eprintid: 2520 rev_number: 15 eprint_status: archive userid: 4 dir: disk0/00/00/25/20 datestamp: 2014-03-11 13:45:16 lastmod: 2014-07-28 13:03:24 status_changed: 2014-03-11 13:45:16 type: bookPart metadata_visibility: show creators_name: Endrödi, Gábor title: Dürers Entwürfe für die Augsburger Fuggerepitaphe und die Umwege der autonomen Zeichenkunst subjects: ddc-740 divisions: i-9 cterms_swd: Dürer, Albrecht cterms_swd: Zeichnung cterms_swd: Augsburg / Sankt Anna / Fuggerkapelle abstract: Unter Dürers Zeichnungen zum Augsburger Epitaph von Georg Fugger sind im Berliner Kupferstichkabinett zwei farbig grundierte Blätter erhalten geblieben. Während das erste (KdZ 4080) für die Vorlage zur bildhauerischen Ausführung gehalten wird, fehlen am zweiten (KdZ 18) alle Hinweise auf die funerale Funktion, und an die Tafel, die ursprünglich für die Todesinschrift bestimmt war, fanden eine rhetorisierte Künstlerinschrift, Datierung und Monogramm Platz. Dieses Blatt wird gemeinhin als nachträglicher Ricordo für Dürers persönlichen Gebrauch und potentiell als zweckfreies Sammlerstück gedeutet, und in dieser Interpretation avanciert es zu einem Schlüsseldokument der Autonomisierung der Zeichenkunst überhaupt. Der erste Teil des Vortrags ist der Abschreibung von KdZ 18 gewidmet. Diese Zeichnung ist eine pausierte Kopie aufgrund des Blattes KdZ 4080, künstlerisch jenem deutlich unterlegen, die (mitsamt ihrem Gegenstück in der Wiener Albertina) wohl als ein Produkt der Dürer-Renaissance vom späten 16. Jh. anzusehen ist. Die Abschreibung macht Korrekturen an der Chronologie von Dürers Beitrag zur Fuggerkapelle nötig. Noch wichtiger sind die Konsequenzen für die Funktionsbestimmung von KdZ 4080, indem die Dissonanz zwischen den zeichnerischen Qualitäten des Blattes und den technischen Möglichkeiten des Bildhauers nicht mehr durch Dürers Seitenblick auf die Zweitverwendung der Erfindung erklärt werden kann. Wie es im zweiten Teil nachgewiesen werden soll, lehnen sich die Epitaphentwürfe kompositionell und ikonographisch an einigen niederländischen Miniaturen zum Todesoffizium an. Von diesen Vorbildern ausgehend kann Dürers "Entwurf" als zeichnerische Alternative zu den plastischen Grabmalmodellen gedeutet werden, die im persönlichen Besitz des Auftraggebers eine zusätzliche Funktion als luxuriöse Memento-mori-Objekte erhalten haben. abstract_translated_text: The Kupferstichkabinett in Berlin keeps two drawings on color-prepared paper from the series of Dürer's designs for the Augsburg epitaph of Georg Fugger. The first (KdZ 4080) is deemed to be the model for the sculptor, whereas the second (KdZ 18) omits all traces of the funeral character, and a rhetorical signature, a date, and a monogram replace the original commemorative inscription. This sheet is commonly interpreted as a subsequent ricordo for Dürer's personal use and potentially as a collector's item in its own right. This interpretation promotes the sheet to a key document of the growing autonomy of the draughtsmanship in general. The first part of the talk is dedicated to the disproof of the attribution of KdZ 18. This drawing is a tracing copy of KdZ 4080, being of clearly poorer quality than the latter, and (just like its counterpart in the Albertina of Vienna) probably a product of the Dürer Renaissance from the later 16th century. The deattribution indicates some corrections on the chronology of Dürer's contributions to the Fugger's chapel. More important are the consequences on the functions of KdZ 4080, inasmuch as the tension between the graphic qualities of the drawing and the capacities of the sculptural medium cannot explained by Dürer's side-glance on a recycling of the invention any more. As the second part should prove, the design drawings are leaning on some Netherlandish miniatures of the Office of the Dead, both in layout and iconography. Based on these antetypes, Dürer's "design" can be interpreted as a graphical alternative to the three-dimensional tomb models, which in the client's personal possession received an additional function as luxurious objects of memento mori. abstract_translated_lang: eng date: 2013 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00002520 ppn_swb: 165356993X own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-25201 language: ger bibsort: ENDRODIGABDURERSENTW2013 full_text_status: public series: Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums volume: 32 place_of_pub: Nürnberg pagerange: 1016-1020 book_title: The challenge of the object: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012 = Die Herausforderung des Objekts: 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012, Band 3 editors_name: Großmann, G. Ulrich editors_name: Krutisch, Petra laender: LDe themen: T11 themen: T15 title_lat: Durers Entwurfe fur die Augsburger Fuggerepitaphe und die Umwege der autonomen Zeichenkunst oa_type: green citation: Endrödi, Gábor (2013) Dürers Entwürfe für die Augsburger Fuggerepitaphe und die Umwege der autonomen Zeichenkunst. In: Großmann, G. Ulrich ; Krutisch, Petra (Hrsgg.): The challenge of the object: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012 = Die Herausforderung des Objekts: 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012, Band 3. Nürnberg 2013, pp. 1016-1020 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 32) document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2520/1/Endroedi_Duerers_Entwuerfe_fuer_die_Augsburger_Fuggerepitaphe_2013.pdf