%0 Journal Article %A Rudolph, Sabine %C Heidelberg %D 2021 %F artdok:7287 %R 10.11588/artdok.00007287 %T Die Entziehung der Porzellansammlung Gustav von Klemperers %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7287/ %X Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Mit diesem Sprichwort lässt sich auch die Entziehung der Porzellansammlung Gustav von Klemperers charakterisieren. Reichsstatthalter Mutschmann äußerte 1938 den Willen, dass die Sammlung Eigentum des Sächsischen Staates wird und wies seine Behörden an, die hierfür notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Da dabei gleichwohl der Schein der Legalität gewahrt bleiben sollte, war der Weg lang und konnte das Ziel erst Anfang 1943 erreicht werden, nachdem nämlich im November 1941 mit der Elften Verordnung zum Reichsbürgergesetz die „Rechtsgrundlage“ für die endgültige und vollständige Ausplünderung der ausgewanderten und deportierten Juden geschaffen worden war. %Z Zugang zum englischsprachigen Text siehe "Verwandte URLs".