Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Die Schriften Paul Scheerbarts und der Lichtdom von Albert Speer - "Das große Licht"

Krauter, Anne

[thumbnail of Teil_1.pdf]
Preview
PDF, German
Download (4MB) | Terms of use

[thumbnail of Teil_2.pdf]
Preview
PDF, German
Download (4MB) | Terms of use

[thumbnail of Teil_3.pdf]
Preview
PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

[thumbnail of Teil_4.pdf]
Preview
PDF, German
Download (5MB) | Terms of use

[thumbnail of Teil_5.pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In seinen Schriften entwickelt Paul Scheerbarts sukzessive Ideen zu einer erdumspannenden, farbig funkelnden Glasarchitektur. Sie soll als visionäre Architekturkonstellation immer wieder neue Seherlebnisse ermöglichen. Hierfür sieht Scheerbarts Entwurf die Wirkung des elektrischen Lichts als umfassendes Gestaltungsmittel im großen Stil vor. Albert Speers "Lichtdom" dagegen gilt als die bisher größte und massenwirksamste Lichtinstallation, bei der ausschließlich elektrisches Licht eingesetzt wurde. Sie wurde anlässlich der Reichsparteitage der Nationalsozialisten in Nürnberg realisiert und nach 1945 von Speer als eine avantgardistische Idee mit entmaterialisierenden Tendenzen vorgeführt. Nicht allein die Summierung gewaltiger Scheinwerfer von großer Leuchtkraft, sondern auch seine rezeptionsgeschichtliche Sonderstellung machen die wohl populärste Lichtinszenierung des 20. Jahrhunderts zu einem unverzichtbaren Objekt der Untersuchung. Denn Speer, einst enger Vertrauter Hitlers, setzt das ephemere Werk nach dem Ende der nationalsozialistischen Ära gezielt für eine Rehabilitierung seiner Person als genuin künstlerisch ambitionierter Architekt ein. Damit lässt sich der Bedeutungsumfang der Lichtmetapher für die Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert bis zur Jahrhundertmitte abstecken. Das Augenmerk richtet sich auf Scheerbart und Speer, gerade weil sie unter dem Lichtaspekt so weit auseinanderliegende Absichten verfolgten. Vorderhand geht es hier darum, für Scheerbart wie für Speer den jeweiligen Werkzusammenhang zu rekonstruieren und so die weitverzweigten Hintergründe zu überschauen.

Document type: Dissertation
Supervisor: Riedl, Prof. Dr. Peter Anselm
Date of thesis defense: 29 June 1998
Date Deposited: 13 Sep 2004 11:41
Date: 1997
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Kunsthistorisches Institut
Service facilities > Art History (special subject collection)
DDC-classification: 700 The arts
Controlled Keywords: Speer, Albert <Architekt, 1905-1981>, Beleuchtung, Lichtsymbolik, Scheerbart, Paul, Brentano, Clemens, Schlegel, Friedrich von
Uncontrolled Keywords: Lichtdom , Lichtsignalsprache , Lichtmetapher , Kaleidoskop , Arabeske
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative