TY - GEN A1 - Pommeranz, Johannes N2 - Der Beitrag untersucht die Illustration verschiedener Zitrusarten in deutschen Pflanzenbüchern der Frühen Neuzeit. Bislang galt das 1531 in Straßburg bei Johannes Schott erschienene "Tacuini Sanitatis" als frühestes Beispiel für die naturgetreue Wiedergabe von Zitrusfrüchten. Es wird nachgewiesen, dass bereits die 1528 in Straßburg erschienene Ausgabe von Johannes Wonneckes Werk "Das kreüter buch oder Herbarius" Zitronen naturalistisch wiedergibt. Fortan finden die in Mitteleuropa als besonders angesehenen Zitrusfrüchte Eingang in zahlreiche Pflanzenbücher. Mitte des 18. Jahrhunderts erreicht die botanische Buchmalerei in Deutschland einen nie wieder erreichten Höhepunkt. Vorzugsweise werden nun allerdings Bizzarien von Aurantieen dargestellt. Die Monstrosität verschiedener Zitrusarten hält Einzug ins Pflanzenbuch und zeugt von der Faszination, die Zitrusfrüchte auf Adel und Bürgertum ausüben. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2574/ TI - Von "Adams Paumen" und "Citrin epffel" : Zu Zitrusgewächsen in deutschen Pflanzenbüchern der Frühen Neuzeit SP - 205 ID - artdok2574 EP - 233 Y1 - 2011/// AV - public CY - Nürnberg ER -