Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Entwicklung eines Gruppenbehandlungsprogramms für Brandverletzte in der Rehabilitationsphase

Wallis, Hanna Katarina

English Title: Development of a group treatment program for burn patients during their rehabilitation process

[thumbnail of Dissertation_H._Wallis.pdf]
Preview
PDF, German
Download (4MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Brandverletzungen bedeuten nicht nur ein schweres körperliches, sondern häufig auch ein psychisches Trauma. Sie ziehen nicht selten lang anhaltende emotionale, berufliche und soziale Folgeprobleme nach sich. Obwohl der Bedarf an psychologischer Unterstützung auf Seiten der Betroffenen hoch ist und mittlerweile zahlreiche empirische Studien darauf hinweisen, dass viele Brandverletzte gerade auch im Langzeitverlauf psychische Probleme entwickeln, mangelt es an fundierten psychotherapeutischen Konzepten zur gezielten Unterstützung dieser Patientengruppe. Ziel der vorliegenden Arbeit war deshalb die Erarbeitung eines verhaltenstherapeutischen Gruppenbehandlungsprogramms für Brandverletzte in der Rehabilitationsphase. Hierzu wurde zum einen eine umfassende Analyse der zu diesem Thema existierenden Forschungsliteratur mit dem Fokus vorgenommen, welche Implikationen sich hieraus für die psychologische Unterstützung von Brandverletzten ergeben. Zum anderen erfolgte die Durchführung von vier empirischen Studien an brandverletzten Patienten. Auf Basis der empirischen Befunde wurden Ableitungen zur Entwicklung eines Gruppenbehandlungskonzepts getroffen. In einer zwei Jahre nach dem Unfall durchgeführten qualitativen Interviewstudie und Inhaltsanalyse zu Belastungsfaktoren und Ressourcen von 21 Brandverletzten wurden vielfältige Bereiche von Belastungen deutlich, welche Brandverletzte erleben, insbesondere im körperlichen, psychischen und sozialen Bereich. Häufig, so wurde offenbar, treten psychische Probleme erst Wochen oder Monate nach dem Unfall zutage, z.B. wenn eine Reintegration ins Berufsleben misslingt. Viele der Betroffenen äußern Bedarf an zusätzlicher psychologischer Betreuung. Die Ergebnisse zeigen weiterhin, dass die meisten Betroffenen auch anhaltende positive Auswirkungen des Unfalls berichten, wie beispielsweise eine Intensivierung zwischenmenschlicher Beziehungen. Eine zweite qualitative Interviewstudie lieferte Aufschluss über Belastungsfaktoren und Ressourcen bei 19 Familienangehörigen von Menschen mit Verbrennungen. Deutlich wurde, welche enorme Belastung, vor allem im psychischen und sozialen Bereich, der Brandunfall eines nahen Verwandten für die Angehörigen mit sich bringt. Zahlreiche Befragte wünschten sich rückblickend zusätzliche psychologische Unterstützung. Angehörige sollten also unbedingt in psychologische Unterstützungsangebote mit einbezogen werden. Im Rahmen einer quantitativen Studie wurde an 55 Probanden ein umfassendes Assessment zu psychischer Belastung und psychosozialen Ressourcen durchgeführt. Brandverletzte weisen eine erhöhte psychische Belastung auf, z.B. erhöhte Depressivitäts- und Angstwerte sowie posttraumatische Stresssymptomatik. Gleichzeitig verfügen sie durchschnittlich über gute psychosoziale Ressourcen. In einer vierten Studie erfolgte die Erfassung des Körperbilds bei 65 Brandverletzten sechs Monate nach der stationären Behandlung anhand eines neu entwickelten Fragebogens. Es zeigte sich, dass viele Patienten ein positives Körperbild aufweisen. Körperbildprobleme stehen mit der objektiven Verletzungsschwere in Zusammenhang, aber auch mit psychischen Variablen, wie z.B. psychischer Symptombelastung. Patienten mit einem positiveren Körperbild berichten eine höhere psychische und physische Lebensqualität. Zusammenfassend machen die Ergebnisse deutlich, wie wichtig die frühzeitige Identifikation psychisch hoch belasteter Patienten durch routinemäßig durchgeführte klinische Screenings sowie die gezielte Unterstützung dieser Personen zur Vorbeugung psychischer Folgeerkrankungen ist. Die in der vorliegenden Arbeit verwendeten Fragebögen stellen brauchbare und ökonomische Instrumente dar, dieser Anforderung gerecht zu werden. Auf Basis der Forschungsliteratur und der empirischen Befunde werden in der vorliegenden Arbeit Ansatzpunkte und Strategien für das Gruppenbehandlungsprogramm entwickelt, das in seinen Bausteinen am Ende der Arbeit dargestellt wird. Es ist als halboffene Gruppe für sechs bis zehn Patienten konzipiert, welche sich in der Rehabilitationsphase befinden, und durch ein kompetenzfokussierendes und ressourcenorientiertes therapeutisches Vorgehen gekennzeichnet. Wesentliche Inhalte des Gruppenangebots sind neben Psychoedukation zum Thema „psychische Folgen von schweren Brandverletzungen“ die Aktivierung und Vermittlung von aktiven Bewältigungsstrategien sowie der Aufbau spezieller sozialer Kompetenzen im Umgang mit Reaktionen der Öffentlichkeit auf die Brandverletzung und auf Narben. Eine Evaluation dieses Programms steht in zukünftigen Studien aus.

