eprintid: 2755 rev_number: 17 eprint_status: archive userid: 4 dir: disk0/00/00/27/55 datestamp: 2014-09-23 12:17:26 lastmod: 2018-01-24 09:01:55 status_changed: 2014-09-23 12:17:26 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Schultz, Julia A. title: Der Einsatz immunologischer Methoden zum Nachweis von Proteinen und Gummen an Kunst und Kulturgut subjects: ddc-700 divisions: i-42 adv_faculty: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart keywords: Kunstobjekte, immunologische Methoden, Proteine, Pflanzengummen, Bindemittelanalytik, art objects, immunological techniques, antibodies, proteins, gums, binding media analysis cterms_swd: Kunstwerk cterms_swd: Kulturgut cterms_swd: Proteine cterms_swd: Glykoproteine cterms_swd: Bindemittel cterms_swd: Nachweis cterms_swd: Enzyme-linked immunosorbent assay abstract: Die Identifizierung von Bindemitteln an Kunst und Kulturgut kann zum Verständnis von Materialien und Techniken beitragen, die Grundlage für Restaurierungskonzepte sein oder bei der Überprüfung der Echtheit eines Objektes helfen. Derzeit gängige Verfahren zur Analyse von proteinhaltigen Bindemitteln wie Anfärbemethoden, spektroskopische und chromatographische Methoden sind häufig durch geringe Probengrößen, komplexe Materialmischungen und –degradation erschwert und sind darüber hinaus mit einem hohen Investitions- und Zeitaufwand verbunden. Demgegenüber zeichnen sich immunologische Methoden aus dem Bereich der medizinischen und biologischen Forschung vor allem durch eine relativ einfache Handhabung, minimale Probenaufbereitung und hohe Empfindlichkeit aus. Sie beruhen auf der spezifischen Reaktion von Antigenen und Antikörpern und können auch in komplexen Mischungen zwischen einzelnen Proteinen und Gummen unterscheiden. Mit geeigneten Antikörpern sind zudem artspezifische Aussagen möglich. Besonders hervorgetan haben sich dabei der Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) und die Immunfluoreszenzmikroskopie (IFM). Während ELISA die Proteine und Gummen innerhalb der ganzen Probe – ohne Bezug zur räumlichen Verteilung - nachweist, ermöglicht IFM eine Lokalisierung der gesuchten Proteine am Anschliff. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen immunologischer Verfahren zum Nachweis von Proteinen und Gummen an Proben von Kunst und Kulturgut. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Erweiterung einer ELISA Screening-Methode zur Identifizierung der vier gebräuchlichsten natürlichen Bindemittel Ei, Kasein, tierischer Leim und Pflanzengummen. Durch gezielte Veränderung der Versuchsparameter und Materialien wird die Möglichkeit zur Erhöhung der Nachweisempfindlichkeit der Assays umfangreich untersucht (Extraktion, Inkubation, Blocken, Mikrotiterplatten). Alle verwendeten Antikörper werden anhand einer Vielzahl von Referenzmaterialien auf ihre Spezifität und mögliche Kreuzreaktivität hin überprüft und ihre Nachweisgrenzen bestimmt. Der Einfluss von Alterung und Pigmenten auf die Empfindlichkeit der immunologischen Reaktion wird mittels künstlich gealterten Fassungsproben näher betrachtet. Abschließend werden an verschiedenen Fallbeispielen die Möglichkeiten und Grenzen der Methoden belegt. abstract_translated_text: The identification of binding media in art objects can contribute to the understanding of materials and techniques, inform conservation strategies, and help in evaluating authenticity. Traditional analytical methods for the identification of binding media such as chemical staining, chromatographic and spectroscopic techniques can be limited by sample size, sample mixtures and natural degradation of materials. In addition they require relatively expensive equipment and can be time-consuming. Immunological techniques from the fields of medical and biological research are based on the specific reaction of antigens and antibodies. They are characterized by relatively simple handling, minimal sample preparation and high sensitivity. These techniques can distinguish between different proteins and gums even in complex mixtures and allow, with the appropriate antibodies, species specific information. In particular, Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) and Immunofluorescence Microscopy (IFM) show much potential. While ELISA analyzes the protein and gum content of the whole sample – regardless the spatial distribution - IFM offers the possibility to locate the materials of interest in embedded cross-sections. The present study describes the possibilities and limitations of immunological techniques for the identification of proteins and gums in art works. The focus is on the development and expansion of an ELISA screening method for the identification of four commonly used natural organic binding media: egg, casein, animal glue and plant gums. The possibility of increasing the assay’s sensitivity is evaluated by systematic modification of the experimental parameters and materials (extraction, incubation, plate type, blocking buffer). The specificity and potential for cross reactivity of the various antibodies is assessed by means of a variety of reference materials and their detection limits are determined. The influence of aging and pigments on the sensitivity of the immunological response is examined on the basis of artificially aged reference materials. Finally, several case studies illustrate the possibilities and limitations of the methods. abstract_translated_lang: eng date: 2014 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00002755 collection: c-13 ppn_swb: 1659215226 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-27552 date_accepted: 2014-07-18 advisor: HASH(0x561a62732c40) language: ger bibsort: SCHULTZJULDEREINSATZ2014 full_text_status: public themen: T20 themen: T23 oa_type: gold citation: Schultz, Julia A. (2014) Der Einsatz immunologischer Methoden zum Nachweis von Proteinen und Gummen an Kunst und Kulturgut. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2755/1/Schultz_Der_Einsatz_immunologischer_Methoden_zum_Nachweis_von_Proteinen_und_Gummen_an_Kunst_und_Kulturgut_2014.pdf