eprintid: 740 rev_number: 5 eprint_status: archive userid: 2 dir: disk0/00/00/07/40 datestamp: 2009-04-27 16:51:20 lastmod: 2013-11-15 13:39:48 status_changed: 2009-05-15 07:23:19 type: masterThesis metadata_visibility: show creators_name: Rudolph, Pia title: Buchkunst im Zeitalter des Medienwandels. Die deutschsprachigen Bibelcodices der Henfflin-Werkstatt vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Ikonographie ispublished: pub subjects: ddc-750 divisions: i-29 keywords: Buchdruck , Text , Bild , Heidelberg University Library , Henfflin, Ludwig , illuminated manuscript , Margarethe of Savoy , Heidelberg , manufacture , printing , word cterms_swd: Heidelberg / Universitätsbibliothek cterms_swd: Henfflin, Ludwig cterms_swd: Illuminierte Handschrift cterms_swd: Margarete cterms_swd: Buchherstellung abstract: Um das Jahr 1477 ließ die Gräfin von Württemberg, Margarethe von Savoyen, mehrere deutschsprachige Handschriften anfertigen, welche alle mit zahlreichen Illuminationen ausgestattet wurden. Darunter befand sich auch ein Altes Testament, das in drei Codices aufgeteilt ist: Cod. Pal. germ. 16, 17 und 18. Die Handschriften, die heute gemeinsam in der Universitätsbibliothek in Heidelberg aufbewahrt werden, gehören zu den Werken der so genannten „Ludwig-Henfflin-Werkstatt“. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Stofftradition und die Produktionsweise der Stuttgarter Werkstatt gegeben, wobei es notwendig war, sich größtenteils auf das Alte Testament zu beschränken. Dabei erwies es sich von kunsthistorischer Seite als besonders spannend, die neue Art und Weise der Bebilderung, die bereits vor dem Buchdruck den Charakter einer seriellen Produktion aufweist, innerhalb des Illustrationsprozesses zu erkennen. Zudem konnte die gegenseitige Einflussnahme von Graphik und Zeichnung genauer beleuchtet werden. Der betrachtete Zeitrahmen zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit, dem Übergang vom geschriebenen zum gedruckten Buch spiegelt sich in den Darstellungen des Alten Testaments der Gräfin von Württemberg wider. Dass Margarethe von Savoyen ein Bildprogramm in ihrer Bibel erhielt, das auf sie zugeschnitten war, zeigen die höfischen, burgundischen Elemente, die sich in der Handschrift wiederfinden. Die Illustrationen der Henfflin-Bibel schaffen es gleich einem Netz, den süddeutschen Raum mit Burgund zu verbinden, die handschriftliche Illustration mit der Graphik und damit auch das Mittelalter mit der Neuzeit. abstract_translated_text: About 1477 the so called “Ludwig-Henfflin-Werkstatt” produced several German manuscripts for Margarethe of Savoy, the countess of Württemberg. They were made with numerous illustrations. Among those manuscripts there was an Old Testament, which was separated into three codices: Cod. Pal. germ. 16, 17 and 18. Today they can be found all conjoined in the Library of Heidelberg University. This article shall deliver some insight into the mode of production of the manufactory, which was probably settled in Stuttgart, and the literacy tradition it dealt with. For the most part it was necessary to focus on the Old Testament. For an art historian it is especially interesting to notice how the manufactory used a new way of producing and illuminating its books. It anticipates the method of serial printing. In this time we can see an opposite ascendancy of graphic and hand drawing. During the given frame of time we can see graphics and hand drawing exerting a mutual influence on each other. The pictures of the “Ludwig-Henfflin-manuscripts” are a beautiful example of illustrations in the period of transition between the Middle Ages and the modern era. Margarethe of Savoy, a descendant of the famous Jean de Valois the “Duc de Berry”, obtained manuscripts which also show Burgundian and courtly elements. The illuminations not only interconnect Southern Germany with Burgundy, but also link drawing with graphics and the Middle Age with the early modern age. abstract_translated_lang: eng date: 2008 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00000740 ppn_swb: 1647802725 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-7402 language: ger bibsort: RUDOLPHPIABUCHKUNSTI2008 full_text_status: public oa_type: gold title_lat: Buchkunst im Zeitalter des Medienwandels. Die deutschsprachigen Bibelcodices der Henfflin-Werkstatt vor dem Hintergrund der spatmittelalterlichen Ikonographie themen: T25 themen: T14 laender: LDe laender: LFr citation: Rudolph, Pia (2008) Buchkunst im Zeitalter des Medienwandels. Die deutschsprachigen Bibelcodices der Henfflin-Werkstatt vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Ikonographie. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/740/1/Rudolph_Henfflin.pdf