eprintid: 2754 rev_number: 15 eprint_status: archive userid: 10 dir: disk0/00/00/27/54 datestamp: 2014-11-12 13:23:41 lastmod: 2014-11-13 10:14:44 status_changed: 2014-11-12 13:23:41 type: article metadata_visibility: show creators_name: Jooss, Birgit creators_affil: gnm title: Galerie Heinemann: die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Kunsthandlung zwischen 1872 und 1938 subjects: ddc-700 divisions: i-47 cterms_swd: Galerie Heinemann cterms_swd: Geschichte 1872-1938 abstract: Zu ihrer Zeit galt die 1872 gegründete Galerie Heinemann als eine der einflussreichsten Kunsthandlungen weltweit: Seit 1883 hatte sie ihren Stammsitz in München; daneben unterhielt sie zahlreiche Filialen, unter anderem in Nizza und New York, und belieferte einen internationalen Kundenstamm von Tokio bis Seattle. 1938 setzte das nationalsozialistische Regime der jüdischen Galerie ein Ende: Sie wurde »arisiert«, die Geschäfte übernahm der langjährige Mitarbeiter Friedrich Heinrich Zinckgraf. Mit der Umbenennung in »Galerie am Lenbachplatz« im Jahre 1941 war dann auch ihr Name aus dem Stadtbild Münchens verschwunden. Die Galerie Heinemann und ihre Geschichte gerieten in Vergessenheit – und das bis heute. Trotz der intensiven Bearbeitung der Geschäftsunterlagen durch das Deutsche Kunstarchiv, das 2010 eine umfassende Internet-Datenbank mit differenzierten Recherchefunktionen und dem digitalisierten Originalmaterial zugänglich machte (http://www.heinemann.gnm.de), blieb die dramatische Geschichte der berühmten Kunsthandlung sowie der weitverzweigten Familie Heinemann weitgehend unbeachtet. Der Aufsatz gibt erstmals detailliert Auskunft über die verschiedenen Standorte der Galerie, ihre Verflechtungen mit anderen Kunsthandlungen in München und andernorts, über die Art des Handels und Ausstellens sowie über die erzwungene Übergabe der Geschäfte an Friedrich Heinrich Zinckgraf. abstract_translated_text: In its day the Galerie Heinemann, founded in 1872, was considered one of the most influential art dealers in the world: Their headquarters had been located in Munich since 1883; in addition they had numerous branches in other cities, including Nice and New York, and served international clients from Tokyo to Seattle. ln 1938 the National Socialistic regime put an end to the Jewish gallery: lt was »aryanized«; the business operations were taken over by Friedrich Heinrich Zinckgraf, an employee of many years. With the renaming of the gallery as »Galerie am Lenbachplatz« in 1941, its name also disappeared from the cityscape of Munich. The Galerie Heinemann and its history faded into obscurity - even up to today. Despite intensive cataloguing of the business records by the Deutsches Kunstarchiv, which were made accessible through a comprehensive Internet data base with differentiated search functions and digitalized original material in 2010 (http://www.heinemann.gnm.de), the dramatic history of the famous art dealers as well as the numerous branches of the Heinemann family have attracted little attention. This essay provides detailed information for the first time on the various Iocations of the Gallery, its lies with other art dealers in Munich and elsewhere, on business and exhibition policies as well as the forced handover of the business to Friedrich Heinrich Zinckgraf. abstract_translated_lang: eng date: 2012 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00002754 collection: c-5 schriftenreihe_cluster_id: sr-36 schriftenreihe_order: 16 ppn_swb: 1486984118 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-27540 language: ger bibsort: JOOSSBIRGIGALERIEHEI2012 full_text_status: public publication: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums pagerange: 69-84 themen: T22 oa_type: green laender: LDe title_lat: Galerie Heinemann: die wechselvolle Geschichte einer judischen Kunsthandlung zwischen 1872 und 1938 citation: Jooss, Birgit (2012) Galerie Heinemann: die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Kunsthandlung zwischen 1872 und 1938. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2012), pp. 69-84 document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2754/1/Jooss_Galerie_Heinemann_2012.pdf