eprintid: 207 rev_number: 5 eprint_status: archive userid: 2 dir: disk0/00/00/02/07 datestamp: 2006-11-06 08:39:20 lastmod: 2020-03-30 15:21:09 status_changed: 2006-11-14 10:05:56 type: article metadata_visibility: show creators_name: Simon, Holger title: Lernen im digitalen Themenraum. Exploratives Lernen im Internet aus kunsthistorischer Sicht ispublished: pub subjects: ddc-700 divisions: i-9 cterms_swd: Kunstgeschichte cterms_swd: Internet cterms_swd: Mediendidaktik cterms_swd: Informationsaufnahme abstract: Die Vorteile der verbesserten Präsentation von Informationen durch Neue Medien auch im Seminarkontext und die komfortable Beschaffung von Informationen im Internet sind evident. Sie ergänzen und verbessern die herkömmlichen Arbeits- und Lernstrukturen. Möchte man die Neuen Medien aber als didaktisches Mittel einsetzen, so müssen die medienspezifischen Bedingungen der Hypertextstruktur bei der Realisierung berücksichtigt werden. Für den Rezipienten bedeutet dies, dass er im Internet zur Aktivität aufgefordert werden muss, um sich im Wissensnetz zu bewegen. Während beim Buch die Textualität durch die Seitenfolge vorgegeben ist, muss der Anwender sich in der Hypertextstruktur seine Textualität selber konstruieren. Dahinter steht das Konzept des explorativen Lernens, in dem der Lernende Akteur ist, der seinen Lernweg selbst bestimmt und entscheidet, wann er welche Fragen stellen und beantworten möchte. Der Inhalt und seine Präsentation sind hierbei direkt voneinander abhängig. Daraus folgt zwingend eine gleichberechtigte Zusammenarbeit von Mediendidaktik, Design, Informatik und Fachwissenschaft. Nur eine solche ermöglicht die gemeinsame Realisierung eines digitalen Themenraums im Netz, dessen Konzeption an einem Beispiel veranschaulicht wird abstract_translated_text: The many advantages of improved presentation of information through the new media and of easily accessible information via the Internet cannot be overseen and should also be considered in the instructional context. They complement as well as improve traditional working and learning structures. If one wants to implement the new media as a didactical tool, media specific constrains of hypertext structures have to be taken into account. Consequently the recipient has to be asked to be active on the Internet in order to move within the network of knowledge. Whereas in a book page numbers preconceive textuality, in the hypertext structure this has to be constructed by the user himself. As a result more autonomous and explorative ways of learning open themselves up to the user, he then becomes the agent determining his learning process for himself and deciding when to ask and answer questions. In this scenario the content and mode of presentation are interdependent. This inevitably results in an equal distribution of tasks across the fields of media didactics, design, computer science and the academic discipline itself. Only in this way can a digital topical space be realized on the Internet, whose conception is illustrated by means of an example. abstract_translated_lang: eng date: 2003 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00000207 schriftenreihe_cluster_id: sr-81 schriftenreihe_order: 12 ppn_swb: 1644457741 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-2076 language: ger bibsort: SIMONHOLGELERNENIMDI2003 full_text_status: public publication: zeitenblicke volume: 2 number: 1 themen: T20 oa_type: green title_lat: Lernen im digitalen Themenraum. Exploratives Lernen im Internet aus kunsthistorischer Sicht citation: Simon, Holger (2003) Lernen im digitalen Themenraum. Exploratives Lernen im Internet aus kunsthistorischer Sicht. In: zeitenblicke, 2 (2003), Nr. 1. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/207/1/03ZBLernenDig.pdf