Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Virtueller Austausch in Forschung und Lehre. Was lernen wir aus der Corona-Krise?

Merrem, Caroline

[thumbnail of Merrem_C._2020_VirtuellerAustausch.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In dieser explorativen Arbeit wird die notwendige Änderung der Kommunikationskanäle in der ersten Phase der COVID-19-Pandemie thematisiert und darauf aufbauend werden mögliche Umsetzungsansätze für eine langfristige Nutzung virtueller Kommunikation in Forschung und Lehre skizziert. Dabei liegen der Arbeit folgende Forschungsfragen zugrunde: In welchem Teilbereich der akademischen Welt ist die Umstellung von Präsenzveranstaltungen auf die Nutzung von virtuellen Kommunikationsmedien möglich? Wie wird auf Twitter der zeitliche Verlauf der Kommunikation über virtuelle Austauschformate während der Corona-Krise abgebildet? Mit welchen Herausforderungen sind die Akteure beim Einsatz virtueller Austauschformate konfrontiert? Welche Vorteile haben virtuelle Austauschformate in den untersuchten Teilbereichen? Welches Potential für langfristige Nachhaltigkeit haben die positiven Aspekte des virtuellen Austauschs? Und welche Grenzen der dauerhaften Implementierung virtueller Austauschformate lassen sich aus den ersten Erfahrungen während der Corona-Krise ableiten? Die Twitter-Analyse zeigt zu Beginn der Corona-Maßnahmen den Anstieg in der Häufigkeit der Nennung verschiedener Begriffe, die im Zusammenhang mit virtuellem Austausch stehen. Außerdem wurden die in den Tweets enthaltenen Emotionen und ein überwiegend neutrales Sentiment im gefilterten Twitterdatensatz ermittelt. Durch die Darstellung der Tweet-Anzahl pro Staat weltweit konnte die globale Verteilung der Twitteraktivität zum Thema virtueller Austausch erfasst werden. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurden Erfahrungen mit virtuellen Events in Forschung und Lehre während der Pandemie festgehalten und analysiert. Zudem konnten Fragen in Bezug auf den zukünftigen Austausch in Forschung und Lehre ausgewertet werden. Die spontane Umstellung auf virtuelle Kommunikation stellte den Hochschulbetrieb vor große Herausforderungen. Die Ergebnisse zeigen jedoch unter anderem, dass drei Viertel der befragten Wissenschaftler*innen in Zukunft offen sind für virtuelle Events anstelle von Präsenzveranstaltungen. Neben vielen positiven Erfahrungen wie Zeitersparnis, CO2-Einsparungen oder erleichtertem Zugang, wurden auch einige negative Aspekte mit dem virtuellen Format verbunden. Vor allem die fehlende soziale Interaktion und der Mangel an sozialen Signalen während Konferenzen oder Meetings wurden häufig genannt. Um die Reichhaltigkeit der Kommunikation sowohl in der Forschung als auch in der Lehre aufrecht zu erhalten, werden auf Grundlage ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit Umsetzungsszenarien für einen langfristigen Ausbau des virtuellen Kommunikationskanals diskutiert. Die wichtigsten Aspekte beim langfristigen Umstieg auf virtuelle Kommunikation sind die Bereitstellung der notwendigen Hard- und Software, einer ausreichenden Internetbandbreite sowie regelmäßige Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Zusammenhang mit virtueller Kommunikation. Auch stetiger Support für Mitarbeiter und Studierende muss gewährleistet sein.

Translation of abstract (English)

This explorative thesis deals with the necessary change of the communication channel during the first phase of the COVID-19 pandemic and outlines possible implementation concepts for a long-term use of virtual communication at HEIs (Higher Education Institutions). The work is based on the following research questions: In which part of the academic world is it possible to switch from classroom teaching to the use of virtual communication media? How is the temporal progression of communication via virtual exchange formats during the Corona crisis mapped on Twitter? What challenges do the actors face when using virtual exchange formats? What advantages do virtual exchange formats have in research and teaching? What potential for long-term sustainability do the positive aspects of virtual exchange have? And what are the limits of the permanent implementation of virtual exchange formats that can be derived from the first experiences during the Corona crisis? The Twitter analysis shows the increase in the frequency of quoting various terms related to virtual exchange once the Corona measures were implemented. In addition, the emotions contained in the tweets and a predominantly neutral sentiment were found in the filtered Twitter data set. By displaying the number of tweets per state worldwide, the global distribution of Twitter activity on the topic of virtual exchange could be determined. On the basis of an online survey, experiences with virtual events in research and teaching during the pandemic were gathered and analyzed. In addition, questions regarding future exchange in research and teaching could also be evaluated. The spontaneous transition to virtual communication posed great challenges for the HEIs. The results show, among other things, that three quarters of the respondents will be open for virtual events instead of face-to-face events. In addition to many positive experiences such as time savings, CO2 savings or increased access, some negative aspects were also associated with the virtual format. In particular, the lack of social interaction and the lack of social signals during conferences or meetings were frequently mentioned. In order to maintain the richness of communication in both research and teaching, implementation scenarios for a long-term expansion of the virtual communication channel are discussed on the basis of ecological, economic and social sustainability. The most important aspects in the long-term transition to virtual communication are the provision of the necessary hardware and software, sufficient Internet bandwidth and regular education and training measures in connection with virtual communication. Constant support for employees and students must also be guaranteed.

Document type: Bachelor thesis
Supervisor: Aeschbach, Dr. Nicole
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 17 July 2020
Date Deposited: 27 Nov 2020 13:57
Date: 2020
Faculties / Institutes: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography
DDC-classification: 380 Commerce, communications, transport
910 Geography and travel
Controlled Keywords: Virtuelle Kommunikation, SARS-CoV-2, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
Uncontrolled Keywords: Flugreisen-Reduktion
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative