title: Aula enim Principis non equorum videbatur - Der neue Stall- und Harnischkammerbau in Dresden 1586 creator: Hoppe-Münzberg, Esther subject: ddc-720 subject: Architecture subject: Germany, Switzerland, Austria subject: Architecture subject: Dresden subject: Marstall subject: Rüstkammer subject: Geschichte 1586 description: Der Bau des Dresdener Stall- und Rüstkammergebäudes, von Kurfürst Christian I. (1560-91) unmittelbar nach seinem Regierungsantritt 1586 in Angriff genommen, stellt ein Prestigeobjekt ersten Ranges dar. Mit enormem finanziellem Aufwand wurde ein separates Sammlungsgebäude für die hochpreisigen Leibpferde des Kurfürsten als auch für die ob ihrer Qualität und Fülle beeindruckenden Rüstkammersammlung eingerichtet. Dabei handelte es sich um zwei sich gegenseitig ergänzende Sammlungen im Dienste der fürstlichen Repräsentation, die zahlreichen Besuchern bereitwillig gezeigt wurden. Zwei als Schauappartements eingerichtete Räume, durch die der Besucher geleitet wurde, zeugten augenscheinlich von der wirtschaftlichen und kulturellen Prosperität des Kurfürstentumes, der beeindruckenden Genealogie des Fürstenhauses und der angesehenen Position unter den anderen Fürsten. Mit diesem Bau positioniert sich die sächsische Residenz als eine der herausragenden im Reichsgebiet, die gleich dem Kaiserhof und anderen wichtigen Höfen Sammlungen als symbolisches Kapital nutzt und damit eine innovative Facette frühneuzeitlicher Politik deutlich werden lässt. contributor: Ebert-Schifferer, Sybille date: 2007 type: Book Section type: info:eu-repo/semantics/bookPart type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1019/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1019/1/Muenzberg_Aula_enim_Principis_non_equorum_2007.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-10190 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger