Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Legitimität von Kin-state Politik im Liberalismus : Möglichkeiten der Staatenverantwortlichkeit gegenüber der Kin-minority innerhalb der liberalen Ansätze der Multikulturalismus-Debatte

Hatvany, Csilla

English Title: Legitimacy of Kin-state Policy in Liberalism : Possibilities of State Responsibility for Kin-minority within the Scope of Liberal Approaches of the Multiculturalism Debate

[thumbnail of Dok1.pdf]
Preview
PDF, German
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In allen post-kommunistischen Staaten Osteuropas ist im Zuge der „dreifachen Transformation“ von Staat, Nation und Markt zur Institutionalisierung sogenannter Kin-state-Politiken gekommen, also zur Verabschiedung von (verfassungs)-rechtlichen Regelungen der Beziehungen zwischen einem Staat (Kin-state) und einer Minderheitengruppe (Kin-minority) in einem anderen Staat (Home-state) auf der Grundlage einer angenommenen gemeinsamen kulturellen Identität von Bevölkerung des Kin-state und den Angehörigen der Kin-minority. Solche Gesetzestexte haben offenbar einen grenzüberschreitenden Charakter, da die Adressaten weder Staatsbürger noch Einwohner des gesetzgebenden Staates sind. Dadurch scheint der Souveränitätsbereich des Home-state, des Staates, dessen Staatsbürger und Einwohner die Mitglieder der Kin-minority sind, zumindest tangiert zu sein. Auch ist der Vorwurf der ethnisch bedingten Unterscheidung immer wieder zu hören. Die Arbeit fragt einerseits nach Legitimitätsgründen einer solchen Politik innerhalb des Kontextes des Politischen Liberalismus. Andererseits liefert sie eine empirische Analyse der Kin-state Politiken ausgewählter osteuropäischer Staaten. Das bedeutet: Zunächst werden abstrakt-theoretische Legitimitätsanforderungen und -kriterien identifiziert, bevor diese dann an konkreten Gesetzestexten empirisch-analytisch überprüft werden. Die theoretische Analyse erfolgt im Rahmen der drei liberaltheoretischen Ansätze der Multikulturalismus Debatte (universalistischer, multikulturalistischer und nationaler Liberalismus); die empirische Analyse anhand der eingeführten Kategorien einer Kin-state Politik (Politik der Unterstützung, der Partizipation und der Integration). Grundsätzlich ist zwischen Haltung (Verantwortung) und Handlung (Instrumente/Maßnahmen) sowie zwischen legitimem Recht und nachvollziehbarem Interesse des Kin-state zu unterscheiden. Der multikulturalistische Liberalismus erlaubt als einziger der drei liberalen Ansätze eine Legitimierung von Kin-state Verantwortung als legitimes Recht und zwar auf der Grundlage der Kompensation von entgangenen Minderheitenrechten. Hingegen bietet der universalistische Liberalismus weder Raum für ein legitimes Recht, noch für ein nachvollziehbares Interesse an Kin-state Verantwortung. Der nationale Liberalismus erkennt zumindest ein nachvollziehbares Interesse auf der Grundlage der gemeinsamen Kultur an. Die systematische Durchsicht der Gesetzestexte ergab, dass keine der untersuchten Verfassungen die Kriterien für ein legitimes Recht erfüllt. Lediglich eine Verfassung genügt allen Kriterien für ein nachvollziehbares Interesse. Ähnlich ist das Ergebnis zu den Staatsbürgerschaftsgesetzen: Nirgends findet sich ein legitimes Recht, nur das Staatsbürgerschaftsrecht eines Landes erfüllt die Anforderungen für ein nachvollziehbares Interesse. Am ehesten genügen noch die Zuwendungsgesetze den Legitimitätskriterien. Auch wenn keines der Gesetzestexte als legitimes Recht besteht, erfüllen alle untersuchten Beispiele die Anforderungen für ein nachvollziehbares Interesse. Das Paradoxe der Kin-state Politik ist, dass sie als legitimes Recht unzureichend und als Wahrnehmung nachvollziehbarer Interessen im Zuge der EU-Erweiterung obsolet ist. Als legitimes Recht hat Kin-state Politik auf der Grundlage der Kompensation nur eine begrenzte Wirkung und erreicht nicht alle Mitglieder der Kin-minority. Als Wahrnehmung nachvollziehbarer Intreressen bedarf sie des Zugeständnisses des Home-state und könnte im Grunde durch herkömmliche bilaterale Verträge ersetzt werden. Sobald Kin-state Politikmaßnahmen sich im Legitimitätsrahmen bewegen, erfüllen sie nicht mehr den Anspruch ihrer Gesetzgeber.

Translation of abstract (English)

During the “three fold transformation" of state, nation and market so-called kin-state policies were institutionalized in all post-communist states of Eastern Europe. That meant the adoption of (constitutional) laws concerning the relations between one state (kin-state) and minority group (kin-minority) of another state (home-state), on the basis of a presumed common cultural identity of the population of the state and the members of the minority group. Such legal texts appear to have a cross-border nature, since they refer to people who are neither citizens nor residents of the legislating country. This seems to challenge the sovereignty of the home-state whose residents and citizens are members of the kin-minority. The accusation of ethnically related distinctions is also put forward. On the one hand the work investigates whether there are legitimate reasons for such a policy within the context of political liberalism. On the other hand, it provides an empirical analysis of the kin-state policies of selected Eastern European countries. In other words: it first identifies theoretical legitimacy requirements and criteria, and then applies these to specific legal texts. The theoretical analysis is made under the three liberal approaches of the multiculturalism debate (universal, multicultural and national liberalism); the empirical analysis is based on the established categories of kin-state policy (policies of support, participation and integration). A fundamental distinction is made between attitude (responsibility) and action (instruments/measures), and between legitimate right and reasonable concern in kin-state policy. Out of the three liberal approaches only multicultural liberalism legitimates kin-state responsibility on the basis of compensation for the loss of minority rights. Universal liberalism, however, offers no possibility of a legitimate right or a reasonable concern in kin-state responsibility. National liberalism recognizes a reasonable concern on the basis of a common culture. The systematic review of the legal texts revealed that none of the constitutions meet the criteria of a legitimate right. Only one constitution fulfils all the criteria of a reasonable concern. The results of the analyses of the citizenship laws are similar: a legitimate right could not be found anywhere, only the citizenship law of one country meets the requirements for reasonable concern. However, the benefit laws are the ones most likely to satisfy the criteria of legitimacy. Although none of the legal texts are consistent with a legitimate right, they all fulfil the criteria of a reasonable concern. The paradox of kin-state policy is that as a legitimate right it is insufficient and as a reasonable concern it is obsolete in the context of EU enlargement. As a legitimate right kin-state policies on the basis of compensation have only limited effects and do not reach all members of the kin-minority. As a reasonable concern it needs the concession of the home-state and could in fact be replaced by conventional bilateral agreements. Once kin-state policy is set up within the framework of legitimacy, it no longer sticks to the claim of its legislators.

Document type: Dissertation
Supervisor: von Beyme, Prof. Dr. Klaus
Date of thesis defense: 29 June 2009
Date Deposited: 07 Jan 2010 13:49
Date: 2009
Faculties / Institutes: The Faculty of Economics and Social Studies > Institute of Political Science
DDC-classification: 320 Political science
Controlled Keywords: Liberalismus, Multikulturelle Gesellschaft, Nationale Minderheit, Staatsangehörigkeit
Uncontrolled Keywords: Region Osteuropa , Staatenverantwortlichkeitliberalism , national minorities , eastern europe , multiculturalism , citizenship
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative