Direkt zum Inhalt

Dissertationen der Medizinischen Fakultät

Zurück zur Übersicht

Browse by Advisor: Fuchs, Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas

Jump to: 2022 | 2019 | 2017 | 2016 | 2014 | 2012 | 2011 | 2008 | 2007 | 2005 | 2001
Number of items: 13.

2022

Parisi, Pierluigi (2022) Subjektivierung, Rahmen und Perspektive : eine phänomenologische Interpretation der Schizophrenie.

2019

Zabel, Lukas (2019) Narzisstische Depression: Eine psychiatrische und psychoanalytische Untersuchung.

2017

Broschmann, Daniel (2017) Die Unfähigkeit zu wollen. Versuch einer Phänomenologie und Psychopathologie von Willensstörungen.

2016

Dallmann, Petra (2016) Postpartale Angsterkrankung der Mutter, Einfluss auf die Stressreaktivität der Kinder unter Berücksichtigung der mütterlichen Sensitiviät, Intrusivität und Zurückgezogenheit.

Galbusera, Laura (2016) Embodied intersubjectivity and schizophrenia: A process-outcome study of body-oriented psychotherapy.

2014

Ludwig, Max (2013) Erfassung von Störungen des basalen Selbsterlebens bei Schizophreniespektrumsstörungen – Validierung und Anwendung einer deutschsprachigen Version des EASE-Interviews (‚Examination of Anomalous Self-Experience’).

Schoilew, Kyrill (2014) „Cognitive Enhancement“ im ethischen Diskurs.

2012

Hirjak, Dusan (2012) „Technische Beeinflussung als schizophrene Wahnform“ – Zur Phänomenologie und Psychopathologie des technischen Beeinflussungswahns in der Schizophrenie.

2011

Waldeier, Lena Marie (2011) Über Depressivität in der Schwangerschaft und ihre Auswirkungen auf das Gestationsalter bei Geburt und das Geburtsgewicht.

2008

Babakhani, Alicja (2008) Prävalenz postpartaler Angststörungen in einer prospektiven Studie.

2007

Altmann, Sonja Gabriele (2007) Soziodemographische und Psychosoziale Risikofaktoren der Postpartalen Depression.

2005

Fricke, Julia Bettina (2005) Das Heidelberger Mutter-Kind-Projekt: Konzeption und empirische Befunde.

2001

Wandruszka-Wandstetten, Boris (2001) Leidensdruck und Leidenswiderstand - Eine phänomenologische Studie zur Grundstruktur des Leidens mit ihren Auswirkungen auf die Gestaltung der therapeutischen Beziehung.