title: Ludwig Gruner, Art Adviser to Prince Albert creator: Böckmann, Daniel subject: ddc-700 subject: Arts subject: Germany, Switzerland, Austria subject: Great Britain, Ireland subject: Artists, Architects subject: Painting subject: Gruner, Ludwig subject: Albert subject: Viktoria subject: Raffaello subject: Buckingham Palace subject: Gartenpavillon subject: Wandmalerei description: 1845 wurde der in Dresden geborene Kupferstecher Wilhelm Heinrich Ludwig Gruner (1801 – 1882) zum Kunstberater - "art adviser" - von Königin Victoria und ihrem Gemahl, Prinz Albert von Sachsen Coburg, ernannt. Die Position eines Kunstberaters existierte am englischen Hof weder vor noch nach dieser Ernennung. Gruners Aufgaben als Kunstberater Prinz Alberts wurden bisher nur im Zusammenhang mit den architektonischen Plänen seines königlichen Auftraggebers erwähnt. Gruners künstlerische Laufbahn wurde jedoch bis zum Zeitpunkt der vorliegenden Arbeit nicht näher erforscht. Das wachsende Interesse an Gruners künstlerischem Einfluss auf Prinz Albert ist der Grund für meinen Versuch, ein möglichst genaues Bild dieses Menschen zu zeichnen, dessen Werke in der zeitgenössischen deutschen wie englischen Presse gerühmt wurden. Um zu verstehen, warum Prinz Albert einen deutschen Kupferstecher als Kunstberater wählte, wird zunächst Gruners künstlerische Entwicklung bis zu dem Zeitpunkt erörtert, zu dem er Prinz Albert zum ersten Mal vorgestellt wurde. Die anschließende Beteiligung Gruners an der Dekoration eines königlichen Bauwerkes, des Garten - Pavillons im Park des Buckingham Palace, steht im Zentrum der Arbeit und wird aus drei Gründen besonders herausgearbeitet: Erstens stand die Innendekoration des Pavillons in direktem Zusammenhang mit der Fresko-Ausgestaltung der neuen Parlamentsgebäude, zweitens war der Pavillon der Ort, an dem englische Künstler die Gelegenheit erhielten, mit Fresko-Malerei zu experimentieren, und drittens erfolgte Gruners Berufung zum "art adviser", nachdem er seine Fähigkeiten als Designer und Leiter der Innendekoration des Pavillons bewiesen hatte. Abschließend werden Gruners Aufgaben als Kunstberater erörtert, um herauszufinden, wie Gruner Prinz Albert beeinflusste und auf diese Weise dazu beitrug, die Wiederbelebung der dekorativen Wandmalerei der italienischen Hochrenaissance an den englischen Hof zu vermitteln. Im Anhang zu dieser Arbeit befindet sich eine Auflistung der Kupferstiche, Lithographien und Prachtausgaben Gruners mit seinen graphischen Reproduktionen berühmter Kunstwerke. Eine Wertung des Gesamtwerks Gruners steht noch aus. date: 1996-09-12 type: Master's thesis type: info:eu-repo/semantics/masterThesis type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3292/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3292/1/Boeckmann_Ludwig_Gruner_art_adviser_to_Prince_Albert_1996.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-32920 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: eng