Direkt zum Inhalt

Dissertationen der Medizinischen Fakultät

Zurück zur Übersicht

Browse by Advisor: Moghaddam-Alvandi, Prof. Dr. med. Arash

Jump to: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014
Number of items: 34.

2024

Addali, Ayoub (2024) klinisches Outcome bei der Behandlung von Pseudarthrose nach dem „Diamond-Konzept“.

Bock, Tobias (2024) Die frühe operative Versorgung der akuten traumatischen Rückenmarksverletzung.

Decker, Simon Johannes (2024) Evaluation der Zytokompatibilität sowie des osteogenen und angiogenen Potentials ionischer Zersetzungsprodukte Bor-supplementierter bioaktiver Gläser in vitro und in ovo.

Essers, Christopher (2024) Untersuchung der osteostimulativen Eigenschaften von Vitoss® im Vergleich zu Vitoss® BA in-vivo.

Reiner, Christian (2024) Verursacht die Applikation von BMP-7 zur Therapie von Pseudarthrosen langer Röhrenknochen eine pathologische Zytokinexpression von IGF-1, PDGF-AB und TGF-ß?

2023

Bolourchi, Farhoud (2023) Verifikation der Serumzytokinanalyse zur Evaluation der Angiogenese in der Knochenregeneration anhand des CEUS.

Heller, Raban (2023) Prädiktion des neurologischen Remissionspotentials nach traumatischer Rückenmarksverletzung.

2022

Banken, Lukas (2022) Ergebnisse nach mehrfragmentärer Radiuskopffraktur : Plattenosteosynthese vs. Endoprothese.

Schönewald, Marius (2022) Ein klinischer Vergleich der MoPyC®-Prothesenimplantation mit der Verwendung von winkelstabilen Implantaten bei der operativen Primärversorgung von traumatischen mehrfragmentären Radiuskopffrakturen.

Widholz, Benedikt (2022) Evaluation der osteogenen Eigenschaften des bioaktiven Borosilikatglases 0106-B1 in-vitro und in-vivo.

2021

Schmitz, Sarah Isabelle (2021) Überlegene Bioverträglichkeit bei vergleichbaren osteogenen Eigenschaften : Natriumreduzierte Fluorid-enthaltende bioaktive Gläser aus dem CaO–MgO–SiO2-System als vielversprechende Alternative zu 45S5 bioaktivem Glas.

Sperl, Andre (2021) Das neuroprotektive Potential von IGF-1 analysiert an Patienten nach traumatischer Rückenmarksverletzung.

2020

Thönnes, Simon (2020) Optimierung eines Sehnen- und Bandxenografts basierend auf einem aviären Sehnenscaffold.

2019

Weis, Johanna Sophia (2019) Klinische Ergebnisse der Anwendung von ETN PROtect® in der Behandlung von Pseudarthrosen.

2018

Kammerer, Andreas (2018) Evaluation des Einflusses der lokalen Applikation von Bone morphogenetic protein 7 auf die Angiogenese und Inflammation in der Pseudarthrosentherapie anhand von serologischer Zytokinexpressionsanalyse.

Prokscha, Matthäus Markus (2018) Das osteogene Potential von humanen mesenchymalen Stammzellen unterschiedlicher Herkunftsgewebe und verschiedener Knochenersatzstoffe im Rahmen des Knochen Tissue Engineerings.

Seeböck-Göbel, Thomas (2018) Funktionelles und psychosoziales Outcome nach hüftgelenksnahen Frakturen Welchen Einfluss hat die Akutgeriatrische Behandlung?

2017

Köhler, Christopher (2017) Pseudarthroserate bei Tibiaschaftfrakturen sowie Korrelation der Kreatinkinase-Serumspiegel im zeitlichen Verlauf nach Trauma und operativer Versorgung.

Apitz, Philipp Alexander (2017) Evaluation des Einflusses der Inflammationsreaktion und der Angiogenese auf das Outcome der Masquelet-Therapie anhand des Expressionsmusters der proinflammatorischen Zytokine IL-6, IL-8, TNF-alpha und des Angiogenesefaktors VEGF.

Ermisch, Claudia (2017) Klinisches, funktionelles und psychosoziales Outcome nach Pseudarthrosetherapie nach Masquelet-Technik.

Findeisen, Sebastian (2017) Operative Behandlung von Humerusschaftpseudarthrosen angelehnt an das Diamond Concept.

Höllig, Melanie Elke (2017) Histologische Evaluation der osteogenen in vivo- und in vitro-Potenz humaner mesenchymaler Stammzellen unterschiedlicher Herkunftsgewebe unter dem Einfluss von Bone Morphogenetic Protein 7.

Yildirim, Timur Mert (2017) Ergebnisse der Behandlung posttraumatischer Pseudarthrosen mit niedrigintensivem, gepulstem Ultraschall.

Zietzschmann, Severin (2017) Die Behandlung von atrophen Tibiapseudarthrosen nach dem Diamond Konzept: Ergebnisse der einzeitigen und zweizeitigen Behandlungsstrategie.

2016

Swing, Tyler (2016) Temporal changes in Interleukin-1beta and Tumor necrosis factor alpha serum levels after spinal cord injury.

Teubert, Pamela (2016) Eigenschaften, Differenzierungsfähigkeit und osteogene in vivo Potenz von humanen mesenchymalen Stammzellen aus unterschiedlichen Spendergeweben.

Westhauser, Fabian (2016) Mikro-Computertomographische Evaluation der in-vivo Knochenbildungsfähigkeit humaner mesenchymaler Stammzellen unterschiedlicher Herkunftsgewebe unter dem Einfluss von Bone Morphogenetic Protein-7.

Xiao, Kai (2016) Properties of Human Mesenchymal Stem Cells (MSC) Derived from Reamer-Irrigator-Aspirator (RIA) and Bone Marrow and the Effect of Bone Morphogenetic Protein-2 on Osteogenesis of RIA-derived MSCs (RMSC) and Bone Marrow-derived MSCs (BMSC).

Child, Christopher (2016) Inwieweit korrelieren die Serumkonzentrationen von Vascular Endothelial Growth Factor, Interferon γ, Tumor-Nekrose-Faktor α, Interleukin-1β, Interleukin-6, Interleukin-8 und Interleukin-10 mit der Remission nach traumatischer Rückenmarksverletzung.

Doll, Julian (2016) Inwieweit ist der Erfolg der Knochenregeneration nach „Diamond Concept“ in unterschiedlichen Expressionsmustern von TGF-ß, PDGF-AB und IGF-1 begründet?

2015

Flörsch, Stefanie (2015) Evaluation der klinischen Ergebnisse eines gentamicin-beschichteten Titan-Marknagels (ETN PROtect®) zur Behandlung von Tibiafrakturen und -pseudarthrosen.

Holan, Lucia (2015) Klinische Scores als prädiktive Faktoren zum Therapieerfolg von “Reamer-Irrigator-Aspirator” (RIA) zur Gewinnung von autologen mesenchymalen Stammzellen in der Therapie von Pseudarthrosen.

2014

Büchler, Axel (2014) Die Serum-Expression des löslichen CD95 Liganden während der subakuten und akuten Phase nach einer traumatischen Rückenmarksverletzung: Möglicher Ansatz für eine zielgerichtete Therapie für rückenmarksgeschädigte Patienten.

Haubruck, Patrick (2014) Botulinum Neurotoxin A injection influences muscle biomechanics during stretching of the gastrocnemius muscle-tendon unit An in vivo animal study.