eprintid: 3193 rev_number: 16 eprint_status: archive userid: 4 dir: disk0/00/00/31/93 datestamp: 2015-02-25 13:55:06 lastmod: 2020-10-09 09:27:07 status_changed: 2015-02-25 13:55:06 type: article metadata_visibility: show creators_name: Sauer, Martina title: Benjamin revisited. Das Kunstwerk im Zeitalter der digitalen Medien subjects: ddc-700 cterms_swd: Bildwissenschaft cterms_swd: Medientheorie cterms_swd: Wahrnehmung cterms_swd: Benjamin, Walter note: Link zur Originalveröffentlichung http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/315/ (urn:nbn:de:0009-23-28336), s. Link Verwandte URL. Auch erschienen in Silo Magazin No 1/2010, Jonas Schulte & Viet Hoa Le (Hrsg.), Diplomprojekt, Bauhaus Universität Weimar, S. 14-15 und in: http://www.silo-magazin.de/wordpress/ mit Kommentaren von Simone Neuber [19.07.2010] abstract: Hat das Werk eines Künstlers mit seiner technischen Reproduzierbarkeit bzw. der Tatsache, dass es womöglich ausschließlich als ein flüchtiges, wegklickbares Objekt existiert überhaupt noch den Status eines Kunstwerks? Es sind nicht die technischen Möglichkeiten, seien es analoge oder digitale, so lässt sich im Anschluss an die Relektüre von Benjamins für die Medientheorie grundlegenden Aufsatz aufzeigen, die das Kunstwerk ausmachen, sondern dessen Möglichkeit durch Brüche ("Chockwirkungen") sowohl das eigene Wahrnehmungsverhalten als auch die von ihm unkritisch bestätigten Werte (die Aura) zu hinterfragen date: 2011 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00003193 ppn_swb: 82026590X own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-31933 language: ger bibsort: SAUERMARTIBENJAMINRE2011 full_text_status: public publication: Kunstgeschichte : open peer reviewed journal related_url_url: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/315/ oa_type: green laender: LDe themen: T20 citation: Sauer, Martina (2011) Benjamin revisited. Das Kunstwerk im Zeitalter der digitalen Medien. In: Kunstgeschichte : open peer reviewed journal, (2011), document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3193/1/Sauer_Benjamin_revisted_2011.pdf