tage hinweg fünf Mal pro Tag Angaben zu momentanen Affekten, täglichen Ereignissen und ihrer Attribution affektiver Zustände auf vorhergegangene Ereignisse. Studie drei vergleicht die Implikationen von Persönlichkeitsdysfunktion für den Schweregrad der Depression in Chile und Deutschland. 30 chilenische und 30 deutsche Frauen, gematcht nach Alter und Depressivität, beantworteten die Self-Construal Skala, Center for Epidemiological Studies Depressionsskala, den Depressive Experiences Questionnaire und ein Inventar zur Erfassung des Funktionsniveaus der Persönlichkeit (OPD-Strukturfragebogen). Ergebnisse: Die Befunde aus Studie eins weisen darauf hin, dass die Qualität der Depression bei BPS-Patienten durch erhöhte Wut/Feindseligkeit und Selbstkritik geprägt ist. Es bestand kein Unterschied hinsichtlich des Schweregrads der Depression zwischen BPS- und DeD-Patienten, sowie ein hohes Maß an Heterogenität. Moderatoranalysen zeigten niedrigere Depressivität bei BPS-Patienten ohne komorbide DeDs, jedoch erhöhte Depressivität bei BPS-Patienten mit komorbiden DeDs (verglichen mit der depressiven Kontrollgruppe). Die Ergebnisse von Studie zwei zeigten keine höhere affektive Instabilität in der MDD+BPS-Gruppe. Depressive Patienten mit BPS berichteten weniger subjektiv wahrgenommene affektive Reaktivität, während statistisches Assoziationen zwischen Ereignissen und Stimmungsänderungen sich zwischen den Gruppen nicht unterschieden, bis auf eine Ausnahme: Die Gesamtstimmung der MDD Patienten mit BPS sank stärker nachdem diese alleine waren. Schlussendlich moderierte Kultur in Studie drei die Assoziation zwischen Abhängigkeit und Depressivität, mit einem positiven Zusammenhang bei deutschen, jedoch nicht bei chilenischen Probandinnen. Selbstkritik und niedrigeres Strukturniveau hingen in beiden Kulturen positiv mit Depressivität zusammen. Diskussion: Die Ergebnisse legen eine hohe Variabilität des Schweregrads der Depression bei BPS-Patienten nahe, heben jedoch auch die Bedeutung komorbider DeDs hervor und stützen zum Teil die Annahme einer spezifischen Qualität der Depression bei BPS. Weiterhin stellen die Ergebnisse der Ambulatory Assessment-Studie affektive Instabilität als Merkmal der Borderline-Depression in Frage und rücken die Zuschreibung affektiver Zustände sowie eine geringe Toleranz für alleine sein in den Vordergrund. Der interkulturelle Vergleich legt nahe, dass erhöhte Abhängigkeit über kulturelle Kontexte eine unterschiedliche Adaptivität aufweist, während negative Selbstbeurteilung und das globale Funktionsniveau der Persönlichkeit in ihren Implikationen stärker „universell“ sind. Zentrale Einschränkungen dieses Dissertationsprojektes liegen in den begrenzten Stichprobengrößen (Studien eins und zwei), sowie den querschnittlichen Designs der Studien eins und drei.

Document type: Dissertation
Supervisor: Kämmerer, Prof. Dr. Annette
Date of thesis defense: 27 August 2015
Date Deposited: 24 Sep 2015 09:50
Date: 2015
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 150 Psychology
Controlled Keywords: Depression, Persönlichkeit, Kulturvergleich, Borderline Persönlichkeitsstörung, Chile, Deutschland, Review, Meta-Analyse, Ambulatory Assessment
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative