<> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^ . <> . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung"^^ . "Die Kunst des Backsteinbaus war während der Antike im gesamten Römischen Reich weit verbreitet, doch mit dem Rückzug der Römer im 5. Jh. verschwand auch diese Bautechnik wieder aus den Regionen nördlich der Alpen. Erst Mitte des 12. Jh. kam es von Oberitalien bis Dänemark zu einer geradezu schlagartigen Wiederbelebung des Backsteinbaus. Von den ersten Zentren breitete sich die neue Bautechnik innerhalb weniger Jahrzehnte aus, bis sie schließlich Mitte des 14. Jh. in vielen Regionen den traditionellen Werksteinbau nahezu von der Bildfläche verdrängte. Die höchste Dichte an Backsteinbauten ist hierbei in Nordostdeutschland und Dänemark zu beobachten. Auffallend an den frühen Bauten des 12. Jh. sind vor allem zwei Dinge: Anstelle des römischen Flachziegels wurden nun einheitlich große, in Formen gestrichene Steine verwendet, zudem waren die Bauten in ihrer Mehrheit backsteinsichtig konzipiert und von Anfang an in höchster Qualität ausgeführt – ein Phänomen, das die Forschung nun schon seit mehr als 150 Jahren beschäftigt. Da es sich bei den ersten Backsteinbauten in Nordeuropa vor allem um bischöfliche bzw. königliche Großbauten handelte, werden die treibenden Kräfte bei der Einführung des Backsteinbaus sicher zu Recht im Kreis der Herrschenden vermutet. Über die Gründe, die hinter diesem scheinbar plötzlichen Materialwechsel lagen, scheiden sich in der Forschung jedoch die Geister. Die in der Backsteinforschung weit verbreitete Annahme, dass das neue Baumaterial in erster Linie als kostengünstiges Surrogat in natursteinarmen Regionen diente, scheint im Angesicht der oft ausgesprochen repräsentativen Auftragsbauten wenig überzeugend. Aus diesem Grund bildet die Frage, warum die traditionelle Bauweise so plötzlich von einer neuen abgelöst wurde, den Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit. Gegenstand der Arbeit sind die frühen Backsteinkirchen Dänemarks. Untersucht wurden sechs Kirchen, die alle in den Jahren 1160–1225 errichtet wurden und sich auf der Insel Seeland (dem dänischen Machtzentrum im 12. Jahrhundert) befinden. Diese Kirchen sind typologisch vollkommen verschieden, aber sowohl durch das gemeinsame Material Backstein miteinander verbunden als auch durch die Gruppe der Auftraggeber, die alle aus dem engeren Umfeld des dänischen Königs Valdemar I. (1157–1182) sowie seiner Söhne Knud VI. (1182–1202) und Valdemar II. (1202–1241) stammen. Wie der Titel Früher Backsteinbau in Dänemark – eine ikonologische Untersuchung ankündigt, sollte der Blick in der vorliegenden Arbeit über rein baugeschichtliche, stilistische und typologische Betrachtungen hinausgehen und auf den historischen Kontext gelenkt werden, innerhalb dessen die frühe Backsteinarchitektur entstehen konnte. Den Rahmen der Untersuchungen bildeten deswegen immer die Fragen nach den Bauherren, den politischen Zusammenhängen, in denen gebaut wurde sowie nach den Vorbildern, die man rezipierte. Darüber hinaus lag der Fokus auch auf den materialikonologischen Aspekten des Materials Backstein. In der vorliegenden Untersuchung konnte gezeigt werden, dass der Backstein in den ersten Jahrzehnten nach seiner Einführung einer wohlhabenden Oberschicht vorbehalten war. Diese Bauherren begriffen das neue Material sowohl in materialtechnischer als auch in ästhetischer Hinsicht als kostbare Alternative zum traditionellen Werkstein. Die überwiegende Verwendung des Backsteins an repräsentativen Bauwerken macht zudem deutlich, dass dem Material selbst eine repräsentative Funktion zukam. Die Einführung des Backsteinbaus in Dänemark fällt in eine Zeit, in der sich Dänemark zur Großmacht im Ostseeraum erhob und die dänischen Herrscher um ihre Unabhängigkeit vom deutschen Kaiserreich kämpften. Das wachsende dänische Selbstbewusstsein fand in dieser Zeit nicht nur auf politischer, sondern u.a. auch auf literarischer und architektonischer Ebene seinen Ausdruck. Mit den zahlreichen Backsteinbauten des 12. Jh. erhielt das junge Königtum nicht nur eine außerordentlich repräsentative Architektur, sondern zudem auch Bauwerke, die sich durch ihr Material auf den ersten Blick von denen des mächtigen Kaiserreiches abhoben. Die auffallend häufige Verwendung von Backstein als Material für repräsentative Bauwerke des dänischen Königsreiches, lässt sich vor diesem Hintergrund ohne weiteres als ein Akt der vielschichtigen dänischen Selbstinszenierung deuten, wie die vorliegende Arbeit es exemplarisch für die Backsteinkirchen Seelands nachweisen konnte."^^ . "2007" . . . . . . . . . "Katja"^^ . "Meißner"^^ . "Katja Meißner"^^ . . . . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (Other)"^^ . . . . . . "indexcodes.txt"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (Other)"^^ . . . . . . "indexcodes.txt"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (PDF)"^^ . . . "Meissner_Frueher_Backsteinbau_in_Daenemark_2_2007.pdf"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (PDF)"^^ . . . "Meissner_Frueher_Backsteinbau_in_Daenemark_1_2007.pdf"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (Other)"^^ . . . . . . "lightbox.jpg"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (Other)"^^ . . . . . . "preview.jpg"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (Other)"^^ . . . . . . "medium.jpg"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (Other)"^^ . . . . . . "small.jpg"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (Other)"^^ . . . . . . "lightbox.jpg"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (Other)"^^ . . . . . . "preview.jpg"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (Other)"^^ . . . . . . "medium.jpg"^^ . . . "Früher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung (Other)"^^ . . . . . . "small.jpg"^^ . . "HTML Summary of #2094 \n\nFrüher Backsteinbau in Dänemark. Eine ikonologische Untersuchung\n\n" . "text/html" . . . "Architektur"@de . "Architecture"@en . .