eprintid: 2186 rev_number: 42 eprint_status: archive userid: 4 dir: disk0/00/00/21/86 datestamp: 2013-03-22 10:09:42 lastmod: 2013-11-06 10:29:06 status_changed: 2013-03-22 10:09:42 type: bookPart metadata_visibility: show creators_name: Bell, Peter creators_name: Suckow, Dirk title: Lebenslinien – Das Handlesemotiv und die Repräsentation von ›Zigeunern‹ in der Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit subjects: ddc-700 subjects: ddc-750 divisions: i-9 cterms_swd: Kunst cterms_swd: Sinti cterms_swd: Roma cterms_swd: Handlesekunst cterms_swd: Wahrsagen cterms_swd: Fremdheit cterms_swd: Geschichte 1400-1800 cterms_swd: Caravaggio, Michelangelo Merisi da / Die Wahrsagerin abstract: Der Beitrag untersucht das Handlesemotiv und die Repräsentation von ‚Zigeunern‘ in der Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit anhand exemplarischer Werke. Offenbar faszinierte Künstler, Auftraggeber und Publikum am Handlesen die in der Interaktion selbst begründete Ambivalenz: dass einer weitgehend marginalisierten bzw. exkludierten Gruppe von Fremden die Deutung der eigenen Zukunft, des eigenen ›Schicksals‹ zugetraut und anvertraut wird. Die Bilder inszenieren so einen spezifischen Moment sozialer Ferne und räumlicher Nähe. Auch lagern sich vielfach an das Handlesemotiv alle weiteren Darstellungselemente an, die im Zusammenhang mit ‚Zigeunern‘ tradiert werden, insbesondere der Diebstahl. Es handelt sich dabei um ein regional und zeitlich nur leicht varierendes Set an Erkennungsmerkmalen, das dem Betrachter eine Identifizierung ermöglichen soll. Während die ‚Zigeuner‘ auf in den bildkünstlerischen Repräsentationen auch Objekt von Inklusionen sein können, wird das Handlesemotiv nach und nach zum Exklusionsformular. abstract_translated_text: This article explores the motive of palm reading and the representation of "gypsies" in late medieval and early modern art by reference to exemplary works. Obviously, artists, commissioners and audience were fascinated by the ambivalence of the act of palm reading inherent in the interaction itself: The fact that a substantially marginalized and excluded group of strangers is given credit for and is charged with the prediction of one’s proper future and "fate". The images in this way enact a specific moment of social distance and spatial closeness. Often, even all further elements of the depiction associated with "gypsies" are embraced by the motive of palm reading, especially thievery. The set of distinctive features pertinent to the identification of scenes only slightly varies in terms of region and epoch. Whilst "gypsies" can function as objects of inclusion in pictorial representations, the motive of palm reading gradually signifies exclusion. abstract_translated_lang: eng date: 2008 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00002186 ppn_swb: 1652216413 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-21864 language: ger bibsort: BELLPETERLEBENSLINI2008 full_text_status: public series: Inklusion / Exklusion volume: 8 place_of_pub: Frankfurt am Main [u.a.] pagerange: 493-549 book_title: 'Zigeuner' und Nation. Repräsentation - Inklusion - Exklusion editors_name: Patrut, Iulia editors_name: Uerlings, Herbert oa_type: green title_lat: Lebenslinien - Das Handlesemotiv und die Reprasentation von >Zigeunern< in der Kunst des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit themen: T25 themen: T14 laender: LBe laender: LDe laender: LFr laender: LIt citation: Bell, Peter ; Suckow, Dirk (2008) Lebenslinien – Das Handlesemotiv und die Repräsentation von ›Zigeunern‹ in der Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Patrut, Iulia ; Uerlings, Herbert (Hrsgg.): 'Zigeuner' und Nation. Repräsentation - Inklusion - Exklusion. Frankfurt am Main [u.a.] 2008, pp. 493-549 (Inklusion / Exklusion ; 8) document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2186/1/Bell_Suckow_Lebenslinien_2008.pdf