eprintid: 1694 rev_number: 6 eprint_status: archive userid: 2 dir: disk0/00/00/16/94 datestamp: 2011-09-27 18:01:01 lastmod: 2018-10-29 17:27:48 status_changed: 2011-10-04 09:20:41 type: conferenceObject metadata_visibility: show creators_name: Tripps, Johannes title: Der Schrank aus dem Marienstift zu Halberstadt: Überlegungen zu Form und Funktion ispublished: pub subjects: 740 divisions: 9 cterms_swd: Halberstadt / Liebfrauenkirche cterms_swd: Domschatz cterms_swd: Reliquienschrank cterms_swd: Buch cterms_swd: Liturgie abstract: Der romanische Schrank im Halberstädter Domschatz, einst Teil der Ausstattung der Liebfrauenkirche, steht im Zentrum des Interesses der Forschung, wenn es um die Entstehung von Schnitzretabel und Reliquienaltäre geht. Die vorliegende Studie deutet ihn jedoch auf Grund seines Figurenprogramms als einen Schrank für liturgische Bücher, die bei der Messe gebraucht wurden. Die Verkündigung auf den Außenseiten der Türflügel steht für das "verbum caro factum est", während die beiden Apostel Johannes der Evangelist und Paulus, die auf den Schrankseiten dargestellt sind, für Evangeliar, Evangelistar und Epistolar etc. stehen. Öffnet man den Schrank, so stehen links die Hl. Katharina von Alexandria und rechts die Hl. Kunigunde. Die Hl. Katharina steht für die Menschwerdung des Gottessohnes, die sie erfolgreich gegen den Irrglauben von 50 Gelehrten verteidigte. Die Figur der Hl. Kunigunde dagegen dürfte auf jenen Altar verweisen, für den der Schrank bestimmt war: Den Kunigundenaltar, welchen Hans-Joachim Krause im Nordquerhausarm der Liebfrauenkirche lokalisieren kann. abstract_translated_text: The Romanesque cabinet in the treasure of the cathedral of Halberstadt, once part of the inventory of the Liebfrauenkirche, has always been the focus of interest of art historical research to explain the birth of medieval altarpieces. The contribution presented here interprets the function of this cabinet as an "armarium" for liturgical books, reading the painted program of the cabinet as follows: the annunciation of the Virgin on the outside of the cabinet doors symbolizes the words "et verbum caro factum est". Saint John the Evangelist and Saint Paul present the texts of the Gospels and Epistles read during the holy service. When the cabinet doors are open we see St. Cunigunde on the right side and St. Catherine of Alexandria on the left side. St. Catherine is discussing the truth of the incarnation of Jesus Christ with 50 scribes and trying to convince them of it. The figure of St. Cunigunde instead indicates to the altar, which the cabinet originally belonged: the altar dedicated to this Saint lay, as Hans-Joachim Krause pointed out, in the northern arm of the transept of the Liebfrauenkirche. abstract_translated_lang: eng date: 2011 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00001694 schriftenreihe_cluster_id: sr-75 schriftenreihe_order: 6 ppn_swb: 1421201496 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-16941 language: ger bibsort: TRIPPSJOHADERSCHRANK2011 full_text_status: public themen: T16 oa_type: gold laender: LDe title_lat: Der Schrank aus dem Marienstift zu Halberstadt: Uberlegungen zu Form und Funktion citation: Tripps, Johannes (2011) Der Schrank aus dem Marienstift zu Halberstadt: Überlegungen zu Form und Funktion. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1694/1/Tripps_Der_Schrank_aus_dem_Marienstift_zu_Halberstadt_2011.pdf