eprintid: 1539 rev_number: 5 eprint_status: archive userid: 2 dir: disk0/00/00/15/39 datestamp: 2011-07-11 12:06:58 lastmod: 2013-11-06 10:28:02 status_changed: 2011-07-11 12:06:58 type: bookPart metadata_visibility: show creators_name: Müller, Jürgen title: "Wie Rembrandt zum Erzieher wurde." Der Künstler als Objekt bürgerlicher Rezeptions- und Sammlungsansprüche ispublished: pub subjects: ddc-750 divisions: i-9 cterms_swd: Rembrandt cterms_swd: Rezeption cterms_swd: Bürgertum cterms_swd: Geschichte 1675-1942 abstract_translated_lang: eng date: 2006 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00001539 schriftenreihe_cluster_id: sr-24 schriftenreihe_order: 052 ppn_swb: 1417155248 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-15392 language: ger bibsort: MULLERJURGWIEREMBRAN2006 full_text_status: public place_of_pub: München pagerange: 231-238 book_title: Sammeln als Institution : von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates editors_name: Marx, Barbara oa_type: green title_lat: "Wie Rembrandt zum Erzieher wurde." Der Kunstler als Objekt burgerlicher Rezeptions- und Sammlungsanspruche laender: LBe themen: T11 citation: Müller, Jürgen (2006) "Wie Rembrandt zum Erzieher wurde." Der Künstler als Objekt bürgerlicher Rezeptions- und Sammlungsansprüche. In: Marx, Barbara (Hrsg.): Sammeln als Institution : von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates. München 2006, pp. 231-238 document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1539/1/Mueller_Wie_Rembrandt_zum_Erzieher_wurde_2006.pdf