%0 Journal Article %A Segebre, José B. %D 2020 %F artdok:7083 %K Zersetzung – Lachen (Gelächter) – Queere und Kritische Theorie %R 10.11588/artdok.00007083 %T Shaking laughter out: Jack Smith's decomposing creatures %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7083/ %X Der Essay führt ‚Lachen‘ als formales Verfahren für die Analyse des queeren Kultklassikers Flaming Creatures (1962–1963) ein. Anhand der Trope der geschüttelten Genitalien und der selten diskutierten sich wiederholenden abstrakten Filmbilder wird dargestellt, wie Jack Smiths Kamerabewegungen und die sich vor Lachen schüttelnden Darstellenden Gelächter verkörpern. Mithilfe von George Batailles Schriften wird das Lachen im Verhältnis zu Erotik, Entfremdung, „niederem Materialismus“ und Philosophie erläutert. Eine genaue Lektüre der Rezeptionsgeschichte des Films demonstriert, wie Vorstellungen über dessen Darstellung von Gewalt, Sexualität und Geschlecht durch das Lachen präziser erfasst werden können. Das Verhältnis des Lachens zu Smiths fehlender kompositorischer Hierarchie sowie die Rolle des formalen und materiellen Verfalls in Flaming Creatures konkretisieren die Ästhetik der Zersetzung.