Translation of abstract (English)

Severe burn injuries are a major physical and often also a mental trauma for the human organism. Apart from various physical impairments burn injuries frequently have a strong influence on a person’s further mental, social and, vocational life. Although there is a strong need for psychological counselling in burn patients, and a lot of empirical evidence that shows that the majority of burn patients eventually develop psychological problems, there are no specific psychotherapeutic intervention programs for burn patients. One aim of the previous dissertation was to develop a psychosocial group treatment program to be included in a multimodal treatment approach during the rehabilitation process of burn patients. On the one hand an extensive analysis of existing research literature was done. On the other hand four empirical studies with burn patients were conducted. Implications for psychotherapeutic treatment of burn patients were deduced from the literature and the results of those four empirical studies. In a qualitative descriptive study, 21 patients were interviewed two years after their burn injury concerning their impairment and their personal resources. The majority of the patients reported physical, psychological and, social impairment which partly persisted up to the time of the interview. Some of the impairments developed weeks or months after the injury, e.g. when reintegration into the working process failed. A lot of patients described a strong need for psychological counselling. Besides the long-term limitations and impairments, numerous patients also described positive effects of the accident, e.g. an intensification of personal relationships. This could be described as posttraumatic growth. As part of a second qualitative descriptive study, 19 close relatives of burn patients were interviewed about distressing factors, psychosocial resources and coping-strategies. Content analysis showed that a burn injury of a family member is an extreme stressor for the relatives and causes strong psychological and social distress. Retrospectively, many interviewees would have desired professional counselling. The offer of professional psychological counselling to close family members of burn patients to strengthen their coping-strategies and reduce distress is urgently needed. In a quantitative study, emotional distress as well as psychosocial resources in 55 burn patients were assessed during acute and follow-up treatment. Results showed significantly greater values of emotional distress among patients when compared with norms of the general population, particularly prevalent were depression, anxiety and, posttraumatic stress symptoms. However, patients also reported high levels of psychosocial resources. A forth study was conducted to measure body image among 65 burn patients six months after their acute treatment in a burn unit. A newly developed self-report questionnaire was used. Average body image among the burn patients was quite good. The more severely the body was injured (measured by objective measures of injury severity), the more negative the body image was. Negative body image went along with high psychological distress and reduced physical and psychological quality of life. In conclusion, results of the four empirical studies show the importance of the early identification of highly distressed patients by routine-screenings of their psychological status. Highly distressed patients should be supported by specific psychosocial intervention. The self-report questionnaires which were applied in the previous studies seem to be useful and economic instruments for that purpose. The present dissertation presents starting-points and strategies for a group treatment program based on existing research literature and the mentioned empirical results. The modules of the program are listed. The program is designed as semi-open group setting for six to ten burn patients during the rehabilitation process. One basic therapeutic background should be resource-activating and competence-focused. The program is mainly based on psychoeducation about the topic “psychological influences and consequences of burn injuries”, on teaching active coping-strategies as well as on fostering special social skills for dealing with the public’s reactions to the burn scars. An evaluation of the outcome of the group program should be carried out in future research.

Document type: Dissertation
Supervisor: Renneberg, PD DR. Babette
Date of thesis defense: 4 July 2007
Date Deposited: 07 Aug 2007 10:23
Date: 2006
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 150 Psychology
Controlled Keywords: Verbrennung <Medizin>, Psychosoziale Rehabilitation, Klinische Psychotherapie, Psychotherapie <Motiv>, Psychische Belastung, Ressourcen
Uncontrolled Keywords: Posttraumatisches Wachstum , Psychoedukationposttraumatic growth , psychoeducation
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative