title: Das Feuer der Erneuerung. Brandkatastrophen und deren Bedeutung für die Verbreitung gotischer Sakralarchitektur creator: Kremb, Jens subject: ddc-720 subject: Architecture subject: France subject: Architecture subject: Gotik subject: Sakralbau subject: Brandkatastrophe description: “Der Brand der Kirche war ein – man möchte fast sagen – willkommener Anlaß für einen prächtigen Neubau.“ (Kimpel, Dieter; Suckale, Robert: Die gotische Architektur in Frankreich 1130 – 1270, München 1985, S. 28.) Diese Aussage über die Kathedrale von Amiens steht exemplarisch für weitere Äußerungen, die an einer Zufälligkeit von Brandkatastrophen und einem anschließenden Neubau im gotischen Stil zweifeln. Bisher ist es jedoch nur bei Vermutungen geblieben. Beweise oder Indizien, die die Verdachtsfälle belegen oder stützen, wurden bisher nicht erbracht. Diese Studie stellt also den ersten Ansatz dar, Zusammenhänge zwischen Brandkatastrophen und gotischen Neubauten zu untersuchen. Präsentiert wurden die Ergebnisse Anfang Februar 2018 auf der Tagung Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen. Ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung und Stadtgestalt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit des Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt | Städtebau & Architektur | Kantonale Denkmalpflege Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt | Abteilung Kultur | Archäologische Bodenforschung. date: 2018 type: Article type: info:eu-repo/semantics/article type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7156/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7156/1/Kremb_Das_Feuer_der_Erneuerung_2020.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-71567 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger