eprintid: 6912 rev_number: 16 eprint_status: archive userid: 10 dir: disk0/00/00/69/12 datestamp: 2020-06-08 11:16:42 lastmod: 2020-06-17 08:45:33 status_changed: 2020-06-08 11:16:42 type: bookPart metadata_visibility: show creators_name: Dippold, Christine creators_affil: gnm title: Von Eintöpfen, Winterhilfswerk und Volksgemeinschaft: die Wächtersbacher "Eintopfgerichtsterrine" subjects: ddc-740 divisions: i-47 cterms_swd: Wächtersbach cterms_swd: Steingut cterms_swd: Essgeschirr cterms_swd: Nationalsozialismus cterms_swd: Winterhilfswerk des Deutschen Volkes abstract: Die Wächtersbacher Steingutfabrik im hessischen Brachttal stellte von 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs sogenannte Eintopfgerichtsterrinen her. Auf deren Deckel war als Relief zu lesen "1933 - Iss einfach - und gib doppelt". Damit lassen sich diese Gefäße im Kontext der NS-propagandistischen Spendenaktion "Eintopfsonntag" des Winterhilfswerkes (WHW) sehen. Die Eintopfsonntage waren jährlich ab 1933 einmal in den Monaten Oktober bis März angeordnet. An ihnen waren alle Deutschen - unabhängig vom sozialen Status - unter angedrohten Sanktionen aufgefordert, statt des Sonntagsbratens ein günstiges Eintopfgericht zu essen; das für die Zutaten eingesparte Geld musste an das WHW "gespendet" werden. Die ideologisch aufgeladenen Eintopfsonntage boten eine große Projektionsfläche, um den Topos der "Volksgemeinschaft" werbewirksam in der Gesellschaft zu platzieren. Zudem waren sie Teil eines ausgeklügelten Systems, parteipolitische Interessen monetär zu unterstützen. Der Beitrag beleuchtet am Beispiel eines sachkulturellen Zeugnisses, den Wächtersbacher Eintopfgerichtsterrinen, Mechanismen nationalsozialistischer Wirtschafts- und Machtstrukturen. abstract_translated_text: The "Wächtersbacher Steingutfabrik", a creamware manufactory located in Hessian Brachttal (Germany), produced so-called Eintopfgerichtsterrinen ('hot pot tureens') from 1933 until the end of World War II. The lids were decorated with letters in relief: "1933 – Iss einfach - und gib doppelt" ('1933 - Eat simple - and give double'). This tableware was produced as part of a NS-propagandistic fund-raising campaign of the Winter Relief Aid called Eintopfsonntag ('Hot pot Sunday'). Since 1933, these happened monthly during winter, from October to March. On such Sundays, all Germans, regardless of their social status, had to eat a cheap and simple dish instead of Sunday roast; the money saved had to be donated to the Winter Relief Aid. This campaign served as a means to promote the ideology of the Volksgemeinschaft (the 'People’s community') across society more widely. It also was part of a cleverly-devised system to support the Nazi party's goals financially. Using an example of material culture, the tureen of Wächtersbacher Steingutfabrik, this essay explores mechanisms of National socialist economic and power structures. abstract_translated_lang: eng date: 2018 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00006912 collection: c-5 ppn_swb: 1700734393 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-69122 language: ger bibsort: DIPPOLDCHRVONEINTOPF2018 full_text_status: public series: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung volume: Neue Folge 53 place_of_pub: Kromsdorf pagerange: 87-102 book_title: NS-Zeit: materielle und immaterielle Zugänge an hessischen Beispielen editors_name: Rumpf, Marguerite editors_name: Schindler, Thomas editors_name: Sobik, Carsten themen: T16 title_lat: Von Eintopfen, Winterhilfswerk und Volksgemeinschaft: die Wachtersbacher "Eintopfgerichtsterrine" laender: LDe oa_type: green citation: Dippold, Christine (2018) Von Eintöpfen, Winterhilfswerk und Volksgemeinschaft: die Wächtersbacher "Eintopfgerichtsterrine". In: Rumpf, Marguerite ; Schindler, Thomas ; Sobik, Carsten (Hrsgg.): NS-Zeit: materielle und immaterielle Zugänge an hessischen Beispielen. Kromsdorf 2018, pp. 87-102 (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung ; Neue Folge 53) document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6912/1/Dippold_W%C3%A4chtersbacher_Eintopfgerichtsterrine_2012.pdf