title: Peter Anton von Verschaffelt. Hofbildhauer des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim creator: Hofmann, Eva subject: ddc-730 subject: Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork subject: Germany, Switzerland, Austria subject: Sculpture subject: Verschaffelt, Peter Anton von description: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts führte Kurfürst Carl Theodor in Mannheim einen Hof, der sich der Kunst und Wissenschaft verschrieb. Als Nachfolger des berühmten Bildhauers Paul Egell wurde 1752 der Flame Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793) als erster Hofbildhauer nach Mannheim gerufen. Sein Auftrag sah vor, die skulpturale Ausstattung der Jesuitenkirche in Mannheim fertig zu stellen. Als Architekt der Schloss- und Wallfahrtskirche in Oggersheim übernahm er auch deren Bildhauerarbeiten. Außerdem errichtete er das Zeughaus und das Palais Bretzenheim in Mannheim und war auch hier für die Bauplastik zuständig. An der Seite des Hofarchitekten Nicolas de Pigage war er für Schloss Benrath bei Düsseldorf, dem vorgesehenen Witwensitz der Kurfürstin Elisabeth Auguste, tätig. Ein Großauftrag war die weitere Ausschmückung des Schlossgartens in Schwetzingen mit Skulpturen, die ihn über Jahrzehnte hinweg beschäftigten. Außerdem schuf er neben Grabmälern zahlreiche Porträtbüsten und Standbilder. Sein Stil ist zum einen von seiner Ausbildungszeit unter Edmé Bouchardon in Paris geprägt, zum andern von seiner frühen römischen Schaffenszeit im päpstlichen Auftrag. So spiegelt sein Werk die Phase des ausgehenden Barocks und des Frühklassizismus wider und ist ein wichtiger Beitrag für das Kunstgeschehen in der Kurpfalz. Er gründete zunächst eine Zeichnungsakademie, die später vom Kurfürsten als "Académie de Sculpture" anerkannt wurde. Angegliedert war ein Antikensaal, für den Verschaffelt Gipsabgüsse und Formen nach antiken Skulpturen erwarb. Sie dienten zu Unterrichtszwecken und, oft nach Auftrag, zur Anfertigung von Kopien. Der Antikensaal, der auch der Öffentlichkeit zugänglich war, gelangte zu Berühmtheit. Er wurde von Gelehrten, wie etwa Goethe, Schiller oder Lessing aufgesucht, deren Schilderungen wichtige Quellen zum Antikensaal und Akademiebetrieb bilden. date: 2013 type: Dissertation type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2188/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2188/1/Hofmann_Verschaffelt_2013.pdf format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2188/2/Hofmann_Verschaffelt2013_TafelteilA.pdf format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2188/3/Hofmann_Verschaffelt2013_TafelteilB.pdf format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2188/4/Hofmann_Verschaffelt2013_TafelteilC.pdf format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2188/5/Hofmann_Verschaffelt2013_TafelteilD.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-21889 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger