%0 Journal Article %A Zander-Seidel, Jutta %D 2009 %F artdok:3131 %J Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums %P 185-195 %R 10.11588/artdok.00003131 %T Der gedeckte Tisch: vom Mahlzeitenbild zur Tischwäsche %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3131/ %X Der Beitrag stellt Tischwäsche mit dem Dekor des »Gedeckten Tisches« formal und inhaltlich in den Kontext religiöser und profaner Mahlzeitenbilder. Unter dem Einfluss der holländischen Stilllebenmalerei erreichte das Bankettthema auf Bilddamasten um und nach 1600 seinen Höhepunkt. Im 18. Jahrhundert wurde es wie viele andere Sujets der Damastweberei auch als Stoffdruck ausgeführt. Das Germanische Nationalmuseum besitzt eine mit Tischgerät, Speisen und Sinnsprüchen bedruckte Decke des 18. Jahrhunderts, die Ausgangspunkt der Untersuchung war. Die gegenüber frühen Bilddamasten deutlich vereinfachte Komposition erhält durch christliche Inschriften eine lehrhaftreligiöse Ausrichtung. Zugleich erreichte das zu allen Zeiten zwischen Repräsentation und christlicher Zeichenhaftigkeit angesiedelte Bankettthema als schneller und preiswerter auszuführender Stoffdruck neue soziale Schichten.