title: Datenbank für Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit aus dem heutigen Österreich (FK/ING) creator: Boros, Mika creator: Hartner, Johannes A. subject: ddc-730 subject: Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork subject: Germany, Switzerland, Austria subject: Others subject: Decorative Arts subject: Österreich subject: Münzfund subject: Archäologie subject: Geschichte 491-2008 subject: Datenbank description: Die Numismatik beschäftigt sich neben Münzen und Geldgeschichte auch mit Aspekten der Wirtschaftsgeschichte. Neben historischen und bildlichen Quellen bilden die Münzen selbst natürlich das beste Quellenmaterial. Wir können von Münzen mit Funddaten eine Fülle an Informationen erlangen, die anderen Disziplinen – wie Archäologie, Geschichte oder Wirtschaftsgeschichte – wiederum Grundlagenmaterial zu weiterer Forschung bieten. Bestimmung der Münzen, Feststellung ihrer Vergesellschaftung mit anderen Münzen oder Fundobjekten und ihren Zustand liefern Aussagen über den Zeitpunkt der Verbergung, die Distanz, die sie zurückgelegt haben oder gar sekundäre Verwendung. Durch den Vergleich vieler Informationssets miteinander lassen sich Muster erkennen, die wirtschaftshistorische Aufschlüsse über Umlaufgebiete oder sogar Völkerbeziehungen geben können. Aus diesem Grund ist es zunehmend Aufgabe der Numismatik Münzfunde – so gut es geht –zu erfassen. Hierfür wurde schon vor einiger Zeit am Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien eine Datenbank der mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzfunde aus Österreich eingerichtet, welche laufend erweitert wird. Aufgenommen werden hier neben Münzen auch alle anderen Objekte, etwa Medaillen, Spielsteine, Pilgerabzeichen oder Plomben, mit denen sich die Numismatik beschäftigt. Bezogen werden die Informationen der Datenbank hauptsächlich aus der Literatur, aber auch aus Meldungen privater Sammler oder Grabungsberichten. Mit Hilfe der Datenbank können im Rahmen von Forschungsarbeiten anschließend Recherchen zu einzelnen Fundkomplexen, Vorkommen bestimmter Münztypen in einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Raum sowie Beifunden von Münzen und vielem mehr angestellt werden. date: 2017 type: Conference Item type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5029/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5029/1/Boros_Hartner-1.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-50297 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger