%0 Journal Article %A Schewe, Roland %C Nürnberg %D 1996 %F artdok:6082 %J Monatsanzeiger / Germanisches Nationalmuseum %P 4-7 %R 10.11588/artdok.00006082 %T Eine Zahnradfräsmaschine mit Teilscheibe für Uhrmacher %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6082/ %V 184 %X Im Gegensatz zu elementaren Zeitmessern wie Sonnenuhren, Wasseruhren oder Feueruhren sind mechanische Räderuhren ab etwa 1320 nachweisbar. Ein wesentliches Konstruktionselement der Räderuhren ist das Zahnrad. Der Beitrag geht der Frage nach, wie die frühen Uhrmacher die Zahnräder konstruiert und geschnitten haben. Am Beispiel einer Zahnrad-Schneidmaschine mit Teilungsscheibe von Johann Leonhard Schütze, Augsburg 1792, wird die Funktion und der technikgeschichtliche Hintergrund erklärt.