eprintid: 3292 rev_number: 28 eprint_status: archive userid: 4 dir: disk0/00/00/32/92 datestamp: 2015-03-27 09:53:03 lastmod: 2021-02-11 12:36:24 status_changed: 2015-03-27 09:53:03 type: masterThesis metadata_visibility: show creators_name: Böckmann, Daniel title: Ludwig Gruner, Art Adviser to Prince Albert subjects: ddc-700 divisions: i-9 cterms_swd: Gruner, Ludwig cterms_swd: Albert cterms_swd: Viktoria cterms_swd: Raffaello cterms_swd: Buckingham Palace cterms_swd: Gartenpavillon cterms_swd: Wandmalerei abstract: 1845 wurde der in Dresden geborene Kupferstecher Wilhelm Heinrich Ludwig Gruner (1801 – 1882) zum Kunstberater - "art adviser" - von Königin Victoria und ihrem Gemahl, Prinz Albert von Sachsen Coburg, ernannt. Die Position eines Kunstberaters existierte am englischen Hof weder vor noch nach dieser Ernennung. Gruners Aufgaben als Kunstberater Prinz Alberts wurden bisher nur im Zusammenhang mit den architektonischen Plänen seines königlichen Auftraggebers erwähnt. Gruners künstlerische Laufbahn wurde jedoch bis zum Zeitpunkt der vorliegenden Arbeit nicht näher erforscht. Das wachsende Interesse an Gruners künstlerischem Einfluss auf Prinz Albert ist der Grund für meinen Versuch, ein möglichst genaues Bild dieses Menschen zu zeichnen, dessen Werke in der zeitgenössischen deutschen wie englischen Presse gerühmt wurden. Um zu verstehen, warum Prinz Albert einen deutschen Kupferstecher als Kunstberater wählte, wird zunächst Gruners künstlerische Entwicklung bis zu dem Zeitpunkt erörtert, zu dem er Prinz Albert zum ersten Mal vorgestellt wurde. Die anschließende Beteiligung Gruners an der Dekoration eines königlichen Bauwerkes, des Garten - Pavillons im Park des Buckingham Palace, steht im Zentrum der Arbeit und wird aus drei Gründen besonders herausgearbeitet: Erstens stand die Innendekoration des Pavillons in direktem Zusammenhang mit der Fresko-Ausgestaltung der neuen Parlamentsgebäude, zweitens war der Pavillon der Ort, an dem englische Künstler die Gelegenheit erhielten, mit Fresko-Malerei zu experimentieren, und drittens erfolgte Gruners Berufung zum "art adviser", nachdem er seine Fähigkeiten als Designer und Leiter der Innendekoration des Pavillons bewiesen hatte. Abschließend werden Gruners Aufgaben als Kunstberater erörtert, um herauszufinden, wie Gruner Prinz Albert beeinflusste und auf diese Weise dazu beitrug, die Wiederbelebung der dekorativen Wandmalerei der italienischen Hochrenaissance an den englischen Hof zu vermitteln. Im Anhang zu dieser Arbeit befindet sich eine Auflistung der Kupferstiche, Lithographien und Prachtausgaben Gruners mit seinen graphischen Reproduktionen berühmter Kunstwerke. Eine Wertung des Gesamtwerks Gruners steht noch aus. abstract_translated_text: In 1845 the Dresden born engraver Wilhelm Heinrich Ludwig Gruner (1801-1882) was appointed as "adviser in art" to Her Majesty, Queen Victoria, and her consort, Prince Albert of Saxe-Coburg. Gruner’s appointment was exceptional. The post of an "adviser in art" did not exist at the English Court, either before or after this appointment. Gruner’s tasks as art adviser to Prince Albert have always been mentioned in relation to his royal patron’s achievements. But as his artistic abilities have never been thoroughly evaluated, an appreciation of the artistic ambitions in the formation of Gruner’s work still remains sketchy. The growing interest in Gruner’s possible influence on Prince Albert is a reason for my attempt to draw a concise picture of this extraordinary man whose activities were much exposed to the public eye. In order to understand why Prince Albert chose a German engraver as art adviser, we need to trace Gruner’s artistic development back to the moment when he first met Prince Albert. Gruner’s first involvement in the decoration of a royal building – the Garden Pavilion in the grounds of Buckingham Palace – will be given extensive treatment for three reasons: first, it stood in direct connection with the fresco decoration of the new Houses of Parliament; secondly, the pavilion was the place where English artists were given the opportunity to experiment with the new technique; thirdly, Gruner’s appointment took place after he had proved his abilities as designer and director of the decoration of the pavilion. Finally Gruner’s tasks as art adviser will be discussed in order to determine how he influenced Prince Albert and therefore contributed to the revival of decorative mural painting in the Italian High Renaissance style in Victorian art. In the appendix to this study Gruner’s engravings, lithographs and books with reproductions of famous monumental decorations are listed. An evaluation of Gruner’s complete work is still outstanding. abstract_translated_lang: eng date: 1996-09-12 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00003292 ppn_swb: 1655733494 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-32920 language: eng bibsort: BOCKMANNDALUDWIGGRUN19960912 full_text_status: public thesis_type: M.A. oa_type: gold laender: LDe laender: LGb themen: T11 themen: T14 citation: Böckmann, Daniel (1996) Ludwig Gruner, Art Adviser to Prince Albert. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3292/1/Boeckmann_Ludwig_Gruner_art_adviser_to_Prince_Albert_1996.pdf