title: „Bauernsohn, der zum Fürsten der Kunst gedieh“: die Inszenierungsstrategien der Künstlerfürsten im Historismus creator: Jooss, Birgit subject: ddc-700 subject: Arts subject: Germany, Switzerland, Austria subject: Artists, Architects subject: Others subject: München subject: Künstler subject: Soziale Herkunft subject: Wohlstand subject: Selbstdarstellung subject: Geschichte 1850-1900 subject: Stuck, Franz von subject: Lenbach, Franz von subject: Kaulbach, Friedrich August von subject: Makart, Hans description: München brachte im 19. Jahrhundert erstaunlich viele Künstler hervor, die aufgrund ihres Lebensstils zu so genannten Künstlerfürsten stilisiert wurden. Der Aufsatz stellt die wichtigsten von ihnen in einem umfassenden Überblick vor: Franz von Lenbach, Hans Makart, Friedrich August von Kaulbach und Franz von Stuck. Sie stammten – abgesehen von Kaulbach – ursprünglich aus äußerst einfachen, der Kunstwelt fernen Verhältnissen und stiegen kometenhaft in den Olymp des Kunstadels auf. Aufgrund ihres Talentes aber auch in Folge ihrer häufig als anstößig empfundene Werke erreichten sie früh die Aufmerksamkeit des Publikums und der Presse. Zu Ruhm und Wohlstand gekommen, pflegten sie einen aufwändigen Lebensstil und bauten sich prächtige Villen, mit denen sie ihren idealistischen Traum von der Einheit von Kunstschaffen und Künstlerexistenz lebten und sich selbst zugleich individuelle Denkmäler errichteten. date: 2005 type: Article type: info:eu-repo/semantics/article type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3122/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3122/1/Jooss_Bauernsohn_der_zum_Fuersten_der_Kunst_gedieh_2005.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-31228 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger