eprintid: 3122 rev_number: 18 eprint_status: archive userid: 11 dir: disk0/00/00/31/22 datestamp: 2015-02-13 16:58:17 lastmod: 2015-02-18 09:40:05 status_changed: 2015-02-13 16:58:17 type: article metadata_visibility: show creators_name: Jooss, Birgit creators_affil: gnm title: „Bauernsohn, der zum Fürsten der Kunst gedieh“: die Inszenierungsstrategien der Künstlerfürsten im Historismus subjects: ddc-700 divisions: i-47 cterms_swd: München cterms_swd: Künstler cterms_swd: Soziale Herkunft cterms_swd: Wohlstand cterms_swd: Selbstdarstellung cterms_swd: Geschichte 1850-1900 cterms_swd: Stuck, Franz von cterms_swd: Lenbach, Franz von cterms_swd: Kaulbach, Friedrich August von cterms_swd: Makart, Hans abstract: München brachte im 19. Jahrhundert erstaunlich viele Künstler hervor, die aufgrund ihres Lebensstils zu so genannten Künstlerfürsten stilisiert wurden. Der Aufsatz stellt die wichtigsten von ihnen in einem umfassenden Überblick vor: Franz von Lenbach, Hans Makart, Friedrich August von Kaulbach und Franz von Stuck. Sie stammten – abgesehen von Kaulbach – ursprünglich aus äußerst einfachen, der Kunstwelt fernen Verhältnissen und stiegen kometenhaft in den Olymp des Kunstadels auf. Aufgrund ihres Talentes aber auch in Folge ihrer häufig als anstößig empfundene Werke erreichten sie früh die Aufmerksamkeit des Publikums und der Presse. Zu Ruhm und Wohlstand gekommen, pflegten sie einen aufwändigen Lebensstil und bauten sich prächtige Villen, mit denen sie ihren idealistischen Traum von der Einheit von Kunstschaffen und Künstlerexistenz lebten und sich selbst zugleich individuelle Denkmäler errichteten. date: 2005 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00003122 collection: c-5 schriftenreihe_cluster_id: sr-36 schriftenreihe_order: 1s ppn_swb: 1496361423 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-31228 language: ger bibsort: JOOSSBIRGIBAUERNSOHN2005 full_text_status: public publication: Plurale: Zeitschrift für Denkversionen volume: 5 pagerange: 196-228 oa_type: green title_lat: ,,Bauernsohn, der zum Fursten der Kunst gedieh": die Inszenierungsstrategien der Kunstlerfursten im Historismus themen: T11 themen: T26 laender: LDe citation: Jooss, Birgit (2005) „Bauernsohn, der zum Fürsten der Kunst gedieh“: die Inszenierungsstrategien der Künstlerfürsten im Historismus. In: Plurale: Zeitschrift für Denkversionen, 5 (2005), pp. 196-228 document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3122/1/Jooss_Bauernsohn_der_zum_Fuersten_der_Kunst_gedieh_2005.pdf