TY - JOUR TI - Benjamin revisited. Das Kunstwerk im Zeitalter der digitalen Medien JF - Kunstgeschichte : open peer reviewed journal N2 - Hat das Werk eines Künstlers mit seiner technischen Reproduzierbarkeit bzw. der Tatsache, dass es womöglich ausschließlich als ein flüchtiges, wegklickbares Objekt existiert überhaupt noch den Status eines Kunstwerks? Es sind nicht die technischen Möglichkeiten, seien es analoge oder digitale, so lässt sich im Anschluss an die Relektüre von Benjamins für die Medientheorie grundlegenden Aufsatz aufzeigen, die das Kunstwerk ausmachen, sondern dessen Möglichkeit durch Brüche ("Chockwirkungen") sowohl das eigene Wahrnehmungsverhalten als auch die von ihm unkritisch bestätigten Werte (die Aura) zu hinterfragen ID - artdok3193 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3193/ Y1 - 2011/// AV - public A1 - Sauer, Martina N1 - Link zur Originalveröffentlichung http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/315/ (urn:nbn:de:0009-23-28336), s. Link Verwandte URL. Auch erschienen in Silo Magazin No 1/2010, Jonas Schulte & Viet Hoa Le (Hrsg.), Diplomprojekt, Bauhaus Universität Weimar, S. 14-15 und in: http://www.silo-magazin.de/wordpress/ mit Kommentaren von Simone Neuber [19.07.2010] ER -